„Schloss Obersiebenbrunn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 48: Zeile 48:
Prinz Eugen ließ den barocken Park nördlich des Schlosses, den sternförmig acht von einem Pavillon ausgehende Alleen durchziehen, um 1725 durch den Brunneningenieur und Gartenarchitekt [[Dominique Girard]] (um 1680–1738) anlegen. Die zur Jagd gedachte Anlage war Teil der eugenschen Landerschließung im Marchfeld, die unter anderem auch [[Schloss Hof]] und das [[Schloss Niederweiden]] umfasst.
Prinz Eugen ließ den barocken Park nördlich des Schlosses, den sternförmig acht von einem Pavillon ausgehende Alleen durchziehen, um 1725 durch den Brunneningenieur und Gartenarchitekt [[Dominique Girard]] (um 1680–1738) anlegen. Die zur Jagd gedachte Anlage war Teil der eugenschen Landerschließung im Marchfeld, die unter anderem auch [[Schloss Hof]] und das [[Schloss Niederweiden]] umfasst.


Die ehemalige barocke Parkanlage, eine der wichtigsten barocken Jagdparkanlagen in Österreich, steht als [[Naturschutzgebiet (Österreich)|Naturschutzgebiet]] unter dem Schutz des Niederösterreichischen Naturschutzgesetzes.<ref>{{§§|URL|2= http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2009057/LRNI_2009057.pdf |3=''Verordnung über die Naturschutzgebiete''}}. Stf LGBl 5500/13–0 (i.d.g.F. online, [[ris.bka]]).</ref> Sie ist auch {{BDA Objekt Ref|6407|Obersiebenbrunn|text=als Gartendenkmal}} ''Schlosspark Obersiebenbrunn (ehem. barocker Jagdpark)'' im Sinne des [[Denkmalschutzgesetz (Österreich)|Denkmalschutzgesetz]]es ausgewiesen.
Die ehemalige barocke Parkanlage,<ref name="Berger 2002">{{Literatur| Autor= Eva Berger | Titel= Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930 <!--9783205994770--> | Band= Band 1 ''Niederösterreich, Burgenland'' | Auflage= | Verlag= Böhlau Verlag | Ort= Wien | Jahr= 2002 | ISBN=978-320599305-6 |Kapitel=''Obersiebenbrunn, Schloßpark'' | Seiten=427 f | Online= {{Google Buch|BuchID=Wm6tooXhMOoC|Seite=427 }} }}</ref> Der 4,26&nbsp;ha<!--NSG--> große Jagdpark ist in seiner Anlage vollständig erhalten. Er ist eine der wichtigsten barocken Parkanlagen in Österreich, und ist als solcher als Gartendenkmal im Sinne des [[Denkmalschutzgesetz (Österreich)|Denkmalschutzgesetz]]es ausgewiesen ([[Verzeichnis der Park- und Gartenanlagen gemäß § 1 Abs. 12 DMSG|Nr.&nbsp;17 im Anhang zu §&nbsp;1 Abs.&nbsp;12 DMSG]], {{BDA Objekt Ref|6407|Obersiebenbrunn|text=Denkmalliste}} ''Schlosspark Obersiebenbrunn (ehem. barocker Jagdpark)''), wie auch als [[Naturschutzgebiet (Österreich)|Naturschutzgebiet]] unter dem Schutz des Niederösterreichischen Naturschutzgesetzes ([[Liste der Naturschutzgebiete in Niederösterreich|NSG&nbsp;22]]).<ref>{{§§|URL|2= http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2009057/LRNI_2009057.pdf |3=''Verordnung über die Naturschutzgebiete''}}. Stf LGBl 5500/13–0 (i.d.g.F. online, [[ris.bka]]).</ref>


In der Umgebung des Schlosses befinden sich Grünflächen und ehemalige Wasserbassins.
In der Umgebung des Schlosses befinden sich Grünflächen und ehemalige Wasserbassins.

Version vom 22. November 2015, 19:23 Uhr

Schloss Obersiebenbrunn

Schloss Obersiebenbrunn ist ein barockes Schloss mit Gartenanlage in der Gemeinde Obersiebenbrunn im Bezirk Gänserndorf.

Es ist heute ein koptisches Kloster und gehört im Prinzip zum Verbund der Marchfeldschlösser (Marchfelder Schlösserstraße), ist aber derzeit noch nicht in das gemeinsame Marketing eingebunden.

Geschichte

Ober Siebenbrunn um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Der Vorgängerbau des Schlosses wurde 1343 erstmals urkundlich erwähnt. Nach mehreren Herrschaftswechseln fand im 17. Jahrhundert unter Georg Wilhelm Jörger ein Umbau im Stil des Frühbarocks statt.

Das Schloss wurde 1725 an Kaiser Karl VI. verkauft, der es im selben Jahr Prinz Eugen von Savoyen schenkte. Ebenfalls zwischen 1725 und 1726 fand eine barocke Neuadaptierung statt. Bis 1874 war das Schloss anschließend im Besitz der Familie Kollonitsch.

2001 wurde das Gebäude von der koptischen Kirche erworben. Es wird seitdem als Kloster genutzt.

Beschreibung

Hauptbau

Der barocke Vierflügelbau weist einen südseitigen, risalitartig vorspringenden und überhöhten Torturm mit Dreieckbekrönung auf. Über dem genuteten Erdgeschoß befinden sich auf der Südseite Fenster mit rhythmisierend angeordneten Fensterverdachungen. Die übrigen Fassaden sind schlichter gestaltet, die Seiten ebenfalls mit Mittelrisaltit-Trakt.

Der Bau steht unter Denkmalschutzf3.

Wirtschaftsgebäude: Reitstall, Priesterhaus, Schüttkasten, Gärtnerhaus

Barockes Fenstergitter des Priesterhauses

Beiderseits des Schlosses liegt das Wirtschaftsareal des Schlossgutes. Hier befinden sich:

  • Der Reitstall, ein langgestreckter Ovalbau aus Holz[1]
  • Einige Wirtschaftsgebäude, eine Zeile langgestreckter, überwiegend eingeschoßiger Gebäude am Westende des Areals. Nach diesen heißt die Adresse noch In den Stübeln
  • Der Hungerturm, das alte Bauwerk der herrschaftlichen Gerichtsbarkeit
  • Das vorderste, marktseitige Gebäude der Zeile ist das Priesterhaus, ein zweigeschoßiges Gebäude aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit schlichter Fassadengliederung und josephinischen Fenstergittern. Reizvoll ist der achkantige Mittelkamin das Pyramidendachs.
  • Östlich des Schlosses steht frei der Schüttkasten, ein wuchtiges aber schlichtes zweigeschoßiges Speichergebäude aus dem 18. Jahrhundert
  • Am Südostende des Schlossareals befindet sich das Gärtnerhaus, eingeschoßig, durch Renovierung heute in seiner Altsubstanz nicht lesbar

Wirtschaftsgebäude mit Hungerturm, Priesterhaus, Schüttkasten und Gärtnerhaus sind ebenfalls denkmalgeschützt, die Wirtschaftsgebäude werden teils vom Reitclub genutzt.[1]

Parkanlage

Prinz Eugen ließ den barocken Park nördlich des Schlosses, den sternförmig acht von einem Pavillon ausgehende Alleen durchziehen, um 1725 durch den Brunneningenieur und Gartenarchitekt Dominique Girard (um 1680–1738) anlegen. Die zur Jagd gedachte Anlage war Teil der eugenschen Landerschließung im Marchfeld, die unter anderem auch Schloss Hof und das Schloss Niederweiden umfasst.

Die ehemalige barocke Parkanlage,[2] Der 4,26 ha große Jagdpark ist in seiner Anlage vollständig erhalten. Er ist eine der wichtigsten barocken Parkanlagen in Österreich, und ist als solcher als Gartendenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes ausgewiesen (Nr. 17 im Anhang zu § 1 Abs. 12 DMSG, Denkmallistef3 Schlosspark Obersiebenbrunn (ehem. barocker Jagdpark)), wie auch als Naturschutzgebiet unter dem Schutz des Niederösterreichischen Naturschutzgesetzes (NSG 22).[3]

In der Umgebung des Schlosses befinden sich Grünflächen und ehemalige Wasserbassins.

Gartenpavillon

Gartenpavillon

Innerhalb der Parkanlage befindet sich ein barocker Gartenpavillon. Der von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) entworfene ovale und an ein Türkenzelt erinnernde Gartenpavillon aus 1728 ist das Zentrum des Jagdsterns.

Der elliptische Bau mit Mansardwalmdach wird von vier Rechteckportalen und dazwischen symmetrisch angeordneten Fenstern dominiert.

In dem kleinen Saalraum gliedert das Horizontalgesims die reichen, von Jonas Drentwett erstellten Groteskenmalereien. Es handelt sich um Darstellungen des Land- und Jagdlebens.

Der Bau wurde 1965 grundlegend saniert,[4] und steht ebenfalls steht unter Denkmalschutzf3.

Literatur

  • Christian Hlavac, Werner Sellinger: Schlosspark Obersiebenbrunn. In: Historische Gärten und Parks in Österreich. Christian Hlavac, Astrid Göttche und Eva Berger (Hrsg.). S. 121-125. Böhlau Verlag. Wien 2012. ISBN 978-3-205-78795-2.

Weblinks

Commons: Schloss Obersiebenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn, S.o.A.
  • Obersiebenbrunn - Schloss. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  • Obersiebenbrunn - Gartenpavillon. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  1. a b Reitstall Schloss Obersiebenbrunn, Homepage des RC Schloss Obersiebenbrunn, obersiebenbrunn.nozicka.at
  2. Eva Berger: Historische Gärten Österreichs: Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Band 1 Niederösterreich, Burgenland. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-205-99305-6, Obersiebenbrunn, Schloßpark, S. 427 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Verordnung über die Naturschutzgebiete. Stf LGBl 5500/13–0 (i.d.g.F. online, ris.bka).
  4. Gartenpavillon des Schlosses Obersiebenbrunn. Burgen und Schlösser, in Eternit, Zeitschrift der Eternit-Werke Ludwig Hatschek, Nr. 28, Vöcklabruck 1965, S. 28–29 (online, doku-obersiebenbrunn.g-zier.at).

Koordinaten: 48° 15′ 59,2″ N, 16° 42′ 35″ O