„Kloster Marmoutier (Tours)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K link formatierung, stil etwas überarbeitet, kleinigkeiten, ...
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Marmoutier.jpg|miniatur|Marmoutier]]
[[Datei:Marmoutier.jpg|miniatur|Marmoutier]]
Das '''Kloster Marmoutier''' über der [[Loire]] bei [[Tours]] ist der Klostertradition nach vom hl. [[Bischof]] [[Martin von Tours]] 372/375 gegründet worden, also kurz nachdem er 371 Bischof wurde. Zuvor hatte er sich in die dortigen Höhlen als Einsiedler zurückgezogen, worauf sich um ihn ein Schülerkreis gebildet hatte.
Das '''Kloster Marmoutier''' über der [[Loire]] bei [[Tours]] ist der Klostertradition nach vom Hl. [[Bischof]] [[Martin von Tours]] 372/375 gegründet worden, kurz nachdem er 371 Bischof wurde. Zuvor hatte er sich in die dortigen Höhlen als Einsiedler zurückgezogen, worauf sich um ihn ein Schülerkreis gebildet hatte.


Um 420 stirbt in der Abtei der Mönch [[Sulpicius Severus]], der der Nachwelt unter anderem eine Auseinandersetzung zwischen dem hl. Martin und dem Bischof [[Brictius von Tours]], der vom hl. Martin im Kloster aufgezogen worden ist und in der Gemeinschaft der Mönche gelebt hatte, berichtet. Nachdem Brictius nämlich zum Priester geweiht worden war, achtete er als Teil des weltlichen Klerus von Tours die mönchische Lebensweise nicht mehr, woran der hl. Martin als Bischof heftige Kritik übte. Dennoch wurde er nach dem Tod des hl. Martin 397 sein Nachfolger als Bischof und erbaute zu Ehren des hl. Martin vor den Toren von Tours die erste Kirche.
Um 420 stirbt in der Abtei der Mönch [[Sulpicius Severus]], der der Nachwelt unter anderem eine Auseinandersetzung zwischen dem Hl. Martin und dem Bischof [[Brictius von Tours]] berichtete. Bricticus war vom Hl. Martin im Kloster aufgezogen worden und hatte in der Gemeinschaft der Mönche gelebt. Nachdem er zum Priester geweiht wurde, achtete er als Teil des weltlichen Klerus von Tours jedoch die mönchische Lebensweise nicht mehr, woran Martin als Bischof heftige Kritik übte. Dennoch wurde er nach Martins Tod 397 sein Nachfolger als Bischof und erbaute zu dessen Ehren vor den Toren von Tours die erste Kirche.


852 wird [[Robert der Starke|Robert IV. der Tapfere]] († 866), [[Grafschaft Paris|Graf von Paris]], Laien[[abt]] des Klosters.
852 wird [[Robert der Starke|Robert IV. der Tapfere]] († 866), [[Grafschaft Paris|Graf von Paris]], Laien[[abt]] des Klosters. 853 wurde das Kloster durch die Normannen verwüstet.


860 konnten sich die Kanoniker des Hl. Martin von Tours in Marmoutier etablieren. Sie wurden aber 982 von Mönchen aus [[Abtei Cluny|Cluny]] unter dem Abt Mayeul ersetzt. 996 wird Graf Odo I. von Chartres und Tours in der Abtei begraben, der das Kloster Mitte der 980er-Jahre in den cluniazensischen Verband entlassen hatte.
853 wurde das Kloster durch die Normannen verwüstet.


Um 1044 trat Gaunilo, Graf von Montigni, nach mehreren Unglücksfällen bei Fehden in das Kloster Marmoutier ein, nachdem er Frau und Kinder verlassen hatte. Er führte mit [[Anselm von Canterbury]] eine schriftliche Auseinandersetzung um dessen [[Gottesbeweis]].
860 konnten sich die Kanoniker des Hl. Martin von Tours in Marmoutier etablieren. Sie wurden aber 982 von Mönchen aus [[Abtei Cluny|Cluny]] unter dem Abt Mayeul ersetzt.


Im Jahre 1096 erhielt das Kloster eine neue Kirche und ein Heiligtum<!-- ?! -->, weitere Klostergebäude wurden bis 1312 errichtet.
996 wird Graf Odo I. von Chartres und Tours in der Abtei begraben, der das Kloster Mitte der 980er-Jahre in den cluniazensischen Verband entlassen hatte.

Um 1044 trat Gaunilo, ehedem Graf von Montigni, nach mehreren Unglücksfällen bei Fehden in das Kloster Marmoutier ein, nachdem er Frau und Kinder verlassen hatte. Er führte mit [[Anselm von Canterbury]] eine schriftliche Auseinandersetzung um dessen [[Gottesbeweis]].

Im Jahre 1096 erhielt das Kloster eine neue Kirche, ein Heiligtum und weitere Klostergebäude wurden bis 1312 errichtet.


