„Diskussion:Higgs-Boson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von RolteVolte in Abschnitt Alternativen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ajjkoch (Diskussion | Beiträge)
Ajjkoch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:Higgs-Boson/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|aktuelles Archiv=[[Diskussion:Higgs-Boson/Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:Higgs-Boson/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|aktuelles Archiv=[[Diskussion:Higgs-Boson/Archiv]]}}
{{Autoarchiv-Erledigt| Alter=30| Ziel='Diskussion:Higgs-Boson/Archiv' | Ebene=2 | Zeigen=Ja }}
{{Autoarchiv-Erledigt| Alter=30| Ziel='Diskussion:Higgs-Boson/Archiv' | Ebene=2 | Zeigen=Ja }}
== Kritischer mit Postulaten umgehen ==
== Postulate klar benennen ==
Ich vermisse in dem Artikel den kritischen Umgang mit Postulate, die für diese Theorie notwendig sind. Damit meine ich so etwas wie die starke Wechselwirkung - ein reines Postulat damit der Atomkern nicht "auseinander fliegt" weil sich gleichnamige Ladungen eben abstossen. Ebenso "wird die Masse des Higgs-Bosons selbst nicht erst aus einer Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld erklärt, sondern im Standardmodell als eine Voraussetzung angenommen, um den Higgs-Mechanismus überhaupt zu ermöglichen." Dadurch geht mir der Bezug zu einer physikalischen Realität verloren. Ich meine, vor allem die Postulate, und das sind eben im wesentlichen erst ein mal pure Annahmen, müssen sehr kritisch angeschaut werden, denn dort steht und fällt die Ganze Theorie - und auch die wissenschaftliche Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit.
Ich vermisse in dem Artikel den kritischen Umgang mit Postulate, die für diese Theorie notwendig sind. Damit meine ich so etwas wie die starke Wechselwirkung - ein reines Postulat damit der Atomkern nicht "auseinander fliegt" weil sich gleichnamige Ladungen eben abstossen. Ebenso "wird die Masse des Higgs-Bosons selbst nicht erst aus einer Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld erklärt, sondern im Standardmodell als eine Voraussetzung angenommen, um den Higgs-Mechanismus überhaupt zu ermöglichen." Dadurch geht mir der Bezug zu einer physikalischen Realität verloren. Ich meine, vor allem die Postulate, und das sind eben im wesentlichen erst ein mal pure Annahmen, müssen sehr kritisch angeschaut werden, denn dort steht und fällt die Ganze Theorie - und auch die wissenschaftliche Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit.



Version vom 8. Oktober 2014, 21:38 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Higgs-Boson“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Kritischer mit Postulaten umgehen

Ich vermisse in dem Artikel den kritischen Umgang mit Postulate, die für diese Theorie notwendig sind. Damit meine ich so etwas wie die starke Wechselwirkung - ein reines Postulat damit der Atomkern nicht "auseinander fliegt" weil sich gleichnamige Ladungen eben abstossen. Ebenso "wird die Masse des Higgs-Bosons selbst nicht erst aus einer Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld erklärt, sondern im Standardmodell als eine Voraussetzung angenommen, um den Higgs-Mechanismus überhaupt zu ermöglichen." Dadurch geht mir der Bezug zu einer physikalischen Realität verloren. Ich meine, vor allem die Postulate, und das sind eben im wesentlichen erst ein mal pure Annahmen, müssen sehr kritisch angeschaut werden, denn dort steht und fällt die Ganze Theorie - und auch die wissenschaftliche Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit.

Öffentliche Darstellung

Der Higgs-Mechanismus und das Higgs-Boson werden der öffentlichen Darstellung offensichtlich nicht gerecht. Trotzdem wird für diesen Unfug der Nobelpreis vergeben. Unzicker hat mit seiner Kritik recht. (nicht signierter Beitrag von 94.221.222.172 (Diskussion) 11:17, 24. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Den Mechanismus und das Teilchen gab es schon lange bevor es Menschen gab. Erwartest du, dass sie sich ändern, um ihrer öffentlichen Darstellung auf dem Planeten Erde gerecht zu werden? ;)
Die öffentliche Darstellung wird dem Mechanismus und Teilchen nicht gerecht. Das ist richtig, aber eine ganz andere Aussage. Und daran ist nicht das Teilchen schuld, sondern die Berichterstattung darüber. Was hat das mit dem Nobelpreis zu tun? --mfb (Diskussion) 17:44, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Higgs-Masse korrekt vorausgesagt?

