„Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K falsche objektkategorie
K +Sortierung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben''' lautet der Kehrreim eines Tangoliedes, das [[Will Meisel]] auf einen Text von [[Günther Schwenn]] und [[Peter Schaeffers]] 1934 für den deutsch-schweizerischen Tonfilm “[[Der Springer von Pontresina]]” komponierte.
'''Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben''' lautet der Kehrreim eines Tangoliedes, das [[Will Meisel]] auf einen Text von [[Günther Schwenn]] und [[Peter Schaeffers]] 1934 für den deutsch-schweizerischen Tonfilm “[[Der Springer von Pontresina]]” komponierte.
[[Eric Helgar]] verkörperte darin eine Hauptrolle.<ref> vgl. [http://www.filmmuseum-potsdam.de/Der-Springer-von-Pontresina.html filmmuseum-potsdam.de] : “„Der Springer von Pontresina” ist für Eric Helgar in mehrfacher Hinsicht ein wichtiger Film. Er singt einen der ersten extra für ihn geschriebenen ''Hits'', der sich millionenfach als Schallplatte verkauft: „Wir wollen Freunde sein, für’s ganze Leben”. Zum anderen spielt Helgar seine erste größere Filmrolle als Mitglied einer Wintersportmannschaft.” (Filmmuseum Potsdam © 2016)</ref>
[[Eric Helgar]] verkörperte darin eine Hauptrolle.<ref>vgl. [http://www.filmmuseum-potsdam.de/Der-Springer-von-Pontresina.html filmmuseum-potsdam.de] : “„Der Springer von Pontresina” ist für Eric Helgar in mehrfacher Hinsicht ein wichtiger Film. Er singt einen der ersten extra für ihn geschriebenen ''Hits'', der sich millionenfach als Schallplatte verkauft: „Wir wollen Freunde sein, für’s ganze Leben”. Zum anderen spielt Helgar seine erste größere Filmrolle als Mitglied einer Wintersportmannschaft.” (Filmmuseum Potsdam © 2016)</ref>


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Mit dem Lied, das er in diesem Film interpretierte, gelangen ihm ein populärer Schlager und der Beginn einer Karriere als Refrainsänger.<ref> vgl. "Der Schellack-Prinz" bei [http://www.filmmuseum-potsdam.de/Der-Schellack-Prinz---Die-Karrieren-des-Eric-Helgar.html filmmuseum-potsdam.de] : “Eric Helgars Gesang strahlt etwas sehr undeutsches und modernes aus. Seine Stimme und Erscheinung sind die eines internationalen ''Jet-Setters'', haben nichts zu tun mit deutscher Piefigkeit und dem ideologischen Korsett der dreißiger Jahre.” (Filmmuseum Potsdam © 2016)</ref>
Mit dem Lied, das er in diesem Film interpretierte, gelangen ihm ein populärer Schlager und der Beginn einer Karriere als Refrainsänger.<ref>vgl. „Der Schellack-Prinz“ bei [http://www.filmmuseum-potsdam.de/Der-Schellack-Prinz---Die-Karrieren-des-Eric-Helgar.html filmmuseum-potsdam.de] : “Eric Helgars Gesang strahlt etwas sehr undeutsches und modernes aus. Seine Stimme und Erscheinung sind die eines internationalen ''Jet-Setters'', haben nichts zu tun mit deutscher Piefigkeit und dem ideologischen Korsett der dreißiger Jahre.” (Filmmuseum Potsdam © 2016)</ref>
Das Tangolied erschien noch im selben Jahr im Musikverlag des Komponisten, der [[Meisel Musikverlage|Edition Meisel]] GmbH, Berlin<ref> vgl. [http://www.stretta-music.com/meisel-wir-wollen-freunde-sein-fuers-ganze-leben-nr-405121.html music.com]</ref> und erfreute sich rasch großer Beliebtheit.


Das Tangolied erschien noch im selben Jahr im Musikverlag des Komponisten, der [[Meisel Musikverlage|Edition Meisel]] GmbH, Berlin<ref>vgl. [http://www.stretta-music.com/meisel-wir-wollen-freunde-sein-fuers-ganze-leben-nr-405121.html music.com]</ref> und erfreute sich rasch großer Beliebtheit.
Im Film, der die asketisch leistungsorientierte Welt der Wintersportler mit der hedonistisch liberalen "high society" der Unternehmer und Künstler in [[St. Moritz]]<ref> vgl. Sicks S. 51, 53 </ref> konfrontiert, steht der populäre Schlager “für das kollektive Element der Kameradschaftsideologie”<ref> vgl. Krämer-Siegrist S. 59, 69 und S. 72 “Für das Element der Kameradschaftsideologie steht der populäre Filmschlager «Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben» ...”</ref> und gegen das als großstädtisch-fremd und damit bedrohlich empfundene Phänomen der modernen jazz-beeinflussten Tanzmusik.<ref> vgl. Frischknecht, Kramer, Schweizer: “Als musikalische Antithese zur verruchten Tanzmusik baut der Film das Lied “Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” auf.”</ref>


Im Film, der die asketisch leistungsorientierte Welt der Wintersportler mit der hedonistisch liberalen „high society“ der Unternehmer und Künstler in [[St. Moritz]]<ref>vgl. Sicks S. 51, 53</ref> konfrontiert, steht der populäre Schlager “für das kollektive Element der Kameradschaftsideologie”<ref>vgl. Krämer-Siegrist S. 59, 69 und S. 72 “Für das Element der Kameradschaftsideologie steht der populäre Filmschlager «Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben» ...”</ref> und gegen das als großstädtisch-fremd und damit bedrohlich empfundene Phänomen der modernen jazz-beeinflussten Tanzmusik.<ref>vgl. Frischknecht, Kramer, Schweizer: “Als musikalische Antithese zur verruchten Tanzmusik baut der Film das Lied “Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” auf.”</ref>
Ein weiteres Mal setzte Meisel seine Komposition als Chorwerk in seiner Operette “[[Königin einer Nacht]]” ein, zu der [[Just Scheu]] und [[Ernst Nebhut]] das Libretto verfasst hatten. Sie wurde am 13. November 1943 in Berlin erstaufgeführt.<ref> vgl. Theaterverlag [http://www.felix-bloch-erben.de/index.php5/pid/2632/Action/showPlay/fbe/m3u858gam43ut236o1p4j8lhm7/ felix-bloch-erben.de] ; Theaterzettel vom 12.02.1944 abgeb. bei [http://www.dhm.de/datenbank/img.php?img=d2z09622&format=1 dhm.de]</ref> [[Kurt Hoffmann]] verfilmte sie 1951 mit [[Ilse Werner]], [[Hans Holt]], [[Georg Thomalla]] und [[Käthe Haack]] in den Hauptrollen.<ref> vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Königin_einer_Nacht_(Film) wiki] Königin einer Nacht (Film)</ref> In den 70er Jahren wurde sie vom [[ZDF]] als Farb-Fernsehoperette mit [[Dagmar Koller]], [[Peter Minich]], [[Peter Weck]], [[Gretl Schörg]], [[Theo Lingen]] und [[Klaus Havenstein (Schauspieler)|Klaus Havenstein]] produziert.

Ein weiteres Mal setzte Meisel seine Komposition als Chorwerk in seiner Operette “[[Königin einer Nacht]]” ein, zu der [[Just Scheu]] und [[Ernst Nebhut]] das Libretto verfasst hatten. Sie wurde am 13. November 1943 in Berlin erstaufgeführt.<ref>vgl. Theaterverlag [http://www.felix-bloch-erben.de/index.php5/pid/2632/Action/showPlay/fbe/m3u858gam43ut236o1p4j8lhm7/ felix-bloch-erben.de] ; Theaterzettel vom 12. Februar 1944 abgeb. bei [http://www.dhm.de/datenbank/img.php?img=d2z09622&format=1 dhm.de]</ref> [[Kurt Hoffmann]] verfilmte sie 1951 mit [[Ilse Werner]], [[Hans Holt]], [[Georg Thomalla]] und [[Käthe Haack]] in den Hauptrollen.<ref>vgl. [[Königin einer Nacht (Film)|wiki]] Königin einer Nacht (Film)</ref> In den 70er Jahren wurde sie vom [[ZDF]] als Farb-Fernsehoperette mit [[Dagmar Koller]], [[Peter Minich]], [[Peter Weck]], [[Gretl Schörg]], [[Theo Lingen]] und [[Klaus Havenstein (Schauspieler)|Klaus Havenstein]] produziert.


“Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” wurde von namhaften Orchestern der 1930er Jahre auf Grammophonplatten eingespielt, z.B. von Ludwig Rüth, vormals [[Lewis Ruth]], und von dem ungarischen Geiger [[Barnabás von Géczy]].
“Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” wurde von namhaften Orchestern der 1930er Jahre auf Grammophonplatten eingespielt, z.B. von Ludwig Rüth, vormals [[Lewis Ruth]], und von dem ungarischen Geiger [[Barnabás von Géczy]].


Nach nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Lied Bestandteil im Repertoire der [[Schöneberger Sängerknaben]]<ref> Schöneberger Sängerknaben: Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben, anzuhören bei [https://www.youtube.com/watch?v=EhPleUomr7w youtube]</ref> und des Günther Arndt-Chores.<ref> Pseudonym des [[RIAS Kammerchor]]s für Aufnahmen im Bereich Popmusik, vgl. [https://www.discogs.com/de/artist/842581-Der-G%C3%BCnther-Arndt-Chor discogs.com] und Kursawe S. 156
Nach nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Lied Bestandteil im Repertoire der [[Schöneberger Sängerknaben]]<ref>Schöneberger Sängerknaben: Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben, anzuhören bei [https://www.youtube.com/watch?v=EhPleUomr7w youtube]</ref> und des Günther Arndt-Chores.<ref>Pseudonym des [[RIAS Kammerchor]]s für Aufnahmen im Bereich Popmusik, vgl. [https://www.discogs.com/de/artist/842581-Der-G%C3%BCnther-Arndt-Chor discogs.com] und Kursawe S. 156
“Januar 1962 hatte immerhin die Hälfte der 40 Lieder englischsprachige Titel, aber nur 6 sind mit Gesang beschrieben. [... ] „Annenpolka" vom Hubert Wolf Sextett oder „Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben" vom Günther-Arndt-Chor.” </ref> Sänger wie [[Gerhard Wendland (Schlagersänger)|Gerhard Wendland]]<ref> in seinem LP-Album “Man ist so alt wie man sich fühlt” (Philips 6305 261 von 1975, ''track'' B 6), vgl. [https://www.discogs.com/de/Gerhard-Wendland-Man-Ist-So-Jung-Wie-Man-Sich-F%C3%BChlt/release/4487979 discogs.com]</ref> und [[Dieter Thomas Heck]]<ref> vgl. CD “Schlager Deja Vu” (Label: Monopol, Bestellnummer: 3513745, erschienen 13.6.2005), ''track'' 12, bei [https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Various-Artists-Schlager-Deja-Vu/hnum/3513745 jpc.de]</ref> griffen es wieder auf. Auch das Orchester des bekannten Akkordeonisten [[Will Glahé]] spielte es 1967 noch einmal ein.<ref> anzuhören bei [https://www.youtube.com/watch?v=o9YtzW1DUMY youtube] von der LP »Tango Notturno - 16 zärtliche Evergreens« </ref>
“Januar 1962 hatte immerhin die Hälfte der 40 Lieder englischsprachige Titel, aber nur 6 sind mit Gesang beschrieben. [ ] „Annenpolka" vom Hubert Wolf Sextett oder „Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben" vom Günther-Arndt-Chor.”</ref> Sänger wie [[Gerhard Wendland (Schlagersänger)|Gerhard Wendland]]<ref>in seinem LP-Album “Man ist so alt wie man sich fühlt” (Philips 6305 261 von 1975, ''track'' B 6), vgl. [https://www.discogs.com/de/Gerhard-Wendland-Man-Ist-So-Jung-Wie-Man-Sich-F%C3%BChlt/release/4487979 discogs.com]</ref> und [[Dieter Thomas Heck]]<ref>vgl. CD “Schlager Deja Vu” (Label: Monopol, Bestellnummer: 3513745, erschienen 13. Juni 2005), ''track'' 12, bei [https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/Various-Artists-Schlager-Deja-Vu/hnum/3513745 jpc.de]</ref> griffen es wieder auf. Auch das Orchester des bekannten Akkordeonisten [[Will Glahé]] spielte es 1967 noch einmal ein.<ref>anzuhören bei [https://www.youtube.com/watch?v=o9YtzW1DUMY youtube] von der LP »Tango Notturno 16 zärtliche Evergreens«</ref>
Es ist mittlerweile zu einem ''evergreen'' geworden, während der Film, zu dem es einmal gehörte, nahezu vergessen ist.
Es ist mittlerweile zu einem ''evergreen'' geworden, während der Film, zu dem es einmal gehörte, nahezu vergessen ist.


