„Liste der DIN-VDE-Normen/Gruppen 0+1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Liste der VDE-Normen von VDE 0000 bis 0199: VDE 113-1 Ausgabedatum aktualisiert
Zeile 509: Zeile 509:
|-
|-
|VDE 0113-1
|VDE 0113-1
|2007-06 [[DIN EN 60204-1]]
|2014-10 [[DIN EN 60204-1]]
|Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204- 1: 2005, modifiziert) Deutsche Fassung EN 60204-1: 2006
|Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 44/709/CDV:2014); Deutsche Fassung EN 60204-1:2014
|-
|VDE 0113-1 Ber. 1
|2010-05
|Berichtigung zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 60204-1:2006
|-
|VDE 0113-1/A1
|2009-10 DIN EN 60204-1/A1
|Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1: 2005/A1: 2008); Deutsche Fassung EN 60204-1: 2006/A1: 2009
|-
|-
|VDE 0113-11
|VDE 0113-11

Version vom 31. Oktober 2014, 14:29 Uhr

Anmerkung: Diese Liste kann keinen Anspruch auf Aktualität erheben. Eine aktuelle Liste dieser Normen kann auf der Website vom VDE-Verlag abgerufen werden.

Liste der VDE-Normen von VDE 0000 bis 0199

VDE 0022 2008-08 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
VDE 0024 2005-03 Satzung für das Prüf- und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.
VDE 0039-1 2013-06 DIN EN 82079-1 Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen – (IEC 82079-1:2012); Deutsche Fassung EN 82079-1:2012
VDE 0040-1 2007-03 DIN EN 61082-1 Dokumente der Elektrotechnik Teil 1: Regeln (IEC 61082-1:2006); Deutsche Fassung EN 61082-1:2006
VDE 0040-2-1 2012-03 DIN EN 62507-1 Anforderungen an Identifikationssysteme zur Unterstützung eines eindeutigen Informationsaustauschs Teil 1: Grundsätze und Methodik (IEC 62507-1:2010); Deutsche Fassung EN 62507-1:2011
VDE 0040-3 2009-03 DIN EN 61355-1 Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Ausrüstungen Teil 1: Regeln und Tabellen zur Klassifikation (IEC 61355-1:2008); Deutsche Fassung EN 61355-1:2008
VDE 0040-4 2009-05 DIN EN 62491 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Beschriftung von Kabeln/Leitungen und Adern (IEC 62491:2008); Deutsche Fassung EN 62491:2008
VDE 0040-5 2011-07 DIN EN 61666 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Identifikation von Anschlüssen in Systemen (IEC 61666:2010); Deutsche Fassung EN 61666:2010 + Cor.:2010
VDE 0040-6 2012-08 DIN EN 62023 Strukturierung technischer Information und Dokumentation (IEC 62023:2011 + Cor.:2012); Deutsche Fassung EN 62023:2012
VDE 0040-7 2012-08 DIN EN 62027 Erstellung von Objektlisten, einschließlich Teilelisten (IEC 62027:2011); Deutsche Fassung EN 62027:2012
VDE 0042-1 2009-12 DIN EN 62321 Produkte in der Elektrotechnik Bestimmung von Bestandteilen der sechs Inhaltsstoffe (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl, polybromierter Diphenylether), die einer Beschränkung unterworfen sind (IEC 62321:2008); Deutsche Fassung EN 62321:2009
VDE 0042-2 2010-02 DIN EN 62430 Umweltbewusstes Gestalten von elektrischen und elektronischen Produkten (IEC 62430:2009); Deutsche Fassung EN 62430:2009
VDE 0042-4 2013-05 DIN EN 62474 Materialdeklaration für Produkte der elektrotechnischen Industrie und für die elektrotechnische Industrie – (IEC 62474:2012);

Deutsche Fassung EN 62474:2012

VDE 0042-10 2006-06 DIN EN 50419 Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten entsprechend Artikel 11(2) der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE); Deutsche Fassung EN 50419:2006
VDE 0042-11 2013-06 DIN EN 50574 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Altgeräten aus dem Haushalt, die flüchtige

Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten; – Deutsche Fassung EN 50574:2012 + AC:2012

VDE 0042-12 2013-02 DIN EN 50581 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher

Stoffe; – Deutsche Fassung EN 50581:2012

VDE 0042-20 2012-10 DIN EN 62554 Vorbereitung des Prüfmusters zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

(IEC 62554:2011); Deutsche Fassung EN 62554:2011

VDE 0050 2005-02 DIN EN 62309 Zuverlässigkeit von Produkten mit wieder verwendeten Teilen Anforderungen an Funktionalität und Prüfungen (IEC 62309:2004); Deutsche Fassung EN 62309:2004
VDE 0050-1 2010-11 DIN EN 31010 Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung (IEC/ISO 31010:2009); Deutsche Fassung EN 31010:2010
VDE 0050-2 2011-05 DIN EN 62508 Leitlinien zu den menschlichen Aspekten der Zuverlässigkeit (IEC 62508:2010); Deutsche Fassung EN 62508:2010
VDE 0050-3 2011-06 DIN EN 62502 Verfahren zur Analyse der Zuverlässigkeit – Ereignisbaumanalyse (ETA) (IEC 62502:2010); Deutsche Fassung EN 62502:2010
VDE 0050-4 2013-08 DIN EN 62551 Analysemethoden für Zuverlässigkeit Petrinetze (IEC 62551:2012); Deutsche Fassung EN 62551:2012
VDE 0050-5 2010-05 DIN EN 60300-3-11 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-11: Anwendungsleitfaden – Auf die Funktionsfähigkeit bezogene Instandhaltung (IEC 60300-3-11:2009); Deutsche Fassung EN 60300-3-11:2009
VDE 0100g 1976-07 DIN VDE 0100g (zurückgezogen 2008-09) Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
VDE 0100 /5.73 (zurückgezogen 2008-09) Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
VDE 0100 Auszug 2003-06 (zurückgezogen 2008-09) Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen
VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE 0100 Bbl 2 Errichten von Niederspannungsanlagen – Verzeichnis der einschlägigen Normen und Übergangsfestlegungen
VDE 0100 Bbl 3 1983-03 DIN VDE 0100 Bbl 3 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Struktur der Normenreihe
VDE 0100 Bbl 5 1995-11 DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Maximal zulässige Längen von Kabeln und Leitungen unter Berücksichtigung des Schutzes bei indirektem Berühren, des Schutzes bei Kurzschluss und des Spannungsfalls
VDE 0100-100 2009-06 DIN VDE 0100-100 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale, Begriffe (IEC 60364-1:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-1:2008
VDE 0100-200 2006-06 DIN VDE 0100-200 Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 200: Begriffe – (IEC60050-826:2004 modifiziert)
VDE 0100-410 2007-06 DIN VDE 0100-410 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag (IEC 60364-4-41:2005-12, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-41:2006
VDE 0100-420 2013-02 DIN VDE 0100-420 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen – (IEC 60364-4-42:2010, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-42:2011
VDE 0100-430 2010-10 DIN VDE 0100-430 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-43: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Überstrom (IEC 60364-4-43:2008, modifiziert + Corrigendum Okt. 2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010
VDE 0100-442 2013-06 DIN VDE 0100-442 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-442: Schutzmaßnahmen – Schutz von Niederspannungsanlagen bei vorübergehenden Überspannungen infolge von Erdschlüssen im Hochspannungsnetz und bei Fehlern im Niederspannungsnetz – (IEC 60364-4-44:2007 (Abschnitt 442), modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-442:2012
VDE 0100-443 2007-03 DIN VDE 0100-443 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-44: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagneti-schen Störgrößen – Abschnitt 443: Schutz bei Überspannungen infolge atmosphärischer Einflüsse oder von Schaltvorgängen (IEC 60364-4-44:2001 + A1:2003, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-443:2006
VDE 0100-444 2010-10 DIN VDE 0100-444 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-444: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen

(IEC 60364-4-44:2007 (Abschnitt 444), modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-4-444:2010 + Cor.:2010

VDE 0100 Teil 450 1990-03 DIN VDE 0100-450 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Schutzmaßnahmen Schutz gegen Unterspannung
VDE 0100-460 2002-08 DIN VDE 0100-460 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4: Schutzmaßnahmen Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364- 4-46:1981, modifiziert) Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001
VDE 0100-510 2011-03 DIN VDE 0100-510 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51:2009
VDE 0100-520 2013-06 DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen – (IEC 60364-5-52:2009, modifiziert + Corrigendum Feb. 2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011
VDE 0100-520 Bbl 1 2008-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 1 Leitfaden für elektrische Anlagen -Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel-und Leitungsanlagen -Begrenzung des Temperaturanstiegs bei Schnittstellenanschlüssen; Deutsche Fassung CLC/TR 50479:2007
VDE 0100-520 Bbl 2 2010-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 2 Errichten von Niederspannungsanlagen – Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel

Teil 520: Kabel- und Leitungsanlagen – Beiblatt 2: Schutz bei Überlast, Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen, maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und der Abschaltzeiten zum Schutz gegen elektrischen Schlag

VDE 0100-520 Bbl 3 2012-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 3 Errichten von Niederspannungsanlagen – Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel

Teil 520: Kabel- und Leitungsanlagen – Beiblatt 3: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen in 3-phasigen Verteilungsstromkreisen bei Lastströmen mit Oberschwingungsanteilen

VDE 0100-530 2011-06 DIN VDE 0100-530 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 530: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Schalt- und Steuergeräte
VDE 0100-534 2009-02 DIN VDE 0100-534 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-53: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Trennen, Schalten und Steuern – Abschnitt 534: Überspannung-Schutzeinrichtungen (ÜSE) – (IEC 60364-5-53:2001/A1:2002 (Hauptabschnitt 534), modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-534:2008
VDE 0100-537 1999-06 DIN VDE 0100-537 Elektrische Anlagen von Gebäuden – Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Kapitel 53: Schaltgeräte und Steuergeräte Abschnitt 537: Geräte zum Trennen und Schalten (IEC 60364-5-537: 1981 + A1:1989, modifiziert) Deutsche Fassung HD 384.5.537 S2:1998
VDE 0100-540 2012-06 DIN VDE 0100-540 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotentialausgleichsleiter (IEC 60364-5-54:2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-54:2011
VDE 0100-550 1988-04 DIN VDE 0100-550 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte
VDE 0100-551 2011-06 DIN VDE 0100-551 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Andere Betriebsmittel – Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen

(IEC 60364-5-55:2001/A2:2008 (Abschnitt 551)); Deutsche Übernahme HD 60364-5-551:2010 + Cor.:2010

