„Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf
Zeile 1.245: Zeile 1.245:
|-
|-
| [[St. Jakobus (Sundern)|St. Jakobus]]
| [[St. Jakobus (Sundern)|St. Jakobus]]
| [[Datei:K 0830 Endorf.jpg|160x160px|center|none]]
|
| [[Sundern (Sauerland)|Sundern]]-[[Recklinghausen (Sundern)|Recklinghausen]]
| [[Sundern (Sauerland)|Sundern]]-[[Recklinghausen (Sundern)|Recklinghausen]]
|
|

Version vom 4. März 2016, 13:36 Uhr

Die Liste von Sakralbauten im Hochsauerlandkreis umfasst existierende und ehemalige Sakralbauten, zumeist Kirchengebäude in Trägerschaft christlicher und anderer Religionsgemeinschaften im Hochsauerlandkreis.

Die römisch-katholischen Kirchen liegen im Erzbistum Paderborn. Die Gemeinden bilden die Dekanate Hochsauerland-West (früher Dekanate Arnsberg und Sundern), -Mitte (früher Dekanate Meschede und Wormbach), -Ost (früher Dekanate Bigge-Medebach und Brilon-Marsberg).

Die evangelischen Gemeinden gehören zum Kirchenkreis Arnsberg der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Liste

Name Bild Stadt/Gemeinde und Ortsteil Gründung, Bauzeit Konfession bzw. Religion Bemerkungen
Propsteikirche St. Laurentius
Arnsberg ab 12. Jahrhundert römisch-katholisch früher Kirche des Klosters Wedinghausen
Auferstehungskirche
Arnsberg 1822–1824 evangelisch
Kreuzbergkapelle
Arnsberg  ?–1868 römisch-katholisch
Johannes-Nepomuk-Kapelle
Arnsberg römisch-katholisch
Heilig-Kreuz
Arnsberg römisch-katholisch
St. Pius
Arnsberg römisch-katholisch
Liebfrauen
Arnsberg römisch-katholisch
St. Norbertus
Arnsberg römisch-katholisch
Erlöserkirche
Arnsberg evangelisch
Neuapostolische Kirche
Arnsberg neuapostolisch [1]
Stadtkapelle St. Georg
Arnsberg römisch-katholisch
St.-Isidor-Kapelle
Arnsberg-Bachum 1926 römisch-katholisch
Kapelle Rodentelgen
Arnsberg-Bruchhausen ab 15. Jahrhundert römisch-katholisch
St. Maria Magdalena
Arnsberg-Bruchhausen 1926 römisch-katholisch
St. Antonius und Vitus (Herdringen)
Arnsberg-Herdringen römisch-katholisch
St. Johannes Ev.
Arnsberg-Holzen römisch-katholisch Dorfkirche in Holzen
St. Petri
Arnsberg-Holzen 14. Jahrhundert römisch-katholisch früher Kirche des Klosters Oelinghausen
St. Petri
Arnsberg-Hüsten 1861, Turm romanisch römisch-katholisch
Heilig Geist
Arnsberg-Hüsten römisch-katholisch
Kreuzkirche Arnsberg-Hüsten evangelisch
St. Hubertus Arnsberg-Müschede römisch-katholisch
Christuskirche
Arnsberg-Neheim evangelisch
Pauluskirche
Arnsberg-Neheim 1966 erbaut evangelisch
St. Joseph Arnsberg-Neheim römisch-katholisch
St. Michael
Arnsberg-Neheim römisch-katholisch
St. Franziskus
Arnsberg-Neheim römisch-katholisch
St. Elisabeth Arnsberg-Neheim römisch-katholisch
Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Arnsberg-Neheim römisch-katholisch
Theodorus-Kapelle
Arnsberg-Neheim 1835–1837 römisch-katholisch
Neuapostolische Kirche Arnsberg-Neheim-Hüsten neuapostolisch [2]
Yeni Camii Arnsberg-Neheim islamisch [3]
St. Stephanus Arnsberg-Niedereimer römisch-katholisch
Pfarrkirche Hl. Familie
Arnsberg-Oeventrop 1899 römisch-katholisch
St. Nikolaus
Arnsberg-Rumbeck 13. Jahrhundert römisch-katholisch früher Kirche des Klosters Rumbeck
St. Urbanus
Arnsberg-Voßwinkel römisch-katholisch
St. Benediktus
Arnsberg-Voßwinkel 1923 römisch-katholisch Mausoleum für die verstorbenen Mitglieder des Hauses von Boeselager
St. Franziskus Xaverius
Arnsberg-Wennigloh 1854 römisch-katholisch
Kapelle St. Peter und Paul Bestwig
St. Anna Bestwig
Christkönig
Bestwig römisch-katholisch
St. Nikolaus
Bestwig-Heringhausen
Propsteikirche St. Petrus und Andreas
Turm der Propsteikirche Brilon
Turm der Propsteikirche Brilon
Brilon 1250 (Turm), um 1350 (Querhaus und Chor) römisch-katholisch