Die Textzeile “Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” wird mehrmals auch in literarischen Werken zitiert.<ref> [[Rolf Schroers]] schrieb 1953 in seinem Roman “Jakob und die Sehnsucht” auf S. 156 : “Er lachte über sich selbst und fiel dann in das Lied ein, darin er sich für diese Anmerkung unterbrochen hatte: „Wir wollen Freunde sein, fürs ganze Leben — !" Die Unteroffiziere oben am Tisch hatten sich untergehakt und schunkelten.”
Die Textzeile “Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” wird mehrmals auch in literarischen Werken zitiert.<ref>[[Rolf Schroers]] schrieb 1953 in seinem Roman “Jakob und die Sehnsucht” auf S. 156 : “Er lachte über sich selbst und fiel dann in das Lied ein, darin er sich für diese Anmerkung unterbrochen hatte: „Wir wollen Freunde sein, fürs ganze Leben — !" Die Unteroffiziere oben am Tisch hatten sich untergehakt und schunkelten.”
Und [[Hans-Werner Gille]] berichtet 2015 in seinem Erinnerungs-Roman “Dunkel ist des Heimwehs Farbe: Eine Geschichte von Flucht und Versöhnung” von einer Reise nach Schlesien : “Im Speisesaal wird heiße Brühe serviert. Pianist Jan Wojciech spielt: »Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben«. Er spricht fast fehlerfrei Deutsch. Ich unterhalte mich gern mit ihm.” </ref>
Und [[Hans-Werner Gille]] berichtet 2015 in seinem Erinnerungs-Roman “Dunkel ist des Heimwehs Farbe: Eine Geschichte von Flucht und Versöhnung” von einer Reise nach Schlesien : “Im Speisesaal wird heiße Brühe serviert. Pianist Jan Wojciech spielt: »Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben«. Er spricht fast fehlerfrei Deutsch. Ich unterhalte mich gern mit ihm.”</ref>


== Notenausgaben ==
== Notenausgaben ==
*Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben; Tango, Worte Günther Schwenn u. Peter Schaeffers, Musik: Will Meisel, op. 109. Edition Meisel & Co., G. m. b. H. ; Copyr. 1. Jan. 1934. Verlagsnummer: 15/1116/111<ref> vgl. Catalog of Copyright Entries: Musical compositions, Teil 3, No.14886, S. 623 </ref>
* Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben; Tango, Worte Günther Schwenn u. Peter Schaeffers, Musik: Will Meisel, op. 109. Edition Meisel & Co., G. m. b. H. ; Copyr. 1. Jan. 1934. Verlagsnummer: 15/1116/111<ref>vgl. Catalog of Copyright Entries: Musical compositions, Teil 3, No.14886, S. 623</ref>
*Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben! / Will Meisel. Für (4stgn) gem. Chor a capp. od. m. Begl. (Klav.) v. [[Friedrich Zimmer]]. Text: Schwenn u. Schaeffers. Recklinghausen: Iris-Verl. [1970]; Umfang 5 S. ; Ch.8°<ref> Iris-Chor-Sammlung Nr. 898, Lizenzausg. d. Musikverl. Meisel Berlin, vgl. [http://d-nb.info/1004377509 DNB] </ref>
* Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben! / Will Meisel. Für (4stgn) gem. Chor a capp. od. m. Begl. (Klav.) v. [[Friedrich Zimmer]]. Text: Schwenn u. Schaeffers. Recklinghausen: Iris-Verl. [1970]; Umfang 5 S. ; Ch.8°<ref>Iris-Chor-Sammlung Nr. 898, Lizenzausg. d. Musikverl. Meisel Berlin, vgl. [http://d-nb.info/1004377509 DNB]</ref>
*Wir wollen Freunde sein für's ganze Leben : der Welterfolg von Will Meisel ; aus der Operette "Königin einer Nacht" / [Satz] für Frauen- oder Jugendchor a cappella oder mit Begl., von [[Otto Groll]].<ref> Otto Groll (* 1935), deutscher Musikdirektor, Chordirektor und Komponist. Vgl. [http://www.ottogroll.de/ ottogroll.de]</ref> Recklinghausen: Iris-Musik- und Theater-Verlag [1993]; Umfang 4 S. ; 27 cm (= Iris-Chorsammlung Nr. 1457)<ref> vgl. [http://d-nb.info/350807043 DNB]</ref>
* Wir wollen Freunde sein für’s ganze Leben : der Welterfolg von Will Meisel ; aus der Operette „Königin einer Nacht“ / [Satz] für Frauen- oder Jugendchor a cappella oder mit Begl., von [[Otto Groll]].<ref>Otto Groll (* 1935), deutscher Musikdirektor, Chordirektor und Komponist. Vgl. [http://www.ottogroll.de/ ottogroll.de]</ref> Recklinghausen: Iris-Musik- und Theater-Verlag [1993]; Umfang 4 S. ; 27&nbsp;cm (= Iris-Chorsammlung Nr. 1457)<ref>vgl. [http://d-nb.info/350807043 DNB]</ref>


