„De Baby“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Sortierung korrigiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Film
| OT = De Baby
| OT = De Baby
| PL = [[Niederlande]],
| PL = [[Niederlande]],
| PJ = 2012
| PJ = 2012
| LEN = 85
| LEN = 85
Zeile 22: Zeile 22:
== Handlung ==
== Handlung ==
=== Anneke Kohnke ===
=== Anneke Kohnke ===
1942 übergaben die Eltern von Anneke (Anna Bianca), Erich Kohnke (* 1900 in [[Berlin]]), ehemals Dirigent in [[Chemnitz]], und seine Frau Helene geborene Leyens (* 1906 in [[Wesel]]), ihr Baby der jungen Studentin Cora de Jong, später verheiratete Greenaway, die im [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand]] arbeitete und die das Kind am gleichen Tag an die christliche Familie Blacquière in Voorburg übergab. Das Ehepaar Kohnke wurde 1943 in ihrem Versteck aufgespürt, im [[Durchgangslager Westerbork]] interniert, deportiert und am 23. September 1943 in Auschwitz ermordet.
1942 übergaben die Eltern von Anneke (Anna Bianca), Erich Kohnke (* 1900 in [[Berlin]]), ehemals Dirigent in [[Chemnitz]], und seine Frau Helene geborene Leyens (* 1906 in [[Wesel]]), ihr Baby der jungen Studentin Cora de Jong, später verheiratete Greenaway, die im [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstand]] arbeitete und die das Kind am gleichen Tag an die christliche Familie Blacquière in Voorburg übergab. Das Ehepaar Kohnke wurde 1943 in ihrem Versteck aufgespürt, im [[Durchgangslager Westerbork]] interniert, deportiert und am 23. September 1943 in Auschwitz ermordet.


Helene Kohnke war mit [[Edith Frank-Holländer]], der Mutter von [[Anne Frank]] befreundet gewesen. Beide Familien hatten im niederländischen Exil engen Kontakt. [[Otto Heinrich Frank|Otto Frank]] entdeckte nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als er seine beiden Töchter Anne und [[Margot Frank|Margot]] suchte, Anneke Kohnke in einem Waisenhaus. Er benachrichtigte daraufhin ihren Onkel Erich Leyens in New York und ihre Tante Greta Herzfeld, geborene Leyens, in London. Juli 1946 fuhr die fünfjährige Anneke Kohnke auf dem Passagierschiff USS Marine Flasher mit weiteren Flüchtlingen zu ihrem Onkel nach New York, der sie aufnahm. Über die Vergangenheit wurde nicht geredet. Seither lebt Anneke in den Vereinigten Staaten.
Helene Kohnke war mit [[Edith Frank-Holländer]], der Mutter von [[Anne Frank]] befreundet gewesen. Beide Familien hatten im niederländischen Exil engen Kontakt. [[Otto Heinrich Frank|Otto Frank]] entdeckte nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als er seine beiden Töchter Anne und [[Margot Frank|Margot]] suchte, Anneke Kohnke in einem Waisenhaus. Er benachrichtigte daraufhin ihren Onkel Erich Leyens in New York und ihre Tante Greta Herzfeld, geborene Leyens, in London. Juli 1946 fuhr die fünfjährige Anneke Kohnke auf dem Passagierschiff USS Marine Flasher mit weiteren Flüchtlingen zu ihrem Onkel nach New York, der sie aufnahm. Über die Vergangenheit wurde nicht geredet. Seither lebt Anneke in den Vereinigten Staaten.
Zeile 32: Zeile 32:
* 2012, International Documentary Film Festival (IDFA) in [[Amsterdam]]
* 2012, International Documentary Film Festival (IDFA) in [[Amsterdam]]
* 2013, Full Frame Documentary Film Festival in [[Durham (North Carolina)|Durham]], North Carolina
* 2013, Full Frame Documentary Film Festival in [[Durham (North Carolina)|Durham]], North Carolina
* 2013, [[Manaki Brothers Film Festival]] in [[Bitola]], Mazedonien
* 2013, [[Manaki Brothers Film Festival]] in [[Bitola]], Mazedonien
* 2013, [[Niederländisches Filmfestival]] in [[Utrecht]]
* 2013, [[Niederländisches Filmfestival]] in [[Utrecht]]
* 2013, Erasmus Indocs in [[Jakarta]]
* 2013, Erasmus Indocs in [[Jakarta]]
* 2014, Atlanta Jewish Film Festival in [[Atlanta]], USA
* 2014, Atlanta Jewish Film Festival in [[Atlanta]], USA
* 2014, International Jewish Film Festival in [[Melbourne]], Australien
* 2014, International Jewish Film Festival in [[Melbourne]], Australien