St.-Nikolai-Kirche
Ostansicht der Nikolaikirche Brilon
Ostansicht der Nikolaikirche Brilon
Brilon 1772–1782 römisch-katholisch
Friedenskapelle
Friedenskapelle auf dem Borberg
Friedenskapelle auf dem Borberg
Brilon römisch-katholisch
Georgskirche
Gedenkstein mit Abbildung der Kirche
Gedenkstein mit Abbildung der Kirche
Brilon vor 1000 heute Standort der Hubertuskapelle
Hubertuskapelle
Innenansicht der Hubertuskapelle
Innenansicht der Hubertuskapelle
Brilon römisch-katholisch
Keffelker Kapelle
Brilon römisch-katholisch
St. Ludgerus
Südansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Ludger Alme
Südansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Ludger Alme
Brilon-Alme 1662 (Turm), 1753–1760 römisch-katholisch
Ss. Johannes Baptist und Agatha
Seitenansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche Ss. Johannes Baptist und Agatha
Seitenansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche Ss. Johannes Baptist und Agatha
Brilon-Altenbüren 1785–1786 (Chor und Sakristei), 1804–1807 römisch-katholisch
St. Vitus
Brilon-Bontkirchen römisch-katholisch
St. Joseph Brilon-Brilon-Wald römisch-katholisch
St. Michael
Brilon-Gudenhagen-Petersborn römisch-katholisch
St. Mariä Heimsuchung
Kirchturm der Pfarrkirche St. Marien Hoppecke
Kirchturm der Pfarrkirche St. Marien Hoppecke
Brilon-Hoppecke 1155, 1931 (Neubau) römisch-katholisch
St. Margaretha
Von links nach rechts: Kirchturm, Hauptschiff mit Stützpfeilern, Chor (niedriger) und Sakristei (nochmals niedriger) der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Margaretha Madfeld; alle Wände weiß gestrichen, schieferbedeckte Dächer. Fensterlose Rückansicht der Kirche mit Kirchhof, darauf laubfreie Bäume.
Von links nach rechts: Kirchturm, Hauptschiff mit Stützpfeilern, Chor (niedriger) und Sakristei (nochmals niedriger) der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Margaretha Madfeld; alle Wände weiß gestrichen, schieferbedeckte Dächer. Fensterlose Rückansicht der Kirche mit Kirchhof, darauf laubfreie Bäume.
Brilon-Madfeld um 1200 (Chor), 1806–1809 (Kirchenschiff), 1888 (Sakristei), 1891 (Kirchturm), 1897–1900 (Deckenkonstruktion) römisch-katholisch Altar von Heinrich Papen
St. Vitus
Kirchturm der Pfarrkirche St. Vitus Messinghausen
Kirchturm der Pfarrkirche St. Vitus Messinghausen
Brilon-Messinghausen römisch-katholisch
Johanneskapelle (Brilon)
Brilon-Nehden römisch-katholisch
Heilige Dreifaltigkeitskapelle
Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit
Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit
Brilon-Radlinghausen 1947–1949 römisch-katholisch
Hubertuskapelle
Brilon-Rixen römisch-katholisch
St. Laurentius
Brilon-Rösenbeck römisch-katholisch
St. Laurentius
Seitenansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche St.&Laurentius Scharfenberg
Seitenansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche St.&Laurentius Scharfenberg
Brilon-Scharfenberg 1742–1745 römisch-katholisch
St. Dionysius
Seitenansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche St.&Dionysius Thülen
Seitenansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche St.&Dionysius Thülen
Brilon-Thülen 12. /13. Jahrhundert römisch-katholisch
St. Anna
Brilon-Wülfte römisch-katholisch
Evangelische Stadtkirche
Kirchturm der evangelischen Stadtkirche Brilon
Kirchturm der evangelischen Stadtkirche Brilon
Brilon 1855–1856, 1922 (Kirchturm) evangelisch
Evangelische Kapelle Brilon-Wald Brilon-Brilon-Wald 1953–1954 evangelisch 2008 entwidmet
Evangelische Kirche
Brilon-Gudenhagen-Petersborn evangelisch
Evangelische Kapelle
Brilon-Hoppecke evangelisch
Neuapostolische Kirche Brilon neuapostolisch


St. Josef
Brilon-Brilon-Wald katholisch
Synagoge Brilon
Brilon jüdisch 1938 in Brand gesetzt
Synagoge Brilon-Madfeld Brilon-Madfeld 1858 jüdisch 1924 aufgegeben
1938 in Brand gesetzt
Fatih Camii Brilon islamisch
St. Peter und Paul
Eslohe 1773
St. Sebastian
Eslohe-Niedersalwey römisch-katholisch
St. Nikolaus
Eslohe-Cobbenrode römisch-katholisch
St. Hubertus
Eslohe-Kückelheim (Eslohe) römisch-katholisch
Mariä Heimsuchung
Eslohe-Niederlandenbeck römisch-katholisch
St. Antonius Einsiedler
Eslohe-Bremke (Eslohe) römisch-katholisch
St. Pankratius
Eslohe-Reiste römisch-katholisch
St. Cäcilia
Eslohe-Wenholthausen römisch-katholisch
Merklinghauser Kapelle Hallenberg
St. Heribert
Hallenberg römisch-katholisch
St. Anton Einsiedler Hallenberg-Braunshausen römisch-katholisch
St. Goar Hallenberg-Hesborn römisch-katholisch
St. Thomas der Apostel Hallenberg-Liesen 1961–1962 römisch-katholisch Der Kirchenneubau am Ortsrand löste die in Dorfmitte liegende alte Pfarrkirche von 1746 ab, die heute als Pfarrheim dient (siehe Alte Pfarrkirche St. Thomas).
St. Markus
Marsberg-Beringhausen 1886–1887 römisch-katholisch
Kloster Bredelar
Marsberg-Bredelar nicht mehr als Sakralbau genutzt
LWL-Klinikkirche Marsberg
Marsberg-Niedermarsberg, Weist 45 evangelische und römisch-katholische Gottesdienste
Emmauskirche
Marsberg-Niedermarsberg, Jittenberg 5 1864 erbaut evangelisch
St. Nikolaus
Marsberg-Obermarsberg
St. Petrus und Paulus
Marsberg-Obermarsberg ehemalige Stiftskirche
St. Maria von der Immerwährenden Hilfe
Marsberg-Helminghausen römisch-katholisch
Kluskapelle
Marsberg-Giershagen Mitte 12. Jahrhundert römisch-katholisch
St. Fabian und Sebastian
Marsberg-Giershagen 1901–1902 römisch-katholisch
St. Peter
Marsberg-Padberg 1057 – 14. Jahrhundert
St.-Petrus-Kirche
Medebach
Medebach-Deifeld
Medebach-Düdinghausen
St.Engelbert-Kirche
Medebach-Medelon 1911 römisch-katholisch
St.Laurentius-Kapelle
Medebach-Küstelberg
Medebach-Oberschledorn
Klausenkapelle
Meschede
Fatih-Moschee
Meschede 2001 sunnitisch
Abtei Königsmünster
Meschede 1964 römisch-katholisch
St. Walburga
Meschede ab 10. Jahrhundert römisch-katholisch ehemalige Stiftskirche
St.-Johannes-Evangelist-Kirche
Meschede-Eversberg
Alte Synagoge Meschede 1878–? jüdisch Am 10. November 1938 zerstört. [4]
Mariä Himmelfahrt
Meschede römisch-katholisch
St. Luzia
Meschede-Berge römisch-katholisch
St. Nikolaus
Meschede-Wennemen römisch-katholisch
St. Severinus
Meschede-Calle römisch-katholisch
St. Nikolaus
Meschede-Freienohl römisch-katholisch
Küppelkapelle (Freienohl) Küppelkapelle
Meschede-Freienohl römisch-katholisch
St. Antonius Einsiedler
Meschede-Grevenstein römisch-katholisch
St.Agatha
Meschede-Olpe römisch-katholisch
St. Jacobus der Ältere
Meschede-Remblinghausen römisch-katholisch
Heilige Familie
Meschede-Wehrstapel römisch-katholisch
St.Sebastian
Meschede-Blüggelscheidt römisch-katholisch


Kreuzkirche
Meschede evangelisch-freikirchlich
Königsreichsaal
Meschede Jehovas Zeugen
St. Hubertus
Olsberg-Helmeringhausen römisch-katholisch
St. Lucia
Olsberg-Elpe römisch-katholisch
St. Nikolaus
Olsberg römisch-katholisch
St. Marien
Olsberg-Antfeld römisch-katholisch
St. Katharina
Olsberg-Assinghausen römisch-katholisch
St. Martin
Olsberg-Bigge römisch-katholisch
St. Cyriakus
Olsberg-Bruchhausen römisch-katholisch
St. Servatius Olsberg-Brunskappel römisch-katholisch
St. Laurentius Olsberg-Elleringhausen römisch-katholisch
St. Maria Magdalena
Olsberg-Gevelinghausen römisch-katholisch
St. Antonius Einsiedler
Olsberg-Wiemeringhausen römisch-katholisch
St. Nikolaus Olsberg-Wulmeringhausen römisch-katholisch
St. Alexander
Schmallenberg 13. Jahrhundert

Die Kirche wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts als Hallenkirche im südwestfälischem Stil errichtet. 1905/06 wurde der Bau durch einen Neubau mit halbrunder Apsis und zwei Chorflankentürmen im Stil der Frühgotik erweitert. Der Kirchturm stammt aus dem Jahr 2004.

römisch-katholisch
St. Cyriakus
Schmallenberg-Berghausen um 1220 römisch-katholisch
St. Marien
Schmallenberg-Bracht römisch-katholisch
St. Pankratius
Schmallenberg-Brabecke 1230

Der Bau wurde im 18. und 20. Jahrhundert erweitert.

römisch-katholisch
St. Hubertus
Schmallenberg-Dorlar 1913 römisch-katholisch
St. Antonius
Schmallenberg-Fleckenberg 1905

Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Juli 1905. Ein Jahr später wurde die Kirche am 24. März benediziert.

römisch-katholisch
St. Georg
Schmallenberg-Bad Fredeburg römisch-katholisch
Kapelle Kirchilpe
Schmallenberg-Kirchilpe römisch-katholisch
St. Vinzentius
Schmallenberg-Lenne vor dem 14. Jahrhundert

Der Westturm und das Emporenjoch ist erst im Zeitalter des Barock im Jahre 1756 angefügt worden, dem der mittelalterliche Vorgängerturm weichen musste.

römisch-katholisch
St. Hubertus
Schmallenberg-Nordenau 1925

Nach dem Abriss der Kapelle im Jahr 1925 erbaute man im selben Jahr an gleicher Stelle die heutige St.-Hubertus-Kirche

römisch-katholisch
St.-Gertrudis-Kirche
Schmallenberg-Oberkirchen 11. Jahrhundert

Zwischen 1663 und 1666 wurde zunächst den Turm restaurieren und anschließend das Kirchenschiff abtragen und völlig neu erbaut.

römisch-katholisch
St. Blasius
Schmallenberg-Westfeld römisch-katholisch
St. Peter und Paul
Schmallenberg-Wormbach 13. Jahrhundert römisch-katholisch
Christkönig Sundern römisch-katholisch
Mariä Opferung
Sundern-Hachen römisch-katholisch
St. Sebastian
Sundern-Hövel erbaut 1910 römisch-katholisch
St. Antonius Einsiedler
Sundern-Langscheid römisch-katholisch
St. Hubertus Sundern-Stemel römisch-katholisch
St. Agatha Sundern-Westenfeld römisch-katholisch
St. Antonius Einsiedler
Sundern-Allendorf römisch-katholisch
St. Antonius von Padua
Sundern-Endorf römisch-katholisch
St. Hubertus
Sundern-Amecke römisch-katholisch
St. Jakobus
Sundern-Recklinghausen römisch-katholisch
St. Johannes Evangelist
Sundern römisch-katholisch
St. Laurentius
Sundern-Enkhausen römisch-katholisch
St. Nikolaus
Sundern-Hagen römisch-katholisch
St. Nikolaus
Sundern-Meinkenbracht römisch-katholisch
St. Martinus
Sundern-Hellefeld römisch-katholisch
St. Pankratius
Sundern-Stockum römisch-katholisch
St. Sebastian
Sundern-Endorf römisch-katholisch
St.-Jakobus-Kirche
Winterberg
St. Johannes Baptist
Winterberg-Züschen
St. Laurentius Winterberg-Neuastenberg römisch-katholisch
St. Maria-Magdalena Winterberg-Elkeringhausen römisch-katholisch
St. Erasmus und Maria Schnee Winterberg-Altastenberg römisch-katholisch
St. Johannes Evangelist Winterberg-Siedlinghausen römisch-katholisch
St. Luzia und Willibrord Winterberg-Silbach römisch-katholisch
St. Agatha Winterberg-Niedersfeld römisch-katholisch


Maria Heimsuchung Winterberg-Hildfeld römisch-katholisch
St. Lambertus
Winterberg-Grönebach römisch-katholisch

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kurzinfo mit Bild
  2. Homepage
  3. Homepage der Gemeinde
  4. Sauerlandthemen: Bürgerzentrum „Alte Synagoge“
Portal: Sauerland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sauerland

Vorlage:Linked Coordinates