„Jakob Weller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
Zeile 45: Zeile 45:


{{SORTIERUNG:Weller, Jakob}}
{{SORTIERUNG:Weller, Jakob}}
[[Kategorie:Christlicher Geistlicher (Dresden)]]
[[Kategorie:Lutherischer Geistlicher (Dresden)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Leucorea)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Leucorea)]]
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (17. Jahrhundert)]]

Version vom 6. März 2015, 06:25 Uhr

Jakob Weller

Jakob Weller (auch: Jakob Weller von Molsdorf; * 5. Dezember 1602 in Markneukirchen; † 6. Juli 1664 in Dresden) war ein evangelischer Theologe. Er war Oberhofprediger am Hof des Kurfürsten von Sachsen in Dresden.

Leben

Er war ein Sohn des Markneukirchener Weißbäckers Georg Weller, der aus dem Adelsgeschlecht Weller von Molsdorf stammte, und seiner Frau Dorothea, der Tochter des Bergpredigers von Marienberg, Johannes Hesel. Von 1613 bis 1620 lernte er an der Schule in Schlaggenwald, besuchte ein Jahr lang die Schule St. Aegiden in Nürnberg und war ein Jahr in Schleusingen. 1623 begab er sich an die Universität Wittenberg, arbeitete während seiner Studienzeit als Hauslehrer und erwarb 1627 den akademischen Grad eines Magisters.

Danach wendete er sich dem Studium der Theologie zu, wurde 1631 Adjunkt an der philosophischen Fakultät, promovierte am 20. Oktober 1635 zum Doktor der Theologie, übernahm eine außerordentlich Professur an der theologischen Fakultät und 1636 die ordentliche Professur für hebräische Sprache und Orientalistik der Leucorea. Er arbeitete besonders intensiv über griechische und hebräische Grammatik und veröffentlichte mehrere Werke darüber. Zudem war er 1636 und 1639 Dekan der philosophischen Fakultät. Bei Obernaundorf erwarb er 1639 wüst liegende Ländereien und ließ darauf ein Gut errichten.

1640 wechselte Jakob Weller nach Braunschweig, wo er ab 1641 als Superintendent tätig war. Nach dem Tod des sächsischen Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg wurde ihm 1645 dessen Stelle vorgeschlagen. Er nahm 1646 dieses Amt in Dresden an. Schon bald wurde er engster Berater des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen in geistlichen Fragen. Im Synkretistischen Streit zählte Weller zu den Vertretern der Orthodoxie gegen die irenische Position Georg Calixts. Das Amt des Oberhofpredigers übte Weller bis zu seinem Tod 1664 aus. Er fand seine letzte Ruhestätte in der Sophienkirche von Dresden.

Familie

Jakob Weller war zweimal verheiratet. Die erste Ehe, geschlossen am 20. Oktober 1635 mit Sibylla Gritzmacher († 26. Mai 1637), der Witwe des Wittenberger Organisten Christian Gräfenthal, währte nur anderthalb Jahre und blieb kinderlos. Am 17. Juli 1638 heiratete er in zweiter Ehe Christina Dorothea, Tochter des Paul Röber. Aus dieser Ehe sind fünf Töchter und zwei Söhne hervorgegangen:

  • Dorothea Maria Weller, verh. mit Andreas Jahn (Kanzler der Niederlausitz)
  • Sophia Christina Weller, verh. mit Sebastian Gottfried Stark (Superintendent in Freiberg)
  • Georg Paul Weller, studierte Theologie, wurde Pfarrer an St. Nicolai in Freiberg
  • Anna Elisabeth Weller (* Braunschweig, † früh)
  • Johann Jakob Weller, studierte Jura, war Oberhüttenverwalter in Freiberg, verh. mit Sophia Elisabeth Stark
  • Magdalena Sibylla Weller, verh. mit Werner Theodor Martini (Prof. der Rechte in Wittenberg)
  • Johanna Magdalena Weller, verh. mit Rudolf Gast auf Deutschwitz (sächsischer Rat und Konsulent in Dresden)
  • eine totgeborene Tochter

Ehrungen

In Johanngeorgenstadt wurde eine Gasse nach ihm benannt.

Werke (Auswahl)

  • Zahlreiche Leichenpredigten, u. a. für Mitglieder des kurfürstlichen Familie, kurfürstliche Beamte und Bürger Dresdens.

Literatur

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Matthias Hoë von HoëneggOberhofprediger in Dresden
1646–1664
Martin Geier