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 42: Zeile 42:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.documentarythebaby.com/order-dvd De Baby - die offizielle Webseite]
* [http://www.documentarythebaby.com/order-dvd De Baby die offizielle Webseite]
* [https://www.youtube.com/watch?v=ptOEccnhBy4 Filmtrailer auf youtube]
* [https://www.youtube.com/watch?v=ptOEccnhBy4 Filmtrailer auf youtube]
* [https://www.facebook.com/Documentary-The-Baby-487443384623643/ De Baby auf facebook]
* [https://www.facebook.com/Documentary-The-Baby-487443384623643/ De Baby auf facebook]
* [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/15268 Tobias Müller: Der Preis des Überlebens Ein Dokumentarfilm zerstört den Mythos selbstloser Helfer während der Schoa], [[Jüdische Allgemeine]], 21. Februar 2013
* [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/15268 Tobias Müller: Der Preis des Überlebens Ein Dokumentarfilm zerstört den Mythos selbstloser Helfer während der Schoa], [[Jüdische Allgemeine]], 21. Februar 2013
* [http://www.verraadannefrank.nl/kohnke.html Anneke Kohnke. Een baby die bij de Franks woonde en tweemaal hulp kreeg van Otto Frank]
* [http://www.verraadannefrank.nl/kohnke.html Anneke Kohnke. Een baby die bij de Franks woonde en tweemaal hulp kreeg van Otto Frank]


{{SORTIERUNG:Baby#De}}
{{SORTIERUNG:Baby #De}}
[[Kategorie:Filmtitel 2012]]
[[Kategorie:Filmtitel 2012]]
[[Kategorie:Niederländischer Film]]
[[Kategorie:Niederländischer Film]]

Version vom 13. März 2016, 12:57 Uhr

Film
Titel De Baby
Produktionsland Niederlande,
Originalsprache Niederländisch
Erscheinungsjahr 2012
Länge 85 Minuten
Stab
Regie Deborah van Dam
Produktion Deborah van Dam Filmprodukties, Hello- Films
Musik Bob Zimmerman
Kamera Joost van Herwijnen, Deborah van Dam
Schnitt Elja de Lange
Besetzung
  • Anneke Thomson-Kohnke
  • Cora de Jong-Greenaway
  • Fred Blacquiere

De Baby ist ein niederländischer Dokumentarfilm der Filmemacherin Deborah van Dam über das Leben von Anneke Thomson. geborene Kohnke (* 25. Dezember 1940 in Hilversum), die als jüdisches Kind deutscher Emigranten, versteckt in Voorburg bei Den Haag den Zweiten Weltkrieg überlebte. Der Film erzählt die damaligen Ereignisse, aber auch wie diese noch heute ihr Leben prägen. Die Filmpremiere war am 18. November 2012.

Handlung

Anneke Kohnke

1942 übergaben die Eltern von Anneke (Anna Bianca), Erich Kohnke (* 1900 in Berlin), ehemals Dirigent in Chemnitz, und seine Frau Helene geborene Leyens (* 1906 in Wesel), ihr Baby der jungen Studentin Cora de Jong, später verheiratete Greenaway, die im Widerstand arbeitete und die das Kind am gleichen Tag an die christliche Familie Blacquière in Voorburg übergab. Das Ehepaar Kohnke wurde 1943 in ihrem Versteck aufgespürt, im Durchgangslager Westerbork interniert, deportiert und am 23. September 1943 in Auschwitz ermordet.

Helene Kohnke war mit Edith Frank-Holländer, der Mutter von Anne Frank befreundet gewesen. Beide Familien hatten im niederländischen Exil engen Kontakt. Otto Frank entdeckte nach Ende des Zweiten Weltkrieges, als er seine beiden Töchter Anne und Margot suchte, Anneke Kohnke in einem Waisenhaus. Er benachrichtigte daraufhin ihren Onkel Erich Leyens in New York und ihre Tante Greta Herzfeld, geborene Leyens, in London. Juli 1946 fuhr die fünfjährige Anneke Kohnke auf dem Passagierschiff USS Marine Flasher mit weiteren Flüchtlingen zu ihrem Onkel nach New York, der sie aufnahm. Über die Vergangenheit wurde nicht geredet. Seither lebt Anneke in den Vereinigten Staaten.

Yad Vashem

Februar 2011 gab die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem bekannt, dass sie Cora Greenaway (* 1916), Johannis Blacquiere (* 1911 - † 1985) und Jacoba Blacquiere (* 1912 - † 2003) den Ehrentitel Gerechter unter den Völkern zuerkannt habe. In einer Zeremonie in Den Haag wurden am 4. August 2011 in Anwesenheit von Anneke Thompson, geborene Kohnke, die Medaillen an Cora Greenaway und Fred Blacquiere, dem ältesten Sohn der verstorbenen Eheleute Blacquiere, übergeben.

Filmfestivals

Literatur