„BG 74 Göttingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Syntaxfehler behoben
Zeile 230: Zeile 230:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.bg74.net/ BG 74 Göttingen Vereinsseite]
* [http://www.bg74.net/ BG 74 Göttingen Vereinsseite]
* [http://www.goettingen-allstars.de Göttingen Allstars]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 22. März 2016, 08:41 Uhr

BG 74 Göttingen
Logo BG 74 Göttingen
Gegründet 1974
Halle FKG-Halle
(1250 Plätze)
Homepage www.bg74.net
Trainer Ondrej Sykora
Liga 2. DBBL Nord Damen
Farben Violett / Weiß

Die BG 74 Göttingen (Basketballgemeinschaft Göttingen e. V.) ist ein Göttinger Sportverein mit dem Schwerpunkt Basketball. Dank jahrelanger Vereinsarbeit konnte der Verein seit Bestehen die Sparten auf Baseball, American Football, Cricket, Ultimate Frisbee und Gymnastik ausweiten.

Geschichte

Die Basketballsparten der beiden Göttinger Vereine TG 46 Göttingen und Tuspo 61 Göttingen bildeten im Jahr 1970 die Spielgemeinschaft BG 46/61 Göttingen, die ursprünglich nur der erste Schritt auf dem Weg zur Fusion der beiden Vereine sein sollte. Als die Fusionspläne scheiterten, standen die Verantwortlichen vor der Wahl die Spielgemeinschaft wieder aufzulösen oder einen neuen Basketballverein zu gründen. Man entschied sich 1974 für eine Neugründung, die BG 74 Göttingen. Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte war der Aufstieg der Herren-Mannschaft unter Coach John Patrick in die Basketball-Bundesliga im Jahre 2007. Aus wirtschaftlichen und rechtlichen Beweggründen zum Schutz des Vereinswesen wurde das Bundesliga-Team der Herren als BG Göttingen ausgegliedert.

Mannschaften

Herren

Die erste Herrenmannschaft der BG Göttingen spielte seit Gründung der 2. Basketball-Bundesliga im Jahr 1975 nahezu ununterbrochen in dieser Klasse. Mehrfach scheiterte die Mannschaft knapp am Bundesliga-Aufstieg. Herren-Headcoach John Patrick übernahm die Mannschaft nach einem einjährigen Trainer-Engagement in Japan zur Saison 2006/07 wieder und schaffte 2007 den Aufstieg in die Basketball-Bundesliga.

Seit der Lizenzübertragung spielten die I. Herren der BG 74 Göttingen zunächst in der Regionalliga, bevor der Abstieg in die Oberliga (2014) unausweichlich war.

Damen

Die Damenmannschaft spielte seit Vereinsgründung immer in einer der obersten drei Ligen. 1978 schloss sich die Damenbasketballabteilung des mehrfachen Deutschen Meisters Göttingen 05 der BG an. Im Jahr 2003 stieg man wieder in die 1. Damen-Basketball-Bundesliga und spielte dort bis zur Saison 2008/09. Die Aufstiegsmannschaft wurde bis zur Mitte der Saison 2006/07 von Mahmut Ataman trainiert. Ab diesem Zeitpunkt übernahm der bisherige Co-Trainer Vlastibor Klimeš das Team. Gelang unter ihm zunächst nur der Klassenerhalt, indem man die Abstiegsrunde gewann, erreichte das Team in der Saison 2007/08 den vierten Platz und spielte damit in den Play-Offs um die deutsche Meisterschaft. Am Ende der Saison 2007/08 gab der Verein ein Defizit von 120.000 Euro bekannt und teilte mit, dass der Fortbestand der Damenmannschaft in der 1. Bundesliga gefährdet sei. Eine Rettungsaktion von Fans und Sponsoren sicherte jedoch den Erstligaverbleib.[1][2] 2008 gab Göttingen den Abschluss eines Vertrages mit einem Namenssponsor für das Damenteam bekannt.[3] Die Erstligamannschaft der Damen ging daher als Trinos Göttingen in die Saison 2008/09. Ebenso wurde Jennifer Kerns als Co-Trainerin ernannt, spielte jedoch weiterhin als Aktive auf dem Feld mit. Nach der Saison 2008/09 gab es erneut finanzielle Probleme. Diese führten dazu, dass dem Team keine Erstligalizenz erteilt wurde.[4] Da man keine Lizenz für die 2. Liga beantragt hatte, wurde die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurückgezogen. Vier Spielerinnen des ehemaligen Bundesligateams wechselten daraufhin in die 1. Regionalliga zur zweiten Mannschaft, darunter Jennifer Kerns, welche als Trainerin des neuen Teams agierte. Durch den Abschied aus der überregionalen Liga zog sich der Namenssponsor zurück, sodass das Team nunmehr wieder unter dem Namen des Stammvereins, BG 74 Göttingen, spielte. In der Saison 2010/11 erreichte die Mannschaft unter Trainerin Kerns den Aufstieg aus der Regionalliga in die Zweite Bundesliga Nord. Im Laufe des Folgejahres gab es wiederum finanzielle Probleme, welche jedoch kurzfristig gelöst werden konnten und der Spielbetrieb für die restliche Saison gesichert wurde. Das Team von Jennifer Kerns erreichte als Aufsteiger direkt die Teilnahme an den PlayOffs.

Spielstätte

Damenmannschaft in der DBBL im Dezember 2008 in der Sporthalle des FKG

Die Halle des Felix-Klein-Gymnasiums an der Böttingerstraße, welche auch das Clubheim der BG 74 Göttingen beinhaltet, ist die derzeitig offizielle Heimhalle der BG 74 Göttingen. Die FKG-Halle ist für 1250 Zuschauer zugelassen.

