„BMW HP4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Format
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
Die HP4 wurde auf Basis der [[BMW S 1000 RR|S 1000 RR]] entwickelt<ref>[http://auto.t-online.de/bmw-hp4-preise-fuers-superbike-sind-da/id_58297540/index BMW HP4: Die S 1000 RR kommt als Superathlet], T-Online Portal, 4. Oktober 2012</ref> und wurde im Jahr 2012 vorgestellt. Die offizielle Markteinführung erfolgte am 1. Dezember 2012. Das Motorrad wird im [[BMW-Werk Berlin]] in [[Berlin-Spandau|Spandau]] produziert.
Die HP4 wurde auf Basis der [[BMW S 1000 RR|S 1000 RR]] entwickelt<ref>[http://auto.t-online.de/bmw-hp4-preise-fuers-superbike-sind-da/id_58297540/index BMW HP4: Die S 1000 RR kommt als Superathlet], T-Online Portal, 4. Oktober 2012</ref> und wurde im Jahr 2012 vorgestellt. Die offizielle Markteinführung erfolgte am 1. Dezember 2012. Das Motorrad wird im [[BMW-Werk Berlin]] in [[Berlin-Spandau|Spandau]] produziert.


Der wasser-/ölgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-Reihenmotor leistet {{KW2Ps|142|0|0}} und erreicht so eine Höchstgeschwindigkeit von 300&nbsp;km/h. Der Reihenmotor hat bei einer Bohrung von 80 mm, einem Hub von 49,7 mm und einer Verdichtung von 13,0:1 einen Hubraum von 999 [[cm³]]. Der Rahmen der Maschine ist ein Aluminiumverbund-Brückenrahmen, bei dem der Motor mittragend ist. Die Fahrwerkseinstellung ist mittels ''Dynamic Damping Control'' (DDC) komplett elektronisch. Die HP4 ist das erste Serienmotorrad, bei dem DDC zum Einsatz kommt. Dieses System passt die Fahrwerksdämpfung über elektrisch angesteuerte Regelventile automatisch an die jeweilige Fahrsituation an, um die bestmögliche Traktion und Sicherheit zu erreichen.<ref>[https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?title=die-neue-bmw-hp4&outputChannelId=7&id=T0128804DE&left_menu_item=node__4507 ''Die neue BMW HP4'']. BMW Group PressClub Deutschland, 27. Juli 2012.</ref>
Der wasser-/ölgekühlte Vierzylinder-[[Viertakt]]-Reihenmotor leistet {{KW2Ps|142|0|0}} und erreicht so eine Höchstgeschwindigkeit von 300&nbsp;km/h. Der Reihenmotor hat bei einer Bohrung von 80 mm, einem Hub von 49,7 mm und einer Verdichtung von 13,0:1 einen Hubraum von 999 [[cm³]]. Der Rahmen der Maschine ist ein Aluminiumverbund-Brückenrahmen, bei dem der Motor mittragend ist. Die Fahrwerkseinstellung ist mittels ''Dynamic Damping Control'' (DDC) komplett elektronisch. Die HP4 ist das erste Serienmotorrad, bei dem DDC zum Einsatz kommt. Dieses System passt die Fahrwerksdämpfung über elektrisch angesteuerte Regelventile automatisch an die jeweilige Fahrsituation an, um die bestmögliche Traktion und Sicherheit zu erreichen.<ref>[https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?title=die-neue-bmw-hp4&outputChannelId=7&id=T0128804DE&left_menu_item=node__4507 ''Die neue BMW HP4'']. BMW Group PressClub Deutschland, 27. Juli 2012.</ref>


Das serienmäßige Race-[[Antiblockiersystem|ABS]] steuert das Bremsverhalten und kann in einen der vier verschiedenen Modi eingestellt oder komplett abgeschaltet werden. Gegenüber dem Basismodell S&nbsp;1000&nbsp;RR wurde auch die Traktionskontrolle überarbeitet, die Regelintensität kann nun vom Fahrer mehrstufig eingestellt werden. Fahrfertig und zu 90 % vollgetankt wiegt die HP4 199 kg. Die maximale Zuladung beträgt 207 kg. Der Kraftstofftank fasst 17,5 Liter, der Hersteller empfiehlt Superplus/Super mit 95 [[Oktanzahl|Oktan]] zu tanken.
Das serienmäßige Race-[[Antiblockiersystem|ABS]] steuert das Bremsverhalten und kann in einen der vier verschiedenen Modi eingestellt oder komplett abgeschaltet werden. Gegenüber dem Basismodell S&nbsp;1000&nbsp;RR wurde auch die Traktionskontrolle überarbeitet, die Regelintensität kann nun vom Fahrer mehrstufig eingestellt werden. Fahrfertig und zu 90 % vollgetankt wiegt die HP4 199 kg. Die maximale Zuladung beträgt 207 kg. Der Kraftstofftank fasst 17,5 Liter, der Hersteller empfiehlt Superplus/Super mit 95 [[Oktanzahl|Oktan]] zu tanken.

Version vom 13. März 2014, 22:37 Uhr

BMW
HP4
Hersteller BMW
Produktionszeitraum ab 2012
Klasse Supersportler, Superbike
Motordaten
Wasser-/ölgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Titanventile pro Zylinder, zwei obenliegende Nockenwellen
Hubraum (cm³) 999
Leistung (kW/PS) Vorlage:KW2Ps bei 13.000 min-1
Drehmoment (N m) 112 bei 9.750 min-1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) über 300
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Antrieb Kettenantrieb (Dichtringkette)
Bremsen vorn Doppelscheibenbremse, neunfach schwimmend gelagerte Bremsschreiben, 320mm / hinten Einscheibenbremse, Ein-Kolben-Schwimmsattel, 220 mm
Radstand (mm) 1.422,7
Sitzhöhe (cm) 82
Leergewicht (kg) 169 kg (fahrfertig, vollgetankt)
199 kg (inkl. Race-ABS)

Die BMW HP4 ist ein Motorradmodell der Klasse Superbike/Supersportler des deutschen Motorradherstellers BMW.

Modelljahr 2013

Die HP4 wurde auf Basis der S 1000 RR entwickelt[1] und wurde im Jahr 2012 vorgestellt. Die offizielle Markteinführung erfolgte am 1. Dezember 2012. Das Motorrad wird im BMW-Werk Berlin in Spandau produziert.

Der wasser-/ölgekühlte Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor leistet Vorlage:KW2Ps und erreicht so eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Der Reihenmotor hat bei einer Bohrung von 80 mm, einem Hub von 49,7 mm und einer Verdichtung von 13,0:1 einen Hubraum von 999 cm³. Der Rahmen der Maschine ist ein Aluminiumverbund-Brückenrahmen, bei dem der Motor mittragend ist. Die Fahrwerkseinstellung ist mittels Dynamic Damping Control (DDC) komplett elektronisch. Die HP4 ist das erste Serienmotorrad, bei dem DDC zum Einsatz kommt. Dieses System passt die Fahrwerksdämpfung über elektrisch angesteuerte Regelventile automatisch an die jeweilige Fahrsituation an, um die bestmögliche Traktion und Sicherheit zu erreichen.[2]

Das serienmäßige Race-ABS steuert das Bremsverhalten und kann in einen der vier verschiedenen Modi eingestellt oder komplett abgeschaltet werden. Gegenüber dem Basismodell S 1000 RR wurde auch die Traktionskontrolle überarbeitet, die Regelintensität kann nun vom Fahrer mehrstufig eingestellt werden. Fahrfertig und zu 90 % vollgetankt wiegt die HP4 199 kg. Die maximale Zuladung beträgt 207 kg. Der Kraftstofftank fasst 17,5 Liter, der Hersteller empfiehlt Superplus/Super mit 95 Oktan zu tanken.

Technische Daten

  • Motorbauart: Wasser-/ölgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Titanventile pro Zylinder
  • Gemischaufbereitung: elektronische Kraftstoffeinspritzung
  • Verdichtungsverhältnis: 13,0:1
  • Hubraum: 999 cm³
  • Nennleistung: Vorlage:KW2Ps bei 13.000 min−1
  • max. Drehmoment: 112 Nm bei 9.750 min−1
  • Kraftübertragung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Anti Hopping Kupplung, Klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe
  • Fahrgestell: Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
  • Federung/Dämpfung vorn: Upside-Down Teleskopgabel Ø 46 mm, DDC Dynamic Damping Control elektronisch geregelt
  • Federweg vorn: 120 mm
  • Federung/Dämpfung hinten: Aluminium-Zweiarmschwinge, DDC Dynamic Damping Control (Zentralfederbein)
  • Federweg hinten: 130 mm.
  • Bremsen: vo. Doppelscheibenbremse, neunfach schwimmend gelagerte Bremsschreiben 320 mm / hi. Einscheibenbremse, Ein-Kolben-Schwimmsattel 220 mm, inkl. Race-ABS
  • Tankinhalt: 17,5 l davon ca. 4 l Reserve
  • Trockengewicht: 169 kg
  • Leergewicht: 199 kg (inkl. Race-ABS)
  • Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h

Einzelnachweise

  1. BMW HP4: Die S 1000 RR kommt als Superathlet, T-Online Portal, 4. Oktober 2012
  2. Die neue BMW HP4. BMW Group PressClub Deutschland, 27. Juli 2012.