Während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurden die Gebäude als Militärhospital genutzt, danach begann man, das Kloster systematisch zu demontieren. Von den ursprünglichen Gebäuden sind nur noch das Portal mit dem Bischofsstab, das Haus des Priors und die Ringmauer erhalten. Hügelwärts, im Westen der Ringmauer, sieht man ein großes Portal aus dem 18. Jahrhundert, direkt in der Achse der Eingangshalle der Kirche.
Während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurden die Gebäude als Militärhospital genutzt, danach begann man, das Kloster systematisch zu demontieren. Von den ursprünglichen Gebäuden sind nur noch das Portal mit dem Bischofsstab, das Haus des Priors und die Ringmauer erhalten. Hügelwärts, im Westen der Ringmauer, sieht man ein großes Portal aus dem 18. Jahrhundert, direkt in der Achse der Eingangshalle der Kirche.
Zeile 20: Zeile 16:
Die Gebäude beherbergen heute eine Schule mit Internat, das von [[Sophie Barat]] 1847 begründet wurde.
Die Gebäude beherbergen heute eine Schule mit Internat, das von [[Sophie Barat]] 1847 begründet wurde.


Die Kapelle der Siebenschläfer ist eine Grotte im Hügel, im Westen des Glockenturmes. Hier waren die sieben Jünger des heiligen Martin, die alle am gleichen Tag gestorben sein sollen, begraben. Die Gräber wurden aus dem Fels geschlagen, 1562 wurden sie zerstört; heute sind sie leer.
Die Kapelle der Siebenschläfer ist eine Grotte im Hügel im Westen des Glockenturmes. Hier waren die sieben Jünger des heiligen Martin, die alle am gleichen Tag gestorben sein sollen, begraben. Die Gräber wurden aus dem Fels geschlagen, 1562 wurden sie zerstört; heute sind sie leer.

== Weblinks ==
* [http://www.marmoutier.com Institution Marmoutier] (französisch, abgerufen am 2.&nbsp;August 2014)


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{BBKL|g/gaunilo|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=GAUNILO, Benediktiner|band=2|spalte=187}}
* {{BBKL|g/gaunilo|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=GAUNILO, Benediktiner|band=2|spalte=187}}

www.marmoutier.com
{{Normdaten|TYP=k|GND=4242194-9|LCCN=n/88/261843|VIAF=142008921}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=4242194-9|LCCN=n/88/261843|VIAF=142008921}}



Version vom 2. August 2014, 22:08 Uhr

Marmoutier

Das Kloster Marmoutier über der Loire bei Tours ist der Klostertradition nach vom Hl. Bischof Martin von Tours 372/375 gegründet worden, kurz nachdem er 371 Bischof wurde. Zuvor hatte er sich in die dortigen Höhlen als Einsiedler zurückgezogen, worauf sich um ihn ein Schülerkreis gebildet hatte.

Um 420 stirbt in der Abtei der Mönch Sulpicius Severus, der der Nachwelt unter anderem eine Auseinandersetzung zwischen dem Hl. Martin und dem Bischof Brictius von Tours berichtete. Bricticus war vom Hl. Martin im Kloster aufgezogen worden und hatte in der Gemeinschaft der Mönche gelebt. Nachdem er zum Priester geweiht wurde, achtete er als Teil des weltlichen Klerus von Tours jedoch die mönchische Lebensweise nicht mehr, woran Martin als Bischof heftige Kritik übte. Dennoch wurde er nach Martins Tod 397 sein Nachfolger als Bischof und erbaute zu dessen Ehren vor den Toren von Tours die erste Kirche.

852 wird Robert IV. der Tapfere († 866), Graf von Paris, Laienabt des Klosters. 853 wurde das Kloster durch die Normannen verwüstet.

860 konnten sich die Kanoniker des Hl. Martin von Tours in Marmoutier etablieren. Sie wurden aber 982 von Mönchen aus Cluny unter dem Abt Mayeul ersetzt. 996 wird Graf Odo I. von Chartres und Tours in der Abtei begraben, der das Kloster Mitte der 980er-Jahre in den cluniazensischen Verband entlassen hatte.

Um 1044 trat Gaunilo, Graf von Montigni, nach mehreren Unglücksfällen bei Fehden in das Kloster Marmoutier ein, nachdem er Frau und Kinder verlassen hatte. Er führte mit Anselm von Canterbury eine schriftliche Auseinandersetzung um dessen Gottesbeweis.

Im Jahre 1096 erhielt das Kloster eine neue Kirche und ein Heiligtum, weitere Klostergebäude wurden bis 1312 errichtet.

Während der Französischen Revolution wurden die Gebäude als Militärhospital genutzt, danach begann man, das Kloster systematisch zu demontieren. Von den ursprünglichen Gebäuden sind nur noch das Portal mit dem Bischofsstab, das Haus des Priors und die Ringmauer erhalten. Hügelwärts, im Westen der Ringmauer, sieht man ein großes Portal aus dem 18. Jahrhundert, direkt in der Achse der Eingangshalle der Kirche.

Die Gebäude beherbergen heute eine Schule mit Internat, das von Sophie Barat 1847 begründet wurde.

Die Kapelle der Siebenschläfer ist eine Grotte im Hügel im Westen des Glockenturmes. Hier waren die sieben Jünger des heiligen Martin, die alle am gleichen Tag gestorben sein sollen, begraben. Die Gräber wurden aus dem Fels geschlagen, 1562 wurden sie zerstört; heute sind sie leer.

Weblinks

Literatur