Damenteam

Saison 2013/14

Name Position Nationalität
Ondrej Sykora Trainer Slowakei
Nr. Name Position Größe Nationalität Geb.-Jahr
1 Nicole Jones Center 1,88 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1989
5 Lucia Thüring Guard 1,64 m Deutschland 1991
7 Mayka Pilz Forward 1,83 m Deutschland 1991
8 Johanna Hirmke Guard 1,70 m Deutschland 1988
9 Maike Jörgensen Guard Deutschland 1991
10 Maj vom Hofe Center Deutschland 1996
11 Melina Müller Forward/Center 1,84 m Deutschland 1992
12 Corinna Dobroniak Guard 1,74 m Deutschland 1996
13 Nekane Krumm Forward 1,78 m Deutschland 1988
18 Lena Wenke Deutschland 1996
23 Klaudia Grudzien Forward 1,83 m Deutschland 1990
24 Jana Lücken Forward 1,78 m Deutschland 1989
33 Rickiesha Bryant Center 1,91 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1990

Ehemalige Spielerinnen

In der Zeit der DBBL von 2003 - 2009:

  • Stefanie Grigoleit (jetzt Saarlouis Royals, 2.DBBL)
  • Petra Simoncicova (unbekannt)
  • Riika Lehtonen (Karriereende)
  • Meike Warnecke (jetzt NB Oberhausen II, Regionalliga)
  • Cornelia Mayer (Karriereende)
  • Vera Seefeld (Karriereende und Generalmanager bis 2009 bei Düsseldorf Magic)
  • Kaisa Anneli (unbekannt)
  • Jackie Higgins (unbekannt)
  • Antkea Thies (unbekannt)
  • Agatha Klimek (unbekannt)
  • Missy West (jetzt: Trainerin Hartwick Athletics)
  • Annika Danckert (jetzt TSV Amicitia Viernheim, 2 DBBL Süd)
  • Zuzanna Sakova (jetzt: unbekannt)
  • Randi Morgan (jetzt: unbekannt)
  • Sarah Austmann (jetzt: evo New Basket Oberhausen, DBBL)
  • Sarah Goltze (jetzt: IFS Frankreich NF1)
  • Elisa Ruhl (TSV Amicitia Viernheim)
  • Barbara Csipko (Karriereende)
  • Andrea Harder (Karriereende)
  • Durdica Prijic (jetzt: unbekannt)
  • Nicole Castro (Karriereende)
  • Katharina Fikiel (jetzt: SV Halle Lions, DBBL)
  • Claudia Fiedler (Karriereende)
  • Marloes Roetgerink (Yellow Bike/Holland)
  • Heather Ernest (Karriereende)
  • Riikka Lehtonen (jetzt: unbekannt)
  • Petra Simoncicova (jetzt: unbekannt)
  • Dasa Rajecka (jetzt: unbekannt)
  • Lucia Thüring (jetzt: Osnabrücker SC Panthers, 2. DBBL)
  • Ilisha Jarret (jetzt: unbekannt)
  • Anna Sykorova (jetzt: unbekannt)
  • Suska Berger (jetzt: BC Wildcats Wolfenbüttel, DBBL)
  • Michaela Abelova (jetzt: SV Halle Lions, DBBL)
  • Sarka Kucerova (jetzt: unbekannt)
  • Lucie Müllerova (jetzt: unbekannt)
  • Jaysie Chambers (jetzt: unbekannt)
  • Julie Kongeskov Jensen (jetzt: unbekannt)
  • Saskia Hähnel (jetzt: Karriereende wegen Verletzung)
  • Müllerova wurde im Oktober 2008 gekündigt. Anfang November 2008 Jaysie Chambers[5] und Mitte November 2008 Julie Kongeskov Jensen verpflichtet[6].
  • ² Anfang November 2008 wurde die Verpflichtung von Anna Sykorova bekanntgegeben[7]

Nachwuchs

Seit der Saison 2006/07 gibt es in Kooperation mit dem ASC 1846 Göttingen eine U19-Mannschaft in der NBBL. Mit 4 Siegen und 10 Niederlagen schloss man die erste Hauptrunde auf Platz 6 der Division Nordost ab und qualifizierte sich damit für die Playoffs. Dort schied man allerdings gegen den Dritten der Nordweststaffel, dem Team Bonn/Rhöndorf, aus.

Sonstiges

Außer Basketball werden bei der BG American Football (Mannschaftsname: Göttingen Generals), Baseball (Mannschaftsname: Göttingen Allstars), Gymnastik, Rollstuhlbasketball, Ultimate und Volleyball angeboten.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Hohe finanzielle Verluste trotz sportlicher Erfolge – 180.000 Euro fehlen für die kommende Saison 2008/09. Abgerufen am 23. März 2009.
  2. starting five geht mit den Damen in die nächste Saison! Abgerufen am 23. März 2009.
  3. Trinos Vakuum Systeme GmbH wird Namensgeber der Bundesliga Damen – starting five gewinnt Hauptsponsor für die Damen. Abgerufen am 23. März 2009.
  4. DBBL Lizenzierungsverfahren 2009/10. Abgerufen am 10. Januar 2010.
  5. Trinos Göttingen verpflichtet Jaysie Chambers – US-Amerikanerin ab sofort spielberechtigt. Abgerufen am 23. März 2009.
  6. Trinos will zurück in die Erfolgsspur – Dänischer Neuzugang. Abgerufen am 23. März 2009.
  7. Anna Sykorova verstärkt Trinos Göttingen. Abgerufen am 23. März 2009.