== Tondokumente ==
== Tondokumente ==
*Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben. Lied und Tango (Meisel, Schwenn u. Schaeffers) aus dem Tonfilm “Der Springer von Pontresina”. [[Eric Helgar]] mit Kapelle [[Lewis Ruth|Ludwig Rüth]]. Electrola E.G.2943 (60-2490)<ref> anzuhören auf [https://www.youtube.com/watch?v=EGDqAusEeZc youtube] </ref>
* Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben. Lied und Tango (Meisel, Schwenn u. Schaeffers) aus dem Tonfilm “Der Springer von Pontresina”. [[Eric Helgar]] mit Kapelle [[Lewis Ruth|Ludwig Rüth]]. Electrola E.G.2943 (60-2490)<ref>anzuhören auf [https://www.youtube.com/watch?v=EGDqAusEeZc youtube]</ref>


*Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben. Lied und Tango (Meisel, Schwenn u. Schaeffers) aus dem Tonfilm “Der Springer von Pontresina”. [[Barnabás von Géczy]] mit seinem Orchester und Refraingesang. Telefunken A 1612 (Matr. 19 633)<ref> anzuhören auf [https://www.youtube.com/watch?v=UtL6pR_3YWU youtube]</ref>
* Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben. Lied und Tango (Meisel, Schwenn u. Schaeffers) aus dem Tonfilm “Der Springer von Pontresina”. [[Barnabás von Géczy]] mit seinem Orchester und Refraingesang. Telefunken A 1612 (Matr. 19 633)<ref>anzuhören auf [https://www.youtube.com/watch?v=UtL6pR_3YWU youtube]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
*Jürg Frischknecht, Thomas Kramer, Werner Schweizer : ''Filmlandschaft: Engadin, Bergell, Puschlav, Münstertal''. Verlag Bündner Monatsblatt, 28.03.2003 - 396 Seiten
* Jürg Frischknecht, Thomas Kramer, Werner Schweizer : ''Filmlandschaft: Engadin, Bergell, Puschlav, Münstertal''. Verlag Bündner Monatsblatt, 28. März 2003 396 Seiten
*Werner Gille : ''Dunkel ist des Heimwehs Farbe: Eine Geschichte von Flucht und Versöhnung''. Verlag Langen Mueller Herbig, 2015. ISBN 9783776682229. 304 Seiten
* Werner Gille : ''Dunkel ist des Heimwehs Farbe: Eine Geschichte von Flucht und Versöhnung''. Verlag Langen Mueller Herbig, 2015. ISBN 978-3-7766-8222-9. 304 Seiten
*Volker Kühn : Artikel "''Schwenn, Günther''" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 69-70 [Onlinefassung [http://www.deutsche-biographie.de/pnd11672000X.html URL]]
* Volker Kühn : Artikel ''Schwenn, Günther'' in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 69–70 [Onlinefassung [http://www.deutsche-biographie.de/pnd11672000X.html URL]
*Thomas Krämer, Dominik Siegrist : ''Terra: ein Schweizer Filmkonzern im Dritten Reich''. Chronos-Verlag, Zürich 1991. ISBN 9783905278736, Länge 128 Seiten
* Thomas Krämer, Dominik Siegrist : ''Terra: ein Schweizer Filmkonzern im Dritten Reich''. Chronos-Verlag, Zürich 1991. ISBN 978-3-905278-73-6, Länge 128 Seiten
*Stefan Kursawe : ''Vom Leitmedium zum Begleitmedium: die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960-1980'' (= Band 21 von Medien in Geschichte und Gegenwart, ISSN 1611-793X) Verlag Böhlau, Wien 2004. ISBN 9783412179038. Länge 415 Seiten
* Stefan Kursawe : ''Vom Leitmedium zum Begleitmedium: die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960–1980'' (= Band 21 von Medien in Geschichte und Gegenwart, ISSN 1611-793X) Verlag Böhlau, Wien 2004. ISBN 978-3-412-17903-8. Länge 415 Seiten
*Rolf Schroers : ''Jakob und die Sehnsucht''. Roman. Verlag E. Diederich, 1953 ; 371 Seiten
* Rolf Schroers : ''Jakob und die Sehnsucht''. Roman. Verlag E. Diederich, 1953 ; 371 Seiten
*Kai Marcel Sicks : ''Stadionromanzen: der Sportroman der Weimarer Republik.'' Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2008. Länge 259 Seiten
* Kai Marcel Sicks : ''Stadionromanzen: der Sportroman der Weimarer Republik.'' Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2008. Länge 259 Seiten
*Manfred Weihermüller, Rainer E. Lotz (Hrsg.) : ''Deutsche National-Discographie'': Discographie der deutschen Gesangsaufnahmen, Band 1. Verlag B. Lotz, Bonn 1995. ISBN 9783980346115. Länge 283 Seiten. hier S. 115
* Manfred Weihermüller, Rainer E. Lotz (Hrsg.) : ''Deutsche National-Discographie'': Discographie der deutschen Gesangsaufnahmen, Band 1. Verlag B. Lotz, Bonn 1995. ISBN 978-3-9803461-1-5. Länge 283 Seiten. hier S. 115

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Wir wollen Freunde sein furs ganze Leben}}

[[Kategorie:Filmsong]]
[[Kategorie:Filmsong]]
[[Kategorie:Lied 1934]]
[[Kategorie:Lied 1934]]
[[Kategorie:Schlager]]
[[Kategorie:Schlager]]

Version vom 19. März 2016, 15:01 Uhr

Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben lautet der Kehrreim eines Tangoliedes, das Will Meisel auf einen Text von Günther Schwenn und Peter Schaeffers 1934 für den deutsch-schweizerischen Tonfilm “Der Springer von Pontresina” komponierte. Eric Helgar verkörperte darin eine Hauptrolle.[1]

Hintergrund

Mit dem Lied, das er in diesem Film interpretierte, gelangen ihm ein populärer Schlager und der Beginn einer Karriere als Refrainsänger.[2]

Das Tangolied erschien noch im selben Jahr im Musikverlag des Komponisten, der Edition Meisel GmbH, Berlin[3] und erfreute sich rasch großer Beliebtheit.

Im Film, der die asketisch leistungsorientierte Welt der Wintersportler mit der hedonistisch liberalen „high society“ der Unternehmer und Künstler in St. Moritz[4] konfrontiert, steht der populäre Schlager “für das kollektive Element der Kameradschaftsideologie”[5] und gegen das als großstädtisch-fremd und damit bedrohlich empfundene Phänomen der modernen jazz-beeinflussten Tanzmusik.[6]

Ein weiteres Mal setzte Meisel seine Komposition als Chorwerk in seiner Operette “Königin einer Nacht” ein, zu der Just Scheu und Ernst Nebhut das Libretto verfasst hatten. Sie wurde am 13. November 1943 in Berlin erstaufgeführt.[7] Kurt Hoffmann verfilmte sie 1951 mit Ilse Werner, Hans Holt, Georg Thomalla und Käthe Haack in den Hauptrollen.[8] In den 70er Jahren wurde sie vom ZDF als Farb-Fernsehoperette mit Dagmar Koller, Peter Minich, Peter Weck, Gretl Schörg, Theo Lingen und Klaus Havenstein produziert.

“Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” wurde von namhaften Orchestern der 1930er Jahre auf Grammophonplatten eingespielt, z.B. von Ludwig Rüth, vormals Lewis Ruth, und von dem ungarischen Geiger Barnabás von Géczy.

Nach nach dem Zweiten Weltkrieg war das Lied Bestandteil im Repertoire der Schöneberger Sängerknaben[9] und des Günther Arndt-Chores.[10] Sänger wie Gerhard Wendland[11] und Dieter Thomas Heck[12] griffen es wieder auf. Auch das Orchester des bekannten Akkordeonisten Will Glahé spielte es 1967 noch einmal ein.[13] Es ist mittlerweile zu einem evergreen geworden, während der Film, zu dem es einmal gehörte, nahezu vergessen ist.

Die Textzeile “Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” wird mehrmals auch in literarischen Werken zitiert.[14]

Notenausgaben

  • Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben; Tango, Worte Günther Schwenn u. Peter Schaeffers, Musik: Will Meisel, op. 109. Edition Meisel & Co., G. m. b. H. ; Copyr. 1. Jan. 1934. Verlagsnummer: 15/1116/111[15]
  • Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben! / Will Meisel. Für (4stgn) gem. Chor a capp. od. m. Begl. (Klav.) v. Friedrich Zimmer. Text: Schwenn u. Schaeffers. Recklinghausen: Iris-Verl. [1970]; Umfang 5 S. ; Ch.8°[16]
  • Wir wollen Freunde sein für’s ganze Leben : der Welterfolg von Will Meisel ; aus der Operette „Königin einer Nacht“ / [Satz] für Frauen- oder Jugendchor a cappella oder mit Begl., von Otto Groll.[17] Recklinghausen: Iris-Musik- und Theater-Verlag [1993]; Umfang 4 S. ; 27 cm (= Iris-Chorsammlung Nr. 1457)[18]

Tondokumente

  • Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben. Lied und Tango (Meisel, Schwenn u. Schaeffers) aus dem Tonfilm “Der Springer von Pontresina”. Eric Helgar mit Kapelle Ludwig Rüth. Electrola E.G.2943 (60-2490)[19]
  • Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben. Lied und Tango (Meisel, Schwenn u. Schaeffers) aus dem Tonfilm “Der Springer von Pontresina”. Barnabás von Géczy mit seinem Orchester und Refraingesang. Telefunken A 1612 (Matr. 19 633)[20]

Literatur

  • Jürg Frischknecht, Thomas Kramer, Werner Schweizer : Filmlandschaft: Engadin, Bergell, Puschlav, Münstertal. Verlag Bündner Monatsblatt, 28. März 2003 – 396 Seiten
  • Werner Gille : Dunkel ist des Heimwehs Farbe: Eine Geschichte von Flucht und Versöhnung. Verlag Langen Mueller Herbig, 2015. ISBN 978-3-7766-8222-9. 304 Seiten
  • Volker Kühn : Artikel „Schwenn, Günther“ in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 69–70 [Onlinefassung URL
  • Thomas Krämer, Dominik Siegrist : Terra: ein Schweizer Filmkonzern im Dritten Reich. Chronos-Verlag, Zürich 1991. ISBN 978-3-905278-73-6, Länge 128 Seiten
  • Stefan Kursawe : Vom Leitmedium zum Begleitmedium: die Radioprogramme des Hessischen Rundfunks 1960–1980 (= Band 21 von Medien in Geschichte und Gegenwart, ISSN 1611-793X) Verlag Böhlau, Wien 2004. ISBN 978-3-412-17903-8. Länge 415 Seiten
  • Rolf Schroers : Jakob und die Sehnsucht. Roman. Verlag E. Diederich, 1953 ; 371 Seiten
  • Kai Marcel Sicks : Stadionromanzen: der Sportroman der Weimarer Republik. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2008. Länge 259 Seiten
  • Manfred Weihermüller, Rainer E. Lotz (Hrsg.) : Deutsche National-Discographie: Discographie der deutschen Gesangsaufnahmen, Band 1. Verlag B. Lotz, Bonn 1995. ISBN 978-3-9803461-1-5. Länge 283 Seiten. hier S. 115

Einzelnachweise

  1. vgl. filmmuseum-potsdam.de : “„Der Springer von Pontresina” ist für Eric Helgar in mehrfacher Hinsicht ein wichtiger Film. Er singt einen der ersten extra für ihn geschriebenen Hits, der sich millionenfach als Schallplatte verkauft: „Wir wollen Freunde sein, für’s ganze Leben”. Zum anderen spielt Helgar seine erste größere Filmrolle als Mitglied einer Wintersportmannschaft.” (Filmmuseum Potsdam © 2016)
  2. vgl. „Der Schellack-Prinz“ bei filmmuseum-potsdam.de : “Eric Helgars Gesang strahlt etwas sehr undeutsches und modernes aus. Seine Stimme und Erscheinung sind die eines internationalen Jet-Setters, haben nichts zu tun mit deutscher Piefigkeit und dem ideologischen Korsett der dreißiger Jahre.” (Filmmuseum Potsdam © 2016)
  3. vgl. music.com
  4. vgl. Sicks S. 51, 53
  5. vgl. Krämer-Siegrist S. 59, 69 und S. 72 “Für das Element der Kameradschaftsideologie steht der populäre Filmschlager «Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben» ...”
  6. vgl. Frischknecht, Kramer, Schweizer: “Als musikalische Antithese zur verruchten Tanzmusik baut der Film das Lied “Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben” auf.”
  7. vgl. Theaterverlag felix-bloch-erben.de ; Theaterzettel vom 12. Februar 1944 abgeb. bei dhm.de
  8. vgl. wiki Königin einer Nacht (Film)
  9. Schöneberger Sängerknaben: Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben, anzuhören bei youtube
  10. Pseudonym des RIAS Kammerchors für Aufnahmen im Bereich Popmusik, vgl. discogs.com und Kursawe S. 156 “Januar 1962 hatte immerhin die Hälfte der 40 Lieder englischsprachige Titel, aber nur 6 sind mit Gesang beschrieben. [… ] „Annenpolka" vom Hubert Wolf Sextett oder „Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben" vom Günther-Arndt-Chor.”
  11. in seinem LP-Album “Man ist so alt wie man sich fühlt” (Philips 6305 261 von 1975, track B 6), vgl. discogs.com
  12. vgl. CD “Schlager Deja Vu” (Label: Monopol, Bestellnummer: 3513745, erschienen 13. Juni 2005), track 12, bei jpc.de
  13. anzuhören bei youtube von der LP »Tango Notturno – 16 zärtliche Evergreens«
  14. Rolf Schroers schrieb 1953 in seinem Roman “Jakob und die Sehnsucht” auf S. 156 : “Er lachte über sich selbst und fiel dann in das Lied ein, darin er sich für diese Anmerkung unterbrochen hatte: „Wir wollen Freunde sein, fürs ganze Leben — !" Die Unteroffiziere oben am Tisch hatten sich untergehakt und schunkelten.” Und Hans-Werner Gille berichtet 2015 in seinem Erinnerungs-Roman “Dunkel ist des Heimwehs Farbe: Eine Geschichte von Flucht und Versöhnung” von einer Reise nach Schlesien : “Im Speisesaal wird heiße Brühe serviert. Pianist Jan Wojciech spielt: »Wir wollen Freunde sein fürs ganze Leben«. Er spricht fast fehlerfrei Deutsch. Ich unterhalte mich gern mit ihm.”
  15. vgl. Catalog of Copyright Entries: Musical compositions, Teil 3, No.14886, S. 623
  16. Iris-Chor-Sammlung Nr. 898, Lizenzausg. d. Musikverl. Meisel Berlin, vgl. DNB
  17. Otto Groll (* 1935), deutscher Musikdirektor, Chordirektor und Komponist. Vgl. ottogroll.de
  18. vgl. DNB
  19. anzuhören auf youtube
  20. anzuhören auf youtube