„A Precious Little Thing Called Love“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Normdaten
K Sortierung korrigiert
Zeile 1: Zeile 1:
'''A Precious Little Thing Called Love''' ist ein [[Popsong]], den [[J. Fred Coots]] (Musik) und [[Lou Davis]] (Text) verfassten und 1930 veröffentlichten.<ref name="tyler">Don Tyler: ''Hit Songs, 1900-1955: American Popular Music of the Pre-Rock Era''. Jefferson, North Carolina & London, McFarland, 2007, S. 165</ref>
'''A Precious Little Thing Called Love''' ist ein [[Popsong]], den [[J. Fred Coots]] (Musik) und [[Lou Davis]] (Text) verfassten und 1930 veröffentlichten.<ref name="tyler">Don Tyler: ''Hit Songs, 1900–1955: American Popular Music of the Pre-Rock Era''. Jefferson, North Carolina & London, McFarland, 2007, S. 165</ref>


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Coots und Davis schrieben ''A Precious Little Thing Called Love'' als Erkennungsmelodie für den [[Gary Cooper]] Film ''[[The Shopworn Angel]]'' (1929), in dem ihn [[Nancy Carroll (Schauspielerin, 1903)|Nancy Carroll]] vorstellte.<ref name="tyler"/> Die erste Strophe des Lieds lautet:
Coots und Davis schrieben ''A Precious Little Thing Called Love'' als Erkennungsmelodie für den [[Gary Cooper]] Film ''[[The Shopworn Angel]]'' (1929), in dem ihn [[Nancy Carroll (Schauspielerin, 1903)|Nancy Carroll]] vorstellte.<ref name="tyler" /> Die erste Strophe des Lieds lautet:
::''When my heart misses a beat,
::''When my heart misses a beat,
::''At some footsteps on the street,
::''At some footsteps on the street,
::''It's a precious little thing called “Love.”
::''It’s a precious little thing called “Love.”
::''When you don't mind staying alone,
::''When you don’t mind staying alone,
::''’Cause you know Miss will phone,
::''’Cause you know Miss will phone,
::''’Tis a precious little thing called “Love”.<ref>Josephine Fincken: ''What Clouds There Were Were White: Journals of a Brooklyn Girl, 1929-1930''. 2003, S. 95.</ref>
::''’Tis a precious little thing called “Love”.<ref>Josephine Fincken: ''What Clouds There Were Were White: Journals of a Brooklyn Girl, 1929–1930''. 2003, S. 95.</ref>


== Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen ==
== Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen ==
In den Vereinigten Staaten wurde der Filmsong durch die [[Coverversion]] von [[George Olsen]] und seinem Orchester mit der Bandsängerin Ethel Shutta (Olsens Ehefrau) populär (#1). Erfolgreich mit dem Song waren auch die Ipana Troubadours (#12), das Gesangsduo [[Johnny Marvin]]/[[Ed Smalle]] (#16).<ref name="tyler"/><ref>David A. Jasen: ''[[Tin Pan Alley]]: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song''. 2004, Seite 1917</ref> Julia Sanderson und Frank Crumit sangen ''A Precious Little Thing Called Love'' in dem [[Vitaphone]]-Musikfilm ''Words of Love'' (1929).<ref>Edwin M. Bradley: ''The First Hollywood Sound Shorts, 1926-1931''. S. 392 </ref> Zu den Musikern, die den Song ab Ende 1923 coverten, gehörten [[Annette Hanshaw]] & The New England Yankees ([[Harmony Records|Harmony]], u.&nbsp;a. mit [[Tommy Dorsey]], [[Charlie Butterfield]], [[Jimmy Dorsey]]), das [[Sam Lanin]] Orchestra, Jess Stafford & his Orchestra (Brunswick 4249), die [[McKinney’s Cotton Pickers]], [[Bert Ambrose]] and His Orchestra (mit Phil Neely, Gesang), [[Jack Hylton]] and His Orchestra (mit Sam Browne, Gesang), [[Rose Murphy]], Ellis Stratakos and His Hotel Jung Orchestra (Vocalion), Milt Shaw and his Detroiters (OKeh) und die [[California Ramblers]] (Edison, mit [[Ed Kirkeby]], Gesang). In Berlin spielte ihn [[Theo Mackeben]] mit seinem Jazz-Orchester für Ultraphon ein, in London [[Bert Ambrose]] und Philip Lewis.<ref name="lord"/> Der Diskograf [[Tom Lord]] listet im Bereich des [[Jazz]] insgesamt 13 (Stand 2016) [[Coverversion]]en.<ref name="lord">Tom Lord: ''Jazz discography'' (online)</ref>
In den Vereinigten Staaten wurde der Filmsong durch die [[Coverversion]] von [[George Olsen]] und seinem Orchester mit der Bandsängerin Ethel Shutta (Olsens Ehefrau) populär (#1). Erfolgreich mit dem Song waren auch die Ipana Troubadours (#12), das Gesangsduo [[Johnny Marvin]]/[[Ed Smalle]] (#16).<ref name="tyler" /><ref>David A. Jasen: ''[[Tin Pan Alley]]: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song''. 2004, Seite 1917</ref> Julia Sanderson und Frank Crumit sangen ''A Precious Little Thing Called Love'' in dem [[Vitaphone]]-Musikfilm ''Words of Love'' (1929).<ref>Edwin M. Bradley: ''The First Hollywood Sound Shorts, 1926–1931''. S. 392</ref> Zu den Musikern, die den Song ab Ende 1923 coverten, gehörten [[Annette Hanshaw]] & The New England Yankees ([[Harmony Records|Harmony]], u.&nbsp;a. mit [[Tommy Dorsey]], [[Charlie Butterfield]], [[Jimmy Dorsey]]), das [[Sam Lanin]] Orchestra, Jess Stafford & his Orchestra (Brunswick 4249), die [[McKinney’s Cotton Pickers]], [[Bert Ambrose]] and His Orchestra (mit Phil Neely, Gesang), [[Jack Hylton]] and His Orchestra (mit Sam Browne, Gesang), [[Rose Murphy]], Ellis Stratakos and His Hotel Jung Orchestra (Vocalion), Milt Shaw and his Detroiters (OKeh) und die [[California Ramblers]] (Edison, mit [[Ed Kirkeby]], Gesang). In Berlin spielte ihn [[Theo Mackeben]] mit seinem Jazz-Orchester für Ultraphon ein, in London [[Bert Ambrose]] und Philip Lewis.<ref name="lord" /> Der Diskograf [[Tom Lord]] listet im Bereich des [[Jazz]] insgesamt 13 (Stand 2016) [[Coverversion]]en.<ref name="lord">Tom Lord: ''Jazz discography'' (online)</ref>


== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=w|GND=380906945}}
{{Normdaten|TYP=w|GND=380906945}}


{{SORTIERUNG:Precious Little Thing Called Love#A}}
{{SORTIERUNG:Precious Little Thing Called Love #A}}
[[Kategorie:Popsong]]
[[Kategorie:Popsong]]
[[Kategorie:Filmsong]]
[[Kategorie:Filmsong]]

Version vom 19. März 2016, 15:00 Uhr

A Precious Little Thing Called Love ist ein Popsong, den J. Fred Coots (Musik) und Lou Davis (Text) verfassten und 1930 veröffentlichten.[1]

Hintergrund

Coots und Davis schrieben A Precious Little Thing Called Love als Erkennungsmelodie für den Gary Cooper Film The Shopworn Angel (1929), in dem ihn Nancy Carroll vorstellte.[1] Die erste Strophe des Lieds lautet:

When my heart misses a beat,
At some footsteps on the street,
It’s a precious little thing called “Love.”
When you don’t mind staying alone,
’Cause you know Miss will phone,
’Tis a precious little thing called “Love”.[2]

Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen

In den Vereinigten Staaten wurde der Filmsong durch die Coverversion von George Olsen und seinem Orchester mit der Bandsängerin Ethel Shutta (Olsens Ehefrau) populär (#1). Erfolgreich mit dem Song waren auch die Ipana Troubadours (#12), das Gesangsduo Johnny Marvin/Ed Smalle (#16).[1][3] Julia Sanderson und Frank Crumit sangen A Precious Little Thing Called Love in dem Vitaphone-Musikfilm Words of Love (1929).[4] Zu den Musikern, die den Song ab Ende 1923 coverten, gehörten Annette Hanshaw & The New England Yankees (Harmony, u. a. mit Tommy Dorsey, Charlie Butterfield, Jimmy Dorsey), das Sam Lanin Orchestra, Jess Stafford & his Orchestra (Brunswick 4249), die McKinney’s Cotton Pickers, Bert Ambrose and His Orchestra (mit Phil Neely, Gesang), Jack Hylton and His Orchestra (mit Sam Browne, Gesang), Rose Murphy, Ellis Stratakos and His Hotel Jung Orchestra (Vocalion), Milt Shaw and his Detroiters (OKeh) und die California Ramblers (Edison, mit Ed Kirkeby, Gesang). In Berlin spielte ihn Theo Mackeben mit seinem Jazz-Orchester für Ultraphon ein, in London Bert Ambrose und Philip Lewis.[5] Der Diskograf Tom Lord listet im Bereich des Jazz insgesamt 13 (Stand 2016) Coverversionen.[5]

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b c Don Tyler: Hit Songs, 1900–1955: American Popular Music of the Pre-Rock Era. Jefferson, North Carolina & London, McFarland, 2007, S. 165
  2. Josephine Fincken: What Clouds There Were Were White: Journals of a Brooklyn Girl, 1929–1930. 2003, S. 95.
  3. David A. Jasen: Tin Pan Alley: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song. 2004, Seite 1917
  4. Edwin M. Bradley: The First Hollywood Sound Shorts, 1926–1931. S. 392
  5. a b Tom Lord: Jazz discography (online)