In [1] wird schon in 2010 aus der "asymptotic safety" die Higgsmasse mit 126 GeV vorhergesagt. Kann jemand das einschätzen und das Argument erklären? --jbn (Diskussion) 22:42, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Higgs mass predictions. Im Bereich von der LEP-Ausschlussgrenze bis zur Tevatron-Ausschlussgrenze im Schnitt mehr als ein Paper pro GeV, in der Regel mit mehreren GeV Unsicherheit. Dass einige Paper mit der Beobachtung übereinstimmen, war also zu erwarten. --mfb (Diskussion) 15:04, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke, erledigt, Gruß!--jbn (Diskussion) 23:42, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Alternativen

Ich hab einen kurzen Abschnitt zu Harald Fritzschs Haplonen eingefügt. Das soll auch die Reserve begründen, weshalb wir hier die Entdeckung nicht so lautstark feiern wie z.B. Harald Lesch. Was sagt ihr dazu?--jbn (Diskussion) 18:04, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es gut und vom Umfang angemessen. Kein Einstein (Diskussion) 20:37, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Diese Haplon-Theorie erinnert mich sehr stark an Technicolor theorien. Die sind, zu meinem Kentnissstand, eher verbreitet als die Theorien von Fritsch. Die sollte man dann vielleicht eben auch noch erwähnen. -- RV (Diskussion) 00:56, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok, tu das!--jbn (Diskussion) 11:14, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Jetzt steht im Artikel "Die Idee, dass das Higgs-Boson nicht elementar, sondern ein zusammengesetztes Teilchen ist wird in Technicolor-Theorien zusammen gefasst.". Ist das richtig - sind also alle composite Higgs Modelle Technicolor? In diesem Paper habe ich unter anderem gefunden:

The strong dynamics could either directly break the electroweak symmetry as in technicolor/Higgsless models, or produce a composite Higgs which in turn gets a VEV and breaks the symmetry. [...] pure technicolor type theories without light scalars are strongly disfavored, however a strongly interacting light composite Higgs [3] can still be a plausible source of EWSB.

Und der ganze restliche Artikel erwähnt Technicolor danach nicht mehr. --mfb (Diskussion) 16:29, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, für die lange Antwortzeit. Nun, das ist jetzt wohl mehr Semantik. Aber sag niemals nie und deshlab hab ich den Artikel abgeändert.
Ja, in meiner Alltagserfahrung werden Theorien, welche das Higgs zusammengesetzt aus einer "höheren" Eichtheorie behandeln, allgemein als Technicolor Theorien bezeichnet. Von der Theoretischen Seite her untersucht man zur Zeit mögliche Eichgruppen und Darstellungen der Fermionen um das benötigte Konforme Verhalten zu finden. In den Reviews und lecture notes (Es scheint kein passendes Buch zu geben?!? Wahrscheinlich ist das Interesse erst zu kurz wieder erwacht.) die man so findet, z.B. im dt. oder engl. Wikipedia, habe ich keine passende Definition gefunden. Es scheint auch der Begriff hat sich im Laufe der Zeit gewandelt (es wird von "klassischen" Technicolor Theorien geredet...). Auch deshalb jetzt die Abschwächung im Artikel weil einfach keine gute Referenz zu finden war.
Zu deiner Referenz: Du hast Recht, die Autoren bezeichnen ihre Arbeit als composite Higgs im Gegensatz zu Technicolor-Theorien. Für mich wären es trotzdem Technicolor theorien, da sie einfach nur eine andere Zuordnung der Teilchen haben. Was hier das Higgs ist, also Pseodo-Goldstoneboson ist in Technicolor Theorien das Techni-Pion. Es ist also Semantik. Aber, aus Marketing-technischer Sicht mag es vorteilhafter sein sich eben abzugrenzen, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Des weiteren, nachdem die Eigenschaften des neuen Bosons jetzt gemessen sind, z.B. http://cds.cern.ch/record/1637951?ln=en, ein Zitat aus dem Abstract: "The hypotheses of a pseudoscalar [..] [is] excluded at a 99% confidence level or higher. " Womit diese Zuordnung: Higgs <-> Pseudo-Goldstoneboson wohl in das Reich der "Mal-wieder-vom-Experiment-widerlegten"-Theorien wandern wird. Beste Grüße -- RV (Diskussion) 00:16, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten