„Benutzer:H.sch.57/Juan Kaiser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
H.sch.57 (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!--schweizbezogen--> '''Juan Kaiser''' (* 17. Februar 1859 in Leuzigen; † [[3. Februar]…
 
H.sch.57 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->
'''Juan Kaiser''' (* [[17. Februar]] [[1859]] in [[Leuzigen]]; † [[3. Februar]] [[1916]] Guadalajara, Mexico) war ein [[Schweiz]]er Geschäftsmann und Verleger in Guadalajara, Mexico.
'''Juan Kaiser''' (* [[17. Februar]] [[1859]] in [[Leuzigen]]; † [[3. Februar]] [[1916]] [[Guadalajara]], [[Mexico]]) war ein [[Schweiz]]er Geschäftsmann und Verleger in Guadalajara, Mexico.
[[Datei:Tschingellochtighorn 1969 Edmund Wunderlich.jpg|mini|[[Tschingellochtighorn]] (1969)]]
[[Datei:Tschingellochtighorn 1969 Edmund Wunderlich.jpg|mini|[[Tschingellochtighorn]] (1969)]]


Zeile 7: Zeile 7:


== Verlag und Geschäft ==
== Verlag und Geschäft ==
1891 holte er seinen jüngsten Bruder Arnold nach Mexico und gründete mi ihm zusammen einen Postkartenverlag. Die beiden kauften reisenden Fotographen (u.a. von Charles Burlingame Waite, c. 1860-c.1929, Alfred Saint Ange Briquet, 1833-1923 und Winfield Scott) Bilder ab, die sie in Deutschland bei den Gebrüdern Metz in Tübingen drucken liess. Die Sujets waren einerseits einfache mexikanische Kinder, Frauen und Männer in ihrer meist ländlichen Umgebung. Anderseits dokumentierte er das moderne und aufstrebende Mexico der Ära von Porfirio Díaz mit repräsentativen Gebäuden und Strassen in Guadalajara und San Luis Potosi. Neben den Postkarten verkaufte Juan Kaiser leere Buchhaltungsbücher, Schulbücher und Papeteriewaren aus Europa. Die Buchbindemaschinen importierte er aus Deutschland und aus der Schweiz. San Luis Potosi hatte zu dieser Zeit 34‘000 Einwohner und war die siebent grösste Stadt Mexicos und „Al libro Mayor“ eines der wichtigsten Geschäfte dieser Art im Nordwesten Mexicos. Bis in die Gegenwart sind die Ansichtskarten für die Wissenschaft, aber auch für Bevölkerung in Mexico wichtige Dokumente und Zeitzeugen. Jedes Jahr findet ein Kongress der Sammler statt.
1891 holte er seinen jüngsten Bruder Arnold nach Mexico und gründete mi ihm zusammen einen Postkartenverlag. Die beiden kauften reisenden Fotographen (u.a. von [[Charles Burlingame Waite]], c. 1860-c.1929, [[Alfred Saint Ange Briquet]], 1833-1923 und [[Winfield Scott]]) Bilder ab, die sie in Deutschland bei den Gebrüdern Metz in Tübingen drucken liess. Die Sujets waren einerseits einfache mexikanische Kinder, Frauen und Männer in ihrer meist ländlichen Umgebung. Anderseits dokumentierte er das moderne und aufstrebende Mexico der Ära von Porfirio Díaz mit repräsentativen Gebäuden und Strassen in Guadalajara und San Luis Potosi. Neben den Postkarten verkaufte Juan Kaiser leere Buchhaltungsbücher, Schulbücher und Papeteriewaren aus Europa. Die Buchbindemaschinen importierte er aus Deutschland und aus der Schweiz. San Luis Potosi hatte zu dieser Zeit 34‘000 Einwohner und war die siebent grösste Stadt Mexicos und „Al libro Mayor“ eines der wichtigsten Geschäfte dieser Art im Nordwesten Mexicos. Bis in die Gegenwart sind die Ansichtskarten für die Wissenschaft, aber auch für Bevölkerung in Mexico wichtige Dokumente und Zeitzeugen. Jedes Jahr findet ein Kongress der Sammler statt.