VDE 0100-557 2007-06 DIN VDE 0100-557 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kapitel 557: Hilfsstromkreise
VDE 0100-559 2009-06 DIN VDE 0100-559 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Andere elektrische Betriebsmittel – Abschnitt 559: Leuchten und Beleuchtungsanlagen (IEC 60364-5-55:2001 (Abschnitt 559), modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-559:2005 + Corrigendum:2007
VDE 0100-560 2011-03 DIN VDE 0100-560 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke (IEC 60364-5-56:2009, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-56:2010
VDE 0100-600 2008-06 DIN VDE 0100-600 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen (IEC 60364-6:2006, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-6:2007
VDE 0100-701 2008-10 DIN VDE 0100-701 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-701: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Räume mit Badewanne oder Dusche (IEC 60364-7-701:2006, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-701:2007
VDE 0100-702 2012-03 DIN VDE 0100-702 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-702: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Becken von Schwimmbädern, begehbare Wasserbecken und Springbrunnen
VDE 0100-703 2006-02 DIN VDE 0100-703 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-703: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art -Räume und Kabinen mit Saunaheizungen (IEC 60364-7-703:2004); Deutsche Übernahme HD 60364-7-703:2005
VDE 0100-704 2007-10 DIN VDE 0100-704 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-704: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Baustellen (IEC 60364-7-704:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-704:2007 + Cor. 1:2007
VDE 0100-705 2007-10 DIN VDE 0100-705 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art -Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Be-triebsstätten (IEC 60364-7-705:2006, modifi-ziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-705:2007 + Corrigendum 1:2007
VDE 0100-706 2007-10 DIN VDE 0100-706 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-706: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art -Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit (IEC 60364-7-706:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-706:2007
VDE 0100-708 2010-02 DIN VDE 0100-708 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-708: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Campingplätze und ähnliche Bereiche (IEC 60364-7-708:2007, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-708:2009
VDE 0100-709 2010-02 DIN VDE 0100-709 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-709: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Marinas und ähnliche Bereiche (IEC 60364-7-709:2007, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-709:2009
VDE 0100-710 2012-11 DIN VDE 0100-710 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-710: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Medizinisch genutzte Bereiche(IEC 60364-7-710:2002, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-710:2012
VDE 0100-710 Bbl 1 2004-06 DIN VDE 0100-710 Bbl. 1 Errichten von Niederspannungsanlagen – Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Teil 710: Medizinisch genutzte Bereiche – Informationen zur Anwendung der DIN VDE 0100-710 (VDE 0100 Teil 710):2002-11
VDE 0100-711 2003-11 DIN VDE 0100-711 Errichten von Niederspannungsanlagen -Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Teil 711: Ausstellungen, Shows und Stände (IEC 60364-7-711:1998, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.7.711 S1:2003
VDE 0100-712 2006-06 DIN VDE 0100-712 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-712: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme (IEC 60364-7-712:2002, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-712:2005 + Corrigendum:2006
VDE AR-E 2100-712 2013-05 Anwendungsregel zu VDE 0100-712 Maßnahmen für den DC-Bereich einer Photovoltaikanlage zum Einhalten der elektrischen Sicherheit im Falle einer Brandbekämpfung oder einer technischen Hilfeleistung
VDE 0100-714 2002-01 DIN VDE 0100-714 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Hauptabschnitt 714: Beleuchtungsanlagen im Freien (IEC 60364-7-714:1996, modifiziert) Deutsche Fassung HD 384.7.714 S1:2000
VDE 0100-715 2006-06 DIN VDE 0100-715 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-715: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen

(IEC 60364-7-715:1999, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-715:2005

VDE 0100-717 2010-10 DIN VDE 0100-717 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-717: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten (IEC 60364-7-717:2009, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-717:2010
VDE 0100-719 2012-05 E DIN VDE 0100-719 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-719: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Lichtwerbeanlagen mit einer Bemessungs-Ausgangs-Leerlaufspannung bis 1000 V, die mit Heißkathoden-Leuchtstofflampen, Leuchtröhren (Neonröhren), Induktions-Entladungslampen, Leuchtdioden (LED) und/oder Leuchtdioden-Modulen aus-, oder beleuchtet sind;

Deutsche Übernahme prHD 60364-7-719:2011

VDE 0100-721 2010-02 DIN VDE 0100-721 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-721: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans – (IEC 60364-7-721:2007, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-721:2009
VDE 0100-722 2012-10 DIN VDE 0100-722 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen; Deutsche Übernahme HD 60364-7-722:2012
VDE 0100-723 2005-06 DIN VDE 0100-723 Errichten von Niederspannungsanlagen, Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Teil 723: Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen.
VDE 0100-724 1980-06 DIN VDE 0100-724; DIN 57100-724 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Elektrische Anlagen in Möbeln und ähnlichen Einrichtungsgegenständen, z. B. Gardinenleisten, Dekorationsverkleidung
VDE 0100-729 2010-02 DIN VDE 0100-729 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-729: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Bedienungsgänge und Wartungsgänge – (IEC 60364-7-729:2007, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-729:2009
VDE 0100-731 1986-02 DIN VDE 0100-731 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Elektrische Betriebsstätten und abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
VDE 0100-732 1995-07 DIN VDE 0100-732 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Teil 732: Hausanschlüsse in öffentlichen Kabelnetzen
VDE 0100-736 1983-11 DIN VDE 0100-736; DIN 57100-736 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Niederspannungsstromkreise in Hochspannungsschaltfeldern
VDE 0100-737 2002-01 DIN VDE 0100-737 Errichten von Niederspannungsanlagen – Feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien
VDE 0100-739 1989-06 DIN VDE 0100-739 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V – Zusätzlicher Schutz bei direktem Berühren in Wohnungen durch Schutzeinrichtungen in TN- und TT-Netzen
VDE 0100-740 2007-10 DIN VDE 0100-740 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-740: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Vorübergehend errichtete elektrische Anlagen für Aufbauten, Vergnügungseinrichtungen und Buden auf Kirmesplätzen, Vergnügungsparks und für Zirkusse (IEC 60364-7-740:2000, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-7-740:2006
VDE 0100-753 2003-06 DIN VDE 0100-753 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art Hauptabschnitt 753: Fußboden- und Decken-Flächenheizungen Deutsche Fassung HD 384.7.753 S1:2002
VDE 0101 2000-01 DIN VDE 0101 -zurückgezogen- Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV – Deutsche Fassung HD 637 S1:1999; Ende der Übergangsfrist: 2013-11-01
VDE 0101-1 2011-11 DIN EN 61936-1 Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV – Teil 1: Allgemeine Bestimmungen (IEC 61936-1: 2010, modifiziert + Cor.:2011); Deutsche Fassung EN 61936-1:2010 + AC:2011
VDE 0101-2 2011-11 DIN EN 50522 Erdung von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV; Deutsche Fassung EN 50522:2010
VDE 0102 2002-07 DIN EN 60909-0 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Berechnung der Ströme (IEC 60909-0: 2001) Deutsche Fassung EN 60909-0:2001
VDE 0102 Bbl 1 2002-11 DIN EN 60909-0 Bbl 1 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Beispiele für die Berechnung von Kurzschlussströmen (IEC TR 60909-4:2000)
VDE 0102 Bbl 3 2003-07 DIN EN 60909-0 Bbl 3 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Faktoren für die Berechnung von Kurzschlussströmen nach IEC 60909-0 (IEC TR 60909-1:2002)
VDE 0102 Bbl 4 2009-08 DIN EN 60909-0 Bbl 4 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Daten elektrischer Betriebsmittel für die Berechnung von Kurzsschlussströmen (IEC/TR 60909-2:2008)
VDE 0102-3 2010-08 DIN EN 60909-3 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen – Teil 3: Ströme bei Doppelerdkurzschluss und Teilkurzschlussströme über Erde (IEC 60909-3:2009); Deutsche Fassung EN 60909-3:2010
VDE 0102-10 1998-06 DIN EN 61660-1 Kurzschlußströme – Kurzschlußströme in Gleichstrom-Eigenbedarfsanlagen in Kraftwerken und Schaltanlagen – Berechnung der Kurzschlußströme(IEC 61660-1:1997); Deutsche Fassung EN 61660-1:1997
VDE 0102-10 Ber 1 2010-04 DIN EN 61660-1 Berichtigung zu DIN EN 61660-1 (VDE 0102-10):1998-06; (IEC-Cor.:2000 zu IEC 61660-1:1997)
VDE 0102-10 Bbl 1 2002-11 DIN EN 61660-1 Bbl 1 Kurzschlussströme – Kurzschlussströme in Gleichstrom-Eigenbedarfsanlagen von Kraftwerken und Schaltanlagen Berechnungsbeispiele (für Kurzschlussströme und Kräfte) (IEC/ TR 61660-3:2000)
VDE 0103 1994-11 DIN EN 60865-1 Kurzschlussströme; Berechnung der Wirkung – Begriffe und Berechnungsverfahren (IEC 60865-1:1993) Deutsche Fassung EN 60865-1:1993
VDE 0103 Bbl 1 1996-06 DIN EN 60865-1 Bbl 1 Kurzschlussströme Berechnung der Wirkung – Teil 1: Begriffe und Berechnungsverfahren Beispiele für die Berechnung
VDE 0103 Ber 1 1996-08 DIN EN 60865-1 Ber 1 Berichtigungen – zu DIN EN 60865-1 (VDE 0103):1994-11
VDE 0103-10 1998-05 DIN EN 61660-2 Kurzschlußströme – Kurzschlußströme in Gleichstrom-Eigenbedarfsanlagen von Kraftwerken und Schaltanlagen – Berechnung der Wirkungen (IEC 61660-2:1997) Deutsche Fassung EN 61660-2:1997
VDE 0103-10 Ber 1 2004-07 DIN EN 61660-2 Ber 1 Berichtigungen zu DIN EN 61660-2 (VDE 0103 Teil 10):1998-05
VDE 0104 2011-10 DIN EN 50191 Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen – Deutsche Fassung EN 50191:2010
VDE 0105-1 2005-06 DIN EN 50110-1 Betrieb von elektrischen Anlagen – Deutsche Fassung EN 50110-1:2004
VDE 0105-2 2011-02 DIN EN 50110-2 Betrieb von elektrischen Anlagen (nationale Anhänge) – Deutsche Fassung EN 50110-2:2010
VDE 0105-5 1990-10 DIN VDE 0105-5 Betrieb von Starkstromanlagen – Zusatzfestlegungen für Elektrofischereianlagen
VDE 0105-7 2011-10 DIN VDE 0105-7 Betrieb von Starkstromanlagen – Zusatzfestlegungen für Bereiche, die durch Stoffe mit explosiven Eigenschaften gefährdet sind
VDE 0105-100 2009-10 DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen
VDE 0105-103 2012-05 E DIN VDE 0105-103 Betrieb von elektrischen Anlagen – Zusatzfestlegungen für Bahnen
VDE 0105-111 2000-09 DIN VDE 0105-111 Betrieb von elektrischen Anlagen – Besondere Festlegungen für den Bergbau unter Tage
VDE 0105-112 2008-06 DIN VDE 0105-112 Betrieb von elektrischen Anlagen – Besondere Festlegungen für das Experimentieren mit elektrischer Energie in Unterrichtsräumen oder in dafür vorgesehenen Bereichen
VDE 0105-115 2006-02 DIN VDE 0105-115 Betrieb von elektrischen Anlagen – Besondere Festlegungen für landwirtschaftliche Betriebsstätten
VDE 0106-102 2000-10 DIN EN 60990 Verfahren zur Messung von Berührungsstrom und Schutzleiterstrom – (IEC 60990:1999) Deutsche Fassung EN 60990:1999
VDE 0108-100 2005-01 DIN EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen; Deutsche Fassung EN 50172:2004
VDE 0110-1 2008-01 DIN EN 60664-1 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen (IEC 60664-1:2007); Deutsche Fassung EN 60664-1:2007
VDE 0110-1 Bbl 1 2012-06 DIN EN 60664-1 Bbl 1 Isolationskoordination für Niederspannungsbetriebsmittel Teil 2-1: Anwendungsrichtlinie – Erläuterungen zur Anwendung der Normenreihe IEC 60664, Bemessungsbeispiele und Isolationsprüfungen (IEC/TR 60664-2-1:2011 + Cor.:2011)
VDE 0110-1 Bbl 3 2012-06 DIN EN 60664-1 Bbl 3 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen -Beiblatt 3: Berücksichtigung von Schnittstellen; Anwendungsleitfaden (IEC/ TR 60664-2-2:2002)
VDE 0110-3 2010-10 DIN EN 60664-3 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teil 3: Anwendung von Beschichtungen, Eingießen oder Vergießen zum Schutz gegen Verschmutzung (IEC 60664-3:2003 + A1: 2010) Deutsche Fassung EN 60664-3:2003 + A1:2010
VDE 0110-3 Ber.1 2011-03 Berichtigung zu DIN EN 60664-3: 2010-10; (IEC-Cor.:2010 zu IEC 60664-3: 2003/A1: 2010-05:2003 + A1: 2010) Deutsche Fassung EN 60664-3:2003 + A1:2010
VDE 0110-4 2006-06 DIN EN 60664-4 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen

Teil 4: Berücksichtigung von hochfrequenten Spannungsbeanspruchungen (IEC 60664-4:2005); Deutsche Fassung EN 60664-4:2006

VDE 0110-4 Ber.1 2007-02 Berichtigungen zu DIN EN 60664-4 (VDE 0110-4):2006-06; CENELEC-Corrigendum Oktober 2006 zu EN 60664-4:2006
VDE 0110-5 2008-05 DIN EN 60664-5 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teil 5: Ein umfassendes Verfahren zur Bemessung der Luft- und Kriechstrecken für Abstände gleich oder unter 2 mm (IEC 60664-5:2007); Deutsche Fassung EN 60664-5:2007
VDE 0110-20 1990-08 DIN VDE 0110-20 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen – Teilentladungsprüfungen; Anwendungsrichtlinie
VDE 0111-1 2010-09 DIN EN 60071-1 Isolationskoordination – Teil 1: Begriffe, Grundsätze und Anforderungen (IEC 60071-1:2006 + A1:2010) Deutsche Fassung EN 60071-1:2006 + A1:2010
VDE 0111-2 1997-09 DIN EN 60071-2 Isolationskoordination – Teil 2: Anwendungsrichtlinie (IEC 60071-2:1996) Deutsche Fassung EN 60071-2:1997
VDE 0113-1 2014-10 DIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 44/709/CDV:2014); Deutsche Fassung EN 60204-1:2014
VDE 0113-11 2001-05 DIN EN 60204-11 Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Sicherheit von Maschinen Teil 11: Anforderungen an Hochspannungsausrüstung für Spannungen über 1000 V Wechselspannung oder 1500 V Gleichspannung aber nicht über 36 kV (IEC 60204-11:2000) Deutsche Fassung EN 60204-11:2000
VDE 0113-31 1999-06 DIN EN 60204-31 Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Sicherheit von Maschinen Teil 31: Besondere Anforderungen an Nähmaschinen, Näheinheiten und Nähanlagen (IEC 60204-31:1996, modifiziert) Deutsche Fassung EN 60204-31:1998
VDE 0113-31 Ber 1 2001-01 DIN EN 60204-31 Ber 1 Berichtigungen – zu DIN EN 60204-31 (VDE 0113 Teil 31):1999-06
VDE 0113-32 2009-03 DIN EN 60204-32 Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Sicherheit von Maschinen Teil 32: Anforderungen für Hebezeuge (IEC 60204-32:2008) Deutsche Fassung EN 60204-32:2008
VDE 0113-33 2011-11 DIN EN 60204-33 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstungen von Maschinen – Teil 33: Anforderungen an Fertigungseinrichtungen für Halbleiter (IEC 60204-33:2009, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60204-33:2011
VDE 0113-50 2013-09 DIN EN 62061 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme (IEC 62061:2005 + A1:2012); Deutsche Fassung EN 62061:2005 + A1:2013
VDE 0113-101 2008-09 DIN EN 61310-1 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Teil 1: Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (IEC 61310-1:2007); Deutsche Fassung EN 61310-1:2008
VDE 0113-102 2008-09 DIN EN 61310-2 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Teil 2: Anforderungen an die Kennzeichnung (IEC 61310-2:2007); Deutsche Fassung EN 61310-2:2008
VDE 0113-103 2008-09 DIN EN 61310-3 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen Teil 3: Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb von Bedienteilen (Stellteilen) (IEC 61310-3:2007); Deutsche Fassung EN 61310-3:2008
VDE 0113-201 2009-03 DIN EN 61496-1 Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen (IEC 61496-1:2004, modifiziert + A1:2007 + Corrigendum:2008); Deutsche Fassung EN 61496-1:2004 + A1:2008
VDE 0113-201 Ber 1 2010-05 DIN EN 61496-1 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 61496-1 (VDE 0113-201):2009-03; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 61496-1:2004
VDE V 0113-202 2008-02 DIN CLC/TS 61496-2 -
VDE V 0113-203 2009-08 DIN CLC/TS 61496-3 Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 3: Besondere Anforderungen an aktive optoelektronische diffuse Reflexion nutzende Schutzeinrichtungen (AOPDDR) (IEC 61496-3:2008); Deutsche Fassung CLC/TS 61496-3:2008
VDE V 0113-211 2009-04 DIN CLC/TS 62046 Sicherheit von Maschinen – Anwendung von Schutzausrüstungen zur Anwesenheitserkennung von Personen

(IEC/TS 62046:2008); Deutsche Fassung CLC/TS 62046:2008

VDE 0115-1 2002-06 DIN VDE 0115-1 Bahnanwendungen – Allgemeine Bau- und Schutzbestimmungen – Zusätzliche Anforderungen
VDE 0115-2 2003-07 DIN EN 50153 Bahnanwendungen – Fahrzeuge – Schutzmaßnahmen in Bezug auf elektrische Gefahren; Deutsche Fassung EN 50153:2002
VDE 0115-3 2011-09 DIN EN 50122-1 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag; Deutsche Fassung EN 50122-1:2011 + A1:2011
VDE 0115-4 2011-09 DIN EN 50122-2 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 2: Schutzmaßnahmen gegen Streustromwirkungen durch Gleichstrombahnen; Deutsche Fassung EN 50122-2:2010
VDE 0115-5 2011-09 DIN EN 50122-3 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 3: Gegenseitige Beeinflussung von Wechselstrom- und Gleichstrombahnen; Deutsche Fassung EN 50122-3:2010
VDE 0115-101 2010-07 DIN EN 50215 Bahnanwendungen – Bahnfahrzeuge

Prüfung von Bahnfahrzeugen nach Fertigstellung und vor Indienststellung; Deutsche Fassung EN 50215:2009

VDE 0115-102 2005-07 DIN EN 50163 Bahnanwendungen – Speisespannungen von Bahnnetzen; Deutsche Fassung EN 50163:2004
VDE 0115-102 Ber 1 2010-11 DIN EN 50163 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50163 (VDE 0115-102):2005-07; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50163:2004
VDE 0115-102/A1 2008-02 DIN EN 50163/A1 Bahnanwendungen Speisespannungen von Bahnnetzen; Deutsche Fassung EN 50163:2004/A1:2007
VDE 0115-103 2000-03 DIN EN 50126 Bahnanwendungen – Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS) – Deutsche Fassung EN 50126:1999
VDE 0115-103 Ber 1 2006-09 DIN EN 50126 Ber 1 Berichtigungen zu DIN EN 50126 (VDE 0115-103):2000-03
VDE 0115-103 Ber 2 2011-01 DIN EN 50126 Ber 2 Berichtigung zu DIN EN 50126 (VDE 0115-103):2000-03; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50126:1999
VDE 0115-106 20011-04 DIN EN 61373 Bahnanwendungen – Betriebsmittel von Bahnfahrzeugen – Prüfungen für Schwingen und Schocken (IEC 61373:2010); Deutsche Fassung EN 61373:2010
VDE 0115-107-1 2006-04 DIN EN 50124-1 Bahnanwendungen – Isolationskoordination – Teil 1: Grundlegende Anforderungen – Luft- und Kriechstrecken für alle elektrischen und elektronischen Betriebsmittel; Deutsche Fassung EN 50124-1:2001 + A1:2003 + A2:2005
VDE 0115-107-1 Ber 1 2010-11 DIN EN 50124-1 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50124-1 (VDE 0115-107-1):2006-04; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50124-1:2001
VDE 0115-107-2 2001-10 DIN EN 50124-2 Bahnanwendungen – Isolationskoordination – Überspannungen und geeignete Schutzmaßnahmen; Deutsche Fassung EN 50124-2:2001
VDE 0115-107-2 Ber 1 2010-11 DIN EN 50124-2 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50124-2 (VDE 0115-107-2):2001-10; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50124-2:2001
VDE 0115-108-1 2012-05 E DIN EN 50125-1 Bahnanwendungen – Umweltbedingungen für Betriebsmittel Teil 1: Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen; Deutsche Fassung prEN 50125-1:2012
VDE 0115-108-1 Ber 1 2010-11 DIN EN 50125-1 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50125-1 (VDE 0115-108-1):2000-05; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50125-1:1999
VDE 0115-108-2 2003-07 DIN EN 50125-2 Bahnanwendungen – Umweltbedingungen für Betriebsmittel – Teil 2: Ortsfeste elektrische Anlagen; Deutsche Fassung EN 50125-2:2002
VDE 0115-108-2 Ber 1 2010-11 DIN EN 50125-2 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50125-2 (VDE 0115-108-2):2003-07; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50125-2:2002
VDE 0115-108-3 2003-10 DIN EN 50125-3 Bahnanwendungen -Umweltbedingungen für Betriebsmittel – Teil 3: Umweltbedingungen für Signal- und Telekommunikationseinrichtungen; Deutsche Fassung EN 50125-3:2003
VDE 0115-108-3 Ber 1 2010-09 DIN EN 50125-3 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50125-3 (VDE 0115-108-3):2003-10; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50125-3:2003
VDE 0115-121-1 2007-07 DIN EN 50121-1 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 50121-1:2006
VDE 0115-121-2 2007-07 DIN EN 50121-2 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 2: Störaussendungen des gesamten Bahnsystems in die Außenwelt; Deutsche Fassung EN 50121-2:2006
VDE 0115-121-3-1 2007-07 DIN EN 50121-3-1 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 3-1: Bahnfahrzeuge – Zug und gesamtes Fahrzeug; Deutsche Fassung EN 50121-3-1:2006
VDE 0115-121-3-2 2007-07 DIN EN 50121-3-2 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 3-2: Bahnfahrzeuge – Geräte; Deutsche Fassung EN 50121-3-2:2006
VDE 0115-121-4 2007-97 DIN EN 50121-4 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 4: Störaussendungen und Störfestigkeit von Signal- und Telekommunikationseinrichtungen; Deutsche Fassung EN 50121-4:2006
VDE 0115-121-5 2007-07 DIN EN 50121-5 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 5: Störaussendungen und Störfestigkeit von ortsfesten Anlagen und Einrichtungen der Bahnenergieversorgung; Deutsche Fassung EN 50121-5:2006
VDE 0115-130 2003-10 DIN EN 50343 Bahnfahrzeuge – Regeln für die Installation von Leitungen; Deutsche Fassung EN 50343:2003
VDE 0115-200 2008-03 DIN EN 50155 Bahnanwendungen Elektronische Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen; Deutsche Fassung EN 50155:2007
VDE 0115-200 Ber 1 2010-11 DIN EN 50155 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50155 (VDE 0115-200):2008-03; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50155:2007
VDE 0115-300-1 2003-12 DIN EN 50123-1 Bahnanwendungen -Ortsfeste Anlagen; Gleichstrom-Schalteinrichtungen – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 50123-1:2003
VDE 0115-300-1 Ber 1 2004-05 DIN EN 50123-1 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50123-1 (VDE 0115 Teil 300-1):2003-12
VDE 0115-300-2 2003-11 DIN EN 50123-2 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schaltanlagen Teil 2: Gleichstrom-Leistungsschalter; Deutsche Fassung EN 50123-2:2003
VDE 0115-300-3 2003-10 DIN EN 50123-3 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 3: Gleichstrom-Trennschalter, -Lasttrennschalter und -Erdungsschalter für Innenräume; Deutsche Fassung EN 50123-3:2003
VDE 0115-300-4 2003-09 DIN EN 50123-4 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 4: Freiluft-Gleichstrom-Lasttrennschalter, -Trennschalter und -Gleichstrom-Erdungsschalter; Deutsche Fassung EN 50123-4:2003
VDE 0115-300-5 2003-09 DIN EN 50123-5 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 5: Überspannungsableiter und Niederspannungsbegrenzer für spezielle Verwendung in Gleichstromsystemen; Deutsche Fassung EN 50123-5:2003
VDE 0115-300-6 2003-09 DIN EN 50123-6 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 6: Gleichstrom-Schaltanlagen; Deutsche Fassung EN 50123-6:2003
VDE 0115-300-7-1 2003-10 DIN EN 50123-7-1 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 7-1: Mess-, Steuer- und Schutzeinrichtungen in Gleichstrom-Bahnanlagen – Anwendungsleitfaden; Deutsche Fassung EN 50123-7-1:2003
VDE 0115-300-7-2 2003-09 DIN EN 50123-7-2 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 7-2: Mess-, Steuer- und Schutzeinrichtungen in Gleichstrom-Bahnanlagen – Messumformer für Strommessung und andere Strommesseinrichtungen; Deutsche Fassung EN 50123-7-2:2003
VDE 0115-300-7-3 2003-09 DIN EN 50123-7-3 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Gleichstrom-Schalteinrichtungen Teil 7-3: Mess-, Steuer- und Schutzeinrichtungen in Gleichstrom-Bahnanlagen – Messumformer für Spannungsmessung und andere Spannungsmesseinrichtungen; Deutsche Fassung EN 50123-7-3:2003
VDE 0115-320-1 2013-07 DIN EN 50152-1 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schalteinrichtungen Teil 1: Einphasen-Leistungsschalter mit Un über 1 kV; Deutsche Fassung EN 50152-1:2012
VDE 0115-320-2 2013-07 DIN EN 50152-2 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schaltanlagen Teil 2: Einphasige Trennschalter, Erdungsschalter und Lastschalter mit Un über 1 kV; Deutsche Fassung EN 50152-2:2012
VDE 0115-320-3-1 2004-10 DIN EN 50152-3-1 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schalteinrichtungen

Teil 3-1: Mess-, Steuerungs- und Schutzeinrichtungen für Wechselstrom-Bahnanlagen – Anwendungsleitfaden; Deutsche Fassung EN 50152-3-1:2003

VDE 0115-320-3-2 2001-10 DIN EN 50152-3-2 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schalteinrichtungen

Mess-, Steuerungs- und Schutzeinrichtungen für Wechselstrom-Bahnanlagen – Einphasen-Stromwandler; Deutsche Fassung EN 50152-3-2:2001

VDE 0115-320-3-3 2001-10 DIN EN 50152-3-3 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Besondere Anforderungen an Wechselstrom-Schalteinrichtungen

Mess-, Steuerungs- und Schutzeinrichtungen für Wechselstrom-Bahnanlagen – Einphasen-Spannungswandler; Deutsche Fassung EN 50152-3-3:2001

VDE 0115-327 2006-03 DIN EN 50327 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen Harmonisierung der Bemessungswerte von Stromrichtergruppen und Prüfungen von Stromrichtergruppen; Deutsche Fassung EN 50327:2003 + A1:2005
VDE 0115-328 2003-09 DIN EN 50328 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Leistungselektronische Stromrichter für Unterwerke; Deutsche Fassung EN 50328:2003
VDE 0115-328 Ber 1 2010-11 DIN EN 50328 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50328 (VDE 0115-328):2003-09; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2006 zu EN 50328:2003
VDE 0115-329 2011-02 DIN EN 50329 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Bahn-Transformatoren; Deutsche Fassung EN 50329:2003 + A1:2010
VDE 0115-329 Ber 1 2011-04 DIN EN 50329 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 50329 (VDE 0115-329):2011-02
VDE 0115-400-1 2011-07 DIN EN 60349-1 Elektrische Zugförderung – Drehende elektrische Maschinen für Bahn- und Straßenfahrzeuge Teil 1: Elektrische Maschinen ausgenommen umrichtergespeiste Wechselstrommotoren (IEC 60349-1:2010); Deutsche Fassung EN 60349-1:2010
VDE 0115-400-2 2011-07 DIN EN 60349-2 Elektrische Zugförderung – Drehende elektrische Maschinen für Bahn- und Straßenfahrzeuge – Teil 2: Umrichtergespeiste Wechselstrommotoren (IEC 60349-2:2010); Deutsche Fassung EN 60349-2:2010
VDE V 0115-400-3 2011-11 DIN IEC/TS 60349-3 Elektrische Zugförderung – Drehende elektrische Maschinen für Bahn- und Straßenfahrzeuge Teil 3: Bestimmung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren mit dem Einzelverlustverfahren (IEC/TS 60349-3:2010)
VDE 0115-400-4 2013-08 DIN EN 60349-4 Elektrische Zugförderung – Drehende elektrische Maschinen für Bahn- und Straßenfahrzeuge Teil 4: Umrichtergespeiste Synchronmaschinen mit Permanentmagneterregung (IEC 60349-4:2012); Deutsche Fassung EN 60349-4:2013
VDE 0115-403-1 2006-12 DIN EN 61377-1 Bahnanwendungen – Bahnfahrzeuge Teil 1: Kombinierte Prüfung von wechselrichtergespeisten Wechselstrommotoren und deren Steuerung (IEC 61377-1:2006); Deutsche Fassung EN 61377-1:2006
VDE 0115-403-1 Ber 1 2010-11 DIN EN 61377-1 Ber 1 Berichtigung zu DIN EN 61377-1 (VDE 0115-403-1):2006-12; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2006 zu EN 61377-1:2006
VDE 0115-403-2 2003-07 DIN EN 61377-2 Bahnanwendungen – Bahnfahrzeuge – Kombinierte Prüfung Teil 2: Chopper-gespeiste Gleichstrom-Bahnmotoren und deren Steuerung (IEC 61377-2:2002); Deutsche Fassung EN 61377-2:2002
VDE 0115-403-3 2003-08 DIN EN 61377-3 Bahnanwendungen – Bahnfahrzeuge Teil 3: Kombinierte Prüfung von Wechselstrommotoren, die von einem Zwischenkreis-Stromumrichter gespeist werden, und deren Steuerung (IEC 61377-3:2002); Deutsche Fassung EN 61377-3:2002
VDE 0115-404 2012-01 DIN EN 62520 Bahnanwendungen – Elektrische Zugförderung – Umrichtergespeiste Asynchron-Linearmotoren des Kurzstatortyps (LIM) (IEC 62520:2011); Deutsche Fassung EN 62520:2011
VDE 0115-410 2007-08 DIN EN 61287 Bahnanwendungen – Stromrichter auf Bahnfahrzeugen Teil 1: Eigenschaften und Prüfverfahren (IEC 61287-1:2005); Deutsche Fassung EN 61287-1:2006
VDE 0115-420 2007-08 DIN EN 60310 Bahnanwendungen, Transformatoren und Drosselspulen auf Bahnfahrzeugen (IEC 60310:2004); Deutsche Fassung EN 60310:2004
VDE 0115-430-1 2011-07 DIN EN 61881-1 Bahnanwendungen – Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen – Kondensatoren für Leistungselektronik Teil 1: Papier-/Foliekondensatoren (IEC 61881-1:2010); Deutsche Fassung EN 61881-1:2011
VDE 0115-430-2 2013-06 DIN EN 61881-2 Bahnanwendungen – Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen – Kondensatoren für Leistungselektronik – Teil 2: Aluminium Elektrolytkondensatoren mit nicht festen Elektrolyten – (IEC 61881-2:2012); Deutsche Fassung EN 61881-2:2012
VDE 0115-430-3 2013-06 DIN EN 61881-3 Bahnanwendungen – Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen – Kondensatoren für Leistungselektronik – Teil 3: Doppelschichtkondensatoren – (IEC 61881-3:2012); Deutsche Fassung EN 61881-3:2012
VDE 0115-440 2002-06 DIN EN 60322 Bahnanwendungen – Elektrische Ausrüstungen für Bahnfahrzeuge Regeln für Leistungswiderstände in offener Bauweise (IEC 60322:2001); Deutsche Fassung EN 60322:2001
VDE 0115-450 2004-01 DIN EN 50311 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge Gleichstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen; Deutsche Fassung EN 50311:2003
VDE 0115-460-1 2003-04 DIN EN 60077-1 Bahnanwendungen – Elektrische Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Allgemeine Betriebsbedingungen und allgemeine Regeln (IEC 60077-1:1999, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60077-1:2002
VDE 0115-460-2 2003-04 DIN EN 60077-2 Bahnanwendungen – Elektrische Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Elektrotechnische Bauteile – Allgemeine Regeln (IEC 60077-2:1999, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60077-2:2002
VDE 0115-460-3 2003-04 DIN EN 60077-3 Bahnanwendungen – Elektrische Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Elektrotechnische Bauteile – Regeln für DC-Leistungsschalter (IEC 60077-3:2001); Deutsche Fassung EN 60077-3:2002
VDE 0115-460-4 2004-01 DIN EN 60077-4 Bahnanwendungen – Elektrische Geräte auf Bahnfahrzeugen Teil 4: Elektrotechnische Bauteile – Regeln für AC-Leistungsschalter (IEC 60077-4:2003); Deutsche Fassung EN 60077-4:2003
VDE 0115-460-5 2004-07 DIN EN 60077-5 Bahnanwendungen – Elektrische Betriebsmittel auf Bahnfahrzeugen Teil 5: Elektrotechnische Bauteile – Regeln für Hochspannungssicherungen (IEC 60077-5:2003); Deutsche Fassung EN 60077-5:2003
VDE 0115-480-1 2008-05 DIN EN 50463-1 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 1: Allgemeines; – Deutsche Fassung EN 50463-1:2012
VDE 0115-480-2 2008-05 DIN EN 50463-2 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 2: Energiemessung; – Deutsche Fassung EN 50463-2:2012
VDE 0115-480-3 2008-05 DIN EN 50463-3 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 3: Daten-Behandlung; – Deutsche Fassung EN 50463-3:2012
VDE 0115-480-4 2008-05 DIN EN 50463-4 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 4: Kommunikation; – Deutsche Fassung EN 50463-4:2012
VDE 0115-480-5 2008-05 DIN EN 50463-5 Bahnanwendungen – Energiemessung auf Bahnfahrzeugen – Teil 5: Konformitätsbewertung; – Deutsche Fassung EN 50463-

5:2012

VDE 0115-490 2013-06 DIN EN 50467 Bahnanwendungen – Fahrzeuge; Elektrische Steckverbinder, Bestimmungen und Prüfverfahren;

Deutsche Fassung EN 50467:2011

VDE 0115-500 2009-03 DIN EN 50500 Messverfahren für magnetische Felder, die durch elektronische und elektrische Geräte in der Bahnumgebung erzeugt werden, hinsichtlich der Exposition von Personen; Deutsche Fassung EN 50500:2008
VDE 0115-500-1 2011-02 DIN EN 50206-1 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Merkmale und Prüfungen von Stromabnehmern Teil 1: Stromabnehmer für Vollbahnfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 50206-1:2010
VDE 0115-500-2 2011-02 DIN EN 50206-2 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Merkmale und Prüfungen von Stromabnehmern Teil 2: Dachstromabnehmer für Stadtbahnen und Straßenbahnen; Deutsche Fassung EN 50206-2:2010
VDE V 0115-500-3 2011-07 DIN CLC/TS 50206-3 Bahnanwendungen – Bahnfahrzeuge – Merkmale und Prüfungen von Stromabnehmern Teil 3: Schnittstelle zwischen Stromabnehmer und Fahrzeug; Deutsche Fassung CLC/TS 50206-3:2010
VDE 0115-501 2007-03 DIN EN 50405 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme Stromabnehmer für Oberleitungsfahrzeuge, Prüfverfahren für Kohleschleifstücke; Deutsche Fassung EN 50405:2006
VDE V 0115-502 2009-08 DIN CLC/TS 50202 Bahnanwendungen Fahrzeuge – Elektrische Ausrüstung in O-Bussen – Sicherheitsanforderungen und Verbindungssysteme; Deutsche Fassung CLC/TS 50502:2008
VDE 0115-503 2012-05 DIN EN 50317 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme Anforderungen und Validierung von Messungen des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung; Deutsche Fassung EN 50317:2012
VDE 0115-503/A1 2005-10 DIN EN 50317/A1 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme Anforderungen und Validierung von Messungen des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung; Deutsche Fassung EN 50317:2002/A1:2004
VDE 0115-503/A2 2008-02 DIN EN 50317/A2 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme – Anforderungen und Validierung von Messungen des dynamischen Zusammenwirkens zwischen Stromabnehmer und Oberleitung; Deutsche Fassung EN 50317:2002/A2:2007
VDE 0115-503/A2 Ber 1 2008-04 DIN EN 50317/A2 Ber 1 Berichtigungen zu DIN EN 50317/A2 (VDE 0115-503/A2):2008-02
VDE 0115-503/A2 Ber 2 2010-11 DIN EN 50317/A2 Ber 2 Berichtigung zu DIN EN 50317/A2 (VDE 0115-503/A2):2008-02; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50317:2002/A2:2007
VDE 0115-504 2003-04 DIN EN 50318 Bahnanwendungen – Stromabnahmesysteme Validierung von Simulationssystemen für das dynamische Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer und Oberleitung; Deutsche Fassung EN 50318:2002
VDE 0115-526-1 2012-05 DIN EN 50526-1 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Überspannungsableiter und Spannungsbegrenzungseinrichtung Teil 1: Überspannungsableiter; Deutsche Fassung EN 50526-1:2012
VDE 0115-526-2 2012-05 E DIN EN 50526-2 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Überspannungsableiter und Spannungsbegrenzungseinrichtungen Teil 2: Spannungsbegrenzungseinrichtungen; Deutsche Fassung prEN 50526-2:2012
VDE 0115-533 2012-04 DIN EN 50533 Bahnanwendungen, Eigenschaften der dreiphasigen (Drehstrom-) Bordnetz-Spannung; Deutsche Fassung EN 50533:2011
VDE V 0115-534 2011-06 DIN DIN CLC/TS 50535 Bahnanwendungen – Generische Systemarchitekturen für elektrische Bordnetze zur Hilfsbetriebeversorgung; Deutsche Fassung CLC/TS 50534:2010
VDE V 0115-537-1 2011-04 DIN DIN CLC/TS 50537-1 Bahnanwendungen – Anbauteile des Haupttransformators und Kühlsystems – Teil 1: Hochspannungsdurchführung für Haupttransformatoren; Deutsche Fassung CLC/TS 50537-1:2010
VDE V 0115-537-2 2011-04 DIN DIN CLC/TS 50537-2 Bahnanwendungen – Anbauteile des Haupttransformators und Kühlsystems – Teil 2: Pumpe für Isolierflüssigkeiten für Haupttransformatoren und Drosselspulen; Deutsche Fassung CLC/TS 50537-2:2010
VDE V 0115-537-3 2011-04 DIN DIN CLC/TS 50537-3 Bahnanwendungen – Anbauteile des Haupttransformators und Kühlsystems – Teil 3: Wasserpumpe für Traktionsumrichter; Deutsche Fassung CLC/TS 50537-3:2010
VDE V 0115-537-4 2011-04 DIN DIN CLC/TS 50537-4 Bahnanwendungen – Anbauteile des Haupttransformators und Kühlsystems – Teil 4: Buchholzrelais für Transformatoren und Drosselspulen; Deutsche Fassung CLC/TS 50537-4:2010
VDE V 0115-545 2013-07 DIN EN 45645-5 Bahnanwendungen – Brandschutz in Schienenfahrzeugen Teil 5: Brandschutzanforderungen an die elektrische Ausrüstung einschließlich der von Oberleitungsbussen, spurgeführten Bussen und Magnetschwebefahrzeugen; Deutsche Fassung EN 45545-5:2013
VDE 0115-547 2013-08 DIN EN 50547 Bahnanwendungen Batterien für Bordnetzversorgungssysteme; Deutsche Fassung EN 50547:2013
VDE V 0115-562 2012-01 DIN DIN CLC/TS 50562 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Prozess, Maßnahmen und Nachweisführung für die Sicherheit in der Bahnstromversorgung; Deutsche Fassung CLC/TS 50562:2011
VDE 0115-601 2010-05 DIN EN 50119 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen, Oberleitungen für den elektrischen Zugbetrieb; Deutsche Fassung EN 50119:2009
VDE 0115-601 Ber 1 2010-08 DIN EN 50119 Berichtigung zu DIN EN 50119 (VDE 0115-601):2010-05
VDE 0115-601 Bbl 1 2011-04 DIN EN 50119 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen, Oberleitungen für den elektrischen Zugbetrieb – Beiblatt 1: Nationaler Anhang
VDE 0115-602 2013-02 DIN EN 50149 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrischer Zugbetrieb – Rillenfahrdrähte aus Kupfer und Kupferlegierung; – Deutsche

Fassung EN 50149:2012

VDE 0115-603 2004-10 DIN EN 50151 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Zugförderung, Besondere Anforderungen an Verbundisolatoren;

Deutsche Fassung EN 50151:2003

VDE 0115-603 Ber 1 2010-11 DIN EN 50151 Berichtigung zu DIN EN 50151 (VDE 0115-603):2004-10; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2010 zu EN 50151:2003
VDE 0115-604 2010-05 DIN EN 50345 Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen, Elektrischer Zugbetrieb – Baugruppen aus isolierenden Kunststoffseilen im Fahrleitungsbau; Deutsche Fassung EN 50345:2009
VDE 0115-605 2013-02 DIN EN 50367 Bahnanwendungen – Zusammenwirken der Systeme – Technische Kriterien für das Zusammenwirken zwischen Stromabnehmer

und Oberleitung für einen freien Zugang; – Deutsche Fassung EN 50367:2012

VDE 0115-606 2012-12 DIN EN 50388 Bahnanwendungen – Bahnenergieversorgung und Fahrzeuge – Technische Kriterien für die Koordination zwischen Anlagen der

Bahnenergieversorgung und Fahrzeugen zum Erreichen der Interoperabilität; – Deutsche Fassung EN 50388:2012 + AC:2012

VDE 0116-1 2005-03 DIN EN 50156-1 Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen – Teil 1: Bestimmungen für die Anwendungsplanung und Errichtung; – Deutsche Fassung EN 50156-1:2004
VDE 0117-1 2011-06 DIN EN 1175-1 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für Flurförderzeuge mit batterieelektrischem Antrieb; – Deutsche Fassung EN 1175-1:1998 + A1:2010
VDE 0117-2 2011-06 DIN EN 1175-2 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische Anforderungen – Teil 2: Allgemeine Anforderungen für Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotoren; – Deutsche Fassung EN 1175-2:1998 + A1:2010
VDE 0117-3 2011-06 DIN EN 1175-3 Sicherheit von Flurförderzeugen – Elektrische Anforderungen – Teil 3: Besondere Anforderungen für elektrische Kraftübertragungssysteme von Flurförderzeugen mit Verbrennungsmotoren; – Deutsche Fassung EN 1175-3:1998 + A1:2010
VDE 0118-1 2010-02 DIN VDE 0118-1 Errichten elektrischer Anlagen im Bergbau unter Tage – Teil 1: Allgemeine Festlegungen
VDE 0118-2 2010-02 DIN VDE 0118-2 Errichten elektrischer Anlagen im Bergbau unter Tage – Teil 2: Zusatzfestlegungen
VDE 0119-206-1 2004-06 DIN VDE 0119-206-1 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen, Zugelektrik – Teil 206-1: Stromabnehmer
VDE 0119-206-2 2004-06 DIN VDE 0119-206-2 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen, Zugelektrik – Teil 206-2: Hauptschalter
VDE 0119-206-3 2004-06 DIN VDE 0119-206-3 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen, Zugelektrik – Teil 206-3: Haupttransformator
VDE 0119-206-4 2004-06 DIN VDE 0119-206-4 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen; Zugelektrik – Teil 206-4: Batterien
VDE 0119-206-5 2005-09 DIN VDE 0119-206-5 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen, Zugelektrik – Teil 206-5: Zugsammelschiene (einschließlich Trenn und Erdungseinrichtungen)
VDE 0119-206-6 2004-06 DIN VDE 0119-206-6 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen, Zugelektrik – Teil 206-6: Notbeleuchtung
VDE 0119-206-7 2005-09 DIN VDE 0119-206-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Elektro- und Traktionsanlagen, Zugelektrik – Teil 206-7: Schutzmaßnahmen gegen indirekte Berührung von Hochspannung
VDE 0119-207-1 2004-04 DIN VDE 0119-207-1 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-1: Fahrzeugeinrichtung – Analoger Zugfunk
VDE 0119-207-2 2006-02 DIN VDE 0119-207-2 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-2: Funkfernsteuerung – FFST
VDE 0119-207-3 2004-04 DIN VDE 0119-207-3 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-3: Automatische Fahr-/Bremssteuerung
VDE 0119-207-4 2005-07 DIN VDE 0119-207-4 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-4: Zeitmultiplexe Zugsteuerung (drahtgebunden)
VDE 0119-207-5 2011-01 DIN VDE 0119-207-5 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-5: Sicherheitsfahrschaltung (Sifa)
VDE 0119-207-6 2011-11 DIN VDE 0119-207-6 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-6: Fahrzeugeinrichtung – PZB (punktförmige Zugbeeinflussung)
VDE 0119-207-7 2011-11 DIN VDE 0119-207-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-7: Fahrzeugeinrichtung – LZB (linienförmige Zugbeeinflussung)
VDE 0119-207-8 2004-04 DIN VDE 0119-207-8 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-8: Fahrzeugeinrichtung – GNT
VDE 0119-207-9 2005-08 DIN VDE 0119-207-9 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-9: Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen
VDE 0119-207-10 2011-01 DIN VDE 0119-207-10 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-10: Geschwindigkeitsmess- und -anzeigeeinrichtungen
VDE 0119-207-11 2004-05 DIN VDE 0119-207-11 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-11: Fahrtenschreiber und Registriergeräte
VDE 0119-207-12 2004-05 DIN VDE 0119-207-12 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-12: Signaleinrichtungen (akustisch, optisch)
VDE 0119-207-13 2005-10 DIN VDE 0119-207-13 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-13: Bordgeräte für EbuLa
VDE 0119-207-14 2005-11 DIN VDE 0119-207-14 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-14: Verfahren der Softwareänderung in abgenommenen Fahrzeugen
VDE 0119-207-15 2005-11 DIN VDE 0119-207-15 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-15: Türsteuerung
VDE 0119-207-16 2005-11 DIN VDE 0119-207-16 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge – Leittechnik – Teil 207-16: Fahrzeugeinrichtung – GSM-R-Zugfunk
VDE 0122 1986-08 DIN VDE 0122 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen
VDE 0122-1 2012-01 DIN EN 61851-1 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen – Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1: Allgemeine Anforderungen – (IEC 61851-1:2010); Deutsche Fassung EN 61851-1:2011
VDE 0122-2-1 2002-10 DIN EN 61851-21 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen – Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Anforderung eines Elektrofahrzeuges für konduktive Verbindung an AC/DC-Versorgung – (IEC 61851-21:2001); Deutsche Fassung EN 61851-21:2002
VDE 0122-2-2 2002-10 DIN EN 61851-22 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen – Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Wechselstrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge – (IEC 61851-22:2001); Deutsche Fassung EN 61851-22:2002
VDE V 0122-2-3 2008-10 DIN CLC/TS 50457-1 Konduktive Ladung von Elektrofahrzeugen – Teil 1: Gleichstrom-Ladestation; – Deutsche Fassung CLC/TS 50457-1:2008
VDE V 0122-2-4 2008-10 DIN CLC/TS 50457-2 Konduktive Ladung von Elektrofahrzeugen – Teil 2: Kommunikationsprotokoll zwischen externem Ladegerät und Elektrofahrzeug; – Deutsche Fassung CLC/TS 50457-2:2008
VDE AR-E 2122-4-2 2011-03 Anwendungsregel Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen – Induktive Ladung von Elektrofahrzeugen – Teil 4-2: Niedriger

Leistungsbereich

VDE 0122-576 2010-09 DIN EN 62576 Elektrische Doppelschichtkondensatoren für die Verwendung in Hybridelektrofahrzeugen – Prüfverfahren für die elektrischen Kennwerte – (IEC 62576:2009); Deutsche Fassung EN 62576:2010
VDE 0123 1985-05 DIN VDE 0123 Stromführung im Bereich von Radsatz-Wälzlagern in Schienenfahrzeugen
VDE V 124-100 2012-07 DIN V VDE V 124-100 Netzintegration von Erzeugungsanlagen – Niederspannung – Prüfanforderungen an Erzeugungseinheiten vorgesehen zum Anschluss und Parallelbetrieb am Niederspannungsnetz
VDE V 125-1 2013-08 DIN IEC/TS 62600-1 Meeresenergie – Wellen, Gezeiten- und andere Meeresströmungs-Energiewandler Teil 1: Terminologie – Text Deutsch und Englisch (IEC/TS 62600-1:2011)
VDE V 0126-1-1 2013-08 DIN V VDE V 0126-1-1 Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Eigenerzeugungsanlage und dem öffentlichen Niederspannungsnetz
VDE V 0126-1-1/A1 2012-02 DIN V VDE V 0126-1-1/A1 Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Eigenerzeugungsanlage und dem öffentlichen Niederspannungsnetz – Änderung 1
VDE 0126-2 2012-01 DIN EN 62116 Prüfverfahren für Maßnahmen zur Verhinderung der Inselbildung für Versorgungsunternehmen in Wechselwirkung mit Photovoltaik- Wechselrichtern – (IEC 62116:2008, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62116:2011
VDE 0126-3 2013-02 DIN EN 50521 Steckverbinder für Photovoltaik-Systeme – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen; – Deutsche Fassung EN 50521:2008 + A1:2012
VDE 0126-4-1 2007-07 DIN EN 60904-1 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 1: Messen der photovoltaischen Strom- Spannungskennlinien – (IEC 60904-1:2006); Deutsche Fassung EN 60904-1:2006
VDE 0126-4-2 2008-02 DIN EN 60904-2 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 2: Anforderungen an Referenz-Solarelemente – (IEC 60904-2:2007); Deutsche Fassung EN 60904-2:2007
VDE 0126-4-3 2009-02 DIN EN 60904-3 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 3: Messgrundsätze für terrestrische photovoltaische (PV) Einrichtungen mit Angaben über die spektrale Strahlungsverteilung – (IEC 60904-3:2008); Deutsche Fassung EN 60904-3:2008
VDE 0126-4-4 2010-06 DIN EN 60904-4 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 4: Referenz-Solarelemente – Verfahren zur Feststellung der Rückverfolgbarkeit der Kalibrierung – (IEC 60904-4:2009); Deutsche Fassung EN 60904-4:2009
VDE 0126-4-5 2011-12 DIN EN 60904-5 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 5: Bestimmung der gleichwertigen Zellentemperatur von photovoltaischen (PV) Betriebsmitteln nach dem Leerlaufspannungs-Verfahren – (IEC 60904-5:2011); Deutsche Fassung EN 60904-5:2011
VDE 0126-4-7 2009-12 DIN EN 60904-7 : Photovoltaische Einrichtungen – Teil 7: Berechnung der spektralen Fehlanpassungskorrektur für Messungen an photovoltaischen Einrichtungen – (IEC 60904-7:2008); Deutsche Fassung EN 60904-7:2009
VDE 0126-4-9 2008-07 DIN EN 60904-9 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 9: Leistungsanforderungen an Sonnensimulatoren – (IEC 60904-9:2007); Deutsche Fassung EN 60904-9:2007
VDE 0126-4-10 2010-10 DIN EN 60904-10 Photovoltaische Einrichtungen – Teil 10: Messverfahren für die Linearität – (IEC 60904-10:2009); Deutsche Fassung EN 60904-10:2010
VDE 0126-5 2012-02 DIN EN 50548 Anschlussdosen für Photovoltaik-Module; – Deutsche Fassung EN 50548:2011
VDE 0126-6 2010-10 DIN EN 60891 Photovoltaische Einrichtungen – Verfahren zur Umrechnung von gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien auf andere Temperaturen und Bestrahlungsstärken – (IEC 60891:2009); Deutsche Fassung EN 60891:2010
VDE V 0126-7 2010-04 DIN CLC/TS 61836 Photovoltaische Solarenergiesysteme – Begriffe, Definitionen und Symbole – (IEC/TS 61836:2007); Deutsche Fassung CLC/TS 61836:2009
VDE 0126-8 2012-10 DIN EN 61701 Salznebel-Korrosionsprüfung von photovoltaischen (PV-)Modulen (IEC 61701:2011); Deutsche Fassung EN 61701:2012
VDE 0126-12 2011-04 DIN EN 50530 Gesamtwirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichtern; – Deutsche Fassung EN 50530:2010
VDE 0126-13 2010-04 DIN EN 50524 Datenblatt- und Typschildangaben von Photovoltaik-Wechselrichtern; – Deutsche Fassung EN 50524:2009
VDE 0126-14-1 2011-04 DIN EN 62109-1 Sicherheit von Wechselrichtern zur Anwendung in photovoltaischen Energiesystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen – (IEC 62109- 1:2010); Deutsche Fassung EN 62109-1:2010
VDE 0126-14-1 Ber 1 2011-08 DIN EN 62109-1 Berichtigung zu DIN EN 62109-1 (VDE 0126-14-1):2011-04
VDE 0126-14-2 2012-04 DIN EN 62109-2 Sicherheit von Leistungsumrichtern zur Anwendung in photovoltaischen Energiesystemen – Teil 2: Besondere Anforderungen an Wechselrichter – (IEC 62109-2:2011); Deutsche Fassung EN 62109-2:2011
VDE 0126-15 2012-03 DIN EN 62509 Leistung und Funktion von Photovoltaik-Batterieladereglern – (IEC 62509:2010); Deutsche Fassung EN 62509:2011
VDE 0126-17-1 2007-03 DIN EN 50461 Solarzellen – Datenblattangaben und Angaben zum Produkt für kristalline Silicium-Solarzellen; – Deutsche Fassung EN 50461:2006
VDE 0126-18 2009-12 DIN EN 50513 Solarscheiben – Datenblattangaben und Produktinformation für kristalline Silicium-Scheiben zur Solarzellenherstellung; – Deutsche Fassung EN 50513:2009
VDE 0126-20 2005-12 DIN EN 62093 BOS-Bauteile für photovoltaische Systeme – Bauarteignung natürliche Umgebung – (IEC 62093:2005); Deutsche Fassung EN 62093:2005
VDE 0126-20-1 2005-10 DIN EN 62124 Photovoltaische (PV) Inselsysteme – Bauarteignung und Typprüfung – (IEC 62124:2004); Deutsche Fassung EN 62124:2005
VDE 0126-23 2010-07 DIN EN 62446 Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme – Mindestanforderungen an Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung und wiederkehrende Prüfungen – (IEC 62446:2009); Deutsche Fassung EN 62446:2009
VDE 0126-30-1 2007-10 DIN EN 61730-1 Photovoltaik(PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau – (IEC 61730-1:2004, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61730-1:2007
VDE 0126-30-1/A1 2012-09 DIN EN 61730-1/A1 Photovoltaik(PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 1: Anforderungen an den Aufbau – (IEC 61730-1:2004/A1:2011);

Deutsche Fassung EN 61730-1:2007/A1:2012

VDE 0126-30-2 2007-10 DIN EN 61730-2 Photovoltaik(PV)-Module – Sicherheitsqualifikation – Teil 2: Anforderungen an die Prüfung – (IEC 61730-2:2004, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61730-2:2007
VDE 0126-31 2006-02 DIN EN 61215 Terrestrische kristalline Silizium-Photovoltaik-(PV-) Module – Bauarteignung und Bauartzulassung – (IEC 61215:2005); Deutsche Fassung EN 61215:2005
VDE 0126-32 2009-03 DIN EN 61646 Terrestrische Dünnschicht-Photovoltaik(PV)-Module – Bauarteignung und Bauartzulassung – (IEC 61646:2008); Deutsche Fassung EN 61646:2008
VDE 0126-33 2008-07 DIN EN 62108 Konzentrator-Photovoltaik (CPV)-Module und -Anordnungen – Bauarteignung und Bauartzulassung – (IEC 62108:2007); Deutsche Fassung EN 62108:2008
VDE 0126-34-1 2011-12 DIN EN 61853-1 Prüfung des Leistungsverhaltens von photovoltaischen (PV-)Modulen und Energiebemessung – Teil 1: Leistungsmessung in Bezug auf Bestrahlungsstärke und Temperatur sowie Leistungsbemessung – (IEC 61853-1:2011); Deutsche Fassung EN 61853-1:2011
VDE 0126-50 2012-05 DIN EN 62253 Photovoltaische Pumpensysteme Bauarteignung und Prüfung des Leistungsverhaltens (IEC 62253:2011); Deutsche Fassung EN 62253:2011
VDE 0127-1 2011-08 DIN EN 61400-1 Windenergieanlagen – Teil 1: Auslegungsanforderungen – (IEC 61400-1:2005 + A1:2010); Deutsche Fassung EN 61400-1:2005 + A1:2010
VDE 0127-2 2007-02 DIN EN 61400-2 Windenergieanlagen – Teil 2: Sicherheit kleiner Windenergieanlagen – (IEC 61400-2:2006); Deutsche Fassung EN 61400-2:2006
VDE 0127-3 2010-01 DIN EN 61400-3 Windenergieanlagen – Teil 3: Auslegungsanforderungen für Windenergieanlagen auf offener See – (IEC 61400-3:2009); Deutsche Fassung EN 61400-3:2009
VDE 0127-11 2007-03 DIN EN 61400-11 Windenergieanlagen – Teil 11: Schallmessverfahren – (IEC 61400-11:2002 + A1:2006); Deutsche Fassung EN 61400-11:2003 + A1:2006
VDE 0127-12-1 2012-05 E DIN EN 61400-12-1 Windenergieanlagen Teil 12-1: Messung des Leistungsverhaltens einer Windenergieanlage (IEC 88/422/CD:2011)
VDE 0127-21 2009-06 DIN EN 61400-21 Windenergieanlagen – Teil 21: Messung und Bewertung der Netzverträglichkeit von netzgekoppelten Windenergieanlagen – (IEC 61400- 21:2008); Deutsche Fassung EN 61400-21:2008
VDE 0127-22 2011-10 DIN EN 61400-22 Windenergieanlagen – Teil 22: Konformitätsprüfung und Zertifizierung – (IEC 61400-22:2010); Deutsche Fassung EN 61400-22:2011 DIN EN 61400-24 VDE 0127-24:2011-04
VDE 0127-24 2011-04 DIN EN 61400-24 Windenergieanlagen – Teil 24: Blitzschutz – (IEC 61400-24:2010); Deutsche Fassung EN 61400-24:2010
VDE 0127-100 2005-03 DIN EN 50308 Windenergieanlagen – Schutzmaßnahmen – Anforderungen für Konstruktion, Betrieb und Wartung; – Deutsche Fassung EN 50308:2004
VDE 0127-100 Ber 1 2008-11 DIN EN 50308 Berichtigungen zu DIN EN 50308 (VDE 0127-100):2005-03; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2005 zu EN 50308:2004
VDE 0128-1 2003-06 DIN EN 50107-1 Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kV, aber nicht über 10 kV – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; – Deutsche Fassung EN 50107-1:2002
VDE 0128-2 2005-09 DIN EN 50107-2 Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen mit einer Leerlaufspannung über 1 kV, aber nicht über 10 kV – Teil 2: Anforderungen an Erdschluss-Schutzeinrichtungen und Leerlauf-Schutzeinrichtungen; – Deutsche Fassung EN 50107-2:2005
VDE 0129-507 2001-11 DIN EN 60092-507 Elektrische Anlagen auf Schiffen – Yachten – (IEC 60092-507:2000); Deutsche Fassung EN 60092-507:2000
VDE V 0130-1 2011-03 DIN IEC/TS 62282-1 Brennstoffzellentechnologie – Teil 1: Begriffe – (IEC/TS 62282-1:2010)
VDE 0130-2 2013-01 DIN EN 62282-2 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule – (IEC 62282-2:2012); Deutsche Fassung EN 62282-2:2012
VDE 0130-3-100 2012-12 DIN EN 62282-3-100 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit – (IEC 62282-3-100:2012);

Deutsche Fassung EN 62282-3-100:2012

VDE 0130-3-200 2012-08 DIN EN 62282-3-200 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungskennwerteprüfverfahren (IEC 62282-3-200:2012); Deutsche Fassung EN 62282-3-200:2012
VDE 0130-3-300 2013-03 DIN EN 62282-3-300 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation – (IEC 62282-3-300:2012); Deutsche Fassung EN 62282-3-300:2012
VDE 0130-5-1 2013-07 DIN EN 62282-5-1 Brennstoffzellentechnologien Teil 5-1: Portable Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-1:2012); Deutsche Fassung EN 62282-5-1:2012
VDE 0130-6-100 2012-06 DIN EN 62282-6-100 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-6-100:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung EN 62282-6-100:2010
VDE 0130-6-100/A1 2013-08 DIN EN 62282-6-100/A1 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-6-100:2010/A1:2012); Deutsche Fassung EN 62282-6-100:2010/A1:2012
VDE 0130-6-200 2013-05 DIN EN 62282-6-200 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungskennwerteprüfverfahren – (IEC 62282-3-200:2011); Deutsche Fassung EN 62282-3-200:2012
VDE 0130-6-300 2010-06 DIN EN 62282-6-300 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit der Brennstoffkartusche – (IEC 62282-6-300:2009); Deutsche Fassung EN 62282-6-300:2009
VDE V 0130-7-1 2012-09 DIN IEC/TS 62287-7-1 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfverfahren für Einzelzellen von Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) – (IEC/TS 62282-7-1:2010)
VDE 0130-310 2009-04 DIN EN 50465 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgerät mit einer Nennwärmebelastung kleiner oder gleich

70 kW; – Deutsche Fassung EN 50465:2008

VDE 0131 1984-04 DIN 57131 Errichtung und Betrieb von Elektrozaunanlagen
VDE 0132 2012-08 Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen
VDE 0140-1 2007-03 DIN EN 61140 Schutz gegen elektrischen Schlag – Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel – (IEC 61140:2001 + A1:2004, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61140:2002 + A1:2006
VDE V 0140-479-1 2007-05 DIN IEC/TS 60479-1 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere – Teil 1: Allgemeine Aspekte – (IEC/TS 60479-1:2005 + Corrigendum Oktober 2006)
VDE V 0140-479-3 2001-04 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere – Wirkungen von Strömen durch den Körper von Nutztieren – Identisch mit IEC-Report 60479-3:1998
VDE V 0140-479-3 2001-04 Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Nutztiere – Wirkungen von Strömen durch den Körper von Nutztieren – Identisch mit IEC-Report 60479-3:1998
VDE V 0140-479-4 2005-10 Wirkungen des Stromes auf Menschen und Nutztiere – Teil 4: Wirkungen von Blitzschlägen auf Menschen und Nutztiere – (IEC TR 60479-4:2004)
VDE 0141 2000-01 Erdungen für spezielle Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV 50186-1:1998
VDE 0143-2 1999-01 DIN EN 50186-2 Abspritzeinrichtungen für Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV – Nationale Anhänge; – Deutsche Fassung EN 50186- 2:1998
VDE 0147-101 2010-04 DIN EN 50176 Stationäre Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit entzündbaren flüssigen Beschichtungsstoffen – Sicherheitsanforderungen; – Deutsche Fassung EN 50176:2009
VDE 0147-102 2010-04 DIN EN 50177 Stationäre Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit entzündbaren Beschichtungspulvern – Sicherheitsanforderungen; – Deutsche Fassung EN 50177:2009
VDE 0147-102/A1 2013-01 DIN EN 50177/A1 Stationäre Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit entzündbaren Beschichtungspulvern – Sicherheitsanforderungen; -

Deutsche Fassung EN 50177:2009/A1:2012

VDE 0147-103 2010-10 DIN EN 50223 Stationäre elektrostatische Flockanlagen für entzündbaren Flock – Sicherheitsanforderungen; – Deutsche Fassung EN 50223:2010
VDE 0147-200 2010-08 DIN EN 50348 Stationäre Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit nichtentzündbaren flüssigen Beschichtungsstoffen – Sicherheitsanforderungen; – Deutsche Fassung EN 50348:2010 + Cor.:2010
VDE 0150 2005-05 DIN EN 50162 Schutz gegen Korrosion durch Streuströme aus Gleichstromanlagen; – Deutsche Fassung EN 50162:2004
VDE 0151 VDE 0151 1986-06 DIN Werkstoffe und Mindestmaße von Erdern bezüglich der Korrosion
VDE 0160 1998-04 DIN EN 50178 Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln – Deutsche Fassung EN 50178:1997
VDE 0160-101 1999-08 DIN EN 61800-1 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe – Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs- Gleichstrom-Antriebssystemen – (IEC 61800-1:1997); Deutsche Fassung EN 61800-1:1998
VDE 0160-102 1999-08 DIN EN 61800-2 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe – Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs- Wechselstrom-Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz – (IEC 61800-2:1998); Deutsche Fassung EN 61800-2:1998
VDE 0160-103 2012-09 DIN EN 61800-3 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Instandhaltung von Konstantstrom-Serienkreisen für

Flugplatzbefeuerungsanlagen – (IEC 61821:2011); Deutsche Fassung EN 61821:2011

VDE 0160-104 2003-08 DIN EN 61800-4 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe – Teil 4: Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Wechselstrom- Antriebssystemen über 1 000 V AC und höchstens 35 kV – (IEC 61800-4:2002); Deutsche Fassung EN 61800-4:2003
VDE 0160-105-1 2008-04 DIN EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit – Elektrische, thermische und energetische Anforderungen – (IEC 61800-5-1:2007); Deutsche Fassung EN 61800-5-1:2007
VDE 0160-105-1 Ber 1 2010-04 DIN EN 61800-5-1 Berichtigung zu DIN EN 61800-5-1 (VDE 0160-105-1):2008-04
VDE 0160-105-2 2008-04 DIN EN 61800-5-2 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Teil 5-2: Anforderungen an die Sicherheit – Funktionale Sicherheit – (IEC 61800-5-2:2007); Deutsche Fassung EN 61800-5-2:2007
VDE V 0160-106 2007-07 DIN VDE V 0160-106 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Teil 6: Richtlinie zur Bestimmung von Lastspielarten und entsprechenden Strombemessungen – (IEC/TR 61800-6:2003); Deutsche Fassung CLC/TR 61800-6:2007
VDE V 0161-11 VDE V 0161-11 2012-01 DIN VDE V 0161-11 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Teil 11: Elektronische Lampensysteme in Serienstromkreisen – Allgemeine Sicherheitsfestlegungen
VDE 0161-100 2010-03 DIN EN 61822 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Konstantstromregler – (IEC 61822:2009); Deutsche Fassung EN 61822:2009
VDE 0161-103 Bbl 1 2004-05 DIN EN 61821 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Instandhaltung von Konstantstrom-Serienkreisen für Flugplatzbefeuerungsanlagen; Beiblatt 1: Formblatt
VDE 0161-103 2012-08 DIN EN 61821 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Instandhaltung von Konstantstrom-Serienkreisen für

Flugplatzbefeuerungsanlagen – (IEC 61821:2011); Deutsche Fassung EN 61821:2011

VDE 0161-104 2003-10 DIN EN 61823 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – AGL-Serienkreistransformatoren – (IEC 61823:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 61823:2003
VDE 0161-106 2009-04 DIN EN 50490 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Technische Anforderungen für Steuer- und Überwachungssysteme von Flugplatzbefeuerungsanlagen – Geräte für selektives Schalten und Überwachen individueller Feuer; – Deutsche Fassung EN 50490:2008
VDE 0161-110 2009-12 DIN EN 50512 Elektrische Anlagen für Beleuchtung und Befeuerung von Flugplätzen – Erweitertes optisches Andockführungssystem (A-VDGS); – Deutsche Fassung EN 50512:2009
VDE V 0161-230 1998-04 DIN V ENV 50230 Elektrische Flugplatzbefeuerungsanlagen – Steuer- und Überwachungssysteme – Allgemeine Anforderungen – Deutsche Fassung ENV 50230:1997
VDE V 0161-234 1998-04 DIN V ENV 50234 Elektrische Flugplatzbefeuerungsanlagen – Blitzfeuer – Betriebsmittelbestimmungen und Prüfungen; – Deutsche Fassung ENV 50234:1997
VDE V 0161-235 1998-04 DIN V ENV 50235 Elektrische Flugplatzbefeuerungsanlagen – Zeichen – Betriebsmittelbestimmungen und Prüfungen; – Deutsche Fassung ENV 50235:1997
VDE 0165-1 2009-05 DIN EN 60079-14 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 14: Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen – (IEC 60079-14:2007); Deutsche Fassung EN 60079-14:2008
VDE 0165-1 Ber 1 2012-02 DIN EN 60079-14 Berichtigung zu DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1):2009-05; Deutsche Fassung EN 60079-14:2008/AC:2011
VDE 0165-10-1 2008-05 DIN EN 60079-17 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen – (IEC 60079-17:2007); Deutsche Fassung EN 60079-17:2007
VDE 0165-10-1 Ber 1 2008-10 DIN EN 60079-17 Berichtigungen zu DIN EN 60079-17 (VDE 0165-10-1):2008-05; Deutsche Fassung CENELEC-Cor.:2008 zu EN 60079-17:2007
VDE 0165-20-1 2011-08 DIN EN 60079-19 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung – (IEC 60079-19:2010); Deutsche Fassung EN 60079-19:2011
VDE 0165-101 2009-10 DIN EN 60079-10-1 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 10-1: Einteilung der Bereiche – Gasexplosionsgefährdete Bereiche – (IEC 60079-10-1:2008); Deutsche Fassung EN 60079-10-1:2009
VDE 0165-102 2010-03 DIN EN 60079-10-2 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 10-2: Einteilung der Bereiche – Staubexplosionsgefährdete Bereiche – (IEC 60079-10-2:2009); Deutsche Fassung EN 60079-10-2:2009
VDE V 0166 2011-04 Errichten elektrischer Anlagen in Bereichen, die durch Stoffe mit explosiven Eigenschaften gefährdet sind DIN VDE 0168 VDE 0168:1992-01
VDE 0168 1992-01 Errichten elektrischer Anlagen in Tagebauen, Steinbrüchen und ähnlichen Betrieben
VDE 0170-1 2013-04 DIN EN 60079-0 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 0: Betriebsmittel – Allgemeine Anforderungen – (IEC 60079-0:2011, modifiziert + Cor.:2012); Deutsche Fassung EN 60079-0:2012
VDE 0170-2 2008-02 DIN EN 60079-6 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 6: Geräteschutz durch Ölkapselung "o“ – (IEC 60079-6:2007); Deutsche Fassung EN 60079- 6:2007
VDE 0170-3 2008-07 DIN EN 60079-2 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 2: Geräteschutz durch Überdruckkapselung "p" – (IEC 60079-2:2007); Deutsche Fassung EN 60079-2:2007
VDE 0170-4 2008-07 DIN EN 60079-5 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 5: Geräteschutz durch Sandkapselung "q“ – (IEC 60079-5:2007); Deutsche Fassung EN 60079- 5:2007
VDE 0170-5 2008-04 DIN EN 60079-1 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung "d“ – (IEC 60079-1:2007); Deutsche Fassung EN 60079-1:2007
VDE 0170-5 Ber 1 2011-11 DIN EN 60079-1 Berichtigung zu DIN EN 60079-1 (VDE 0170-5):2008-04
VDE 0170-6 2007-08 DIN EN 60079-7 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 7: Geräteschutz durch erhöhte Sicherheit "e" – (IEC 60079-7:2006); Deutsche Fassung EN 60079- 7:2007
VDE 0170-7 2012-06 DIN EN 60079-11 Explosionsgefährdete Bereiche Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit "i“ (IEC 60079-11:2011 + Cor.:2012); Deutsche Fassung EN 60079-11:2012
VDE 0170-9 2010-07 DIN EN 60079-18 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 18: Geräteschutz durch Vergusskapselung "m" – (IEC 60079-18:2009 + Corrigendum 2009); Deutsche Fassung EN 60079-18:2009
VDE 0170-10-1 2011-06 DIN EN 60079-25 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 25: Eigensichere Systeme – (IEC 60079-25:2010); Deutsche Fassung EN 60079-25:2010
VDE 0170-10-2 2004-09 DIN EN 50394-1 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche – Gruppe I: Eigensichere Systeme – Teil 1: Konstruktion und Prüfung; – Deutsche Fassung EN 50394-1:2004
VDE 0170-12-1 2007-10 DIN EN 60079-26 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 26: Betriebsmittel mit Geräteschutzniveau (EPL) Ga – (IEC 60079-26:2006); Deutsche Fassung EN 60079-26:2007
VDE 0170-12-1 Ber 1 2009-12 DIN EN 60079-26 Berichtigung zu DIN EN 60079-26 (VDE 0170-12-1):2007-10
VDE 0170-12-2 2001-05 DIN EN 50303 Gruppe I, Kategorie-M1-Geräte für den Einsatz in Atmosphären, die durch Grubengas und/oder brennbare Stäube gefährdet sind – Deutsche Fassung EN 50303:2000
VDE 0170-14-1 2012-01 DIN EN 60079-35-1 Kopfleuchten für die Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenbauen – Teil 35-1: Allgemeine Anforderungen – Konstruktion und Prüfung in Relation zum Explosionsrisiko – (IEC 60079-35-1:2011); Deutsche Fassung EN 60079-35-1:2011 + Cor.:2011
VDE 0170-14-2 2012-12 DIN EN 60079-35-2 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 35-2: Kopfleuchten für die Verwendung in schlagwettergefährdeten Grubenbauen –

Gebrauchstauglichkeit und andere sicherheitsrelevante Themen – (IEC 60079-35-2:2011); Deutsche Fassung EN 60079-35-2:2012

VDE 0170-15-1 2010-07 DIN EN 60079-31 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 31: Geräte-Staubexplosionsschutz durch Gehäuse "t" – (IEC 60079-31:2008 + Corrigendum 1:2009); Deutsche Fassung EN 60079-31:2009
VDE 0170-15-2-1 1999-11 DIN EN 50281-2-1 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub – Teil 2-1: Untersuchungsverfahren – Verfahren zur Bestimmung der Mindestzündtemperatur von Staub; – Deutsche Fassung EN 50281-2-1:1998 + Corrigendum 1999
VDE 0170-15-2-2 1996-04 DIN EN 61241-2-2 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub – Untersuchungsverfahren – Verfahren zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Staubschüttungen – (IEC 61241-2-2:1993 + Corrigendum 1994); Deutsche Fassung EN 61241-2- 2:1995
VDE 0170-15-4 2007-07 DIN EN 61241-4 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub – Teil 4: Zündschutzart "pD" – (IEC 61241-4:2001); Deutsche Fassung EN 61241-4:2006
VDE 0170-15-11 2007-07 DIN EN 61241-11 Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in Bereichen mit brennbarem Staub – Teil 11: Schutz durch Eigensicherheit "iD" – (IEC 61241-11:2005 + Corrigendum Februar 2006); Deutsche Fassung EN 61241-11:2006
VDE 0170-16 2011-02 DIN EN 60079-15 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 15: Geräteschutz durch Zündschutzart "n“ – (IEC 60079-15:2010); Deutsche Fassung EN 60079- 15:2010
VDE 0170-17 2005-03 DIN EN 50381 Transportable ventilierte Räume mit oder ohne innere Freisetzungsstelle; – Deutsche Fassung EN 50381:2004
VDE 0170-17 Ber 1 2006-05 DIN EN 50381 Berichtigungen zu DIN EN 50381 (VDE 0170/0171-17):2005-03
VDE 0170-18 2010-10 DIN EN 50495 Sicherheitseinrichtungen für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsgefahren; – Deutsche Fassung EN 50495:2010
VDE 0170-20-1 2010-09 DIN EN 60079-20-1 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 20-1: Stoffliche Eigenschaften zur Klassifizierung von Gasen und Dämpfen – Prüfmethoden und Daten – (IEC 60079-20-1:2010); Deutsche Fassung EN 60079-20-1:2010
VDE 0170-27 2008-12 DIN EN 60079-27 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 27: Konzept für eigensichere Feldbussysteme (FISCO) – (IEC 60079-27:2008); Deutsche Fassung EN 60079-27:2008
VDE 0170-28 2007-10 DIN EN 60079-28 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 28: Schutz von Einrichtungen und Übertragungssystemen, die mit optischer Strahlung arbeiten – (IEC 60079-28:2006); Deutsche Fassung EN 60079-28:2007
VDE 0170-60-1 2012-05 E DIN EN 60079-30-1 Explosionsgefährdete Bereiche Teil 30-1: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen – Allgemeine Anforderungen, Typprüfung und Anforderungen an die Konstruktion (IEC 31/974/CD:2011)
VDE 0170-60-2 2007-12 DIN EN 60079-30-2 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 30-2: Elektrische Widerstands-Begleitheizungen – Anwendungsleitfaden für Entwurf, Installation und Instandhaltung – (IEC 60079-30-2:2007); Deutsche Fassung EN 60079-30-2:2007
VDE 0170-313 2011-09 DIN EN 60079-13 Explosionsfähige Atmosphäre – Teil 13: Geräteschutz durch überdruckgekapselte Räume – (IEC 60079-13:2010); Deutsche Fassung EN 60079-13:2010
VDE 0175-1 2012-04 DIN EN 60038 CENELEC-Normspannungen – (IEC 60038:2009, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60038:2011
VDE 0175-2 2010-03 DIN EN 60059 IEC-Normwerte für Bemessungsströme – (IEC 60059:1999 + A1:2009); Deutsche Fassung EN 60059:1999 + A1:2009
VDE 0175-3 2010-03 DIN EN 60196 IEC-Normfrequenzen – (IEC 60196:2009); Deutsche Fassung EN 60196:2009
VDE 0184 2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen mit Wechselspannungen – Allgemeine grundlegende Informationen – (IEC TR 62066:2002)
VDE 0185-201 2009-03 DIN EN 50164-1 Blitzschutzbauteile – Teil 1: Anforderungen an Verbindungsbauteile; – Deutsche Fassung EN 50164-1:2008
VDE 0185-202 2009-03 DIN EN 50164-2 Blitzschutzbauteile – Teil 2: Anforderungen an Leitungen und Erder; – Deutsche Fassung EN 50164-2:2008
VDE 0185-203 2009-09 DIN EN 50164-3 Blitzschutzbauteile – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken; – Deutsche Fassung EN 50164-3:2006 + A1:2009
VDE 0185-207 2009-03 DIN EN 50164-7 Blitzschutzbauteile – Teil 7: Anforderungen an Mittel zur Verbesserung der Erdung; – Deutsche Fassung EN 50164-7:2008
VDE 0185-236 2011-11 DIN EN 50536 Blitzschutz – Gewitterwarnsysteme; – Deutsche Fassung EN 50536:2011 + AC:2011
VDE 0185-236/A1 2013-02 DIN EN 50536/A1 Blitzschutz – Gewitterwarnsysteme; – Deutsche Fassung EN 50536:2011/A1:2012
VDE 0185-305-1 2011-10 DIN EN 62305-1 Blitzschutz – Teil 1: Allgemeine Grundsätze – (IEC 62305-1:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-1:2011
VDE 0185-305-1 Ber 1 2012-03 DIN EN 62305-1 Berichtigung zu DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10
VDE 0185-305-2 2013-02 DIN EN 62305-2 Blitzschutz – Teil 2: Risiko-Management (IEC 62305-2:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-2:2012
VDE 0185-305-2 Bbl 1 2013-02 DIN EN 62305-2 Blitzschutz – Teil 2: Risiko-Management – Beiblatt 1: Blitzgefährdung in Deutschland
VDE 0185-305-2 Bbl 2 2013-02 DIN EN 62305-2 Blitzschutz – Teil 2: Risiko-Management – Beiblatt 2: Berechnungshilfe zur Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen, mit CD-ROM
VDE 0185-305-3 2011-10 DIN EN 62305-3 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – (IEC 62305-3:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305- 3:2011
VDE 0185-305-3 Bbl 1 2012-10 DIN EN 62305-3 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3)
VDE 0185-305-3 Bbl 2 2012-10 DIN EN 62305-3 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen
VDE 0185-305-3 Bbl 3 2012-10 DIN EN 62305-3 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen
VDE 0185-305-3 Bbl 4 2008-01 DIN EN 62305-3 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 4: Verwendung von Metalldächern in Blitzschutzsystemen
VDE 0185-305-3 Bbl 5 2009-10 DIN EN 62305-3 Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV Stromversorgungssysteme
VDE 0185-305-4 2011-10 DIN EN 62305-4 Blitzschutz – Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen – (IEC 62305-4:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62305-4:2011
VDE 0185-305-4 Bbl 1 2012-10 DIN EN 62305-4 Blitzschutz – Teil 4: Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen – Beiblatt 1: Verteilung des Blitzstroms
VDE 0185-561-1 2013-02 DIN EN 62561-1 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 1: Anforderungen an Verbindungsbauteile – (IEC 62561-1:2012, modifiziert); Deutsche

Fassung EN 62561-1:2012

VDE 0185-561-2 2013-02 DIN EN 62561-2 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 2: Anforderungen an Leiter und Erder – (IEC 62561-2:2012, modifiziert); Deutsche

Fassung EN 62561-2:2012

VDE 0185-561-3 2013-02 DIN EN 62561-3 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken – (IEC 62561-3:2012, modifiziert); Deutsche

Fassung EN 62561-3:2012

VDE 0185-561-4 2012-01 DIN EN 62561-4 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 4: Anforderungen an Leitungshalter – (IEC 62561-4:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62561-4:2011
VDE 0185-561-5 2012-03 DIN EN 62561-5 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 5: Anforderungen an Revisionskästen und Erderdurchführungen – (IEC 62561-5:2011, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62561-5:2011
VDE 0185-561-6 2012-03 DIN EN 62561-6 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) – Teil 6: Anforderungen an Blitzzähler (LSC) – (IEC 62561-6:2011, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62561-6:2011
VDE 0185-561-7 2012-08 DIN EN 62561-7 Blitzschutzsystembauteile (LPSC) Teil 7: Anforderungen an Mittel zur Verbesserung der Erdung (IEC 62561-7:2011, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62561-7:2012
VDE 0196 2004-12 DIN EN 60447 Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung – Bedienungsgrundsätze – (IEC 60447:2004); Deutsche Fassung EN 60447:2004
VDE 0197 2011-10 DIN EN 60445 Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle – Kennzeichnung von Anschlüssen elektrischer Betriebsmittel, angeschlossenen Leiterenden und Leitern – (IEC 60445:2010); Deutsche Fassung EN 60445:2010
VDE 0199 2003-05 DIN EN 60073 Grund- und Sicherheitsregeln für die Mensch-Maschine-Schnittstelle, Kennzeichnung – Codierungsgrundsätze für Anzeigengeräte und Bedienteile – (IEC 60073:2002); Deutsche Fassung EN 60073:2002

Zurück zur Übersicht