„Pseudoobstruktion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Pseudoobstruktion''' (auch Intestinale Pseudoobstruktion) des [[Darm]]es ist ein Fachbegriff aus der Medizin.
Die '''Pseudoobstruktion''' (auch Intestinale Pseudoobstruktion) des Kolons [[Darm]]es ist ein Fachbegriff aus der Medizin.
Man bezeichnet damit einen ohne mechanische Ursache meist massiv geblähten, funktionell regungslosen ( = atonen) [[Darm]]. Dieser Zustand tritt auch beim mechanischen [[Darmverschluss]] auf. Erstmals beschrieben hat das Krankheitsbild 1948 Heneage Ogilvie, daher wird synonym der Begriff '''Ogilviesyndrom''' gebraucht. Das Krankheitsbild ist selten, schwerwiegend und tritt vor allem bei alten Menschen, nach einer [[Operation (Medizin)|Operation]] oder auch im Rahmen anderer, sehr schwerer Erkrankungen auf. Findet sich keine derartige Ursache und bleibt der Zustand bestehen, nennt man es [[Chronische Intestinale Pseudoobstruktion (CIPO)]].
Man bezeichnet damit einen ohne mechanische Ursache meist massiv geblähten, funktionell regungslosen ( = atonen) [[Darm]. Dieser Zustand tritt auch beim mechanischen [[Darmverschluss]] auf. Erstmals beschrieben hat das Krankheitsbild 1948 Heneage Ogilvie, daher wird synonym der Begriff '''Ogilviesyndrom''' gebraucht. Das Krankheitsbild ist selten, schwerwiegend und tritt vor allem bei alten Menschen, nach einer [[Operation (Medizin)|Operation]] oder auch im Rahmen anderer, sehr schwerer Erkrankungen auf. Findet sich keine derartige Ursache und bleibt der Zustand bestehen, nennt man es [[Chronische Intestinale Pseudoobstruktion (CIPO)]].


== Symptome ==
== Symptome ==

Version vom 23. September 2015, 21:48 Uhr

Die Pseudoobstruktion (auch Intestinale Pseudoobstruktion) des Kolons Darmes ist ein Fachbegriff aus der Medizin. Man bezeichnet damit einen ohne mechanische Ursache meist massiv geblähten, funktionell regungslosen ( = atonen) [[Darm]. Dieser Zustand tritt auch beim mechanischen Darmverschluss auf. Erstmals beschrieben hat das Krankheitsbild 1948 Heneage Ogilvie, daher wird synonym der Begriff Ogilviesyndrom gebraucht. Das Krankheitsbild ist selten, schwerwiegend und tritt vor allem bei alten Menschen, nach einer Operation oder auch im Rahmen anderer, sehr schwerer Erkrankungen auf. Findet sich keine derartige Ursache und bleibt der Zustand bestehen, nennt man es Chronische Intestinale Pseudoobstruktion (CIPO).

Symptome

Die Patienten klagen über Stuhlverhalt, mehr oder minder starke Schmerzen im Bauch und zeigen ein massiv geblähtes Abdomen. Bei Komplikationen kann es sehr schnell zu einem Kreislaufschock oder zu einem Atemstillstand kommen.

Ursache

Die Ätiologie und Pathogenese des Ogilvie-Syndroms sind unklar. Als Ursache wird eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems mit gesteigerter Sympathikusaktivität angenommen. Manchmal tritt es als Folge eines Traumas, nach Eingriffen im Abdomen oder Becken, bei verschiedenen internistischen Grundkrankheiten wie chronischer Bronchitis bzw. ohne erkennbare Ursache auf. Bei der chronischen gastrointestinalen Pseudoobstruktion kann außerdem ein Paraneoplastisches Syndrom[1] vorliegen.

Diagnostik

Coronare Rekonstruktion eines CT-Scans des Abdomens einer älteren Frau mit einem Ogilvie-Syndrom (Pseudoobstruktion des Dickdarmes)
AxialeRekonstruktion eines CT-Scans des Abdomens einer älteren Frau mit einem Ogilvie-Syndrom (Pseudoobstruktion des Dickdarmes)

Die Diagnostik der Erkrankung ist einfach, da das Röntgenbild sehr charakteristische Zeichen aufweist. Der gesamte Dickdarm ist breit mit Luft gefüllt, vor allem der aufsteigende Teil des Dickdarmes erreicht eine Breite von oft mehr als 10 cm.

Differentialdiagnostisch sind eine Obstipation, ein mechanischer Ileus, eine toxisches Megacolon und ein Sigmavolvulus zu bedenken.

Komplikationen

Die Komplikationsrate und Letalität der Erkrankung sind hoch, wenn es nicht gelingt, die Luft aus dem Dickdarm zu entfernen. Als Komplikation kann Folgendes auftreten:

Therapie

Einzelnachweise

  1. Zirkulierende antineurale Antikörper (Anti-Yo,Hu,Ri,Ma2,CV2, Amphiphysin). (PDF; 192 kB) Abgerufen am 25. August 2013.