„Bischofswiesen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nixx (Diskussion | Beiträge)
Nixx (Diskussion | Beiträge)
→‎Persönlichkeiten: Link berichtigt, Quelle, Tod s. Berchtesgadener Anzeiger vom 10. Jan. 2015
Zeile 209: Zeile 209:
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
* [[Benno Adolph]] (* 17. März 1912, † 20. Dezember 1967), [[Lagerarzt]] in verschiedenen [[Konzentrationslager | Konzentrationslagern]]
* [[Benno Adolph]] (* 17. März 1912, † 20. Dezember 1967), [[Lagerarzt]] in verschiedenen [[Konzentrationslager | Konzentrationslagern]]
* [[Hugo Geiger]] (* 1925 oder 1926, † Januar 2015), Hotellier in Bischofswiesen, Träger Bundesverdienstkreuz
* [[Hugo Geiger (Hotelier)|Hugo Geiger]] (* 1925 oder 1926, † Januar 2015), Hotelier und Kommunalpolitiker in Bischofswiesen, Träger Bundesverdienstkreuz <ref>[http://www.treffpunkt-regional.com/2000/11/08/verdienstkreuz-fur-hugo-geiger-aus-bischofswiesen/ Treffpunkt Regional: Verdienstkreuz für Hugo Geiger aus Bischofswiesen]], abgerufen am 17. Januar 2015.</ref>
* [[Leonhard Nagenrauft]] (* 9. März 1938), Rennrodler, Europameister 1967
* [[Leonhard Nagenrauft]] (* 9. März 1938), Rennrodler, Europameister 1967
* [[Anton Winkler]] (* 23. Februar 1954), Rennrodler, Europameister 1977, erster Weltcup-Gesamtsieger 1978, Vizeweltmeister 1978
* [[Anton Winkler]] (* 23. Februar 1954), Rennrodler, Europameister 1977, erster Weltcup-Gesamtsieger 1978, Vizeweltmeister 1978

Version vom 17. Januar 2015, 14:15 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bischofswiesen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bischofswiesen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 39′ N, 12° 58′ OKoordinaten: 47° 39′ N, 12° 58′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Berchtesgadener Land
Höhe: 615.1 m ü. NHN
Fläche: 62,15 km2
Einwohner: 7199 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83483
Vorwahl: 08652
Kfz-Kennzeichen: BGL, BGD, LF, REI
Gemeindeschlüssel: 09 1 72 117
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 2
83483 Bischofswiesen
Website: www.bischofswiesen.de
Bürgermeister: Thomas Weber (CSU)
Lage der Gemeinde Bischofswiesen im Landkreis Berchtesgadener Land
KarteBerchtesgadenEck (gemeindefreies Gebiet)SchneizlreuthSchellenberger ForstAinringAnger (Berchtesgadener Land)Bad ReichenhallBayerisch GmainBerchtesgadenBischofswiesenFreilassingLaufen (Salzach)MarktschellenbergPidingRamsau bei BerchtesgadenSaaldorf-SurheimSchneizlreuthSchönau am KönigsseeTeisendorfLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte

Bischofswiesen ist eine Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Kreisstadt und nächste größere Stadt ist Bad Reichenhall, die nächste Großstadt innerhalb Deutschlands ist München.

Geographie

Geographische Lage

Bischofswiesen gehört zum Regierungsbezirk Oberbayern im Freistaat Bayern. Die Gemeinde ist Teil der hochalpinen Region im südlichen Landkreis Berchtesgadener Land, die nahezu völlig von den Berchtesgadener Alpen und im Osten, Süden und Südwesten vom österreichischen Bundesland Salzburg umgeben ist. Diese und die benachbarten Gemeinden Berchtesgaden, Schönau am Königssee, Marktschellenberg und Ramsau werden zuweilen auch als geomorphologische Einheit Berchtesgadener Talkessel bezeichnet.

Die Bischofswieser Ache (auch Bischofswiesener Ache genannt) beginnt im Ortsteil Winkl durch den Zusammenfluss von Frechenbach und Weißbach sowie weitere Nebenbäche und -gräben. Sie mündet, nachdem sie das Gemeindegebiet von Bischofswiesen von Nordwest nach Südost und die Tristramschlucht durchflossen hat, beim Gmundberg in die Ramsauer Ache. Auf weiten Strecken wird sie bis zur Mündung von der Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden begleitet.

Die Gemeinde ist etwa 5 km nordwestlich von Berchtesgaden entfernt, 13 Kilometer südlich von Bad Reichenhall, 25 Kilometer von Salzburg, 140 Kilometer südöstlich von München und 200 Kilometer nordöstlich von Innsbruck.[2]

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden auf deutscher Seite gehören wie Bischofswiesen selbst zum Landkreis Berchtesgadener Land. Im Norden Bayerisch Gmain, im Nordwesten Schneizlreuth, dem sich im Südwesten Ramsau bei Berchtesgaden, im Süden Schönau am Königssee und im Südosten Berchtesgaden sowie im Osten das gemeindefreie Gebiet Schellenberger Forst anschließen. Im Nordosten stößt die Gemeinde an die deutsch-österreichische Staatsgrenze mit den dahinterliegenden österreichischen Gemeinden Großgmain und Grödig.

Gemeindegliederung

Blick auf die Bischofswieser Gnotschaft Stanggaß mit Watzmann und Hochkalter

Die Ortsteile oder Gnotschaften, wie die lokale Bezeichnung lautet, sind nachstehend aufgelistet,[3] mit Einwohnerzahlen zum Stichtag der letzten Volkszählung am 25. Mai 1987:

Gnotschaft bis 1803
Gemeinde ab 1817
Gnotschafterbezirke
bis 1803[4]
Gnotschaften
ab 1817[4]
Neuere Siedlungen Einwohnerzahlen
(1987)
Bischofswiesen 1. Gnotschafterbezirk Loipl 209
2. Gnotschafterbezirk Stanggaß 1279
3. Gnotschafterbezirk Strub Am Böcklweiher 1650
4. Gnotschafterbezirk Bischofswiesen 3031
5. Gnotschafterbezirk Winkl 356
6. Gnotschafterbezirk Engedey Ilsank, Im Stangenwald,
Stangersiedlung
508

Am 1. Juli 1982 wurde das vergleichsweise kleine gemeindefreie Gebiets Berchtesgadener Bürgerwald im Südwesten der Gnotschaft Loipl (gegenüber der zur Nachbargemeinde Ramsau gehörigen Gnotschaft Ramsau mit dem Toten Mann) aufgelöst. Der Löwenanteil mit 258,9 Hektar wurde nach Bischofswiesen eingegliedert (zwei Hektar wurden in die Nachbargemeinde Ramsau bei Berchtesgaden eingegliedert).

Am 1. Januar 2010 wurde ein Großteil des gemeindefreien Gebiets Bischofswiesener Forst eingegliedert. Dadurch vergrößerte sich die Gemeindefläche von 34,64 km² auf 62,14 km². Das unbewohnte eingegliederte Gebiet bildet seither eine Gemarkung innerhalb der Gemeinde Bischofswiesen.

Geschichte

Urgnotschaft des Klosterstifts Berchtesgaden

Grundherr der Wiesen der Gemeinde war ursprünglich der Bischof von Salzburg, was den Ortsnamen Bischofswiesen erklärt. Am 8. Mai 1155 kam es zu einem Gütertausch zwischen Erzbischof Eberhard I. von Salzburg und dem Propst Heinrich I. von Berchtesgaden, und der Erzbischof erhielt für das „pratum Bisvolfeswisen“ einen Hof in Landersdorf bei Oberwölbling.[5] Bischofswiesen zählte nach 1377 zu einer ihrer „Urgnotschaften“ und war bis 1803 Teil des Kernlandes der Fürstpropstei Berchtesgaden. Die Gnotschaft Bischofswiesen wurde im Laufe der Zeit in sechs Gnotschaftsbezirke unterteilt, die den heutigen Ortsteilen der Gemeinde entsprechen. Das gleichnamige Zentrum der Gemeinde Bischofswiesen entsprach seinerzeit dem 4. Gnotschaftsbezirk.[4]
Siehe zu diesem Absatz auch die Abschnitte: Geschichte sowie Reformation und Gegenreformation, Vertreibungen und Emigration in Fürstpropstei Berchtesgaden

Säkularisation, Anschluss an Bayern

Mit der Säkularisation und dem damit verbundenen Ende der pröpstlichen Herrschaft im Jahre 1803 war das neugegründete Kurfürstentum Salzburg Herr über das „Land Berchtesgaden“, nach dem Frieden von Pressburg 1805 das Kaiserreich Österreich und 1809 für kurze Zeit Napoleons Frankreich. Mit der Neuordnung Europas wurde Bischofswiesen wie alle anderen Gnotschaften des Berchtesgadener Landes unter der direkten Zuständigkeit des Landgerichts Berchtesgaden ab 1810 erst dem Salzachkreis und ab 1817 dem Isarkreis des Königreich Bayerns angegliedert, der seit 1838 Oberbayern heißt. Im Jahr 1868 erfolgte eine Unterteilung des Regierungsbezirks Oberbayern und die Eingliederung des Ortes in das Bezirksamt Berchtesgaden.
Siehe zu diesem Absatz auch den Abschnitt: Nach der Säkularisation in Fürstpropstei Berchtesgaden

1817 wurde für die Soleleitung von Berchtesgaden über Ramsau nach Bad Reichenhall von Georg Friedrich von Reichenbach in der Siedlung Ilsank ein Brunnhaus mit der von ihm bereits 1810 entwickelten Wassersäulenhebemaschine eingerichtet, die zum höher gelegenen Brunnhaus Söldenköpfl einen Höhenunterschied von 360 m zu überwinden vermochte. Die Reichenbachpumpe war von 1817 bis 1927 in Betrieb, danach wurde sie durch eine Änderung der Streckenführung nicht mehr benötigt.[6] Auf dem alten Soleleitungsweg sind u. a. in Ilsank noch heute die seinerzeit genutzten Holzrohre (Deicheln) zu sehen.[6]

Zeit des Nationalsozialismus

In der Stanggaß befand sich von 1937 bis 1945 die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden (auch Kleine Reichskanzlei genannt). Sie war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein zweiter Regierungssitz neben der Neuen Reichskanzlei in Berlin. Mit der Errichtung des Gebäudes war der Architekt Alois Degano beauftragt worden.

In der Strub wurde ab 1937 die heutige Jägerkaserne erbaut sowie eine von der NSDAP Mitte der 1930er Jahre eingerichtete BDM-Reichssportschule[7], die heute als Altenheim („Insula“) genutzt wird.[7]

Das für den Ort zuständige Bezirksamt Berchtesgaden wurde 1939 in Landkreis Berchtesgaden mit gleichem Zuständigkeitsbereich umbenannt.

Nachkriegszeit

Als Folge des Zweiten Weltkrieges nahm die Gemeinde Bischofswiesen Flüchtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches auf. Dadurch veränderte sich die Zusammensetzung der Bevölkerung Bischofswiesens deutlich. Insbesondere in der Gnotschaft Winkl wurden zahlreiche Heimatvertriebene, vor allem Deutschböhmen und Schlesier, in einem Barackenlager untergebracht, das 1944 aufgestellt und anfangs der Wehrmacht, nach 1945 zur Unterbringung von deutschen Kriegsgefangenen gedient hatte.[8] 1947 lebten in diesen Baracken 1.186, 1952 sogar 1.229 Personen.[8] Sie bildeten den Grundstein für eine neue Siedlung, die nach und nach auch mit einer Schule und 7 Lehrkräften für 233 Kinder, einem Kindergarten mit 2 Kindergärtnerinnen für 46 Kinder sowie einem „Haus der öffenen Tür“ für die Jugend ausgestattet wurde.[8] Am 3. Dezember 1955 verkündete Ministerpräsident Wilhelm Hoegner die Auflösung des Lagers Winkl im Rahmen des Lagerauflösungsprogramms, das bis 1958 den Bezug von 48 Wohnungseinheiten am Böcklweiher sowie vom Wohnbauwerk 22 gebauten Klein- und Familienwohnungen in Winkl selbst ermöglichte.[8] Danach wurden auch die restlichen vier Großbaracken abgerissen und das Lager Winkl war aufgelöst.[8]

Einwohnerentwicklung

Bei den Volkszählungen von 1970 wurden für Bischofswiesen insgesamt 7.736 Einwohner, 1987 wurden 7.033 ausgewiesen,[9] am 31. Dezember 2010 zählte die Gemeinde 7.527 Einwohner.[10]

Geografisch-soziokulturelle Zuordnungen

Bischofswiesen liegt innerhalb der von der Gebirgsgruppe der Berchtesgadener Alpen umschlossenen geomorphologischen Einheit Berchtesgadener Talkessel, in der sich in den nahezu deckungsgleichen historischen Grenzen des fürstpropstlichen Kernlandes die Kulturlandschaft Berchtesgadener Land herausgebildet hat.[11][12] Diese Kulturlandschaft grenzt sich noch heute soziokulturell unter anderem vom benachbarten Chiemgau und innerhalb des gleichnamigen Landkreises Berchtesgadener Land vom vormals herzoglich bayerischen Bad Reichenhall und vom einst zum Fürsterzbistum Salzburg gehörenden Rupertiwinkel ab.[13][14][15] Somit gingen und gehen für Bischofswiesen zuständige Gemeindeverbände und Gebietskörperschaften wie der vormalige Landkreis Berchtesgaden und der jetzige Landkreis Berchtesgadener Land der Fläche wie auch den zugehörigen Gemeinden nach weit über die soziokulturelle Begriffseinheit Berchtesgadener Land hinaus.[16]

Bezogen auf die Kulturlandschaft Berchtesgadener Land zählt u. a. auch der Bischofswieser Weihnachtsschützenverein zu den Gründungsmitgliedern der 1925 gegründeten Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes.[17]

Religion

Laut der letzten Volkszählung von 1987 waren in Bischofswiesen von seinerzeit insgesamt 7.033 Einwohnern 5.386 römisch-katholisch und 1.287 evangelisch, die Religionszugehörigkeit der restlichen 311 Einwohner wurde nicht aufgeschlüsselt. Bis 1987 wurde in den Statistiken der Volkszählungen neben „römisch-katholisch“ und „evangelisch-lutherisch“ stattdessen die Zahl der „Ausländer“ angegeben.[18][9] Von Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften und ihren etwaigen Versammlungsräumen liegen für Bischofswiesen derzeit keine Angaben vor.

Politik

Kommunalwahl 2014[19]
Wahlbeteiligung: 53,6 %
 %
50
40
30
20
10
0
43,87 %
20,45 %
15,86 %
9,43 %
9,33 %
1,06 %

Gemeinderat

Der Gemeinderat Bischofswiesen besteht aus 20 Gemeinderäten und dem Bürgermeister. Bei der letzten Kommunalwahl am 16. März 2014 gingen von 6.300 Stimmberechtigten 3.379 zur Wahl.[20]

Die Sitzverteilung stellt sich seitdem wie folgt dar:

Bürgermeister

Bei der Bürgermeisterwahl setzte sich Thomas Weber (CSU) mit 61,73 % der Stimmen gegen seine Konkurrenten Thomas Resch (FWG), Josef Angerer (SPD) und Josef Stangassinger (UBB) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,6 %.[22]

Gemeindepartnerschaften

Partnergemeinde von Bischofswiesen ist seit Juli 2005 die niederösterreichische Gemeinde Wölbling. Die naheliegende Verbindung der beiden Gemeinden ergibt sich siehe Abschnitt Urgnotschaft des Klosterstifts Berchtesgaden aus dem Gebietstausch vom 8. Mai 1155, als der Salzburger Erzbischof Eberhard I. für einen Hof in Landersdorf bei Wölbling dem Klosterstift Berchtesgaden unter der Regentschaft von Propst Heinrich I. das „pratum Bisvolfeswisen“ (Bischofswiesen) überlassen hatte.[5]

Wahlkreise

Bischofswiesen gehört zum Bundestagswahlkreis Traunstein und zum Stimmkreis Berchtesgadener Land für Landtags- und Bezirkstagswahlen.

Wappen

Wappen von Bischofswiesen
Wappen von Bischofswiesen

Blasonierung: In Blau auf grünem Boden eine goldene Scheune, der zwei schräg gekreuzte silberne Bischofsstäbe unterlegt sind.[23]

Das von Otto Hupp entworfene Wappen enthält Elemente aus den Familienwappen derer von Sulzbach und den Wittelsbachern. Es zeigt auf grüner Wiese einen sogenannten Feldkasten, dahinter in blau zwei gekreuzte Bischofsstäbe. Das Blau des Himmels in Form eines Lilienblattes erinnert an Irmengard von Sulzbach, die Stifterin des Klosters Berchtesgaden, die in ihrem Wappen sechs Lilien hatte, und drückt die Einverleibung der einstigen Bischofswiese in das Stiftsland Berchtesgaden aus.[23]

Wappenführung seit 1929 auf der Rechtsgrundlage eines Beschlusses des Gemeinderats und der Verleihung des Wappens durch das Staatsministerium des Innern nach einer Ministerialentschließung vom 16. August 1929.[23]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Traditionen

Der hl. Nikolaus, das Nikoloweibl und die Buttnmandl am 1. Adventsonntag in Loipl.

Siehe auch: Fürstpropstei Berchtesgaden / Brauchtum

Für das Buttnmandllaufen (bairisch: buttn = scheppern, rütteln), das im einstigen Berchtesgadener Land seit etwa 1730 als Einkehrbrauch während der Adventszeit sonst überwiegend am 5./6. Dezember (St. Nikolaus) gepflegt wird, nutzt Winkl davon abweichend stets den zweiten Adventssonntag. Loipl wiederum pflegt diesen Brauch am ersten Adventssonntag. Hier zieht der Nikolaus zudem mit einem „Nikoloweibl“ (ein als Frau im Trachtenkleid verkleideter Mann), seinen Strohbuttnmandln und Gangerln (mit Fellen und Ketten verkleidete jugendliche Männer) zum Kollerbichl, um in der Dämmerung zu beten und anschließend die Höfe zu besuchen. Dort erwarten sie schon die Kinder, und freuen sich nach einem Gebet oder extra dafür auswendig gelernten Vers über die Geschenke.

Der 1980 ins Leben gerufene Weihnachtsschützenverein Engedey ist der jüngste seiner Art. Die Fahnenweihe als Teil der Gründungsfeierlichkeiten wurde im Juli 1981 im Rahmen des Schützen- und Trachtenjahrtags durchgeführt und am 1. Juni 1986 ein Gedenk-Marterl am Söldenköpfl geweiht. Der Verein verfügt über zwei Schützenstände. Einer davon ist an der Bachmann-Kapelle in Ilsank gelegen, der bereits seit den 1950er-Jahren an den Adventstagen („Christkindl-Schießen“) und zu Pfingsten sowie seit 1993 an Neujahr genutzt wird.

Naturschönheiten

Bauwerke

→ Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bischofswiesen

Profangebäude

Hallthurm (Wehrturm)

Der Hallthurm ist ein Pass am Rande von Bischofswiesen und heute der bedeutendste Zugang zum Berchtesgadener Talkessel von bayerischer Seite. Auf der Passhöhe befindet sich noch der Wehrturm als Rest der 1194 errichteten Pass- und Grenzbefestigung, nachdem Salzburg und Bayern das Klosterstift Berchtesgaden angegriffen hatten.

Die Jägerkaserne ist eine Kaserne im Ortsteil Strub an der Gebirgsjägertraße. Sie wurde ab 1937 erbaut, erhielt aber erst am 17. Juni 1967 den Namen „Jägerkaserne“.

1866 als Pension eröffnet und bis 1924 zu einer repräsentativ ausgestatteten Gebäudegruppe im Heimatstil ausgebaut, war das Hotel Geiger eine traditionsreiche Hotelanlage am Rand von Bischofswiesen bzw. am Ortseingang von Berchtesgaden. Nach Insolvenz der Hoteleigner im Jahr 1997 genehmigte die Bauaufsichtsbehörde, das Landratsamt Berchtesgadener Land, 2006 gegen den Willen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege seinen Abriss, der dann jedoch wegen des Rückzugs des neu planenden Investors unterblieb.

Sakralgebäude

evangelisch-lutherisch

Die 1951 eingerichtete Insula-Kirche in Strub ist Teil eines gleichnamigen Seniorenwohnheims.

Die Schöpfungskirche wurde 1986 in Bischofswiesen erbaut.

römisch-katholisch

Die Kapelle in der Nähe des Hallthurms wurde 1753 errichtet.

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf in der Gnotschaft Loipl wurde vermutlich 1798/99 von Loipler Bauern als Kapelle gebaut. Eingeweiht („benediziert“) wurde sie laut Brugger im Jahr 1800 von Reichsstift-Kapitular Franz Xaver Graf von Berchem.[25] Dank eines Ablass („Awers“) entwickelte sie sich 1805 zu einer Wallfahrtskirche, die im gesamten 19. und 20. Jahrhundert viele Pilger anzog.[26]

Die Pfarrkirche Herz-Jesu in Bischofswiesen wurde 1926, die Filialkirche St. Johann Nepomuk in Winkl wurde 1963 errichtet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Vergleich zu den umliegenden Gemeinden spielen in Bischofswiesen mittelständische Gewerbe und Industrie-Unternehmen – insbesondere des Feinmechaniksektors – eine größere Rolle. So wurde im Stangenwald des Ortsteils Engedey eine Handwerkersiedlung ausgewiesen. Die etwa 30 hier angesiedelten Handwerks- und Handelsbetriebe haben für die Bischofswieser Wirtschaft „eine tragende Bedeutung“.[27]

Tourismus

Dem Tourismus kommt mit rund 283.000 Übernachtungen im Jahr 2004 eine große Bedeutung zu. Der ehemals wichtigste Sektor der Land- und Forstwirtschaft, der überwiegend im Nebenerwerb betrieben wird, ist heute wirtschaftlich nachrangig. Die Gemeinde ist mit Sitz und Stimme im Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee vertreten.

Verkehr

Eisenbahn

Bahnhof Bischofswiesen mit zwei Zügen der BLB

Bischofswiesen liegt an der Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden, die schon seit 1916 elektrifiziert ist und seit 2010 auch von der Linie S4 der BLB befahren wird.

Fernstraßen

Bundesautobahnen

Die Anschlussstelle bzw. der Abzweig Bad Reichenhall (115) der BAB 8 leitet auf die B 20 weiter und verbindet sie über Reichenhall und Hallthurm mit dem rund 20 km entfernten Bischofswiesen. Eine andere Anfahrtsmöglichkeit wäre die Nutzung der BAB 8 bis zu den österreichischen Autobahnen West Autobahn (A1) und Tauern Autobahn (A10), um vom Abzweig Salzburg Süd aus auf die drei Kilometer lange österreichische Landesstraße B 160 bzw. die Berchtesgadener Straße und hinter der Grenze auf die deutsche B 305 zu gelangen, die über Berchtesgaden wieder auf die B 20 in Richtung Bischofswiesen führt.[2]

Öffentliche Einrichtungen

Die Gemeinde verfügt über ein Naturbad am Aschauer Weiher und eine Skisprungschanze auf der Bischofswieser Seite des Kälbersteins. im Rostwald.

Persönlichkeiten

  • Benno Adolph (* 17. März 1912, † 20. Dezember 1967), Lagerarzt in verschiedenen Konzentrationslagern
  • Hugo Geiger (* 1925 oder 1926, † Januar 2015), Hotelier und Kommunalpolitiker in Bischofswiesen, Träger Bundesverdienstkreuz [28]
  • Leonhard Nagenrauft (* 9. März 1938), Rennrodler, Europameister 1967
  • Anton Winkler (* 23. Februar 1954), Rennrodler, Europameister 1977, erster Weltcup-Gesamtsieger 1978, Vizeweltmeister 1978
  • Franz Wembacher (* 15. November 1958), Rennrodler, Olympiasieger mit Hans Stanggassinger im Doppelsitzer bei den Spielen 1984
  • Andrea Fendt (* 31. Januar 1960), Rennrodlerin, Vizeweltmeisterin 1978
  • Hermann Weinbuch (* 22. März 1960), Nordischer Kombinierer, Weltmeister im Einzel 1985, im Team 1985 und 1987, seit 1996 Bundestrainer der Nordischen Kombinierer
  • Georg Hackl (* 9. September 1966), Rennrodler, zwischen 1988 und 2005 mehrfacher Europameister, Weltmeister und Olympiasieger, Trainer
  • Kathrin Hölzl (* 18. Juli 1984), Skifahrerin, Weltmeisterin im Riesenslalom 2009 in Val d'Isère

Partnergemeinden

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b gemeinde.bischofswiesen.de Siehe „Daten/Zahlen/Fakten“ unter „Allgemeine Infos“
  3. behoerdenwegweiser.bayern.de Bischofwieser Ortsteile
  4. a b c Dieter Albrecht: Fürstpropstei Berchtesgaden, München 1954. Kapitel: Gnotschaft Bischofswiesen (Historischer Atlas von Bayern: Altbayern Reihe I Heft 7), Seite 24
  5. a b Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke, Band 1. Salzburg 1815; S. 62–63 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  6. a b ramsau.de Die alte Soleleitung von Berchtesgaden über Ramsau nach Bad Reichenhall
  7. a b Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 273–274
  8. a b c d e Hellmut Schöner: Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, 1982, S. 220–221
  9. a b statistik.bayern.de S. 6 von 29 PDF-Seiten
  10. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende)
  11. www.heimat-bayern.de: Die Kulturlandschaften Bayerns: Vielfalt – Heimat – Schutzgut, PDF-Datei
  12. br-online, 8. Oktober 2010, anlässlich der 200-jährigen Zugehörigkeit des Berchtesgadener Landes zu Bayern
  13. Berchtesgadener Land Tourismus GmbH „Zur Geschichte des Landkreises“: "Der Landkreis „Berchtesgadener Land" bildet sowohl geschichtlich und kulturell als auch wirtschaftlich eine Einheit; alle drei Teile - das eigentliche „Berchtesgadener Land" (im engeren Sinne der ehemaligen Landesherrschaft der Fürstpropstei Berchtesgaden), die Stadt Bad Reichenhall und das Land um Laufen - standen seit dem frühen Mittelalter über die Jahrhunderte hinweg bis hin zum Anfang des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Herzogtum Bayern, die den Salzreichtum des Gebietes beide für sich beanspruchten."
  14. Dito: Gebrauch des Begriffs Berchtesgadener Land - „Das Berchtesgadener Land (lassen wir uns durch die irritierende Landkreisbezeichnung im Zug der Gebietsreform nicht verunsichern!) ist die Bezeichnung des Territoriums des ehemaligen Hochstiftes Berchtesgaden. Der Gebietsumfang des Territoriums ist deshalb exakt zu bestimmen.“ - Günter Kampfhammer: Gebietsnamen in Bayern S. 621; in Dieter Harmening, Erich Wimmer, Wolfgang Brückner (Hrsg.): Volkskultur, Geschichte, Region: Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Königshausen & Neumann, Würzburg 1992.
  15. www. prangerschuetzen.de: Der Rupertiwinkel
  16. Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I. S. 18
    Das Berchtesgadener Land umfasst laut Schöner in „seinen historischen Grenzen Schellenberg bis Hallthurm, Schwarzbachwald und Hirschbichl“ beziehungsweise analog zum Berchtesgadener Talkessel lediglich den südlichen Teil des Landkreises mit den Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Schönau am Königssee, Marktschellenberg und Ramsau bei Berchtesgaden, die zusammen, seinerzeit aufgespalten in kleinteiligere Gnotschaften, das Kerngebiet des erst von Stiftspröpsten und zuletzt von Fürstpröpsten regierten Landes Berchtesgaden bzw. Berchtesgadener Landes bildeten.
  17. weihnachtsschuetzenverein-ramsau.de Zur Geschichte
  18. statistik.bayern.de Statistik zur Aufteilung der Bevölkerung nach evangelisch und römisch-katholisch
  19. gemeinde.bischofswiesen.de Wahlergebnisse zum Gemeinderat 2014
  20. gemeinde.bischofswiesen.de Wahlergebnisse zum Gemeinderat 2014
  21. Homepage der Unabhängigen Bürgervereinigung Bischofswiesen UBB
  22. gemeinde.bischofswiesen.de Wahlergebnisse zum Bürgermeister 2014
  23. a b c Eintrag zum Wappen von Bischofswiesen in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  24. Tagesordnung zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bischofswiesen am Dienstag, den 24.06.2014 um 18.30 Uhr. Gemeinde Bischofswiesen. abgerufen am 19. Juni 2014 (PDF-Format)
  25. Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Stift, Markt, Land, Band 2. Plenk, Berchtesgaden 2002, S. 1153, 1266, 1267.
  26. erzbistum-muenchen.de Seite des Pfarrverbandes Bischofswiesen zu Wallfahrtskirche Maria Hilf
  27. bischofswiesen.de Website der Gemeinde Bischofswiesen zum Gewerbeaufkommen in der Gemeinde
  28. Treffpunkt Regional: Verdienstkreuz für Hugo Geiger aus Bischofswiesen], abgerufen am 17. Januar 2015.
Commons: Bischofswiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bischofswiesen – Reiseführer