„Diskussion:Niederspannungsnetz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sorbas 48 in Abschnitt Farbgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
H3!n2 (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Farbgebung
Zeile 98: Zeile 98:


Danke, für die schnelle Reaktion.--[[Benutzer:H3!n2|H3!n2]] ([[Benutzer Diskussion:H3!n2|Diskussion]]) 21:24, 23. Jan. 2013 (CET)
Danke, für die schnelle Reaktion.--[[Benutzer:H3!n2|H3!n2]] ([[Benutzer Diskussion:H3!n2|Diskussion]]) 21:24, 23. Jan. 2013 (CET)

== Farbgebung ==

Es wird immer wieder versucht, dem Neutralleiter in Deutschland zusätzlich die Farbe grau mit dem Hinweis „nur bei Altinstallationen“ zuzuweisen.

'''Das ist falsch!''' Der Neutralleiter und auch sein Vorläufer der Mittelleiter waren immer Blau, anfangs Hellblau und zuletzt Blau.
Die Farbe Grau war dem Null-Leiter zugeschrieben, der Null-Leiter ist aber kein Neutralleiter sondern das, was man heute als PEN Leiter bezeichnet, ein Leiter, der gleichzeitig die Funktion des Neutralleiters und des Schutzleiters hat.
Zusätzlich zu diesem Null-Leiter gab es ab 1958 (mit der VDE 0100/11.58, §10 b.9) erstmals den sogenannten „besonderen Schutzleiter“ für den „fest verlegten Teil der Anlage“, der aber aus dem Null-Leiter keinen Neutralleiter machte. Diese „besondere Schutzleiter“ hatte anfangs eine rote Drahtfarbe.
Im Jahr 1965 erhielt sowohl der „besondere Schutzleiter“ (VDE 0100/12.65, §10N, b 9.1) als auch der damalige Null-Leiter (VDE 0100/12.65, §10N, b 8.1) die grün/gelb-Farbkennung. -- [[Benutzer:Sorbas 48|Sorbas 48]] ([[Benutzer Diskussion:Sorbas 48|Diskussion]]) 21:24, 9. Sep. 2014 (CEST)

Version vom 9. September 2014, 21:24 Uhr

Hallo, liebe Niederspannungstechniker! Ich habe ein wenig (viel) bei euch gewildert. Ich würde vorschlagen, im Zusammenhang mit den verschieden Netztypen eine grafische Darstellung in irgend einer Form auf den Artikel zu bringen. Mit freundlichen Grüßen - --JohannWalter 04:19, 26. Apr 2005 (CEST)

Potentialausgleich

Dieser Satz: Potentialausgleichsleitung: gehört mit zum Schutzleiter. Man schließt damit leitende Oberflächen an den Erder an, die normalerweise keinen Stromanschluß besitzen. Dies betrifft zum Beispiel Duschwannen, Badewannen, Heizungsrohre, Wasserrohre und Gasrohre. ist so nicht richtig. Der Potentialausgleich ist kein Schutzleiter. Ich fühle mich leider nicht kompetent genug das Richtig richtig zu stellen. --BerndWeinland 16:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habs jetzt rausgenommen. --BerndWeinland 14:16, 13. Sep 2005 (CEST)

Spannung bis 3KV

Dies " 230 V / 400 V bis zu 3000 V (3 kV)" habe ich geändert auf " 230 V / 400 V bis zu 1000 V". Niederspannung geht bis max 1KV, ab da wird es Mittelspannung. Obwohl ich bis zu 1000V für Laien eigendlich verwirrend finde. Meinungen? --BerndWeinland 15:42, 12. Sep 2005 (CEST)

Absolut richtig. Als Niederspannung werden alle Spannungen bis 1 kV bezeichnet. Danach beginnt die Hochspannung. Der Spannungsbereich > 1kV bis <= 72 kV wird oft als Mittelspannung bezeichnet. --Buejue

Ergänzung IT-System

--Buejue 20:47, 15. Feb. 2007 (CET)Ich habe den Absatz IT-System um einige Informationen ergänzt. Habe beruflich mit Industrienetzen zu tun.Beantworten

Den Satz " Leitungsrisse z. B., bringen keinen Kurzschluss zustande, es fließt nur geringster Strom." habe ich gelöscht und den Artikel um detailiertere Informationen ergänzt.

Bitte um Rückmeldungen.

Urheberrecht ungeklärt

siehe Portal_Diskussion:Elektrotechnik#URV_aus_B.C3.BCchern -- Schnulli00 Huhu! 08:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Außenleiterspannung

Finde diesen Satz etwas unglücklich: "Die Trafoanlage transformiert die Spannung in ein Drehstromnetz mit 230 V Strang- oder Phasenspannung, Außenleiterspannung gegen den geerdeten Sternpunkt und 400 V zwischen zwei Außenleitern untereinander." soweit ich weiß´, ist bei Drehstrom mit "Außenleiterspannung" IMMER die Spannung zwischen 2 Außenleitern gemeint. Es kann also keine ...Außenleiterspannung gegen den geerdeten Sternpunkt... geben. Meinungen? --84.189.219.9 22:29, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Arten / Netzformen

der Abschnitt zu den Arten der in Europa gebräuchlichen Netzausführung erscheint mir etwas unübersichtlich. Vielleicht könnte man das Thema strukturieren.

Netzformen

Kenngrößen für Netzformen sind Art und Anzahl der aktiven elektrischen Leiter in dem System und Art der Erdverbindungen.


Netzformen und Erder

Kurzzeichen für die Arten der Erdverbindungen übliche Drehstromnetze: T, N, C, S


Erdungsverhältnisse der Stromquelle
. T . direkte Erdung eines Punktes
. I . Isolierung aller aktiven Teile von Erde oder Verbindunges eines Punktes

mit der Erde über eine Impedanz

Erdungsverhältnisse der Körper der elektrischen Anlage
. T . Körper direkt geerdet, unabhängig von der etwa bestehenden Erdung der Stromquelle
. N . Körper direkt mit dem Betriebserder des Netzes verbunden
Anordnung des Neutralleiters/ Schutzleiters
. S . Neutral- und Schutzleiterfunktion durch getrennte Leiter
. C . Neutral- und Schutzleiterfunktion mit kombinierten Leiter

Körper^= Gehäuse des Gerätes

- - - - - - - - - - - - - - - -

Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitte korrigieren (nicht signierter Beitrag von H3!n2 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 23. Jan. 2013 (CET))--H3!n2 (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die "Arten / Netzformen" sind hier kurz angerissen und verweisen direkt auf die speziellen Artikeln welche die jeweilige Topologie näher beschreibt, inkl. Schaltbild. Siehe z.B. verlinkten Artikel TN-System. Diesen Inhalt hier nochmal mit mehr Tiefgang anzuführen, würde eher unerwünschte Dopplungen ergeben.--wdwd (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Ich hatte nach einen Oberbegriff gesucht, um dann auf die Netze zu kommen, wurde aber nicht fündig. Es steht nur etwas bei den jeweiligen Netzen und hier. Auf Niederspannungsnetz kam ich in dem Moment nicht.

Ich hatte schon öfter den Sachverhalt, dass ich mich damit abfand, etwas nicht zu finden und beim planlosen Suchen nach noch etwas interessantem plötzlich auf einer Seite landete, die das Gesuchte enthielt. Manchmal schrieb ich schon an einem neuen Artikel und suchte nach einem Detail. . .

Das meines hier schwer in diesen bestehenden Artikel einzufügen ist, sehe ich. Ob es etwas bringt, es allein als Artikel einzustellen und dann auf diesen und die Netze zu verlinken, weiss ich nicht. Ich habe mich noch nicht sehr mit Artikel schreiben beschäftigt, Tags (wie zB. bei youtube) wären vielleicht angebracht. Ich glaube,so etwas gibt es hier nicht.

Danke, für die schnelle Reaktion.--H3!n2 (Diskussion) 21:24, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Farbgebung

Es wird immer wieder versucht, dem Neutralleiter in Deutschland zusätzlich die Farbe grau mit dem Hinweis „nur bei Altinstallationen“ zuzuweisen.

Das ist falsch! Der Neutralleiter und auch sein Vorläufer der Mittelleiter waren immer Blau, anfangs Hellblau und zuletzt Blau. Die Farbe Grau war dem Null-Leiter zugeschrieben, der Null-Leiter ist aber kein Neutralleiter sondern das, was man heute als PEN Leiter bezeichnet, ein Leiter, der gleichzeitig die Funktion des Neutralleiters und des Schutzleiters hat. Zusätzlich zu diesem Null-Leiter gab es ab 1958 (mit der VDE 0100/11.58, §10 b.9) erstmals den sogenannten „besonderen Schutzleiter“ für den „fest verlegten Teil der Anlage“, der aber aus dem Null-Leiter keinen Neutralleiter machte. Diese „besondere Schutzleiter“ hatte anfangs eine rote Drahtfarbe. Im Jahr 1965 erhielt sowohl der „besondere Schutzleiter“ (VDE 0100/12.65, §10N, b 9.1) als auch der damalige Null-Leiter (VDE 0100/12.65, §10N, b 8.1) die grün/gelb-Farbkennung. -- Sorbas 48 (Diskussion) 21:24, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten