„Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von ElRaki in Abschnitt Vorschlag: neue Kategorie:Straßenkinder im Film
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 276: Zeile 276:
:Als Parodie auf den immer unübersichtlicher werdenden Kategorienwald im Bereich Film ganz witzig. --[[Benutzer:Lichtspielhaus|Lichtspielhaus]] ([[Benutzer Diskussion:Lichtspielhaus|Diskussion]]) 17:41, 13. Feb. 2014 (CET)
:Als Parodie auf den immer unübersichtlicher werdenden Kategorienwald im Bereich Film ganz witzig. --[[Benutzer:Lichtspielhaus|Lichtspielhaus]] ([[Benutzer Diskussion:Lichtspielhaus|Diskussion]]) 17:41, 13. Feb. 2014 (CET)
::Wenn du die Kategorie einigermaßen gefüllt kriegst ... –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 00:02, 14. Feb. 2014 (CET)
::Wenn du die Kategorie einigermaßen gefüllt kriegst ... –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 00:02, 14. Feb. 2014 (CET)

Hm, einer dafür, einer dagegen. Gibt’s noch andere Stimmen dazu? Über 10 Filme für die Kategorie hätte ich gefunden, mehr als zwanzig werden es wohl derzeit nicht. Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer Diskussion:ElRaki|''?!'']] 23:07, 21. Feb. 2014 (CET)


== [[Stromberg – Der Film]] vorbereitet ==
== [[Stromberg – Der Film]] vorbereitet ==

Version vom 22. Februar 2014, 00:07 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Review (1)
 Löschkandidat (3)

Dramaturgia Brasileira (LA-7.6.) · Fibii (LA-30.5.) · Immanuel Degn (LA-22.5.)

Vorlage:Infobox Fernsehsendung: Parameter Produktionsjahr

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wäre es nicht besser, den Parameter Produktionsjahr(e) in Ausstrahlungsjahr(e) zu ändern? Laut Definition trifft letzteres eher zu. --RadiohörerDiskBewertung 14:56, 21. Okt. 2013 (CEST) Verschoben von hier. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 11:20, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Du hast meine Zustimmung. Louis Wu (Diskussion) 15:59, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Meine auch--Eddgel (Diskussion) 01:47, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Sitacuisses (Diskussion) 17:53, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
+1 Alternativ klingt "Ausstrahlungszeitraum" mMn noch besser. --Jens Best (Diskussion) 18:35, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ausstrahlungszeitraum klingt nach einem guten Alternativvorschlag. --RadiohörerDiskBewertung 19:40, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
„Ausstrahlungszeitraum“ hört sich vernünftig an, die Abkürzung wäre dann wohl „AZ“? Harry Canyon (Diskussion) 15:17, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Warum nicht mit einfach mit EAS / Erstausstrahlung zusammenlegen, da mit Ausstrahlungszeitraum sowieso der Erstausstrahlungszeitraum gemeint ist? --Mps、かみまみたDisk. 16:09, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kurz und bündig: der Parameter "Produktionsjahr(e)" sollte in "Erstausstrahlung" umgewandelt werden, Einwände? (nicht signierter Beitrag von Eddgel (Diskussion | Beiträge) 04:22, 3. Nov. 2013 (CET))Beantworten
Das fände ich keine gute Idee, weil Produktionsjahr(e) den Ausstrahlungszeitraum nennt, während Erstaustrahlung das genaue Ausstrahlungsdatum inklusive des ausstrahlenden Fernsehprogramms nennt. Außerdem gibt es bei ausländischen Serien noch den Parameter deutschsprachige Erstausstrahlung, das sollte man noch berücksichtigen. Ich bleibe bei der einfachen Umbenennung des Parameters Produktionsjahr in Ausstrahlungszeitraum. --RadiohörerDiskBewertung 14:37, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wieso nicht einfach "Jahr"? --Don-kun Diskussion 15:02, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Serien werden aber gelegentlich im Fernsehen wiederholt und daher immer noch ausgestrahlt..."Ausstrahlungszeitraum" würde also fast immer auch die Gegenwart mit einbeziehen. Ev. wäre "Erstausstrahlungszeitraum" (zu lang!?) angebrachter.--Eddgel (Diskussion) 15:09, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Als Alternative könnte man den Parameter Produktionsjahr so belassen und die Definition ändern, sodass dort auch wirklich Produktionszeitraum und nicht die Ausstrahlungsjahre genannt werden. Bei einigen Serien ist es ja so, dass mit der Produktion einige Jahre vor der Erstausstrahlung angefangen wird. So begann beispielsweise die Produktion der Serie SOKO 5113 bereits 1976, während mit der Ausstrahlung erst Anfang 1978 begonnen wurde. --RadiohörerDiskBewertung 15:16, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, Abweichungen zwischen Produktions- und (Erst)ausstrahlungsjahren gibt es immer wieder, z. B. auch bei Mein Leben & Ich - Staffel 6 wurde 2007 gedreht aber erst 2009 ausgestrahlt. Wenn man alle Infos unterbringen möchte, bräuchte man wohl getrennte Parameter für Produktionsjahre und Ausstrahlungsjahre. Das Problem mit dem derzeitigen Parameter ist, dass er zwar "Produktionsjahre" heisst, aber jetzt schon meistens nur die Ausstrahlungsjahre dort eingetragen sind. Eine reine Umbenennung des Parameters in "Ausstrahlungsjahre" würde dagegen in den Fällen, wo dort wirklich die von der Ausstrahlung abweichenden Produktionsjahre angegeben sind, zu falschen Daten führen. Ich mag übrigens den Parameter "Original run" der englischen Infobox, wo nicht nur Jahre sondern genaue Ausstrahlungsdaten der ersten und letzten Folge eingetragen werden. --Kam Solusar (Diskussion) 15:37, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die tatsächliche Produktionszeit ist aber keine für die Infobox brauchbare Angabe, da sie in der Regel garnicht bekannt ist. Wir sollten nur das in die Infobox nehmen, was man üblicherweise auch angeben kann. "Original run" haben wir doch in Form von EAS. --Don-kun Diskussion 15:42, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt natürlich, dazu kommt wahrscheinlich teilweise noch die Frage, wie man "Produktion" genau definiert. Bei unserem EAS findet sich allerdings in den meisten Fällen nur eine einzelne Jahresangabe, keine genauen Daten und i.d.R. auch kein Enddatum. --Kam Solusar (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Also ich spreche mich dafür aus das ganze in Ausstrahlungszeitraum umzubenennen und es so zu defineren dass da der Zeitaum der Erstausstrahlung gemeint ist. Alternativ könnte man das ganze auch Erstausstrahlungszeitraum nennen, ist aber mE zu lang. Meinungen dazu?--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:07, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Klingt gut. Die genauen Produktionsjahre sind wie geschrieben meistens nicht bekannt. Die genaue Erstausstrahlung der ersten Episode steht (auch wie schon geschrieben) meistens unter EAS. Insofern dürfte Ausstrahlungszeitraum (mit der Definition, dass damit der Erstausstrahlungszeitraum gemeint ist) wohl am ehesten die richtige Wahl sein. Alle näheren Informationen über die genauen Produktionsjahre (sofern sie bekannt sind) könnte man ja z. B. im Abschnitt "Produktion" unterbringen.--Eddgel (Diskussion) 09:16, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch unnötig redundant, wenn es eine Angabe "Ausstrahlungszeitraum: 2012–2013" und zusätzlich über den Parameter EAS / Erstausstrahlung "Erstausstrahlung: 1. Januar 2012" gibt. Einfach den Parameter PJ / Produktionsjahre abschaffen und stattdessen ausschließlich das bereits vorhandene EAS / Erstausstrahlung verwenden. Das "Erstausstrahlung: 1. Januar 2012 – 1. November 2013" ein Zeitraum ist sieht man. Da braucht man nicht extra "Zeitraum" hinschreiben. --Mps、かみまみたDisk. 16:33, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe unter Erstausstrahlung das Ausstrahlungsdatum der ersten Folge und nicht den Zeitraum der Erstausstrahlung. --RadiohörerDiskBewertung 13:25, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich eben auch. Auf jeden Fall kann das so wie es jetzt ist nicht bleiben, denn jetzt meint Produktionsjahre den Ausstrahlungszeitraum. LG--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 13:35, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Langsam sollte hier ein Entschluss fallen... --RadiohörerDiskBewertung 01:33, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das sollte behoben werden, ist mir eben auch bei Duck Dynasty aufgefallen. –ðuerýzo ?! SOS 16:49, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zu „Ich verstehe unter Erstausstrahlung das Ausstrahlungsdatum der ersten Folge und nicht den Zeitraum der Erstausstrahlung.“: Bei mir ist es anders. Ich war beim ersten Mal Lesen einer Infobox - es muss wohl eine zu einer alte Serie gewesen sein - total irritiert davon, dass hier nur das Datum der ersten Folge angegeben wird. Wenn das gemeint ist, sollte meiner Ansicht nach „Erstausstrahlung der ersten Folge/Sendung“ dort stehen (ist natürlich lang). Aber sonst denke ich bei Serien, die nicht mehr produziert werden, die somit als abgeschlossenes Werk dastehen, dass die Angabe „Erstausstrahlung“ sich auch auf die Ausstrahlung eben dieses gesamten Werkes bezieht, also den Zeitraum, in dem alle Folgen von der ersten bis zur letzten erstmals gezeigt wurden. Einen solchen geschlossenen Zeitraum hat man natürlich bei noch aktuell produzierten Sendungen nicht und auch bei abgeschlossenen Serien wurden unter Umständen einzelne Folgen erst Jahre später gesendet (z. B. aufgrund von Zensur) oder auch gar nicht (da nicht synchronisiert), sodass eine Bezugnahme auf den Erstausstrahlungszeitraum Schwierigkeiten und ein verzerrtes Bild (z. B. rein fiktiv: EA: 1965-2008) mit sich bringen kann. --Miss-Sophie (Diskussion) 15:29, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin auf jeden Fall dafür, Produktionsjahre / PJ in Erstausstrahlungszeitraum / EAZ umzubenennen. Deinen Wunsch könnte man später getrennt abhandeln. An die Vorlagenspezialisten: Wäre es denn technisch möglich, PJ und EAZ vorerst parallel laufen zu lassen, sodass beide auf Erstausstrahlungszeitraum verweisen? Nur mal solange, bis die Umstellung auf das neue Kürzel in allen Artikeln erfolgt ist. --RadiohörerDiskBewertung 17:28, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1. aber was machen wir mit dem Erstausstrahlungsdatum der ersten Folge? Ich würde das schon iwie mit integrieren wollen...--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 17:56, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Umbenennung von Erstausstrahlung und Deutschsprachige Erstausstrahlung in TV-Start bzw. Deutschsprachiger TV-Start? Ich weiß, klingt nicht ganz optimal, aber dafür haben wir hier ja auch diese Diskussion. --RadiohörerDiskBewertung 18:13, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
wäre vllt. Premiere und Deutsche (Deutschland-) Premiere besser?--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 18:19, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Klingt mir persönlich zu anspruchsvoll. --RadiohörerDiskBewertung 18:22, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Einfach stehen lassen, ist meine persönliche Meinung. Die kleine daraus entstehende Redundanz schadet nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:49, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier mal ein Beispiel, warum "Produktionsjahre" so nicht stehen bleiben kann: The Outer Limits. Erstmals ausgestrahlt wurde die Serie von 1963 bis 1965 (siehe Infobox und imdb). Die Produktion der Serie wurde aber bereits 1964 eingestellt (siehe Fließtext). Der Leser ließt nun einerseits im Text, dass die Serie nur bis 1964 produziert wurde, sieht aber andererseits in der Infobox, dass sie (angeblich) bis 1965 produziert wurde. Das Problem ist, dass in der Infobox gemäß Formatvorlage Fernsehsendung die (Zitat:) "Jahr(e) der Original-Ausstrahlung" stehen und eben nicht die Produktionsjahre.