== Familiengeschichte ==
== Familiengeschichte ==
Zeile 55: Zeile 55:
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=282631265|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-02-25}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=282631265|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-02-25}}


{{SORTIERUNG:Wunderlich, Edmund}}
{{SORTIERUNG:Kaiser, Juan}}
[[Kategorie:Maler (Schweiz)]]
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1902]]
[[Kategorie:Geboren 1859]]
[[Kategorie:Gestorben 1985]]
[[Kategorie:Gestorben 1916]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Wunderlich, Edmund
|NAME=Kaiser, Juan
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Maler und Alpinist
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Geschäftsmann und Verleger in Guadalajara, Mexico
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1902
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1859
|GEBURTSORT=[[Bern]]
|GEBURTSORT=[[Leuzigen]]
|STERBEDATUM=6. Dezember 1985
|STERBEDATUM=13. Februar 1916
|STERBEORT=[[Bern]]
|STERBEORT=[[Guadalajara]]
}}
}}

Version vom 11. März 2016, 19:11 Uhr

Juan Kaiser (* 17. Februar 1859 in Leuzigen; † 3. Februar 1916 Guadalajara, Mexico) war ein Schweizer Geschäftsmann und Verleger in Guadalajara, Mexico.

Datei:Tschingellochtighorn 1969 Edmund Wunderlich.jpg
Tschingellochtighorn (1969)

Biographisches

Er wuchs zusammen mit vier Brüdern in einer Tierarzt- und Bauernfamilie in Leuzigen (BE) auf. 20-jährig verliess er 1880 sein Elternhaus und seine Verlobte Anna Simmen und wanderte nach Südamerika aus. Ungefähr drei Jahre lebte er in Peru und löste dort das Geschäft seines Onkels Wilhelm Kaiser – dem Gründer des Warenhaus‘ Kaiser in Bern - in Arequipa auf. Hier machte er Bekanntschaft mit der Fotographie, indem er von seinen eigenen Aufnahmen Postkarten druckte und sie seinen Angehörigen in der Schweiz schickte. Gesundheitliche Gründe bewogen ihn, Peru zu verlassen. Er wollte in ein Land leben mit einem Klima, das ihm förderlich war. Deshalb zog er 1882 weiter nach Mexico, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er wohnte zuerst in Mexico Stadt und arbeitete dort in der Papeterie La Helvetia. In San Luis Potosi kaufte er 1887 von der Witwe des französischen Einwanderers Charles Danne die Papeterie „Al Libro Major“.

Verlag und Geschäft

1891 holte er seinen jüngsten Bruder Arnold nach Mexico und gründete mi ihm zusammen einen Postkartenverlag. Die beiden kauften reisenden Fotographen (u.a. von Charles Burlingame Waite, c. 1860-c.1929, Alfred Saint Ange Briquet, 1833-1923 und Winfield Scott) Bilder ab, die sie in Deutschland bei den Gebrüdern Metz in Tübingen drucken liess. Die Sujets waren einerseits einfache mexikanische Kinder, Frauen und Männer in ihrer meist ländlichen Umgebung. Anderseits dokumentierte er das moderne und aufstrebende Mexico der Ära von Porfirio Díaz mit repräsentativen Gebäuden und Strassen in Guadalajara und San Luis Potosi. Neben den Postkarten verkaufte Juan Kaiser leere Buchhaltungsbücher, Schulbücher und Papeteriewaren aus Europa. Die Buchbindemaschinen importierte er aus Deutschland und aus der Schweiz. San Luis Potosi hatte zu dieser Zeit 34‘000 Einwohner und war die siebent grösste Stadt Mexicos und „Al libro Mayor“ eines der wichtigsten Geschäfte dieser Art im Nordwesten Mexicos. Bis in die Gegenwart sind die Ansichtskarten für die Wissenschaft, aber auch für Bevölkerung in Mexico wichtige Dokumente und Zeitzeugen. Jedes Jahr findet ein Kongress der Sammler statt.

Familiengeschichte

1909 reiste Juan Kaiser in die Schweiz, um sich von seiner Frau Marie Wilhemine Kaiser, geborene Simmen, der Schwester von Anna Simmen, scheiden zu lassen. Seit dem 13. November 1893 war er mit ihr verheiratet. Die Ehe wurde vom Gericht in Büren an der Aare am 23. Dezember 1909 geschieden. Maire Wilhelmine Simmern war seine zweite Frau. Sie gebar ihm einen Sohn, der mit sechs Monaten an Diphterie starb. Kurz nach der Scheidung von Marie Wilhelmine Simmen heiratete er 1910 Bertha Peter aus Bern. Sie gebar ihm am 27. Juni 1912 in Guadalajara mit 40 Jahren sein zweites Kind Hans Paul. Die letzen vier Jahre im Leben von Juan Kaiser sollten zugleich die glücklichsten werden, trotz Revolution in Mexico. Kurz vor seinem Tod unternahm er mit seiner jungen Familie eine abenteuerliche Reise an die Weltausstellung in San Diego. Am 13. Februar 1916 verstarb Juan Kaiser nach kurzer Krankheit in seinem Heim in Guadalajara. Seine Witwe Bertha Kaiser führte das Geschäft „Al Libro de Caja“ zusammen mit dem Geschäftsführer Emil Keller, einem Schweizer aus dem Kanton Thurgau, weiter. Das „Al libro Major“ in San Luis Potosi verkauften sie Arnoldo Kaiser. Sie heiratete Emil Keller am 24.10.1917. 1932 liquidierten sie ihr Geschäft in Guadalajara und kehrten zusammen mit ihrem Sohn Hans Paul Kaiser in die Schweiz zurück. Bertha Kaiser verstarb 1948 in Bern.

Werke (Auswahl)

Datei:Tschingellochtighorn 1969 Edmund Wunderlich.jpg
Tschingellochtighorn (1969)
  • 1950: Gletscheransicht, Öl auf Leinwand, 137.0 × 186.7 cm, Alpines Museum der Schweiz (Bern)
  • 1968: Liskamm – Berg an der italienisch-schweizerischen Grenze, Öl auf Leinwand, 120 × 50 cm, in Privatbesitz
  • 1969: Tschingellochtighorn – Schifertürme im Berner Oberland, Öl auf Leinwand, 83 × 72 cm, in Privatbesitz
  • 1973: Piz Palü, Öl auf Leinwand, 69.5 × 186.7 cm, Alpines Museum
  • 1973: Der Granit der Aiguilles Dorées (Mont Blanc), Bleistiftzeichnung, 49.2 × 148.0 cm, Alpines Museum
  • 1973: Die Kalkwände der Gemmi, Bleistiftzeichnung, 49.2 × 148.2 cm, Alpines Museum
  • 1974: Liskamm von Dufourspitze, Öl auf Leinwand, 82.7 × 150.7 cm, Alpines Museum
  • 1980: Blümlisalp, Öl auf Leinwand, 99.0 × 202.5 cm, Alpines Museum
  • 1982: Monte Rosa (VS), Öl auf Leinwand, 164.5 × 87.2 cm, Alpines Museum
  • 1983: Berninagruppe vom Piz Murtel, Öl auf Leinwand, 52.5 × 181 cm, Alpines Museum

Literatur

Alpenhorn-Kalender 2014, S. 129-146, Langnau, Herausgegeben von Markus F. Rubli Alpenhorn Kalender ….. S. ………, Langnau, Herausgegeben von Markus F, Rubli Juan y Arnoldo Kaiser, editores y cronistas de su tiempo, Guillermo Kaiser Schlittler, Antonio Meave, Juan Manuel Hernández Almazán; Instituto nacional de Antropología e historia, 2010 Tagebuch von Bertha Kaiser-Peter für ihren Sohn Hans Paul Kaiser, 2012, (Eigenverlag Verena und Hans-Martin Kaiser, Gerzensee, Schweiz) « Tipología provisional de las tarjetas postales de los hermanos Juan y Arnoldo Kaiser con vistas de Jalisco y el sureste de México », Vortrag von Ignacio de Jesús Sánchez Montes.

  • Edmund Wunderlich: Alpine Malerei. Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Alpinen Museum, Bern 1974.
  • Edmund Wunderlich: Der Berg in Zeichnung und Malerei. Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Alpinen Museum, Bern 1977.
  • Edmund Wunderlich: Maler des Hochgebirges. Katalog zur Ausstellung im Schweizerischen Alpinen Museum, Bern 1982.
  • Club-Nachrichten der Sektion Bern S.A.C., Jahrgänge 1968–1986.
  • Artikel Maler im Hochgebirge. In: Der Bund vom 21. September 1982.

Ausstellungen

2007 Postkarten der Brüder Juan und Arnoldo Kaiser , Regionales Museum San Luis Potosi: 2014: « La Guadalajara de Juan Kaiser », Casa ITESO Clavigero, Guadalajara


Commons: Edmund Wunderlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien