„Ansitz Unterhalden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
der Satz ergibt sonst keinen Sinn
K typo, +kat
Zeile 9: Zeile 9:
Der einfache zweigeschossige Rechteckbau hat regelmäßige Achsen und trägt ein Satteldach. Die sandsteingerahmten Fenster sind aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die zweiarmige Freitreppe zum hochrechteckigen Eingangsportal der südlichen Giebelfront ist aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Norden ist ein Wirtschaftsanbau.
Der einfache zweigeschossige Rechteckbau hat regelmäßige Achsen und trägt ein Satteldach. Die sandsteingerahmten Fenster sind aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die zweiarmige Freitreppe zum hochrechteckigen Eingangsportal der südlichen Giebelfront ist aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Norden ist ein Wirtschaftsanbau.


Das Gebäudeinnere hat im Keller Tonnengewölbe. In den Geschossen haben die Mittelflure gedrückte Tonnengewölbe mit einfachen Stukkaturen.
Das Gebäudeinnere hat im Keller Tonnengewölbe. In den Geschossen haben die Mittelflure gedrückte Tonnengewölbe mit einfachen Stuckaturen.


Der Eckraum im Südwesten des Obergeschosses war ursprünglich ein repräsentativer Festsaal und hat eine flache Stuckdecke aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts mit breitgerahmten aus einer Kreuzform entwickelten Feldern mit einer Mittelrosette und geflügelten Engelköpfen. In der nördlichen Saalwand ist eine erhöhte Halbrundnische mit derber [[Renaissance]]-Rahmung aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts, die Sockelzone ist mit Rauten- und Rechteckfelder gegliedert, die seitliche Pilaster tragen ein verkröpftes Gebälk. Über dem Gebälk ist zwischen Rollwerk und einem aufsitzenden Kugelmotiv ein leeres Viereckinschriftfeld in einem profilierten Rahmen.
Der Eckraum im Südwesten des Obergeschosses war ursprünglich ein repräsentativer Festsaal und hat eine flache Stuckdecke aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts mit breitgerahmten aus einer Kreuzform entwickelten Feldern mit einer Mittelrosette und geflügelten Engelköpfen. In der nördlichen Saalwand ist eine erhöhte Halbrundnische mit derber [[Renaissance]]-Rahmung aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts, die Sockelzone ist mit Rauten- und Rechteckfelder gegliedert, die seitliche Pilaster tragen ein verkröpftes Gebälk. Über dem Gebälk ist zwischen Rollwerk und einem aufsitzenden Kugelmotiv ein leeres Viereckinschriftfeld in einem profilierten Rahmen.
Zeile 20: Zeile 20:
{{Coordinate|NS=47.197224|EW=9.740969|type=landmark|region=AT-8}}
{{Coordinate|NS=47.197224|EW=9.740969|type=landmark|region=AT-8}}


[[Kategorie:Bauwerk in Vorarlberg]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Baudenkmal (Vorarlberg)]]
[[Kategorie:Bludesch]]
[[Kategorie:Bludesch]]

Version vom 22. Februar 2016, 14:15 Uhr

Ansitz Unterhalden

Der Ansitz Unterhalden steht in der Gemeinde Bludesch im Walgau in Vorarlberg. Die Gebäude steht unter Denkmalschutzf3.

Geschichte

Der Ansitz wurde um 1640 erbaut. 1709 wurde der Ansitz an das Reichstift Weingarten verkauft. 1802 ging der Ansitz an Friedrich Wilhelm von Oranien-Nassau. 1804 ging der Ansitz an Österreich. Das Gebäude wurde vor 1872 zu einer Gastwirtschaft umgebaut. 1983 war das Gebäude ungenutzt.

Architektur

Der einfache zweigeschossige Rechteckbau hat regelmäßige Achsen und trägt ein Satteldach. Die sandsteingerahmten Fenster sind aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die zweiarmige Freitreppe zum hochrechteckigen Eingangsportal der südlichen Giebelfront ist aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Norden ist ein Wirtschaftsanbau.

Das Gebäudeinnere hat im Keller Tonnengewölbe. In den Geschossen haben die Mittelflure gedrückte Tonnengewölbe mit einfachen Stuckaturen.

Der Eckraum im Südwesten des Obergeschosses war ursprünglich ein repräsentativer Festsaal und hat eine flache Stuckdecke aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts mit breitgerahmten aus einer Kreuzform entwickelten Feldern mit einer Mittelrosette und geflügelten Engelköpfen. In der nördlichen Saalwand ist eine erhöhte Halbrundnische mit derber Renaissance-Rahmung aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts, die Sockelzone ist mit Rauten- und Rechteckfelder gegliedert, die seitliche Pilaster tragen ein verkröpftes Gebälk. Über dem Gebälk ist zwischen Rollwerk und einem aufsitzenden Kugelmotiv ein leeres Viereckinschriftfeld in einem profilierten Rahmen.

Eine Renaissance-Kassettendecke aus dem 1. Obergeschoss wurde im Anfang des 20. Jahrhunderts in das Vorarlberger Landesmuseum übertragen.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Vorarlberg 1983. Bludesch, Ansitz Unterhalden (Neidberg), Hauptstraße 21, S. 52.

Koordinaten: 47° 11′ 50″ N, 9° 44′ 27,5″ O