„Maryam Saleh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +sort
Wäre nett gewesen, man hätte mich vor der Verschiebung gefragt...
Zeile 10: Zeile 10:
Seit 2010 arbeitet sie zusammen mit dem libanesischen Musiker [[Zeid Hamdan]]; die Musik wurde als arabischer [[Trip-Hop]] beschrieben.<ref>Rowan El Shimi: "[http://english.ahram.org.eg/News/44030.aspx Cairo to host underground musicians Zeid and Maryam]", ''Ahram Online'', 6. Juni 2012.</ref>
Seit 2010 arbeitet sie zusammen mit dem libanesischen Musiker [[Zeid Hamdan]]; die Musik wurde als arabischer [[Trip-Hop]] beschrieben.<ref>Rowan El Shimi: "[http://english.ahram.org.eg/News/44030.aspx Cairo to host underground musicians Zeid and Maryam]", ''Ahram Online'', 6. Juni 2012.</ref>


In dem ägyptischen Kurzfilm ''{{lang|en|A Tin Tale}}'' ({{ar|حدوتة من صاج}}, ''Hadouta Men Sag''; Regie: [[Aida El Kashef]]), der 2011 im Rahmen des Dubai International Film Festival zu sehen war, spielte Maryam Saleh die Hauptrolle der Prostituierten Mona Farkha.<ref>http://dubaifilmfest.com/en/films/detail/a-tin-tale/2011</ref><ref>Thoraia Abou Bakr: "[http://www.dailynewsegypt.com/2013/02/19/female-directors-celebrated-at-the-netherlands-flemish-institute/ Female directors celebrated at the Netherlands- Flemish Institute]", ''Daily News Egypt'', 19. Februar 2013.</ref> In der ägyptischen Film-Komödie ''Aelat Miki'' (2011, Regie: Akram Fareed) spielte sie die Rolle der Umm Ali.<ref>http://www.imdb.com/title/tt1821321/fullcredits?ref_=tt_ov_st_sm#cast</ref>
2012 erschien ihr Debüt-Album.

Am 1. Mai 2012 erschien ihr Debüt-Album auf dem arabischen Independent-Label Eka3.<ref>Zu Eka3 siehe Khyam Allami: "Dispatches from a new generation – The independent music scene in the Middle East", in: Jo Glanville (Hg.): ''Smashed Hits 2.0 : Music Under Pressure'' (= Index on Censorship, Volume 39, Number 3, 2010), [[SAGE Publications]], S. 84ff.</ref> Im September 2015 veröffentlichte sie zusammen mit [[Zeid Hamdan]] ihr zweites Album auf Mostakell (ein Imprint von Eka3).<ref>http://www.cairoscene.com/SceneNoise/Maryam-Saleh-a-Musical-Nebula</ref><ref>http://www.thenational.ae/arts-lifestyle/the-review/album-review-halawella-is-an-impressive-collection-of-sharp-beats-and-humour</ref>


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* mit Shift-Z (Zeid Hamdan): ''Watan el Ak'' (EP, 2011)
* mit Shift-Z (Zeid Hamdan): ''Watan el Ak'' (EP, 2011)
* ''Mesh Baghany'' (Eka3, 2012)
* ''Mesh Baghany'' (Eka3, 2012)
* mit Zeid Hamdan: ''Halawella'' (Mostakell, 2015)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mar-yam.com/ mar-yam.com – Offizielle Website]
* [http://www.maryamsaleh.com/ Offizielle Website]
* http://www.lebaneseunderground.com/music/artist.asp?aid=43
* {{IMDb|nm3185845|Mariam Saleh Saad}}
* {{IMDb|nm3185845|Mariam Saleh Saad}}
* Mayssoun: "[http://www.wikeez.com/en/people/after-egypt-mariam-saleh-kicks-beirut-15298 After Egypt, Mariam Saleh Kicks Off In Beirut]", ''Wikeez'', 14. Januar 2012
* Ahmad Zaatari: "[http://english.al-akhbar.com/node/7292 Maryam Saleh: The Raw Voice of Revolution]", ''Al-Akhbar English'', 13. Mai 2012.
* Ahmad Zaatari: "[http://english.al-akhbar.com/node/7292 Maryam Saleh: The Raw Voice of Revolution]", ''Al-Akhbar English'', 13. Mai 2012
* "[http://www.cairo360.com/article/music/4455/maryam-saleh-mesh-baghanny/ Maryam Saleh: Mesh Baghanny]", ''Cairo360.com'', 23. September 2012.
* Natalie Shooter: "[http://brownbook.me/rebel-girl/ Rebel Girl]", ''Brown Book'', Mai 2013.
* Ellie Violet Bramley: "[http://www.nowlebanon.com/NewsArchiveDetails.aspx?ID=436556 Maryam Saleh and Zeid Hamdan]", ''NOW Lebanon'', 14. September 2012
* "[http://www.cairo360.com/article/music/4455/maryam-saleh-mesh-baghanny/ Maryam Saleh: Mesh Baghanny]", ''Cairo360.com'', 23. September 2012
* Chitra Kalyani: "[http://www.discordmagazine.com/to-ask-or-not-to-ask-who-is-maryam/ To Ask or Not to Ask: Who is Maryam?]", ''Discord Magazine'', März 2012.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. Oktober 2015, 07:29 Uhr

Maryam Saleh (arabisch مريم صالح, DMG Maryam Ṣāliḥ; * 1985 oder 1986[1]), mit vollem Namen Maryam Saleh Saad (مريم صالح سعد, DMG Maryam Ṣāliḥ Saʾd) ist eine ägyptische Sängerin und Songwriterin (u. a. Psychedelic Rock, Trip-Hop) sowie Schauspielerin.

Leben

Ihr Vater war der Bühnenschriftsteller, Theaterregisseur und Kritiker Saleh Saad, mit dem sie schon in jungen Jahren als Schauspielerin und Regie-Assistenz zusammenarbeitete.[2] Er kam 2005 bei einem Brand in Bani Suwaif ums Leben. Zu den Freunden ihres Vaters gehörte Sheikh Imam, der großen Einfluss auf sie ausübte.[3]

Als Schauspielerin spielte sie in Theaterstücken wie jüngst Laila Solimans Lessons in Revolution, einigen Kurzfilmen sowie in Ibrahim El-Batouts Film Ein Shams (2008),[3] für den sie auch das Titellied sang.[1]

Um 2008 gründete sie ihre Band Jawaz Safar (جواز سفر Dchawāz safar ‚Reisepass‘), in der ausschließlich die Instrumente Oud und Tabl gespielt wurden.[1] 2008 gründete sie die Band Baraka (بركة ‚Segen‘),[2] die u. a. die Sheikh-Imam-Lieder „Nixon Baba“, „Valery Giscard d’Estaing“, „Ya Wad Ya Yu Yu“ (يا واد يا يويو, yā wādd yā yū yū) und „El-Bahr Byidhak Leh“ (‚Warum lacht das Meer‘) coverte[1] und für die später ihre Schwester Nagham Saleh sang.[3]

Seit 2010 arbeitet sie zusammen mit dem libanesischen Musiker Zeid Hamdan; die Musik wurde als arabischer Trip-Hop beschrieben.[4]

In dem ägyptischen Kurzfilm A Tin Tale (حدوتة من صاج, Hadouta Men Sag; Regie: Aida El Kashef), der 2011 im Rahmen des Dubai International Film Festival zu sehen war, spielte Maryam Saleh die Hauptrolle der Prostituierten Mona Farkha.[5][6] In der ägyptischen Film-Komödie Aelat Miki (2011, Regie: Akram Fareed) spielte sie die Rolle der Umm Ali.[7]

Am 1. Mai 2012 erschien ihr Debüt-Album auf dem arabischen Independent-Label Eka3.[8] Im September 2015 veröffentlichte sie zusammen mit Zeid Hamdan ihr zweites Album auf Mostakell (ein Imprint von Eka3).[9][10]

Veröffentlichungen

  • mit Shift-Z (Zeid Hamdan): Watan el Ak (EP, 2011)
  • Mesh Baghany (Eka3, 2012)
  • mit Zeid Hamdan: Halawella (Mostakell, 2015)

Einzelnachweise

  1. a b c d Ahmad Zaatari: "Maryam Saleh: Rocking Sheikh Imam’s Revolutionary Songs", Al-Akhbar English 27. Dezember 2011.
  2. a b Fayrouz Karawya: "Bands to Watch: Maryam Saleh", Egypt Independent, 11. August 2011.
  3. a b c Chitra Kalyani: "Maryam, Maryam, quite contrary", Daily News Egypt, 2. Oktober 2011.
  4. Rowan El Shimi: "Cairo to host underground musicians Zeid and Maryam", Ahram Online, 6. Juni 2012.
  5. http://dubaifilmfest.com/en/films/detail/a-tin-tale/2011
  6. Thoraia Abou Bakr: "Female directors celebrated at the Netherlands- Flemish Institute", Daily News Egypt, 19. Februar 2013.
  7. http://www.imdb.com/title/tt1821321/fullcredits?ref_=tt_ov_st_sm#cast
  8. Zu Eka3 siehe Khyam Allami: "Dispatches from a new generation – The independent music scene in the Middle East", in: Jo Glanville (Hg.): Smashed Hits 2.0 : Music Under Pressure (= Index on Censorship, Volume 39, Number 3, 2010), SAGE Publications, S. 84ff.
  9. http://www.cairoscene.com/SceneNoise/Maryam-Saleh-a-Musical-Nebula
  10. http://www.thenational.ae/arts-lifestyle/the-review/album-review-halawella-is-an-impressive-collection-of-sharp-beats-and-humour