Neuer Vorschlag zur Lösung dieses Problems anhand von The Outer Limits:

  • "Produktionsjahr(e)" sollte in "Erstausstrahlung" umgewandelt werden (Angegeben sollte die Erstausstrahlung der gesamten Serie (in Jahren) in dem Land, wo die Serie erstmals ausgestrahlt wurde, also z. B. 1963-1965)
  • "Erstausstrahlung" (EAS) sollte in "Serienstart" umgewandelt werden (Angegeben sollte der genaue Zeitpunkt der Erstausstrahlung der ersten Episode einer Serie in dem Land wo die Serie erstmals ausgestrahlt wurde, also z. B. 16. September 1963)
    • Das gleiche könnte man dann auch für den deutschsprachigen Raum anlegen also für (bis jetzt) EASDE
      • also z. B.: (nur ein Vorschlag)
      • EAZDE (Erstausstrahlungzeitraum für den deutschaprachigem Raum)(Angegeben sollte der gesamte Erstausstrahlungzeitraum einer Serie für den deutschsprachigen Raum in Jahren)
      • SDE (Serienstart-DE) (Angegeben sollte das genaue Datum des Serienstarts für den deutschsprachigen Raum, also das Sendedatum für den Pilotfilm)

Wie bereits geschrieben werden sich für die meisten Serien die genauen Produktionsjahre nicht ermitteln lassen, wodurch die Angabe "Produktionsjahr(e)" quasi sehr oft nutzlos wäre. --Eddgel (Diskussion) 20:19, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hm, ich habe den Parameter für die Ausstrahlung (EAS) immer für zwei Daten genommen, um den Ausstrahlungszeitraum anzugeben. Andere machen das auch so. Ich würde daran nicht hängen, aber man sollte das bedenken. In nicht wenigen Boxen würde es dann "falsch" stehen. --Don-kun Diskussion 22:51, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was genau bedeutet: "ich habe den Parameter für die Ausstrahlung (EAS) immer für zwei Daten genommen, um den Ausstrahlungszeitraum anzugeben."?--Eddgel (Diskussion) 00:18, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So wie hier zum Beispiel. Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstanden habe, soll dort dann nur noch ein Datum stehen - das der Ausstrahlung der ersten Folge. --Don-kun Diskussion 07:19, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ah Danke, hatte bei EAS bis jetzt noch nie zwei Daten gesehen. Wäre irgendwie natürlich schade das zweite Datum zu löschen, aber der Unsinn mit den "Produktionsjahren" muss trotzdem weg. Vielleicht sollte man (wie auch schon weiter oben Vorgeschlagen) "Produktionsjahre" und "Erstaustrahlung" (mit genauen Daten für Anfang und Ende der Serie) einfach zusammenlegen. Und fertig!--Eddgel (Diskussion) 11:39, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich bin gerade über das hier offensichtlich schon seit längerem diskutierte Problem gestolpert. So, wie es momentan ist, also in der Rubrik "Produktionsjahre" den Erstausstrahlungszeitraum anzugeben, ist es evident falsch, daher muss das mMn dringend geändert werden. Vielleicht könnte man einfach den Begriff "Produktionsjahre" vorläufig durch den Begriff "Erstausstrahlungszeitraum" ersetzen? Denn so wird es momentan verwendet und man hätte zumindest keine Fehler mehr in den Artikeln. Über die perfekte Lösung kann man sich dann anschließend hier weiter Gedanken machen, insbesondere darum, ob man inhaltlich etwas an der Vorlage ändern will. Wärt ihr damit einverstanden? --ComQuat (Diskussion) 19:37, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

JA bin absolut dafür! Das ist das Mindeste, was man jetzt erstmal einfach machen müsste, damit die Angaben in der (Film)-Wiki-Infobox glaubhaft sind. So wie hier jetzt Produktionsjahre und Erstausstrahlungsjahre durcheinander geworfen werden, muss man sich ja fast schon dafür schämen Anhänger der RFF zu sein :-(. Nichts für ungut, aber wenn die RFF nicht klar sagen kann, ob das Produktionsjahr oder das Erscheinungsjahr angegeben werden soll, dann verliert sie einfach auch an Glaubwürdigkeit. Dabei ist es so einfach:...Die Produktionsjahre können meistens nicht genau ermittelt werden, weshalb stattdessen der Erstausstrahlungszeitraum der betreffenden Serie angegeben wird. Was spricht also gegen "Erstausstrahlungszeitraum" statt "Produktionsjahre"? Wenn das Wort zu lang sein sollte, könnte man auch einfach "EAS-Zeitraum" angeben. Produktionsjahre ist jedenfalls devinitiv falsch und je länger wir das so stehen lassen, desto mehr Leute werden sich fragen, warum wir Produktionsjahre schreiben aber eigentlich Erstaustrahlung meinen. Da stehen wir nicht gerade gut da.--Eddgel (Diskussion) 21:10, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte oben schon vorgeschlagen, den Parameter einfach "Jahr" zu nennen. Dass es das Jahr/die Jahre der Veröffentlichung sind, ergibt sich in der Regeln schon aus den genannten praktischen Gründen. Ergänzende Erläuterungen können ja in die Dokumentation der Vorlage und die Formatvorlage. --Don-kun Diskussion 21:45, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Damit wäre ich persönlich einverstanden. Mann könnte in der Infobox "Jahr(e)" (anstatt bis jetzt "Produktionsjahre") angeben und dann in der Beschreibung der Vorlage erklären, dass es sich dabei um den Erstausstrahlungszeitraum der Serie handelt. --Eddgel (Diskussion) 21:56, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Okay, "Jahr(e)" ist zwar nicht so eindeutig wie "Erstausstrahlungszeitraum", aber dafür deutlich kürzer und zumindest nicht falsch, insofern wäre ich auch damit zufrieden. --ComQuat (Diskussion) 18:04, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da wir uns hier offensichtlich alle einig sind, würde ich den Parameter "Produktionsjahre" bei Serien mal in "Jahr(e)" unbenennen. Laut Diskussion wäre das eine angebrachtere Beschreibung als die derzeit vorhandene.--Eddgel (Diskussion) 03:39, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS: Habe gerade mal ein par Änderungen so insgesamt vorgenommen, sah aber, dass sie nicht wie gedacht gewirkt haben (zur Zeit sind alle PJ-daten bei Serien-Artikeln ausgeblendet) :-)...Hat hier ev. jemand mal einen Plan davon, wie man Infoboxen gestaltet bzw. wie man in der Serieninfobox den Parameter "Produktionsjahre" in "Jahr(e)" umbenennen kann? Meine letzten vier "nutzlosen" Edits dazu kann man hier erkunden...
Vorlagenwerkstatt fragen? --Don-kun Diskussion 17:18, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Änderung mal vorgenommen. --Mps、かみまみたDisk. 18:24, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke dafür...für eine ev. noch bessere Gestaltung dieses Parameters sind bestimmt alle offen...ich persönlich bin nun damit zufrieden und schließe damit ab. Gruß--Eddgel (Diskussion) 03:15, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS: Analog dazu müsste generell "PJ" in "EJ" (bzw. Erscheinungsjahr) umgewandelt werden, gerade auch bei Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung und Vorlage:Infobox Fernsehsendung]. Denk ich jedenfalls mal. Könnte das bitte jemand mal umsetzen?--Eddgel (Diskussion) 04:48, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswerte Artikel

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Ich bin einigermaßen entsetzt. Am Wochenende habe ich Frankenstein (1931) gesehen und anschließend den WP-Artikel gelesen, der das LW-Bapperl trägt. Mir war klar, dass es mitunter Qualitätsunterschiede gibt zwischen aktuellen LW-Artikeln und jenen von 2006 und dass diese eine Art Bestandsschutz besitzen. Was ich dort zu lesen bekam, ließ mir jedoch einen Schauer über den Rücken laufen, unabhängig vom Thema. Kein Wort über den Film als Ur-Horror des Tonfilms, keine Erörterung der klar erkennbaren Bezüge zum deutschen Expressionismus (Nosferatu, Dr. Caligari), Kritiken in Listenform (!), Trivia und Ausuferndes zu Fortsetzungen und weiteren Adaptionen; von fehlenden Belegen will ich gar nicht erst reden.

Schon vor einiger Zeit hatte ich die Hinweise von César auf der Diskussionsseite des Artikels der Woche gesehen, wo er die Abwahl der Artikel Laura (Film), Ein neuer Stern am Himmel und Kavalkade (Film) empfiehlt. Diese Artikel habe ich jetzt nicht gelesen, aber allein die Gliederungen und die Abschnitte zur Kritik lassen Schlimmes ahnen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wie gehen wir mit solchen Artikeln um? Stillschweigend untern Tisch kehren und nichts tun, abwählen oder sogar verbessern und neu wählen lassen? –ðuerýzo ?! Filmtheorie 10:23, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eine Abwahl ist meiner Meinung nach erforderlich. Die Erwartungen an ausgezeichnete Artikel sind mittlerweile um einiges gestiegen. Bei den genannten Artikeln müssten mehrere Abschnitte komplett neu geschrieben bzw. noch vieles ergänzt werden, um den heutigen Standards zu entsprechen. Eine grundlegende Überarbeitung dieser Artikel steht aber nicht in Aussicht bzw. würde sich noch ein ganzes Weilchen hinziehen. Von daher, erstmal abwählen. --SeptemberWoman 15:06, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Behutsam und maßvoll abwählen, aber mit den wirklich schlechtesten anfangen. Frankenstein hat immerhin eine ordentliche Sprache, und nennt das Wichtigste, was es über diesen Film zu sagen gibt. Er ließe sich mit relativ wenig Aufwand überarbeiten – etwas Blutauffrischung, und dem Faktotum ist wieder Leben eingehaucht. — Filoump 23:21, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schon klar, aber wer soll diese Überarbeitung durchführen? –ðuerýzo ?! Filmtheorie 12:13, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wer Lust hat. Wie immer bei WP. Auf der Artikeldiskussion einige Mängel aufzählen und allfällige Abwahl ankündigen, an einigen Stellen – z.B. RFF und Portal:Film – darauf hinweisen und zur Überarbeitung auffordern, wenn nach 3 Monaten nichts passiert, Abwahlkandidatur. — Filoump 22:03, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gut, dann würde ich bei den genannten Artikeln im Monatsrhythmus so vorgehen. Frankenstein macht den Anfang. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 23:37, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Done. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 14:53, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hier der Fahrplan:

* Für den Fall, dass keine Verbesserung in Aussicht gestellt wird.
ðuerýzo ?! Filmtheorie 09:49, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Setzen wir für diesen Diskussionsabschnitt einen Nicht-archivieren-Baustein (und platzieren ihn an die 1. Stelle?), oder führen wir diese genannten Fälle im Kasten bei „Artikel im Fokus – Film“ auf? — Filoump 21:05, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Lassen wir den Abschnitt in Ruhe nach oben wandern, vielleicht kommen ja noch weitere Artikelvorschläge. Kann mir vorstellen, dass es da noch einiges an Altlasten gibt. Im Fokus würde ich alle mit reinnehmen, bei denen der Countdown läuft, Frankenstein macht den Anfang. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 23:35, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abwahl-Hinweis bei Laura (Film) auf der Disk erstellt. Abwahl am 11.03.2014. –ðuerýzo ?! SOS 10:09, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Laut Zeitplan wäre jetzt Ein neuer Stern am Himmel an der Reihe, allerdings finde ich den Artikel gar nicht so schlecht. Bis auf die völlige Belegfreiheit, die Kritiken in Listenform und den Triviaabschnitt kann ich keine gravierenden Mängel erkennen, die eine Abwahl unbedingt erforderlich machen. Was meint ihr? –ðuerýzo ?! SOS 11:13, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weil gerade nicht soviel los ist, habe ich Frankenstein in die Kandidatur geschickt. –ðuerýzo ?! SOS 17:35, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nur so: Der Artikel Ein neuer Stern am Himmel wurde damals von César ausgebaut. Basis war wohl lt. Zusammenfassungszeile v.a. der Artikel in der schwedischspr. WP, der damals so aussah und ebenfalls unklare Quellen hat. Heute wiederum beruht der sv-Artikel zu großen Teilen auf dem Haver-Buch von 1988, das in unserem Artikel nicht auftaucht, also nicht genommen wurde. Die Sachen unter Literatur (bei uns) beziehen sich lt. LW-Disk ausschließlich auf die Herkunft der Kritiken, sind also quasi Einzelnachweise. Ergo: Unbelegter Artikel, der seine Infos aus einem ebenso unbelegten Artikel genommen hat (ggf. standen zwei Webseiten Pate). Nicht gut. --Paulae 21:58, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

OscArtikelMarathon geht in die vierte Runde

Datei:ACMI 14.jpg
Das Objekt der Begierde

Was Ende 2010 aus Jux und Tollerei mit einer schmalen Rotlink-Liste der fehlenden Filmartikel zu den Oscarverleihungen der 2000er-Jahre begann, entwickelte plötzlich eine enorme Eigendynamik. So wurden in nur drei Monaten 1086 neue Artikel zum Thema Oscar erstellt. Nichtsdestotrotz enthielten die Artikel der Oscar-Kategorie noch jede Menge Rotlinks. Also ging der Marathon auch 2012 (knapp 800 neue Artikel) und 2013 (700) in die Verlängerung. Ca. 3900 Filme, Schauspieler und Filmschaffende warten jedoch immer noch auf ihren Eintrag in der Wikipedia. Diese Rotlinks wollen nun vom 1. Januar bis zum 2. März 2014 (dem Tag der 86. Oscarverleihung) im OscArtikelMarathon 2014 gebläut werden. Wie beim letzten Mal werden nicht nur die Vielschreiber gewürdigt. Am Ende wird erneut der beste neue Artikel prämiert. Letztes Jahr ging der Lorbeerkranz an César für seinen Artikel Die schweigende Welt. Jeder der mitmachen möchte, behält am besten diese Seite im Auge. Für Fragen oder Anregungen bietet die entsprechende Diskussionsseite einen Anlaufpunkt. Und wer jetzt noch einen Motivationsschub zur Teilnahme benötigt, der schaut am besten einmal in der Hall of Fame vorbei, welch hübscher Orden unter Umständen demnächst die eigene Benutzerseite zieren könnte. --BlueCücü (Diskussion) 22:31, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auflistung von Filmkritiken

Ich bitte um Beachtung für diese Diskussion zum Thema Auflistung von Filmkritiken (mit oder ohne Einrückung). –ðuerýzo ?! SOS 13:17, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Glashütte

Nachdem die Glashütte aus der QS-FF ausgelagert wurde, freut sie sich bereits über munteres Treiben. Mir drängt sich dabei eine zentrale Frage auf:

  • Wann genau sollen Filme in den ANR verschoben werden? 1 Monat vor der Premiere? 1 Woche vorher?

Intuitiv hätte ich gesagt, genau dann, wenn sich die Feuilletons mit dem Film beschäftigt haben. Das geschieht in der Regel in der Woche, in der der Film anläuft. –ðuerýzo ?! SOS 10:07, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

+1 Dazu. Zu streng würde ich das nicht nehmen. Persönlich würde ich erst kurz vor (oder nach) Veröffentlichung verschieben. Aber wenn ein Artikel mal zwei Wochen oder gar einen Monat vorher draußen ist, wäre das auch nicht schlimm. --Don-kun Diskussion 21:54, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage zielt darauf ab, dass möglichst keine Dopplungen entstehen, etwa wenn jemand eine Rezension liest und dann den Artikel direkt einstellt ohne zu wissen, dass wir schon daran werkeln. Von daher wäre es evt. sinnvoll, bereits pauschal einen Monat vor der Premiere in den ANR zu verschieben. Die RFF-fremden Artikel erscheinen auch etwa in diesem Modus, z.B. American Hustle. –ðuerýzo ?! SOS 23:04, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ein Monat davor sollte ok sein. Als Anhaltspunkt dienen ja auch die Pressevorführungen der Filme, die beweisen, dass der Film tatsächlich fertig ist. Diese werden zwar je nach Verleih unterschiedlich angesetzt, aber ergeben im Durchschnitt rund einen Monat vor der Premiere (manche werden zwei Monate vor der Premiere gezeigt, andere nur eine Woche vorher, sollte also passen). --Paulae 20:24, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die FRage wäre noch, ob wir es mit der Haudrauf-Methode machen (siehe zum Beispiel Fünf Freunde 3, startet übermorgen, bisher keine Kritiken, gfs. mit Baustein in den ANR) oder ob wir nur Artikel verschieben, die den Mindestanforderungen genügen. Dann würde wohl der eine oder andere Film erst nach Kinostart im ANR erscheinen. –ðuerýzo ?! SOS 10:56, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, derart unfertige Artikel sollten nicht verschoben werden. Die Mindestanforderungen sollten schon erfüllt sein. --Don-kun Diskussion 12:33, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gut, also alles wie gehabt: Ein Artikel wandert erst dann in den ANR, wenn er "fertig" ist. –ðuerýzo ?! SOS 12:44, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das müssten wir dann aber auch Benutzer:Throast und Benutzer:Paddy2674 mitteilen, falls diese jetzt nicht auf das Echo antworten. Die beiden erstellen nämlich seit letzten Dezember liebend gerne teilweise unfertige Filmartikel mit unvollständiger Handlung und fehlenden Kritiken, auch direkt im ANR. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:48, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte habt mal ab und zu ein Auge drauf, damit Dopplungen vermieden werden, siehe hier und hier. Man sollte hier verstärkt werben, damit Artikel abgeschlossen und 7 Tage vor (deutschem) Kinostart in den ANR verschoben werden. Die Artikel wieder zusammenzuführen ist ziemlich anstrengend. –ðuerýzo ?! SOS 23:12, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gerd Wiechmann

Ich bitte um Beobachtung/Sichtung der zahlreichen Neuartikel von Benutzer:Gerd Wiechmann. Diese sind zum Teil sehr knapp und entsprechen nicht den Mindestanforderungen des Fachbereichs. –ðuerýzo ?! SOS 09:17, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Admin?

Gibt es eigentlich im Fachbereich Film/Fernsehen (außer César, der hier lang nicht mehr gesehen wurde) einen Admin, der die hier anfallenden Kleinigkeiten erledigen kann (SLAs abarbeiten, Benutzer sperren etc.) und/oder für Redaktionsneulinge als Ansprechpartner dienen kann? Oder ist ein solcher Redaktions-Admin gar nicht notwendig, da dies genauso gut andere (fachbereichsfremde) Admins erledigen können? Was denkt ihr? –ðuerýzo ?! SOS 14:28, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vllt. sollte sich die Redaktion auf einen Kandiaten einigen, den wir als Admin vorschlagen (vorrausgesetzt er möchte)--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 14:35, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) SLAs müssen eindeutig sind; sprich fachkompetenz ist eher nicht gefragt. bei Benutzersperren ist teilweise etwas kentnis nötig (bei dauertrollen; aber die tauchen hier bsiher nicht auf oder?) und ansprechpartner für neulinge; das kann ja jeder. dafür brauchts keine Adminrechte. ... von daher IMO; unnötig. allerdings bin ich auch kein "Film- und Fernseh-Admin" :) ...Sicherlich Post 14:37, 15. Jan. 2014 (CET) spricht aber Sicherlich ncihts dagegen geeignete Kandidaten ins rennen zu schicken :) Beantworten
+1, Ich bin in der selben Meinung wie Sicherlich. Gruß, --Astrofreund 14:52, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich spiele mit dem Gedanken, als Admin zu kandidieren, nicht aus oben genannten Gründen, sondern weil ich in der Redaktion, im BNR und auch im ANR viel rumhantiere und dabei viele SLAs verteile und mit Artikel-Versionen zu tun habe, d.h. damit immer (andere) Admins nerven muss. Gleichzeitig hätte das den Nutzen, dass ich hier in der Redaktion sehr aktiv bin, also im Thema stecke; so könnte man kurzfristig auf Benutzer reagieren, die im Film- und Fernsehbereich herumtrollen und anderes; aber deshalb die Frage, ob ihr euch ab und an einen redaktionsinternen Admin wünschen würdet. –ðuerýzo ?! SOS 15:08, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Meine Stimme hättest du. Ansonsten bin ich im Filmbereich kontinuierlich aktiv, wenn ich mich auch nicht unbedingt als Mitglied der Redaktion sehe. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:22, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Immerhin scheinst du hier mitzulesen ;) –ðuerýzo ?! SOS 15:25, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe es auch eher als eine Disk, in der du sehen willst, ob du „das Zeug dezu“ hättest. Meine Stimme hättest du auch ein lächelnder Smiley . --Mister Eiskalt Snake 15:34, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Richtig, ich lese mit. :) Ansonsten würde ich die im ersten Beitrag dieser Diskussion anklingende Rolle des „Fachbereichsadmins“ bei einer eventuellen Wahl nicht überstrapazieren. Natürlich ist Film dein Fachgebiet, aber du solltest dich nicht als Admin nur für diesen Bereich bewerben. Eine Laudatio mit diesem Tenor führt immer zu einigen (vermeidbaren) Kontras. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:38, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich persönlich halte wenig von "Fachbereichsadmins". Als Fachmann ist allzu schnell betriebsblind. So hatte ich, als ich Admin war, bewusst Löschanträge zu Filmthemen nicht bearbeitet, um mir nicht den Vorwurf der Parteilichkeit einzuhandeln. Neutralität bedeutet auch, ab und mal die Redaktionsinterna zu ignorieren und mit dem gesunden Menschenverstand an eine Sache heranzugehen. --Andibrunt 21:12, 15. Jan. 2014 (CET) P.S.: Das heisst nicht, dass ich Queryzo für ungeeignet als Admin halte.Beantworten

Warum bist du eigentlich keiner mehr? –ðuerýzo ?! SOS 08:47, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der mögliche Vorteil von Fachadmins liegt im schnellen, effektiveren Reglementierunh von lokalen Trollen/Trollereien und zwar in denen Fällen wo ein gewisses Fachwissen nötig ist um die Trollerei zu erkennen. LA betrifft das eigentlich weniger, da diese meist über RK geregelt und LD geregelt sind. Man da höchstens Troll-LAs vorzeitig entscheiden.--Kmhkmh (Diskussion) 07:37, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

RK Serien im Vergleich zu Filmen

Ich hatte das zwei Themen höher bei der Diskussion über die RK von Episoden zwar schon mal eingestreut, aber das ging im eigentlichen Diskussionsthema unter, daher hier noch mal als eigenes Thema: Ein Film (auch Kurzfilm) ist automatisch relevant, wenn er auf DVD/VHS (nicht Eigenvertrieb) veröffentlicht oder im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Eine Serie hingegen muss mindestens zwei strikte Relevanzkriterien erfüllen, obwohl bereits eine einzelne Episode umfassender als ein automatisch relevanter (Kurz)film ist. Gibt es irgendwelche nachvollziehbaren gründe, warum Serien hier Filmen gegenüber benachteiligt werden, oder besteht die Möglichkeit, die RK von Serien an die von Filmen anzugleichen? Gial Ackbar (Diskussion) 00:32, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke auch, die Serien-RK könnten mal überarbeitet werden. Bei Filmen reicht bereits eine Veröffentlichung auf DVD, um Relevanz zu generieren. Dabei gibt es dort einen Haufen Low-/No-Budget-Müll, der nur für die DVD-Verwurstung produziert wird und direkt für 3,99 € auf dem Grabbeltisch landet. Bei Serien dagegen ist mir keine Serie bekannt, die nur für den Heimvideo-Markt produziert wurde. Und viele kleinere, nicht ganz so erfolgreich Serien werden auch heute noch nie auf DVD veröffentlicht. D.h. die Hürde für eine DVD-Veröffentlichung ist für Serien um einiges höher als für Filme. Sollte dann hier nicht erst recht die Veröffentlichung ebenso ein Relevanzkriterium sein?
Ein weiterer Punkt sind die großen Online-Anbieter wie Netflix oder Hulu, die besonders in Nordamerika ein riesiges Publikum erreichen. Darüber werden auch ältere Serien erneut einem grossen Publikum zugänglich gemacht, mehr als bei einer Heimvideo-Veröffentlichung - oder in einigen Fällen wahrscheinlich mehr als bei der TV-Erstausstrahlung. Das sollte IMO bei der Relevanzbewertung auch mit berücksichtigt werden.
Hinzu kommt, dass viele neue (vor allem US-)Serien heutzutrage schon problemlos sehr frühzeitig Artikel erhalten, bevor sie die RK formal erfüllen. Da stellt sich die Frage, ob die RK überhaupt noch die aktuelle Projekt-Wirklichkeit widerspiegeln.--Kam Solusar (Diskussion) 01:55, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist meiner Meinung, das bei Serien in der Regel die ganze Staffel als DVD veröffentlicht wird, nicht eine einzelne Episode. Daher erzeugt die DVD-Veröffentlichung zwar Relevanz für die Staffel, genauso wie für einen Film, jedoch nicht für eine einzelne Folge, die nur einen kleinen Teil dieser DVD darstellt.
Abgesehen davon steht in den Relevanzkriterien "eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption". Das heißt das eine Folge, die in Sekundärquellen einzeln behandelt wird auch relevant ist - ganz egal ob auf DVD erschienen oder nicht. Und ohne Sekundärquellen lässt sich ohnehin kein Artikel schreiben, der über die Handlung hinausgeht.--188.110.223.210 09:07, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kleines Missverständnis? Wir sprechen hier jetzt gerade über die Relevanzkriterien für Serien, nicht Einzelfolgen. --Kam Solusar (Diskussion) 10:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Okay, war wirklich ein Missverständnis. Bei ganzen Serien stimme ich dir zu, da sollten die selben Kriterien wie für Filme gelten.--88.77.21.220 10:45, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, wir reden über Episoden im Vergleich uu (Kurz)filmen. Und auch Kurzfilme werden (wenn veröffentlicht) meist nur in einer Sammelbox oder als Bonusmaterial auf DVD gezeigt. Daher Argument wiederlegt. --Mister Eiskalt Snake 14:13, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dir ist aber schon klar, das das hier jetzt ein ganz anderer Diskussionsabschnitt ist, in dem es auch um etwas ganz anderes geht?--188.98.221.234 14:29, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@M(e)ister Eiskalt: hier geht es in der Tat um die Relevanz von Serien, auch wenn der erste Beitrag dazu etwas irreführend erscheint. Als Argument wird nur angeführt, dass eine Episode umfassender als ein Kurzfilm sei, und eine Serie deshalb Relevant sein sollte. Ich persönlich denke, dass die Relevanz von Grabbeltisch-DVD-Filmen eher angezweifelt werden sollte, als das man zum Umkehrschluss tendiert.--CENNOXX 16:25, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aha, also einfach mal die halben Filmartikel löschen lassen. Eine echt viel bessere Lösung zur Tatsache, dass hier etwas nicht korrekt läuft, auszubessern. --Mister Eiskalt Snake 16:29, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine Löschung von Filmartikel bzw. dort die Relevanz hochzuschrauben war weder meine Intention noch halte ich das für sinnvoll. Ein Film, der nicht im Eigenvertrieb, sondern ordentlich vermarktet wird, dürfte wichtig genug für die Wikipedia sein. Insbesondere sollte das dann aber auch für Serien (nicht einzelne Episoden!) gelten, noch dazu, wenn sie im überregionalen Fernsehen laufen. (Über Direct to DVD Billigproduktionen kann man streiten genauso wie Billig-DVD-Filme vom Grabbeltisch.) Ich wollte halt vorher die allgemeine Stimmung zu diesem Thema ausloten, ob andere Wikipedianer auch dieser Meinung sind und es sich lohnt, ein Meinungsbild aufzustellen oder nicht. Konkret würde der Vorschlag also in diese Richtung gehen: (angelehnt an Film-RK, aber ohne Kino und Filmfest, da bei Serien nicht anwendbar)
Eine Fernsehserie ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
  • die Serie wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht, sofern deren Veröffentlichung nicht lediglich im Eigenvertrieb mittels selbst erstellter Kopien (wie z. B. DVD±R-Medien) geschah (dieses schließt Direct-to-Video/Direct-to-DVD-Produktionen mit ein).
  • die Serie wurde im Fernsehen ausgestrahlt.
Zusätzlich muss die Serie in der Internet Movie Database (IMDb), fernsehserien.de oder ähnlichen allgemein zugänglichen Film- oder Seriendatenbanken aufgeführt sein, wobei eine Alterskontrolle keine Einschränkung im Sinne dieses Kriteriums darstellt.
Haltet ihr es für realistisch, dass ein solcher Vorschlag Erfolg haben könnte? Meinungen und Kritik ist jederzeit willkommen. Gial Ackbar (Diskussion) 22:56, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Veröffentlichung auf DVD ist ein gutes Kriterium für die Relevanz, denn weitgehend unbekannte Serien, die schnell abgesetzt werden, haben meist keine DVD. Der Rest ist mehr oder weniger überflüssig. Den ganzen Schweif hinter "im Eigenvertrieb" würde ich weglassen. Direct-to-DVD-Produktionen sind keine Fernsehserien. Die Ausstrahlung im Fernsehen definiert eine Fernsehserie, muss deshalb nicht erwähnt werden. Den ganzen Teil mit der Alterskontrolle verstehe ich nicht, was ist damit gemeint?--CENNOXX 18:11, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist so, wie gesagt, aus den RK für Filme übernommen. Da wird das auch erwähnt. Gial Ackbar (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na und was heißt das jetzt?--CENNOXX 18:24, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht um die „allgemein zugänglichen Film- oder Seriendatenbanken“. Eine Datenbank, die man z.B. nur ab 18 einsehen kann zählt immer noch als „allgemein zugänglich“ --91.7.163.21 18:26, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was ist eigentlich, wenn z.B nur die ersten paar Staffeln auf DVD erschienen sind, und die späteren (auch Jahre nach der Ausstrahlung) nicht? Und wieso „mindestens eines dieser Kriterien“, jede Fernsehserie wird doch im Fernsehen ausgestrahlt. --RookJameson (Diskussion) 18:33, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jeder Film, der im Fernsehen ausgestrahlt wird, ist per se relevant, daher habe ich diese Kriterium hier auch aufgenommen. Ausgeschlossen werden also, wie bei Filmen, nur solche, die ausschließlich im Eigenvertrieb vermarktet werden und eben nie von einem ordentlichen Sender ausgestrahlt wurden. Gial Ackbar (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ich das richtig verstehe: Du willst die bestehenden Kriterien durch die oben genannten ersetzen? In der Form finde ich die Kriterien nicht gut, weil ja – wie Cennox schon bemerkt hat – jede Fernsehserie per Definition im Fernsehen ausgestrahlt wurde und somit alles was im Fernsehen läuft automatisch relevant wird. Das Kriterium mit den DVDs finde ich nicht schlecht; wenn eine Serie auf DVD veröffentlicht wurde, ist natürlich auf jeden Fall relevant. Das Problem ist aber, dass es bei Serien mitunter schon mal ein paar Jahre dauern kann, bis sie veröffentlicht werden, solange ist sie also nicht relevant? Allgemein finde ich die bisherigen Kriterien eigentlich ganz gut und sehe keinen Änderungsbedarf. Die Beschränkung mit einer Mindestepisodenanzahl verhindert z.B. Sendungen, die nach wenigen Folgen schon wieder abgesetzt wurden... --RookJameson (Diskussion) 19:03, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte das DVD/Video-Argument für gut und würde es als Ergänzung zu den bisherigen bereits bestehenden (!) Aspekten in den RK akzeptieren. Allerdings gehe ich davon aus, dass alle Serien, die auf DVD/VHS veröffentlicht werden, auch per bisherige RK relevant sind. Bisherige Serien scheitern eigentlich immer nur, wenn sie extrem kurzlebig waren und keinerlei größeres Echo hervorgerufen haben. Sonst wären sie anhand der RK drin, so hoch ist die Messlatte nämlich gar nicht angelegt. Das Kriterium wurde im Fernsehen ausgestrahlt greift nur für Filme, ist bei Serien aber nicht sinnvoll, da i.d.R. fürs Fernsehen produziert (Festival, Kino, wie bei Filmen entfällt). Das wäre analog wie ein RK-Kritierium Filme, wenn sie (irgendwann einmal irgendwo) gezeigt wurden. --Paulae 21:48, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hmmm.. ich denke es gibt durchaus Serien, die nicht die erforderliche Zahl von Episoden und Übersetzungen erreichen, aber trotzdem auf DVD erscheinen. Etwa britische Serien, wo im Gegensatz zu US-Serien oft nur 6 oder weniger Episoden pro Staffel gedreht werden, diese aber trotzdem auf DVD herauskommen. Mir fielen da z. B. The Fades (Fernsehserie), en:Demons (TV series), en:Bedlam (TV series), en:Bluestone 42 oder en:Switch (UK TV series) ein. Was solche Serien angeht, könnte man natürlich ggf. auch die RK Mindestzahl der Folgen nochmal überdenken, wenn wir im (nicht-US-)Ausland öfters eine eher niedrige (aber so geplante!) Folgenzahl haben. --Kam Solusar (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Offenbar findet sich für eine allgemeine Relevanz für Fernsehserien nach Beispiel von Filmen keine mehrheitliche Zustimmung. DVD als Kriterium wäre evt. durchsetzbar, aber dass eine Serie auf DVD rauskommt, ohne bereits die bisherigen RKs zu erfüllen, dürfte ein rein theoretischer Fall sein. Von daher halte ich ein Meinungsbild in diese Richtung für aussichtslos und gebe entsprechende Pläne auf. Viele Dank für die Resonanz, so konnte ich mir die Arbeit in ein von Vorhinein zum Scheitern verurteiltes MB spraren. Gial Ackbar (Diskussion) 16:13, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt-Baustein mal wieder entfernt.
Die RK sollen (so meine Interpretation bisheriger Diskussionen zum Thema) die Anlage von Artikeln zu total erfolglosen Serien verhindern, die keine Zuschauer finden und nach einer Handvoll Folgen sang- und klanglos wieder eingestellt werden. Bei Filmen ist eben auch der Unterschied, dass dort stets das ganze Werk auf einmal veröffentlicht wird, nicht nur immer ein Häppchen pro Tag/Woche. Einen Film kann man auch Jahre später noch im Fernsehen sehen oder zufällig sonstwo entdecken und anschauen. Serien, die nach 3 Folgen wieder eingestellt wurden, verschwinden in der Regel im Nirvana und man kann sie nirgendwo (ausser auf Filesharing-Sites) mehr anschauen, weshalb sie auch keine Rezeption mehr erzeugen. Deshalb ist eine grundsätzliche Relevanz aller Serien, von denen jemals eine Episode ausgestrahlt wurde, wohl nicht im enzyklopädischen Sinn.
Ich denke, man sollte dennoch überlegen, unter welchen Umständen auch Serien Artikel erhalten können, die die geforderten Kriterien rein zahlenmässig nicht erfüllen. Die derzeitigen Kriterien gehen wie oben gesagt zu wenig darauf ein, dass auch eine Veröffentlichung als DVD oder auf Onlinediensten wie Netflix oder Hulu durchaus auch nachträglich noch eine Menge Leute erreichen und zusätzliche Relevanz generieren können, selbst wenn die Serie z. B. die geforderte Mindestanzahl von Folgen und Übersetzungen nicht erreicht. --Kam Solusar (Diskussion) 16:33, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie wäre es damit, dass ausgestrahlte Wiederholungen und DVD-Veröffentlichungen (oder VHS oder ähnliches) oder Veröffentlichung bei oben von Kam Solusar genannten Onlinediensten zu der Liste der Relevanzkriterien, von denen zwei erfüllt sein müssen, hinzugefügt werden. Eine Wiederholung bzw. DVD zeigt ja, dass die Serie einen gewissen Erfolg und damit auch Bekanntheit, also Relevanz, hat? Würde das Anklang finden? Gial Ackbar (Diskussion) 15:04, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also wenn die Serie auf VHS/DVD/Blue-Ray-Disc etc. veröffentlicht wurde, ist sie wohl als relevant anzusehen, das Kriterium könnte also meinetwegen ergänzt werden. Bei Onlinediensten kenne ich mich nicht so aus, nehmen die nur "erfolgreiche" Serien in ihr Angebot auf, oder einfach alles, was mal im Fernsehen lief? Falls es zweiteres sein sollte, ist das natürlich kein sinvolles Kriterium. Das mit den Wiederholungen finde ich prinzipiell nicht schlecht, aber ich würde das noch zusätzlich irgendwie einschränken: Wenn eine Serie z.B. nach 10 Folgen gekancellt wurde, dann aber 20 Jahre später mal auf Tele5 oder so wiederholt wird, dann ist die Serie mMn nicht notwendigerweise relevant... --91.7.150.13 21:33, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Kriterium VÖ auf DVD oder Video halte ich für ein sinnvolles und klar abgrenzbares Kriterium (im Gegensatz zu Online-VÖ und Wdh.). --Paulae 21:57, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
+1 Das sehe ich genauso.--CENNOXX 23:48, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe diese Diskussion leider zu spät entdeckt und habe schon unter Diskussion:Relevanzkriterien von Serien einen entsprechenden Antrag gestellt.(nicht signierter Beitrag von Gelli63 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 27. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Western gesucht

Ich suche einen Western, da kommt ein Kopfgeldjäger drin vor, dessen Wahlspruch es ist: "Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man". Er jagd eine Weile Bösewichte und schließlich wird auf ihn selbst ein Kopfgeld ausgesetzt und ein anderer Kopfgeldjäger kommt zu ihm, um ihn zu holen. "Du gehörst jetzt mir". Dieser erwischt ihn gerade in jenem Moment, wo er einen Gejagten auf ein Pferd bindet und es kommt heraus, dass dieser Tote auch einer von denen ist, die ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt haben. Um zu verhindern, dass der andere Kopfgeldjäger ihn bekommt, springt der Kopfgeldjäger zum Schluss des Filmes in einen Canyon. Kennt jemand diesen Film? 46.115.155.16 15:25, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Suchst du den Film schon seit fast 4 Jahren? (siehe [1])--Kmhkmh (Diskussion) 19:57, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich äh ... suche ihn schon so lange. Das ist aber schon lange! Er hat mich fasziniert. Es wurde eine Gesellschaft skiziert, wo es einfach so möglich ist, Widersacher durch Ausloben eines Kopfgeldes ihrer Strafe zuführen zu lassen. Verdient hatten es alle. Jeder war Schurke. Leider wurde der Kopfgeldjäger selber bestraft, weil es jede Menge Leute gab, denen er auf die Nerven ging oder die ihm zuvor kommen wollten. Er wusste auch, dass es mal so kommen wird, stellte aber diese Regel auch nicht infrage. Als er abgeholt werden soll, fragt er lediglich ungläubig, ob die Sachlage auch wirklich so sei. Allerdings entzieht er sich dann seiner Gefangennahme, in dem er in die Schlucht springt, wahrscheinlich den Colorado. Diesen Film suche ich. Es kann sein dass noch weitere Handlungskomponenten im Film verarbeitet waren, an die man sich eher erinnert oder die auffälliger waren. Es war kein Fim aus der Zeit Kinski. 2001:4C28:4000:721:185:26:182:38 16:57, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aus welcher Zeit stammt er dann? Irgendwelche besonderen stilistischen Merkmale? Farbig oder schwarz-weiß? Ist es ein Italo-Western? Gibt es dir bekannte Schauspieler oder Rollennamen? --Miss-Sophie (Diskussion) 19:21, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kanns leider nicht mehr erinnern. Habe ihn früher irgendwann mal angeschaut aber dann kam überraschend meine Freundin nach Hause und hat rum geschrien weil der Kühlschrank leergefressen war und einen Glas-Aschenbecher an die Wand geworfen und als wir danach gevögelt haben, habe ich vergessen, sachdienliche Hinweise zu notieren. (Sorry, habe gerade ne Episode von Family Guy gesehen) Es war ein Farbfilm in dem Pferde vorkamen, die andern Bösewichte waren nicht nur böse gezeichnet sondern auch so, dass man sich in sie hinein versetzen konnte, wahrscheinlich kein Italowestern und zusätzlich auch keine Komödie. Schauspieler weiß ich auch nicht mehr.2001:4C28:4000:721:185:26:182:38 20:59, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein Western, in dem Pferde vorkommen? Unglaublich! --Miss-Sophie (Diskussion) 23:16, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Trotzdem Danke. Es kommt wahrscheinlich nur jemand drauf, der den Western kennt. Ich weiß leider nicht mehr, sonst könnte ich auch über Schnittmengen drauf kommen. Es war glaube ich ein gut gespielter, eher höherwertiger, also keiner aus der Zeit wo die am Band gedreht wurden. 46.115.56.133 22:04, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ehrenoscars in Statistiken?

Mir ist aufgefallen, dass in manchen Statistiken der Oscarverleihungen die Ehrenoscars mit einbezogen sind. Ein Beispeil hier für ist zum Beispiel der Film RoboCop, welcher für seinen Tonschnitt auf der Oscarverleihung 1988 den Ehrenoscar erhielt. In der Ststistik auf dieser Verleihung ist dann angegeben, dass der Film 3 Nominierungen hatte und einmal ausgezeichnet wurde. Das ist aus meiner Sicht aber nicht ganz richtig, da der Film eigentlich nur 2 Nominierungen erhalten hatte und zusätzlich einen Ehrenoscar. Deshalb frage ich, soll ich das ganze ändern und die Ehrenoscars ganz weglassen oder soll ich die Ehrenoscars unter Beachtung einer Legende mit in die Statistik mit einbeziehen? (Fallacies4) 16:48, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gangster bzw. Mafiosi

Bei der Gelegenheit, noch eine Filmthemenkatfrage, die eigentlich zu euch gehört:

Habe ich aber dort offen gelassen. Gruß -- Harro 00:10, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab meinen Senf dazugegeben. –ðuerýzo ?! SOS 04:13, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Produzent vs. Studio Executive

Hi, beim Artikel zu Tom Sherak fiel mir eben auf, dass wir den Mann als Filmproduzent führen, obwohl er streng genommen kein Produzent ist. Klar, er arbeitete im Studio an Prozessen aus der Postproduktion usw., aber er war bei keinem Film als Produzent geführt, nur bei dreien als Executive Producer. Im Grunde genommen müsste wir hier eine Kategorie Studio Executive o.Ä. einführen, analog en:Category:Film studio executives.

Wäre dass dann eine Unterkat von Kategorie:Wirtschaftsperson oder Kategorie:Manager? Also Kategorie:Manager (Filmwirtschaft)‎? Oder wäre das eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Film)?

Gruß, --NiTen (Discworld) 15:38, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du hast auf alle Fälle Recht, die Kategorie Filmproduzent trifft auf Tom Sherak eher nur am Rande zu. [:Kategorie:Manager (Filmwirtschaft)] klingt für mich recht gut, aber ist das treffend genug? Louis Wu (Diskussion) 22:48, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kategorie:Executive Producer gemäß der Definition in Executive Producer? –ðuerýzo ?! SOS 23:27, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es geht ja nicht um Executive Producer, sondern tatsächlich um alle Studio Executives (CEOs, CMOs, CFOs, ...) die ggf. durch ihre Funktion als Manager relevant sind. Deswegen sind es ja nicht notwendigerweise Executive Producer. Das mag im Einzelfall vorkommen, aber mir geht es um eine generelle Kat, keine für diesen Spezialfall. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 10:21, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na dann, los geht's!ðuerýzo ?! SOS 23:13, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spoiler

Ich wollte die Redaktion auf eine Debatte aufmerksam machen, die in WP:Spoilerwarnung stattfindet. Es wurde folgender Satz eingefügt (und von mir wieder gelöscht):

"Der Verweis auf entscheidende Handlungsverläufe in anderen Artikeln ist unerwünscht, sofern es sich dabei nicht bereits um Allgemeinwissen handelt."

Die Argumente gegen diese Ergänzung sind ua:

  1. Es gibt keinen Konsenz für die Regel, die Informationsbeschränkung darstellt.
  2. Die Regel ist schwammig
  3. Die Regel ist am falschen Ort platziert.

Eine dritte Meinung hatte ich angefordert, die Meinungen haben sich alle gegen diese Regel ausgesprochen. Da diese Diskussion sich um Regeln über Film und Fernsehen dreht und der User bereits angefangen hat, seine neue Regel (in einem von mir in der Diskussion angeführten Beispiel) umzusetzen, hier der Hinweis auf die Diskussion. Gruß--Frogfol (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das war nicht "meine" neue Regel, die ich in dem Beispiel umgesetzt habe – mein Edit basierte auf WP:Q. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Saw 2-4 Filme

Wie ernst genau soll diese Regel befolgt werden: Das Lemma eines Filmartikels bennennen wir nach dem LdIF? Laut LdIF müssten die Artikel Saw II, Saw III und Saw IV nach Saw 2, Saw 3 und Saw 4 verschoben werden. Erst ab dem fünften gehts mit römischen Ziffern los.--Eddgel (Diskussion) 16:15, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde sagen, wir halten uns da nicht allzu sklavisch dran. In Fällen der Saw-Filme bpsw. ist der Titel auf den DVDs jeweils mit römischer Bezifferung angegeben und damit meines Erachtens maßgeblich. Louis Wu (Diskussion) 22:33, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+1 –ðuerýzo ?! SOS 08:35, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

David Brückner und sein Film Dead Survivors

Bin über die Eintragung des MerlBots über diesen "Filmemacher" gestolpert. Mal Einschätzung der Redaktion: Ist er relevant für die Wikipedia? Der Film Dead Survivors scheint zwar irgendwie veröffentlicht worden zu sein, aber auch regulär im Kino, die DVD-Veröffentlichung "richtig" oder Selbstpressung? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:57, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Für Dead Survivors gibt's mittlerweile eine URV-Meldung. David Brückner halte ich spätestens seit Iron Wolf für relevant. Bei Zweifeln mit Löschantrag überprüfen lassen. –ðuerýzo ?! SOS 22:52, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

1964: BBC-Serie über den Great War/Ersten Weltkrieg

Hallo zusammen,

mag nicht jemand von euch zur Doku-Serie The Great War einen Artikel anlegen? Die Episoden kann man auf Youtube sehen, was ich vor Monaten gemacht habe. Es ist wirklich enorm, was die dort für 50 Jahren hingestellt haben. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikelwünsche haben es immer schwer, von daher lieber selber machen oder ab zu den Fehlenden Artikeln. –ðuerýzo ?! SOS 00:09, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: neue Kategorie:Straßenkinder im Film

Ich bereite gerade einen Artikel über Ali Zaoua, Prinz der Straße vor, da würde eine Kategorie:Straßenkinder im Film gut passen. Im Filmheft des Institut für Kino und Filmkultur dazu gibt es den Abschnitt Straßenkinder in der Filmgeschichte. In die Kategorie würden auch Filme wie Die Vergessenen (1950), Salaam Bombay!, Engel & Joe (alle im Filmheft erwähnt) und Slumdog Millionär (mein Vorschlag) passen. Als Unterkategorie wäre sie mMn bei Kategorie:Sozialer Brennpunkt im Film und Kategorie:Obdachlosigkeit anzusiedeln.

Was hält ihr davon? Grüße, ElRakı ?! 15:12, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Als Parodie auf den immer unübersichtlicher werdenden Kategorienwald im Bereich Film ganz witzig. --Lichtspielhaus (Diskussion) 17:41, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du die Kategorie einigermaßen gefüllt kriegst ... –ðuerýzo ?! SOS 00:02, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hm, einer dafür, einer dagegen. Gibt’s noch andere Stimmen dazu? Über 10 Filme für die Kategorie hätte ich gefunden, mehr als zwanzig werden es wohl derzeit nicht. Grüße, ElRakı ?! 23:07, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stromberg – Der Film vorbereitet

Ich habe soeben schonmal für den in einer Woche erscheinenden Strombergfilm einen Artikel vorbereitet: Benutzer:Jobu0101/Stromberg – Der Film. Ihr dürft euch gerne an den anstehenden Arbeiten beteiligen. Wann darf ich mit dem Artikel in den Artikelnamensraum gehen? --Jobu0101 (Diskussion) 22:59, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Film hat in einer Woche Premiere, also kann er wohl in den Artikelnamensraum sobald er alle Mindestanforderungen an einen Filmartikel erfüllt.--CENNOXX 23:19, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dann fehlt wohl noch die Handlung. Die kenne ich aber noch nicht. Kann die einer von euch einfügen? --Jobu0101 (Diskussion) 23:39, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na, da fehlt aber noch so einiges. Handlung, Hintergrund (Drehdetails), und vor allem Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen so vorhanden) und ein paar mehr Schauspieler sind doch sicher auch dabei. --Goldmull (Diskussion) 23:51, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Außer der Handlung stellen deine Punkte ja keine Mindestanforderungen dar. Das kann alles auch problemlos noch im Artikelnamensraum nachgetragen werden. --Jobu0101 (Diskussion) 00:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So langsam trudeln die ersten Presseberichte ein, z.B. [2]. Bitte in den nächsten Tagen behutsam (möglichst keine Onlinefilmkritiken) ergänzen und wenn möglich vor dem Kinostart in den ANR damit, damit den Artikel nicht jemand anderes anlegt. –ðuerýzo ?! SOS 00:08, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, genau das ist meine Befürchtung. Dass sich andere Leute auch dran setzen und einen Artikel entwerfen und dann am Ende verschiedene Ansätze entstehen, weil man einfach aneinadner vorbeigearbeitet hat. Aus diesem Grund habe ich den Artikel nun in den Artikelnamensraum übernommen. Die Handlung ist zwar noch dürftig, aber das wird sich in den nächsten Tagen sicherlich schnell ändern. Vor dem offiziellen Kinostart ist ja auch eine Preview. Es wird also keine Woche mehr dauern, bis viele Wikipedianer mehr über die Handlung zu schreiben wissen. --Jobu0101 (Diskussion) 00:20, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und als Quellenangabe bitte möglichst etwas Besseres als die Mitmachdatenbank IMDb finden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:22, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Arbeitest du noch den FR-Artikel ein? Soviel Zeit muss sein. –ðuerýzo ?! SOS 00:26, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Inzwischen halbwegs zufrieden? Heute habe ich ja kaum noch etwas am Artikel gemacht. Der Dank gilt also den fleißigen Helfern: Vielen Dank für die Hilfe, so macht Wikipedia Spaß! --Jobu0101 (Diskussion) 23:59, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hab noch ein wenig Rezeption eingefügt. –ðuerýzo ?! SOS 00:06, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wobei der pädagogische Effekt meiner vorigen URV-Entfernung bei den erneut zusammenhanglosen Zitaten weitgehend verpufft. --Sitacuisses (Diskussion) 13:48, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In der von dir als URV gekennzeichneten Version ist es sicher selbige; die von mir eingefügten Texthappen sind m.E. allerdings rechtskonform zu BGH, GRUR 1982, 37 [40] – WK-Dokumentation. –ðuerýzo ?! SOS 23:35, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Deinem Zusammenfassungskommentar "Zitate dürfen eine in dem zitierenden Werk vertretene Ansicht stützen, sofern sie dieses Werk nicht über weite Strecken selbstständig tragen" entsprechen die erneut gewählten unkommentierten Blockzitate jedoch in keinster Weise, denn wo ist da die vertretene Ansicht, die von den Zitaten gestützt wird? --Sitacuisses (Diskussion) 00:05, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Zitate stützen die Ansicht des Werkes, indem sie diese in einem oder zwei Sätzen zusammenfassen. Übersetzt heißt das, mit der kurzen Quintessenz wird die Kernaussage des Artikel (Film schlecht oder gut) dargestellt, ohne dabei das Werk selbst in Gänze wiederzugeben. Dies wäre m.E. bei längeren Textzitaten ab ca. 100 Wörtern der Fall. –ðuerýzo ?! SOS 00:12, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es heißt "dürfen eine in dem zitierenden Werk vertretene" und nicht "dürfen eine in dem zitierten Werk vertretene". --Sitacuisses (Diskussion) 00:14, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Cornelius von der Heyden

Könnte sich mal bitte jemand, der sich in dem Bereich Volksmusik auskennt, dieser Rotlinkwüste erbarmen? Das ist ja grausig, jeder ach so unwichtige Fernsehautritt drin, und das nennt sich dann "Filmografie". Ich gestehe allerdings, dass ich befangen bin, bei Volksmusik kenne ich mich nicht aus und kriege von dem Zeug einen Gehörsturz, also bin daher eher ungeeignet dies zu entrümpeln. --Jack User (Diskussion) 15:26, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kein Schauspieler = keine Filmografie, habe zudem angefangen, die Diskografie auszudünnen, aber da geht noch mehr. ÜA-Baustein steht jetzt auch drin. --Paulae 18:00, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bei viel Lust deinerseits kannst du auch gleich mal bei Marco Lipski weitermachen, aber diesen Artikel habe ich bereits bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Artikel Marco Lipski gemeldet. Auch so etwa: wenn das eine Filmografie ist, bin ich Jacquelina Userina die Erste... --Jack User (Diskussion) 19:45, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Och ja, war ein bisschen so, wie wenn man bei Tommy Gottschalk jede einzelne Wetten dass..?-Sendung in die Filmo aufnehmen würde. Und übrig blieben – 3! Weblinks sind es jetzt auch ein paar weniger. Zwei Fliegen mit einer Klappe oder waren es gar sieben auf einen Streich? --Paulae 20:19, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Merksatz: The Unbekannter the Person, the roter the Links, the länger die Fülmografie. (bei lebenden Personen!) --Jack User (Diskussion) 21:09, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und derzeit schmeiße ich - sofern ich es sehe - permanent Facebooklinks aus den Weblinks und habe dabei WP:Weblinks auf meiner Seite: Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. --Jack User (Diskussion) 21:11, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Filmografie

In Katrin Cartlidge wird unter Filmografie Dogville aufgeführt und geschrieben, von Trier hätte sie "ungerechtfertigt von der Besetzungsliste entfernt". Es sind wohl ein paar Szenen mit ihr gedreht worden, dann hat sie das Set verlassen und ihre Rolle wurde neu besetzt. Da sie im fertigen Film nicht vorkommt, gehört das m.E. nicht in die Filmografie. --88.78.117.35 23:50, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Korrekt, ich habe sie rausgenommen. –ðuerýzo ?! SOS 23:47, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –ðuerýzo ?! SOS 00:16, 21. Feb. 2014 (CET)

Isa von Bernus

Bevor ich einen LA auf diesen Artikel stelle und sozusagen als nachträglicher Relevanzcheck: ist diese Frau für einen Eintag in der Wikipedia relevant genug? Die Weblinks sind Fanpages und ich kann nichts finden, was auf Relevanz hindeutet. --Jack User (Diskussion) 12:07, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habe eine Löschantrag gestellt, der wird Klarheit schaffen. –ðuerýzo ?! SOS 23:45, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –ðuerýzo ?! SOS 00:15, 21. Feb. 2014 (CET)

Thomas Mehlhorn

Ich finde Thomas Mehlhorn bei WP nur als Komponisten. Im Tatort: Borowski und der brennende Mann hat ein Thomas Mehlhorn eine Nebenrolle. Sind die beiden möglicherweise identisch? Ich stoße jeweils auf das Geburtsjahr 1969. Kann das jemand mal recherchieren, oder weiß es möglicherweise genau? VG --Goldmull (Diskussion) 14:02, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Komponist hat laut Vita seiner Website[3] (und zB Xing[4]) in Weimar studiert. Der Schauspieler hat hingegen eine Schauspielausbildung an der Theaterhochschule »Hans Otto« in Leipzig.[5][6] Es handelt sich also um zwei Personen. In der IMDb steht Thomas Mehlhorn fälschlicherweise als Komponist und Schauspieler in einer Person.[7]--CENNOXX 15:16, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
O.K., danke. Dass IMDb oftmals daneben liegt ist nicht ungewöhnlich.VG --Goldmull (Diskussion) 16:46, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –ðuerýzo ?! SOS 00:15, 21. Feb. 2014 (CET)

Erfolgreichste Filme

Da die Nummer in der Liste erfolgreicher Filme bei manchen Artikeln angegeben wird, die sich aber doch mal öfter ändert (und die Korrektur dann auch noch rausrevertiert wird), dachte ich mir, das man die Nummer eigentlich in eine kleine Vorlage auslagern könnte und habe hier mal einen kleinen Entwurf erstellt: Benutzer:Naboo N1 Starfighter/Vorlage (Reihenfolge basiert auf [8]). Im Prinzip einfach nur eine switch-case Anweisung, die Anhand des Seitentitels unterscheidet und dann die gewünschte Nummer ausgibt. Sollte eine der Seiten verschobenen werden, oder die Vorlage in einem falschen Artikel eingebaut werden, wirft sie eine Fehlermeldung, die auf die notwendige Aktualisierung hinweist. Da kann man dann alle Seiten auf einen Schlag aktualisieren und spart sich dutzende von Edits. Ich wollt mal fragen, wie die Idee allgemein ankommen würde.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 22:10, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Parameter Programmtyp der Vorlage:Infobox Fernsehsender

Habe ich Recht wenn ich Benutzer:Adrio mitteile, dass der Parameter Programmtyp nur die Werte Vollprogramm und Spartenprogramm haben darf? Anlass ist dieser Revert, zu dem der User gerne Auskunft hätte. Er würde sich wohl ein Ausfüllen gemäß dieser Tabelle wünschen … |FDMS 22:41, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vorlagenlöschung?

Hallo.

Grundsätzlich bin ich eher für Behalten als für Löschen. Trotzdem würde mich Eure Meinung interessieren, ob solch eine Vorlage nicht vielleicht entfernt werden sollte: Navigationsleiste joiz-Sendungen. Ein Beispiel für eine aktuelle Einbindung. Ist diese Vorlage mehr als ein kostenloses Mittel für kommerzielle Werbung und eine Aufforderung zig nicht allzu relevante Artikel zu verfassen? Zudem verweist sie derzeit vor allem auf nicht existierende Artikel. Die Tabelle sieht gut aus und der Eifer der Werber des Fernsehsender ist respektabel; aber ist er nicht vielleicht in einem Lexikon fehl am Platz? (Alternativ wäre ich dafür, dass endlich Teilbereiche von Wikipedia kommerzialisiert werden und zum beispiel Joiz für die Artikel zahlen muss und solche Artikel dann als nicht redaktionelle Werbebeiträge gekennzeichnet werden.) --Parzi (Diskussion) 20:46, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es LAs auf existierende Artikel und wird dann auch gelöscht, dann hat auch die Navi ihre Existenzberechtigung verloren und ist ebenfalls zu löschen. Bleiben die Artikel, ist auch die Navi zu behalten. Ein selbständiger LA auf die Navi ist nicht sinnvoll, da sie kein Themenring ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:47, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bitte lies die verlinkte Regelung genau durch: „Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind.“ --Mps、かみまみたDisk. 17:12, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es ist soweit ich es sehen kann die einzige derartige Vorlage und das sollte zu denken geben. Ein kleiner Nischensender, der also solches gerade mal so relevant ist, und dessen einzelne Sendungen wahrscheinlich en masse die RK nicht erfüllen. Zudem eine potenziell endlose Vorlage, Sendungen wird nicht näher definiert. Imho klarer Löschkandidat. --Paulae 19:01, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gustav Ucicky

Müßte der Artikel nicht eigentlich auf das Lemma Gustav Učicky verschoben werden, also genau umgekehrt, wie es jetzt ist? Gustav Ucicky bleibt dann natürlich als WL. Und müßte nicht seine Witwe, die unter Gustav Ucicky#Witwe Ursula Ucicky steht - sofern relevant (davon gehe ich aus) - einen eigenen Artikel bekommen, unter Ursula Učicky, plus WL Ursula Ucicky? --Jack User (Diskussion) 20:46, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe jetzt: Portal Diskussion:Tschechien#Gustav Ucicky vs. Gustav Učicky --Jack User (Diskussion) 15:39, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Imho nein, es wird in der WP der geläufige Name bzw. die geläufige Schreibweise verwendet und der/die ist die einfache c-Schreibung, siehe sämtliche Heimatfilme. Sicherlich lassen sich dafür weitere Names-Fälle finden, in denen es genau so gehandhabt wird. Die č-Schreibung war mir, der ja schon öfter Filme von ihm angelegt hat, beispielsweise gänzlich unbekannt. --Paulae 18:56, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem: Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben. Und "Geläufigkeit"? Das hat nichts mit Geläufigkeit zu tun. Geläufigkeit bezieht sich auf den geläufigeren Namen, also z.B. Roy Black als Hautlemma und nicht Gerhard Höllerich, nicht auf die Schreibweise. Hier ist es einfach nur dia-un-kritsche Umgang mit dem Namen. --Jack User (Diskussion) 20:36, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ucicky wurde immer als Ucicky geführt und niemals als Učicky. Nirgendwo in der gesamten Literatur wird die Schreibweise Učicky verwendet. Warum sollte also als Lemma eine absolut ungebräuchliche Namensvariante gewählt werden? Wir stellen dar und erfinden nicht. --84.173.45.38 22:01, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nur weil es permanent so geführt wurde, wird es nicht richtiger. Und wenn jeder "einzigst" schreibt, wird es kein korrektes Deutsch, sonder war, ist und wird immer Dummdeutsch bleiben. Die Namensvariante Ucicky ist eingedeutscht, wird daber damit nicht richtiger, nur weil wir das Č nicht kennen. Davon abgesehen: war Učicky denn jemals deutscher Staatangehöriger? Der Begriff Ucicky ist übrigens die Erfindung, unbestritten ist, dass er als Učicky geboren wurde. --Jack User (Diskussion) 22:19, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
offenbar wussten auch die Familienangehörigen nicht, wie man das gefälligst zu schreiben hat auf dem Grabstein: [9]. Und, noch schlimmer, er selbst auch nicht!: [10]. "Erfindet" da einfach seinen eigenen Namen... --84.173.45.38 23:20, 20. Feb. 2014 (CET) PS: Natürlich war er niemals deutscher Staatsangehöriger; steht ja auch im Artikel. Bemerkenswert, wie es um die Sache zu gehen scheint und um die Sachkenntnis steht.Beantworten
Ach neeee, es gab und gibt ja keine Promis, die sich in den Jahren ihrer Geburt mal eben "irren", sprich jünger machen, oder Promis mit einem Pseudonym oder solche, die einzelne Buchstaben zu Promozwecken ändern? Manche ändern ihren kompletten Namen, wie Betty Bird, die geboren Hilde Elisabeth Ptack hieß, andere ändern einzelne Buchstaben ihres Namens des vermeintlichen Wohlklangs wegen (Beispiel: Frank Reicher, der eigentlich Franz Reicher hieß) und ein Učicky würde natürlich sowas nie nicht gemacht haben tun. Und wenn du schon die knerger.de-Seite in deinem Sinne verhaftest, dann schreib doch auch mal rein, was dort an Text steht: ...seine Mutter Maria Učicky'. Und wer den Grabstein bestellt und bezahlt hat ist eh offen - das ist eher nicht der Originalgrabstein von 1961 - weder vom Design noch von der Abnutzung her. Willst du mich für doof verkaufen? --Jack User (Diskussion)
Hier geht es um Fakten zu Ucicky, um niemanden anders. Ich habe keine Spelukationen zu bieten, das stimmt. Hast du also ein Argument oder Nachweis für deine Schreibweise anzuführen oder nur Polterei? --84.173.45.38 23:58, 20. Feb. 2014 (CET) PS: Du bist also nicht nur Namensschreibweisen-, sondern auch Grabsteinexperte! Donnerwetter. PPS: Wenn es um Betty Bird und Frank Reicher ginge, dann: wärst du sicher dafür, die auf die von dir angegebenen Namen zu verschieben, nicht? Das willst du nämlich grad beim Ucicky machen, oder verstehe ich was falsch?Beantworten
Die Schreibweise wird überhaupt nicht bezweifelt, schließlich steht sie so im Artikel und existiert auch als Weiterleitung. Im übrigen handelt es sich bei Betty Bird und Frank Reicher um Künstlernamen, selbst wenn der bei Reicher aus nur einer einzigen Buchstabenänderung bestand. Bei Betty Bird steht die Kategorie:Pseudonym, bei Reicher habe ich mir diese hinzuzufügen verkniffen, da der "Künstlername" zu nahe am Originalnamen ist. Und bei Učicky hat sich noch weniger verändert, die Veränderung macht den Namen Ucicky aber nicht zum Künstlernamen. Das zudem im Artikel mindestens einmal Učicky statt Ucicky ist unsauberes Arbeiten. Und Grabsteinexperte? Ich war mal in einer größeren Stadt als Fahrer für die städtischen Friedhöfe beschäftigt. Ich habe jeden Wochentag so ca. 7 bis 8 Friedhöfe mit Materialien (Beton, Werkzeuge, Dienstpost) beliefert und Urnen überbracht (du weißt schon, die Dinger mit der Asche der Toten). Ich bilde mir also ein, schon den einen oder anderen Grabstein und deren Verwitterungszustand gesehen zu haben, um diesen Originalzustand zu bezweifeln. Schade, dass der damalige befristete Vertrag nicht verlängert wurde. Mein Chef wollte es, aber deren Chefs (die Ratsherren) nicht. Dann würde ich heute immer noch dort arbeiten - der Tod macht mir nichts aus. --Jack User (Diskussion) 12:02, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ein anderes hübsches Beispiel, da allerdings auf dem richtigen Lemma: Hanuš Burger. --Jack User (Diskussion) 13:19, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im übrigen geht es nicht darum, jetzt jeden Artikel mit seinem Namen umzuschreiben, sondern darum, dass korrekte Lemma zu ermitteln. --Jack User (Diskussion) 22:23, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Irgendwie erkenne ich keinen Grund, das ausufernd zu diskutieren. Ucicky hat sich selbst mit c geschrieben und seine Geburtsschreibweise in seinem professionellen Leben nicht verwendet. Insofern ist diese Schreibweise in der WP als Lemma zu wählen, siehe allgemeine NK: „Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist …“, auch wenn alternativ für diese Namensanpassung vielleicht etwas zu hoch gegriffen ist. Siehe Gustaf Gründgens, Feo Aladag, Susanne von Almassy, Moritz Benjowski, Wilhelm Czermak (Mediziner) etc. Das Beispiel Hanuš Burger greift hier nicht, denn unter diesem Namen ist er selbst in der Öffentlichkeit aufgetreten und hat publiziert. Ucicky hat das nicht gemacht, ganz im Gegensatz bspw. zu Géza von Bolváry. --Paulae 17:28, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal zur Erinnerung und schon weiter oben: :::Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem: Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben. Wozu haben wir eigentlich Regeln, wenn hier jeder sein eigenes Süppchen kocht und ggf. auf selbige pfeift? Und wieso wundert es mich nicht, wenn ich dann hier so ungern diskutiere? Regeln sind offensichtlich nur für die anderen da... --Jack User (Diskussion) 20:51, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kennst du das schon? Mann sollte die Regeln nicht einfach nur stur befolgen... Wenn er sich selbst Ucincky geschrieben hat, wieso sollte er dann nicht auch unter diesem Namen geführt werden? --91.7.146.180 20:59, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Zitat aus den WP:NK ist eine Regel, die sich auf die grundsätzliche Schreibweise bei Sonderzeichen bezieht, also ausschließen soll, dass Leute wie Ödön von Horváth, Hanuš Burger oder Małgorzata Chodakowska oder auch Städte etc. per se eingedeutscht werden (z.B. weil man die Sonderzeichen nicht auf per Tastatur darstellen kann). Das ist eine grundsätzliche Regel. Die hat überhaupt nichts mit dem speziellen Fall hier zu tun, bei dem es um die Eigenschreibweise des Regisseurs geht, die in den allgemeinen Regeln der NK zu Personen festgeschrieben ist. Mit WP:IAR hat das überhaupt nichts zu tun, hier gibt es eine eindeutige Regel, die auch angewendet wird. --Paulae 22:36, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kim Peacock

Da hat doch der Spaßvogel von Artikelersteller als "Literaturangaben" den Text: Die Angaben entstammen ausschließlich aus WP-Artikeln, im Wesentlichen dem englischen Beitrag zu Kim Peacock und dem Paul Temple-Artikel, mit Stand vom 4. Mai 2012. eingegeben. Kann das mal jemand überarbeiten? Und wäre da nicht ein Nachimport fällig? --Jack User (Diskussion) 21:12, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Planet der Affen: Revolution

Und der zweite PdA-Artikel, allerdings startet der Film immernoch im August. Throast, solltest du das lesen (auf deiner Disk lässt du dich ja nicht allzu oft blicken), bitte arbeite deinen Glashüttenartikel dort ein, dann kann der Artikel dorthin verschieben werden. Ansonsten bitte Freiwillige vor. –ðuerýzo ?! SOS 08:15, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten