„Grimmingschloss“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K oberkat raus
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
1430 wird das Grimmingschloss erstmals in einem [[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] erwähnt. Nach einem Brand im Krieg gegen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] war hier der Sitz der Herren von Moosham (1480-1600) und dann der Herren von Grimming (1600-1717). Nach 1720 sind in dem Gebäude verschiedene [[Gerben|Ledererfamilien]] ansässig gewesen.<ref>Georg Clam Martinic, 1991, S. 276.</ref> Seit 1878 war das Gebäude im Besitz der Familie Mandl.
1430 wird das Grimmingschloss erstmals in einem [[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] erwähnt. Nach einem Brand im Krieg gegen [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] war hier der Sitz der Herren von Moosham (1480–1600) und dann der Herren von Grimming (1600–1717). Nach 1720 sind in dem Gebäude verschiedene [[Gerben|Ledererfamilien]] ansässig gewesen.<ref>Georg Clam Martinic, 1991, S. 276.</ref> Seit 1878 war das Gebäude im Besitz der Familie Mandl.


== Grimmingschloss – Ledererhaus heute ==
== Grimmingschloss – Ledererhaus heute ==
Das Haus ist dreigeschossig mit [[Gewölbe]]n im Erdgeschoss. Der sogenannte Rittersaal wurde 1940 in mehrere Zimmer unterteilt und die Zimmerdecke in das Museum Tamsweg verbracht. Ein Fresko aus dem 18. Jahrhundert stellt das [[Gnadenbild Maria Plain|Gnadenbild von Maria Plain]] dar.<ref>Tamsweg - Der kleine feine Bezirkshauptort des Lungau.</ref>
Das Haus ist dreigeschossig mit [[Gewölbe]]n im Erdgeschoss. Der sogenannte Rittersaal wurde 1940 in mehrere Zimmer unterteilt und die Zimmerdecke in das Museum Tamsweg verbracht. Ein Fresko aus dem 18. Jahrhundert stellt das [[Gnadenbild Maria Plain|Gnadenbild von Maria Plain]] dar.<ref>Tamsweg Der kleine feine Bezirkshauptort des Lungau.</ref>


Der letzte Gerberbetrieb wurde 1956 eingestellt. Danach wurde in dem Haus ein Lederwarengeschäft betrieben. Eigentümer ist Richard Kössler.
Der letzte Gerberbetrieb wurde 1956 eingestellt. Danach wurde in dem Haus ein Lederwarengeschäft betrieben. Eigentümer ist Richard Kössler.
Zeile 13: Zeile 13:
*{{Literatur
*{{Literatur
|Autor = [[Georg Clam Martinic]]
|Autor = [[Georg Clam Martinic]]
|Titel = Burgen und Schlösser in Österreich.
|Titel = Burgen und Schlösser in Österreich
|Verlag = Landesverlag im Veritas Verlag
|Verlag = Landesverlag im Veritas Verlag
|Ort = Linz
|Ort = Linz
Zeile 19: Zeile 19:
|ISBN = 3-85214-559-7
|ISBN = 3-85214-559-7
}}
}}
* Tamsweg - Der kleine feine Bezirkshauptort des Lungau.
* Tamsweg Der kleine feine Bezirkshauptort des Lungau.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 27: Zeile 27:
* [http://austria-direkt.at/bl_uebersicht/bl_tipp.php?yx=MA==&id=Njg5&index=YnVz&bzreg=Njc%3D&PHPSESSID=f368b9c6db128683a50e5883539bdff4 Grimmingschlos auf austria-direkt]
* [http://austria-direkt.at/bl_uebersicht/bl_tipp.php?yx=MA==&id=Njg5&index=YnVz&bzreg=Njc%3D&PHPSESSID=f368b9c6db128683a50e5883539bdff4 Grimmingschlos auf austria-direkt]


{{Coordinate|NS= 47.1259658|EW= 13.8122771|type=landmark|elevation= 1022 |dim=|name= Grimmingschloss |region=AT-5}}
{{Coordinate|NS= 47.1259658|EW= 13.8122771|type=landmark|elevation= 1022|region=AT-5}}


[[Kategorie: Tamsweg|Grimmingschloss]]
[[Kategorie:Tamsweg]]
[[Kategorie: Bezirk Tamsweg]]
[[Kategorie: Schloss im Land Salzburg]]
[[Kategorie: Schloss im Land Salzburg]]

Version vom 4. April 2014, 19:48 Uhr

BW

Das Grimmingschloss (auch Ledererhaus, Lederer-Mandl-Haus oder Lebzelterhaus genannt) liegt in der Gemeinde Tamsweg im Lungau des Landes Salzburg (Amtsgasse 10).

Geschichte

1430 wird das Grimmingschloss erstmals in einem Urbar erwähnt. Nach einem Brand im Krieg gegen Kaiser Friedrich III. war hier der Sitz der Herren von Moosham (1480–1600) und dann der Herren von Grimming (1600–1717). Nach 1720 sind in dem Gebäude verschiedene Ledererfamilien ansässig gewesen.[1] Seit 1878 war das Gebäude im Besitz der Familie Mandl.

Grimmingschloss – Ledererhaus heute

Das Haus ist dreigeschossig mit Gewölben im Erdgeschoss. Der sogenannte Rittersaal wurde 1940 in mehrere Zimmer unterteilt und die Zimmerdecke in das Museum Tamsweg verbracht. Ein Fresko aus dem 18. Jahrhundert stellt das Gnadenbild von Maria Plain dar.[2]

Der letzte Gerberbetrieb wurde 1956 eingestellt. Danach wurde in dem Haus ein Lederwarengeschäft betrieben. Eigentümer ist Richard Kössler.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Georg Clam Martinic, 1991, S. 276.
  2. Tamsweg – Der kleine feine Bezirkshauptort des Lungau.

Koordinaten: 47° 7′ 33,5″ N, 13° 48′ 44,2″ O