„BMW HP2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:BMW HP2 Megamoto.jpg|thumb|BMW HP2 MegaMoto]]
[[Datei:BMW HP2 Megamoto.jpg|thumb|BMW HP2 MegaMoto]]


Mit '''HP2''' bezeichnet [[BMW-Motorrad|BMW]] eine sportlich orientierte Motorradbaureihe. „HP“ steht für '''H'''igh '''P'''erformance und „2“ für die Anzahl Zylinder.
Mit '''HP2''' bezeichnet [[BMW-Motorrad|BMW]] eine sportlich orientierte Motorradbaureihe. „HP“ steht für '''H'''igh '''P'''erformance und „2“ für die Anzahl der Zylinder.


Folgende Modelle werden in dieser Baureihe angeboten:
Folgende Modelle werden in dieser Baureihe angeboten:

Version vom 13. März 2014, 22:40 Uhr

BMW HP2 Enduro
BMW HP2 Sport
BMW HP2 MegaMoto

Mit HP2 bezeichnet BMW eine sportlich orientierte Motorradbaureihe. „HP“ steht für High Performance und „2“ für die Anzahl der Zylinder.

Folgende Modelle werden in dieser Baureihe angeboten:

BMW HP2 Enduro mit Gitterrohrrahmen, ähnlich der Rallye-Maschinen der Firma HPN, konventioneller Upside-Down Gabel und Luftfederbein. Das für ein Motorrad dieser Leistungsklasse niedrige Trockengewicht von 179 kg und der tiefe Schwerpunkt ergeben gute Fahreigenschaften im Gelände.

Der luft-/ölgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor leistet bei einem Hubraum von 1.170 cm³ ca. 77 kW (105 PS) und erreicht ein maximales Drehmoment von 115 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt markentypisch mit einer Einscheiben-Trockenkupplung auf ein 6-Gang-Getriebe zum momentabgestützten Endantrieb (Kardan/Paralever). Von der Ausstattung her wurde auf einige BMW-übliche Merkmale verzichtet: ABS, Hauptständer, Sozius-Fußrasten und Koffersystem sind an diesem Modell nicht vorhanden. Dafür eine eingebaute Wasserwaage, zum Ausbalancieren des voll einstellbaren Fahrwerks. Optional erhältlich sind Heizgriffe und 17"-Supermoto-Speichenräder für Straßenreifen.

Die BMW HP2 Megamoto basiert auf der Enduro, ist aber als Supermoto deutlich straßenorientiert ausgelegt. Hauptunterschiede zur Enduro sind: 17"-Alu-Räder, gekürzte Federwege, konventionelles Federbein, Doppelscheiben-Bremsanlage (vorne) und ein anderes optisches Erscheinungsbild.

Die BMW HP2 Sport ist eine Race Replika, basierend auf den Werks-Langstrecken-Rennmaschinen von 2007. Diese Werksrenner basieren wiederum auf der R 1200 S. Hauptunterschied zur R 1200 S ist, abgesehen vom äußeren Erscheinungsbild, der stark überarbeitete und leistungsgesteigerte Boxer-Motor mit je zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderkopf (DOHC) und vier radial angeordneten Ventilen, der 98 kW (133 PS) leistet. Ungewöhnlich ist, dass jede Nockenwelle jeweils ein Einlass- und Auslassventil steuert. Durch konsequenten Leichtbau konnte das Leergewicht auf 206 kg (fahrfertig) reduziert werden. So besitzt die HP2 Sport u. a. ein selbsttragendes Heck aus Carbon, hat also keinen separaten Heckrahmen.

Siehe auch

Commons: BMW HP2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien