„Passives Radar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


== Aktuelle Systeme ==
== Aktuelle Systeme ==
Bekannte Systeme sind beispielsweise ''Celldar'' (cellphone radar) (Nutzung von Mobilfunk-Signalen) oder das System ''Silent Sentry'' (Nutzung von Rundfunk-Signalen). Das Letztere ist beispielsweise in der Lage, den gesamten Luftverkehr über einem Ballungsraum zu überwachen. Bei den Systemen ''[[Tamara#Sonstige_Bedeutungen|Tamara]]'' und ''[[Vera-E]]'' liegt die Reichweite beispielsweise bei etwa 450 km.
Bekannte Systeme sind beispielsweise ''Celldar'' (cellphone radar) (Nutzung von Mobilfunk-Signalen) oder das System ''Silent Sentry'' (Nutzung von Rundfunk-Signalen). Das Letztere ist beispielsweise in der Lage, den gesamten Luftverkehr über einem Ballungsraum zu überwachen. Bei den Systemen ''[[Tamara (Radar)|Tamara]]'' und ''[[Vera-E]]'' liegt die Reichweite beispielsweise bei etwa 450 km.
Das Radar-Überwachungssystem ''[[Koltschuga]]'' ist kein passives Radar, da es nur peilen kann und keine Laufzeitmessung vornimmt.
Das Radar-Überwachungssystem ''[[Koltschuga]]'' ist kein passives Radar, da es nur peilen kann und keine Laufzeitmessung vornimmt.



Version vom 3. Mai 2014, 14:57 Uhr

Beispiel: Vera-NG (Modell: Fahrzeug mit Teleskopradar)
Beispiel: Vera-NG (die eigentliche Radarkapsel)

Passivradar ist eine Ortungstechnik, die im Gegensatz zum herkömmlichen Radar keine elektromagnetische Energie aktiv aussendet, um deren Reflexionen zu analysieren. Stattdessen werden Reflexionen und der Dopplereffekt von Ausstrahlungen bekannter Rundfunk-, Mobilfunk-, oder ähnlicher konstant strahlender Sender ausgewertet. Passive Radargeräte können zu den Bistatischen Radargeräten gezählt werden, deren Sender nicht kooperativ sind.

Dabei sind dem rechnergestützten Auswertesystem die näher gelegenen Sender, deren genaue Frequenzen, Modulationsarten und die geographische Lage bekannt. Bewegt sich ein reflexionsfähiges Objekt, zum Beispiel ein Flugkörper, im Strahlungsfeld des Senders, so können aus den Frequenz-, Amplituden-, Phasen- und Laufzeitänderungen am Standort des Passivradars Rückschlüsse auf die Flugbahn und die Art und Größe des Objekts gezogen werden. Das Verfahren benötigt wegen der komplizierten und aufwändigen Berechnungen bei der Signalauswertung eine sehr hohe Rechenleistung. Die Empfänger des passiven Radars können selbstverständlich gleichzeitig zur Aufklärung genutzt werden. Umgekehrt sind reine Aufklärungs- und Warnempfänger keine passiven Radargeräte, da mit diesen höchstens eine Peilung, aber keine Laufzeitmessung und somit keine direkte Entfernungsmessung stattfinden kann.

Ein Passivradar kann nur schwer geortet werden, da es keine eigene Strahlung abgibt. Diese Tatsache gilt als ein entscheidender militärischer Vorteil. Ein weiterer diskutierter Vorzug ist die Möglichkeit, Stealthflugzeuge (Tarnkappenbomber B 2 und die F-117 Nighthawk der United States Air Force) aufzuspüren, was mit aktiver Radartechnik in den üblichen Frequenzbändern nur sehr begrenzt möglich ist. Seit 2012 ist die Technik in Praxistests erfolgreich umgesetzt worden.[1]

Nicht nur metallische Objekte, sondern auch Lebewesen beeinflussen die Ausstrahlung von elektromagnetischen Wellen. Eine Verfolgung von Tieren und Menschen ist also prinzipiell möglich. Bei der Celldar-Technik vermutet man eine Ortungsgenauigkeit, die mit Hilfe von Laufzeitmessungen an einem mitgeführten Mobiltelefon sogar den Standort einzelner Personen „auf militärisch nutzbare Entfernungen“ bestimmen kann.

Aktuelle Systeme

Bekannte Systeme sind beispielsweise Celldar (cellphone radar) (Nutzung von Mobilfunk-Signalen) oder das System Silent Sentry (Nutzung von Rundfunk-Signalen). Das Letztere ist beispielsweise in der Lage, den gesamten Luftverkehr über einem Ballungsraum zu überwachen. Bei den Systemen Tamara und Vera-E liegt die Reichweite beispielsweise bei etwa 450 km. Das Radar-Überwachungssystem Koltschuga ist kein passives Radar, da es nur peilen kann und keine Laufzeitmessung vornimmt.

Historische Systeme

Die vom britischen Küstenschutz-Radar Chain Home ausgesendete Strahlung wurde im Zweiten Weltkrieg von deutschen Radargeräten mittels "Klein Heidelberg"-Radaranlagen angezapft. Insgesamt sechs Standorte wurden an der besetzten Kanalküste in Frankreich, Belgien und Holland aufgebaut. Da sie keine eigene Strahlung aussendeten, wurde ihre Existenz den Briten nur durch abgefangenen Funkverkehr bekannt. [2] Befragungen von gefangenen Radarsoldaten nach der Landung ergaben eine durchschnittliche Reichweite des System von 450 km. Dies dürfte das erste operative bistatische Radarsystem der Welt gewesen sein. [3]

Referenzen

  1. Spiegel Online vom 14. September 2012: Militärtechnologie: Passivradar raubt Stealth-Jets die Tarnkappe
  2. Bistatic Radar, Introduction and Historical Background, Professor Hugh Griffiths, Royal Academy of RF Sensors
  3. Air Scientific Intelligence Interim Report, Heidelberg, IIE/79/22, 24. November 1944, UK Public Record Office

Weblinks