„Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.096: Zeile 1.096:
:Nachdem es mein Wunschartikel wäre mach ich das gerne. -- … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 19:14, 17. Feb. 2014 (CET)
:Nachdem es mein Wunschartikel wäre mach ich das gerne. -- … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 19:14, 17. Feb. 2014 (CET)
::{{s|mail}} … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 12:04, 19. Feb. 2014 (CET)
::{{s|mail}} … [[Benutzer:Man77|'''««''']] Man77 [[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 12:04, 19. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank, ist angekommen. :) {{erledigt|1=Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer Diskussion:ElRaki|''?!'']] 19:40, 20. Feb. 2014 (CET)}}


== Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß) ==
== Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß) ==

Version vom 20. Februar 2014, 20:40 Uhr

Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.

Es wird empfohlen, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) bei Wikimedia Commons oder im Internet Archive hochzuladen.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.



Hier stellst du eine neue Anfrage!
Make your request here!


Um einen Überblick über den Stand der Anfrage zu bieten, können folgende Vorlagen verwendet werden:
  • {{s|working}} -- ~~~~
 →  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  (Anfrage ist in Bearbeitung)
  • {{s|mail}} -- ~~~~
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt)
  • {{erledigt|1=~~~~}}
(Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert)
Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

Mathias Hell

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach über 2 Jahren: Hier schließen und auf Artikel-Disk kopieren? --тнояsтеn 08:56, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Botschafterprojekt

Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Info: Inhaltsangabe --тнояsтеn 20:31, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich fass mal zusammen:
  1. Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.
  2. Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
  3. Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
  4. Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.
  5. Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg. 69, 70, 71 / 1977, 1980, 1982 1987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003)
  6. Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
  7. Staatshandbuch. Köln 2007–
  8. Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.


ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Munzinger

In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist raus an dich. --тнояsтеn 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Flominator, Recherche-Großprojekt zum Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille

Bücher

Moin, im Zusammenhang mit dieser Diskussion zu einem meiner Bilderwünsche, versuche ich, den Verbleib des Mortier-Denkmals in Lille aufzuklären. Die Google-Buchsuche bringt mir nur Quellen um 1900, so dass ich von einer Zerstörung ausgehe. Vielleicht steht es aber wirklich noch irgendwo und keiner weiß es. Daher würde ich mich sehr freuen, falls jemand auf der Suche nach der Wahrheit einen Blick in das eine oder andere dieser Werke aus fr:Lille#Bibliographie werfen könnte:

  1. Félix-Paul Codaccioni, De l'inégalité sociale dans une grande ville industrielle, le drame de Lille de 1850 à 1914, Éditions Universitaires, Université de Lille 3, 1976 (ISBN 2-85939-041-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:14, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  2. Collectif, Lille, d'un millénaire à l'autre, Éditions Fayard, 1999 (ISBN 2-213-60456-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  3. Perrine Despature (coordonné par), Le Patrimoine des Communes du Nord, Éditions Flohic, 2001 (ISBN 2-84234-119-8)
    Gäbe es zwar in Freiburg, kann ich aber nicht lesen :( --Flominator 20:43, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nix zu einem Mortier-Denkmal drin. Doc Taxon @ Discussion 16:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  4. Jean-Marie Duhamel, Lille, Traces d'histoire, collection « Les patrimoines », Éditions La Voix du Nord, 2004 (ISBN 2-84393-079-0)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  5. Alain Gérard, Les grandes heures de Lille, Perrin, 1991 (ISBN 2-262-00743-8)
    Gäbe es in Freiburg, aber ich kann es nicht lesen :( --Flominator 20:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Gäbe es zwar in Freiburg, steht aber trotzdem nichts zum Verbleib des Mortier-Denkmals drin. :( -- Doc Taxon @ Discussion 16:45, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  6. Paulette Legillon et Jacqueline Dion, Lille : portrait d'une cité, Éditions Axial, 1975
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  7. Alain Lottin, Lille - D'Isla à Lille-Métropole, collection « Histoire des villes du Nord », Éditions La Voix du Nord, 2003 (ISBN 2-84393-072-3)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  8. Eric Maitrot et Sylvie Cary, Lille secret et insolite, Les Beaux Jours, 2007 (ISBN 2-35179-011-1)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  9. Philippe Marchand, Histoire de Lille, Éditions Jean-Paul Gisserot, 2003 (ISBN 2-87747-645-6)
    ebenfalls leider nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  10. Catherine Monnet, Lille : portrait d'une ville, Éditions Jacques Marseille, 2004 (ISBN 2-914967-02-0)
    leider nix, dachte ich mir aber auch schon, als ich das Buch in die Hand bekommen habe - Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  11. Didier Paris et Dominique Mons (sous la direction de), Lille Métropole, Laboratoire du renouveau urbain, Éditions Parenthèses, 2009 (ISBN 978-2-86364-223-8)
    Leider auch nix ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  Doc Taxon @ Discussion 17:00, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  12. Pierre Pierrard, Lille, dix siècles d'histoire, Stock, 1979 (ISBN 2-234-01135-3)
    ja Kruzifix verdammt, auch im letzten hier genannten nix darüber drin ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:((  Doc Taxon @ Discussion 16:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  13. Louis Trénard (sous la direction de), Histoire d'une métropole : Lille-Roubaix-Tourcoing, Privat, 1977 (ISBN 2-7089-4716-8)
    leider nix, Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  14. Louis Trénard, Guy Fourquin et Yves-Marie Hilaire (sous la direction de), Histoire de Lille, T1, Faculté des lettres et sciences humaines de Lille, Librairie Giard, 1970 ; T2, Privat, 1981 (ISBN 2-7089-2381-2) ; T3, Privat, 1991 (ISBN 2-7089-2382-9) ; T4, Perrin, 1999 (ISBN 2-262-01579-4)
    Die angegebenen ISBN-Nummern sind ungültig. Wo hast du die her? --тнояsтеn 23:10, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Die sind von fr:Lille#Bibliographie, steht hier ganz oben. Doc Taxon @ Discussion 19:45, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    Band 1-3 hat die BSB: [2]. Band 4 die Uni Mainz: [3]. Im SWB Band 1-4 an verschiedenen Bibs (Freiburg [4], Heidelberg [5], Tübingen [6], Konstanz [7], WLB Stuttgart [8], Mannheim [9]). --тнояsтеn 20:40, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
    in Band 1-3 leider nix, Band 4 muss ich noch checken, Doc Taxon @ Discussion 16:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
    auch Band 4 hat nix darüber <grummel> Doc Taxon @ Discussion 16:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  15. Gwenaelle Versmée, Lille méconnu, Éditions Jonglez, 2009 (ISBN 2-915807-56-6)
    ebenfalls nix, Doc Taxon @ Discussion 07:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank im Voraus, --Flominator 21:08, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal nach oben zu den Rechercheprojekten verschoben.-- Alt 21:57, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einige der Treffer von hier sehen auch relativ vielversprechend aus, leider ohne ISBN, aber vielleicht ist gerade das das Erfolgsgeheimnis ;) --Flominator 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ja, ich bin noch dran. Ich werde das Problem mal eingehender angehen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Alles, was hier noch offen ist, habe ich derweil mal bestellt – schaun wir mal, Doc Taxon @ Discussion 16:38, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nachfrage vor Ort

Gibt es in Lille vielleicht ein Archiv oder einen Kunstverein, den man anschreiben könnte? --Flominator 16:56, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, da fällt mir auf Anhieb mal das Palais des Beaux Arts de Lille ein. Doc Taxon @ Discussion 18:11, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
und das ICAM, Institut catholique d'arts et métiers, Doc Taxon @ Discussion 18:49, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du Lust, dort einmal anzufragen. Ich bin leider nicht der französischen Sprache mächtig :( --Flominator 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hm, kann ich ja mal machen ... Doc Taxon @ Discussion
@Doc Taxon
Hast du schon? --Atlan Disk. 20:44, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich am nächsten Wochenende. --Atlan Disk. 16:26, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
also, nächstes Wochenende ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 01:57, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt? --тнояsтеn 08:24, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 11:44, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und wieder ausgebuddelt wg. Benutzer Diskussion:Usquam#Mortier-Denkmal in Lille. --Flominator 12:53, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte entschuldigt meine langen Reaktionszeiten, das RL fordert seinen Tribut. Ich würde also eine Mail formulieren, sie hier zur Diskussion vorschlagen, und dann verschicken? Weil ich dringend im RL weiter arbeiten muss, hier erst mal nur der Entwurf in deutscher Sprache. Ideen dazu?
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchte ich Sie um Hilfe bitten. Ich bin freiwilliger Mitarbeiter bei der deutschsprachigen Ausgabe der Wikipedia. Um den Artikel zu Édouard Adolphe Mortier entsprechend ergänzen zu können, versucht eine Gruppe von Mitarbeitern den Verbleib des Denkmals in Lille aufzuspüren. Trotz großen Arbeitsaufwands ist uns das bis jetzt noch nicht gelungen. Daher möchten wir nun bei Ihnen um Hilfe ansuchen. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts datieren die letzten von uns auffindbaren Belege zu seiner Existenz. Meine Frage ist daher: Wissen Sie, was mit diesem Denkmal geschehen ist?
Für Ihre Hilfe möchte ich Ihnen im Namen des freien Wissens danken und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
--Usquam Disk. 23:47, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem es an Einsprüchen fehlt, werde ich das obige im Verlauf der nächsten Nächte übersetzen. --Usquam Disk. 13:37, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Habe mal aus "im Rahmen des freien Wissens" "im Namen des freien Wissens" gemacht :) (nicht signierter Beitrag von Flominator (Diskussion | Beiträge) 17:09, 2. Jun. 2013‎ (CEST))Beantworten
Mes Dames et Messieurs,
avec ce courriell [courriel] je voudrais vous demander de l'aide. Je suis bénévole de l'édition gérmanophone de Wikipédia. Pour être capable de compléter l'article sur Édouard Adolphe Mortier, une groupe des coopérateurs essaye de trouver le lieu ou [ in diesem Fall mit Akzent] le monument est placé. Malgré un grand effort nous [n]'avons pas encore eu [de] succès. C'est pourquoi nous nous adressons à vous maintenant. Les dernières preuves de son éxistence datent au [du] commencement du XXème siècle. Savez vous qu'est-ce que c'est [ce qui s'est] passé avec ce monument?
Je vous remercie pour vos efforts au nom du savoir libre et je reste avec l'expression de mes sentiments les plus distingués
Wahrscheinlich sind da noch einige Fehler drin, ich bitte um Korrektur. (Meine erneute Verspätung bitte ich zu entschuldigen.) --Usquam Disk. 15:48, 21. Jul. 2013 (SCEST)
Kein Problem, hatte heute morgen auch auf fr:Wikipédia:Bistro des non-francophones/de#Denkmal für Édouard Adolphe Mortier in Lille nachgefragt. Vielleicht findet sich dort ein Korrekturleser. --Flominator 17:33, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kompliment Usquam, der vorstehende Text wäre, obwohl leicht holprig und mit einigen kleineren Fehlern (teilweise, da man ja nie auslernt, oben frech in [] ausgebessert), auch ohne Korrektur gut verständlich. Etwas geschliffener wäre vielleicht dies: Mesdames, Messieurs (heute bevorzugt auch: Madame, Monsieur oder eins von beidem, wenn das Geschlecht des Empfängers bekannt ist), Par ce courriel je me permets de vous demander de l'aide. Je suis contributeur bénévole de l'édition germanophone de Wikipédia. Afin de compléter l'article sur Édouard Adolphe Mortier, un groupe de contributeurs essaie de déterminer l'emplacement actuel du monument autrefois élevé en son honneur à Lille. Malgré de grands efforts, nos recherches n'ont pas encore été couronnées de succès et c'est pour cette raison que nous nous adressons à vous aujourd'hui. Les dernières preuves de l'existence de ce monument datent du début du XXe siècle. Savez-vous ce qu'il est devenu? En vous remerciant d'avance de vos efforts au nom du savoir libre, je vous prie d'agréer l'expression de mes sentiments distingués oder nicht ganz so förmlich: je vous prie de croire à mes salutations sincères. Viel Forscherglück! --Fixlink (Diskussion) 02:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe das Palais des Beaux Arts de Lille angeschrieben und warte mit dem Anschreiben des ICAM noch ein wenig. Nachher fragen die dort auch nach, das macht dann keinen guten Eindruck. Gruß, --Flominator 11:25, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Antwort bekommen. Wenn ich die englische Seite des ICAM richtig verstehe, ist das mehr eine Uni. Da lohnt sich wohl kein Anschreiben. --Flominator 10:30, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bildhauer und weitere Denkmäler

P.S.: Schon gesehen? → [10] --Fixlink (Diskussion) 02:28, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P.P.S.: Hier ein Mortier-Denkmal in Le Plessis-Trévise, aber Achtung: nach anderen Quellen dem Bildhauer Théophile Bra zugeschrieben.
Danke für die Recherche und die Übersetzung. Wenn ich fr:Théophile Bra richtig verstehe, stammt von ihm die Statue im Geburtsort von Mortier, die Büste in Versailes sowie eine Statue in Versailes. Vielleicht hat sich der Verfasser ja auch geirrt und war gar nicht Lille, sondern Le Plessis-Trévise gemeint. Das dortige soll zumindest von Claude André Deseine sein. Keine Ahnung :( --Flominator 10:34, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, da muss wohl weiter recherchiert werden. Übrigens gibt es noch ein Standbild, signiert F. Chauvet 1931 seit ~1965 vor der Zitadelle in Verdun, vorher in den Reserven, davor an unbekanntem Standort. Der Bildhauer ist möglicherweise Florentin Chauvet (1878-1958).--Fixlink (Diskussion) 14:30, 7. Aug. 2013 (CEST) N.B. Versailles mit doppeltem lBeantworten

Ich habe mal mit dem Einbau angefangen. Haben wir einen Artikel zu dem Teil in Verdun. Danke für den Tipp mit dem zweiten f. So langsam dämmert es mir, wie der Meyers auf "Lille" gekommen sein könnte: Wenn man sich mal fr:Édouard Mortier#Distinctions anschaut, steht dort: "Le Plessis-Trévise (aujourd’hui : Val-de-Marne, Île-de-France) est une commune française crée en 1899 et englobant le domaine possédé par le maréchal-duc de Trévise, domaine ayant fait jusque-là partie du territoire de la commune de La Queue-en-Brie (le maréchal en fut le maire)." Besucht man daraufhin fr:Île-de-France fängt dort der erste Satz mit "L’Île-de-France (prononcé [il də fʁɑ̃s]), que l'on connaît aussi sous ...." an. Daraus könnte man durchaus Lile lesen und es für eine falsche Schreibweise von Lille halten. Nur so eine Idee ... --Flominator 12:01, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale

Ich habe generelle Fragen zu Mission Scientifique au Mexique et dans l'Amerique Centrale? Wie man hier sieht gibt es von Band 3 zwei Teile. Der erste Teil erschien von 1870 bis 1909 und besteht aus 18 Heften (livres). Der zweite Teil erschien zwischen 1881 und 1883 und bestand aus 3 Heften. Ich gehe davon aus, dass Band 3 die Zoologie behandelt (Recherches zoologiques) und davon wiederum nur die Reptilien und Amphibien. Band 1 scheint die Geologie behandelt zu haben hier. Keine Ahnung wie viele Bände, Hefte oder Teile es gab. Dann scheint es noch weitere Bände über Geschichte und Archeologie (Recherches historiques et archeologiques), Sprache (Dictionnaire de la langue Nahutal ou Mexicaine, Band 2), Tierwelt (Recherches Zoologiques a l'Histoire de la Faune de l'Amerique Centrale et du Mexique (Paris) part 5: 1–368), 6 Band über Tausendfüßer und Insekten (Myrapodes et les Insectsun), Botanik (Recherches botaniques). Auch Weichtiere (terrestrial and fluviatile Molluscs) schienen behandelt worden zu sein. Nicht klar ist mir ob Säugetiere und Vögel auch einen Band hatten.

  • Kann man herausfinden, wie viele Bände herauskamen?
  • Wann erschien jeder Band bzw. jedes einzelne Heft (livres) genau?
  • Wie viele Seiten hatte jedes Heft (nicht der Band)? z.B. Reptilien und Amphibien Heft 1 aus dem Jahre 1870 S. 1-???
  • Wer war jeweils der Autor des Heftes? Z. B. Auguste Duméril, Marie Firmin Bocourt, François Mocquard, Paul Louis Antoine Brocchi bei Reptilien und Amphibien. Auguste Dollfus, Eugène de Mont-Serrat bei Geologie etc. Es scheint ja mehre Bearbeiter je nach Themengebiet gegeben zu haben auch hier zu sehen. (These relate to the terrestrial and fluviatile Molluscs, by MM. Fischer and Crosse; to the Orthopterous Insects and Myriapods, by M. Henri de Saussure; and to the Reptiles and Batrachians, by MM. Auguste Duméril and Bocourt.

Was war die Rolle von Henri Milne Edwards in dem Projekt (nur Zoologie)? Wer waren die andere Auftraggeber? -- Earwig (Diskussion) 13:11, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klicke hier mal auf Bände anzeigen. Da in Paris erschienen, dürfte die Bibliothèque nationale de France die Reihe vollständig gesammelt haben, sie ist leider im Katalog nur mit Stichwortsuche zu finden. Die Einträge dort sind nicht detailliert genug, um alle Deine Fragen zu beantworten. --HHill (Diskussion) 14:17, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Als Ansatz, wie bei Junk zitiert: Nissen ZBI, 1198 & 4694. => Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. Ihre Bibliographie und Geschichte. 2 Bände (Bd. 1: Bibliographie. Bd. 2: Geschichte.). Hiersemann, Stuttgart 1969–1978. --Woches 18:51, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Ich kann mich gerne mal damit beschäftigen, aber das geht nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir alle Hefte und Bände mal persönlich anschauen, Katalogeinträge sind manchmal unvollständig und ungenau. Da es auch in mein Interessensgebiet fällt, nehme ich mich der Sache gern an. Nur wie gesagt, ich muss das alles erst zusammentragen. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 07:27, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

selbst einzelne Online-Versionen sind unvollständig. Ich werde jeden Band selbst einsehen. Die folgenden Daten sind noch in Bearbeitung. -- Doc Taxon @ Discussion 09:50, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da mich sowas auch immer brennend interessiert, hatte ich gleich mal in die Europeana geschaut, was denn dort schon vh. ist; fand dort dann noch diesen Eintrag:
allgemein und bei Gallica. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 18:47, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mission scientifique au Mexique et dans l'Amérique centrale.

< Daten noch in Bearbeitung >

  • Manuscrit dit mexicain n° 2 de la Bibliothèque impériale. Paris 1864. 22 nr.
  • Programme d'instructions sommaires sur la médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). Paris 1864. 15 S.
  • Recueil d'instructions. Paris 1864.
    • Archéologie. Épigraphie. – Linguistique. par Léonce Angrand (1808–1886). 4 S.
    • Note de M. César Daly pour la Commission scientifique du Mexique. par César Daly (1811–1894). 11 S.
    • Programme d'instructions sommaires. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 7 S.
    • Esquisses d'histoire, d'archéologie, d'ethnographie et de linguistique. par Charles Brasseur de Bourbourg (1814–1874). 43 S.
    • Instructions sommaires. 18 S.
    • Programme d'instructions sommaires.
      • Anthropologie. Étude des caractères physiques des races mexicaines. 7 S.
      • Médecine. par Félix Hippolyte Larrey (1808–1895). 12 S.
      • Zoologie. 3 S.
      • Botanique. 2 S.
      • Botanique. 5 S.
      • Géographie. 3 S.
      • Géologie. 4 S.
      • Exploration des gites de minerais métallifères et autres substances minérales employées dans les constructions et l'industrie. 6 S.
      • Météorologie a Physique du Globe. 5 S.
    • Projet de programme pour la section d'industrie , commerce et travaux publics. par Michel Chevalier (1806–1879). 7 S.
  • Archives de la commission scientifique du Mexique.
    • Bd. 1. Paris 1864. 467 S.
    • Bd. 2. Paris 1865. 499 S.
    • Bd. 3. Paris 1867. 540 S.
  • Géologie.
    •  Ok Voyage géologique dans les républiques de Guatemala et de Salvador. par Auguste Dollfus-Gros (1840–1869) et Eugène de Mont-Serrat (1840–1917). Paris 1868. 539 S., 18 Tafeln.
      • I. Itinéraire descriptif. S. 1–76, 1 tab.
      • II. Géographie physique, climatologie, météorologie. S. 77–175.
      • III. Géologie générale. S. 177–287.
      • IV. Des volcans et des phénomènes volcaniques. S. 289–513.
    •  Ok Description des anciennes possessions mexicaines du Nord. par Edmond Guillemin-Tarayre (1832–1920). Paris 1871. 216 S., 19 Tafeln.
      • I. Aperçu géographique de la Nevada. S. 1–18.
      • II. Constitution géologique de la Nevada. S. 19–42.
      • III. Les districts miniers de la Nevada. S. 43–70.
      • IV. Suite des districts miniers de la Nevada. S. 71–96.
      • V. Procédés métallurgiques de la Nevada. S. 97–122.
      • VI. Haute Californie. Géographie. – Climat. – Productions naturelles. S. 123–160.
      • VII. Constitution géologique de la Haute Californie. S. 161–200.
      • VIII. Étude des filons aurifères de la Sierra-Nevada. S. 201–216. < endet in sämtlichen Exemplaren mitten im Text >
  • Linguistique.
    •  Ok Manuscrit Troano. Études sur le système graphique et la langue des Mayas.
    •  Ok Grammaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827–1890). Paris 1875. 273 S.
    •  Ok Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine. par Rémi Siméon (1827-1890). Paris 1885. 710 S.
  • Recherches zoologiques pour servir a l'histoire de la faune de l'Amérique centrale et du Mexique.
  • Recherches botaniques.
  • Recherches historiques et archéologiques.
    •  Ok Teil 1: Histoire. Mémoires sur la peinture didactique et l'écriture figurative des anciens mexicaines. publiées sous la direction de Ernest Hamy (1842–1908), par Joseph Aubin (1802–1891). Paris 1885. 106 S., 5 Tafeln.

Heinrich Schaberg

Moin, unter Portal:Ruhrgebiet/Fehlende Bilder sucht man seit gefühlten Ewigkeiten nach einem Bild dieses Herrn. Findet sich vielleicht in einem dieser Werke eine entsprechende Aufnahme von vor 1913 oder inklusive Autorennennung?

  • Ralf Blank, Stephanie Marra, Gerhard E. Sollbach: Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-893-9.
  • Karsten-Thilo Raab: Das ist Hagen. Edition Limosa, 2008, ISBN 978-3-86037-346-0.

Gruß und Dank, --Flominator 19:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Was ist mit diesem hier? Aber ich denke es geht Dir um die Lizenz. Und da fehlt dann ein Jährchen, damit man diese Lizenz verwenden könnte:
  • das Bild vor mindestens 100 Jahren hergestellt wurde und
  • das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biografischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.-- Earwig (Diskussion) 15:35, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die anderthalb Jahre könnte man auch noch aussitzen, aber das Bild ist ja sowas von winzig ... --Flominator 20:47, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

in Buch 1 ist kein Schaberg drin... -- Doc Taxon @ Discussion 12:57, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

in Werner Gerber: Hagener Bohème (1990) auch nix -- Doc Taxon @ Discussion 11:02, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
in Hagen : Das Buch der Stadt Hagen (1957) auch nix -- Doc Taxon @ Discussion 11:17, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schade. Man könnte mal noch hier nachfragen. Mir persönlich fehlt hierzu jedoch, ganz ehrlich gesagt, der Antrieb. Gruß und sorry, --Flominator 17:29, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich probier's mal am Archiv. -- Doc Taxon @ Discussion 11:26, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rundverfügung des Reichsministers der Justiz vom 20. Mai 1943 — 3200/7 — Ia9 995 — Betrifft: Vereinfachung der Gerichtsorganisation.

Hallo,

  • erstens weiß jemand wo die obige Verfügung abgedruckt ist?
  • zweitens kann mir jemand über den genauen Inhalt dieser Verfügung Auskunft geben?
  • und drittens und letztens wäre es am besten, wenn jemand einen Scan eines Abdrucks der Verfügung auf Commons hochladen kann, urheberrechtlich dürfte es als amtliches Werk unproblematisch sein und das Dateiformat ist dabei nebensächlich (nur lesbar bzw. abrufbar sollte es sein).

Mit erwartungsvollen Grüßen --IusticiaBY (Diskussion) 23:23, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sollte es im Bundesarchiv (Abteilung R in Berlin) und auch am Institut für Zeitgeschichte in München geben. Ansonsten könnte man es auch in einem Amtsblatt wie z. B. ZDB-ID 506109-x versuchen. --тнояsтеn 08:32, 22. Mai 2013 (CEST) P.S.: Du zitierst aus Quellen, die du nicht kennst?Beantworten
Ich habe mal in den Gesetzessammlungen in meinem Büro nachgeschaut. Kümmerlein, Reichsjugendgerichtsgesetz vom 6. November 1943, München 1944, enthält eine Ausführungsanweisung als RV, nennt aber keine Fundstelle in der Deutschen Justiz im Register. Ich nehme eher an, dass die RV da nicht drin ist. Aber die RV müsste in jeden überlebenden Archivbestand der deutschen Justizbehörden vorhanden sein, da sie alle Justizbehörden betraf. syrcro 11:06, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe ein wenig weiter geforscht. Bis 1953 war diese RV noch nicht veröffentlicht, wenn man dem BVerfG vertrauen kann: BVerfG, 10.06.1953 - 1 BvF 1/53 (BVerfGE 2, 307ff.): Im Jahre 1943 wurden die Amtsgerichte Obernkirchen und Rodenberg auf Grund einer - unveröffentlichten - Ermächtigung des Reichsministers der Justiz vom 20. Mai 1943 - 3200/7 - I a 995 - durch den - ebenfalls unveröffentlichten - Erlaß des Oberlandesgerichtspräsidenten in Celle vom 7. Juni 1943 - 3200 VI - in ihrem Geschäftsbetrieb eingeschränkt. syrcro 10:50, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
kann man davon ausgehen, dass es je veröffentlicht worden war? -- Doc Taxon @ Discussion 16:18, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die Fundstellen in der Literatur zitieren immer Archivbestände. Ich würde sagen: Nein, zumindest nicht vor 2005. syrcro 08:03, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Siehst Du eine Möglichkeit, eines dieser Archive mal anzuschreiben? Die sind oftmals sehr hilfsbereit. -- Doc Taxon @ Discussion 08:49, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe bei zwei Archiven vorbeigeschaut - in München - die es nicht haben und das IfZ konnte es nicht finden. Aber: ich habe ein paar Fundstellen in Ostdeutschen Archiven gefunden, die es eigenlich haben müsste: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, C 127, Nr. 585ff., Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, 6-22-0001 Der Reichsstatthalter in Thüringen Nr. 110, Vereinfachung der Gerichtsorganisation. Sollte eigentlich dabei sein, müsste aber jemand hin. syrcro 10:35, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also, bevor sich hier jemand unnötig Mühe macht: Mir geht es darum, eine reputable Quelle dafür zu haben, welche Amtsgerichte, insbesondere im hessischen Raum, 1943 zur Gänze aufgehoben bzw. zu Zweigstellen heruntergestuft wurden, und was mit den jeweiligen Gerichtsbezirken geschah, das aber möglichst genau. Auf die hier thematisierte Verfügung bin ich wegen des Runderlasses vom 24. März 1966 (StAnz. 16/1966 S. 522) gestoßen.--IusticiaBY (Diskussion) 00:02, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde an deiner Stelle mal ein hessisches OLG anschreiben.--scif (Diskussion) 09:34, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich da ja auch beruflich mit zu tun habe, könnte man das Rätsel mal auflösen? Würde sicher auch andere interessieren.--scif (Diskussion) 00:30, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Voyage autour du monde :exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite

In Dictionary of Bird Artists of the World ISBN 978-1851492039 steht, dass Florent Prévost der Illustrator von...

...ist. In der Tat hat Florent Prévost auch das Kapitel Vögel 1841 mitgeschrieben. Ich zweifle aber, dass er je ein Vogelbild gemalt hat. Weiß jemand ob, diese eigentlich Alphonse Prévost gemalt hat bzw. steht das in dem Atlas aus dem Jahre 1852?-- Earwig (Diskussion) 16:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

vielleicht wirst du hier fündig:

Voyage autour du monde :exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette la Bonite /commandée par M. Vaillant. --Melly42 (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist alles Botanik und keine Zoologie.-- Earwig (Diskussion) 11:56, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und bevor hier noch erwähnt wird, der Atlas ist hier nicht dabei.-- Earwig (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt ein Atlas der Zoologie von etwa 1850? Sollte dieser denn hier gemeint sein? Der liegt in der BSB in der Handschriftenabteilung. Kopien sind somit etwas komplizierter aber vielleicht nicht unmöglich, – aber wenn's hierbei nur um die Info geht, kann's ja egal sein ... -- Doc Taxon @ Discussion 14:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass der gemeint ist. Die Bilder liegen ja vor. Es geht mir nur um die Info. Werde die BSP selbst anschreiben. Danke für den Tip. -- Earwig (Diskussion) 15:57, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ich komme da auch öfter mal vorbei. Und Syrcro auch, und dann gibt's da auch noch weitere. Unbedingt anschreiben brauchst du die BSB also sicherlich nicht. -- Doc Taxon @ Discussion 19:51, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wann starb W. D. Hogan, professioneller Fotograf in 56 Henry St, Dublin?

Um den urheberrechtlichen Status dieses Bilds zu beurteilen, müssten wir wissen, wann der Fotograf W. D. Hogan verstorben ist. Er war bis 1935 an der genannten Adresse aktiv, spätere Spuren sind bislang nicht bekannt. Er ist einer der wichtigsten Fotografen des irischen Unabhängigkeitskriegs und der Zeit unmittelbar danach. Wenn die Gemeinfreiheit verlässlich feststellt werden könnte, dann ließe sich ein bemerkenswerter Bilderschatz erschließen. Momentan gibt es auf Commons eine Löschdiskussion zu einem seiner Bilder. Solltet Ihr dazu etwas in biografischen oder Zeitungsarchiven finden, dann lasst es uns bitte wissen. Parallel läuft eine entsprechende Frage auch auf der englischsprachigen Schwesterseite. --AFBorchertD/B 10:13, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab eine Ausstellung in Dublin[11] im irischen National Photographic Archive Dublin, Temple Bar.[12] Teil der Irische Nationalbibliothek. Die dürften Ansprechpartner sein, vielleicht gab es einen Katalog.--Kresspahl (Diskussion) 10:45, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das ist bekannt. Aber die Irische Nationalbibliothek kennt ganz offenbar das Todesjahr nicht, weil es solche Informationen sonst in ihren öffentlichen Bibliothekskatalog übernehmen würde, was sie ansonsten konsequent tut. (Anlass dazu hätte sie zur Genüge, weil sie eine dreistellige Zahl von Fotografien Hogans hat.) --AFBorchertD/B 11:07, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Dictionairy of Irish Biography: Fehlanzeige.
  • 2RN and the origins of Irish radio: „Hogan, who had a 'Radio House' at 56 Henry Street, also fitted out a vehicle with a radio receiver which he brought to various social functions such as tennis and golf parties. In April 1926 he installed the equipment on the Dublin-Cork train and provided radio entertainment from the newly established 2RN.
  • Dublin City Electoral Lists 1939–40: Etliche Hogans (William scheint ein beliebter Vorname mit W zu sein)... keine nähere Eingrenzung über zweiten Vornamen oder Henry Street.
  • Dublin City Electoral Lists 1908: Dito.
  • 1911 gab es unter vielen Williams in Dublin ([13]) auch einen William D., 41 Jahre, der war aber Bote/Träger: [14]
  • beim gleichen Zensus findet sich der 9-jährige William Doyle Hogan, 170 km von Dublin entfernt: [15]
  • Archiv der Irish Times: Suche funktioniert bei mir gerade nicht, sollte aber auch Todesanzeigen finden. Vollanzeige in Marburg und Würzburg über LexisNexis: [16].
  • http://www.irishnewsarchive.com/ hab ich noch nicht durchsucht.
--тнояsтеn 13:34, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die umfangreichen Bemühungen, Thorsten. Die Irish Times habe ich gestern ebenfalls ohne Erfolg bemüht, früher ließen sich da gelegentlich Snippets mit Todesanzeigen herausholen. Bei dem Irish News Archive habe ich einen Treffer erzielt in der Ausgabe der Sunday Independent vom 28. Dezember 1952, wo „W. D. Hogan“ in der Rubrik Marriages, and Death genannt wird. Das Snippet zeigt aber nicht mehr als die Überschrift der Rubrik. Ein Problem, wie Du schon hast feststellen können, ist die Vielzahl der Hogans, auch mit Vornamen wie William. Und in Tipperary ist der Familienname Hogan ziemlich gut vertreten. --AFBorchertD/B 15:03, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja, den Sunday Independent für 1952 gibt's in der Zeitungsabteilung Berlin, siehe ZDB-ID 824412-1. Da könnte mal jemand in dieser Rubrik nachschauen. BD:Zsasz und BD:Der wahre Jakob sind dort unser Ansprechpartner. Vergesst auch nicht BD:Grey Geezer, der ist totaler Spezialist auf dem Gebiet der Recherche. Was er für mich schon alles herausfinden konnte, alle Achtung! -- Doc Taxon @ Discussion 15:50, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Doc Taxon, ich weiß, dass Ihr hier alle Unglaubliches leistet und entsprechend bin ich auch für die Namensnennungen dankbar. Alle drei habe ich jetzt zu der Diskussion hierhin eingeladen. Inzwischen ist es mir gelungen, auch etwas die Suchmaschine der Irish Times wieder zu quälen und da gibt es irgendeine Anzeige zu Hogan in der Rubrik Births, Marriages, Deaths auf der Seite 10 am Montag, den 29. Dezember 1952. Im Snippet ist wiederum nur die Überschrift zu sehen, aber das bezieht sich vielleicht auf das gleiche Ereignis. --AFBorchertD/B 20:07, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es nur von mir abhängt, wäre ich bereit. Ich müsste mich dann in die Benutzungsmodalitäten der Zeitschriftenabteilung der StaBi einarbeiten. Was für mich problematischer wäre, wäre Englisch: dicke Zeitungskonvolute quer zu lesen und nach kleinem Text zu fahnden, könnte mich sehr rasch an meine diesbezüglichen Grenzen bringen. Wenn das für die Kollegen kein Problem ist, würde ich ihnen gern den Vortritt lassen; als ultima ratio würde ich es aber auch probieren.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:49, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das General Register Office könnte man noch anfragen (Recherchekosten werden allerdings mit 20 € angegeben). Und dann gibt es noch die Cemetery Records Ireland, diese finden einen William Hogan, der am 29. Juli 1951 gestorben ist ([17]). --тнояsтеn 09:09, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bin derzeit in einer irischen Genealogie-Liste. Derzeitiger Stand: im Census von 1911 nur 2 W. Hogan (kein W.D. Hogan), beide nicht im 1901 Census erwähnt. Der interessantere von beiden ist Hogan W, Henry Place Dock Ward, Antrim 19 (Jahre alt; also *1892) M(ale) R(eads) & W(rites) NEWAGENT <= Irgendwas mit Zeitungswesen/-verkauf/Kiosk. Auf einer anderen Site findet man, dass er Engländer war und single. Ich warte noch auf weitere Feedbacks. GEEZER... nil nisi bene 09:25, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank schon mal für die Bemühungen. Eine Verbindung zum Zeitungswesen könnte passen. Den Hogan, den wir suchen, hatte als Fotograf professionelle Kontakte zum Cork Examiner (heute Irish Examiner) und zum Freeman's Journal (irisch-nationalistisch geprägt, wurde 1924 eingestellt). Zur Erläuterung: Hogan ist ein irischer Name, abgeleitet von Ó hÓgáin, überwiegend aus Munster (insbesondere Tipperary), nicht selten. Natürlich gingen damals auch viele Iren nach England, um dort Arbeit zu finden, und kamen wieder zurück. Das macht sie aber nicht wirklich zu Engländern; vielleicht steht das da, weil die Person in England geboren ist. --AFBorchertD/B 10:54, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Wenn hier gesucht wird mit William (first name), Hogan (last name) und als Todesjahr 1951 angegeben wird, dann findet sich da folgender Eintrag: HOGAN WILLIAM DUBLIN. 1951 59 M. Dieser Eintrag passt zum obigen Fund von Thorsten. Dieser war also 59 Jahre alt, als er starb. Das würde zu einem Geburtsjahr 1892 passen. Weitere Infos gibt es da auch, aber die sind kostenpflichtig. Ich werde heute abend mal sehen, ob ich die drei Euro dafür investiere. --AFBorchertD/B 11:46, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, die drei Euro habe ich jetzt investiert und dabei folgendes gefunden: Todesdatum 22. Juni 1951; letzte Adresse: 125 Oxmantown Rd., Dublin; occupation: male nurse; marital status: married; Grab in der Sektion St. Paul's, KF 56. Da dieser William Hogan Krankenpfleger war, habe wir hier wohl den falschen erwischt. Zwar ist Glasnevin der wichtigste Friedhof in Dublin, aber W. D. Hogan könnte prinzipiell auch anderswo beerdigt sein. --AFBorchertD/B 23:41, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Löschdiskussion auf Commons machte gerade Andrew Gray uns auf zwei Bilder aufmerksam, die Hogan im Kreis seiner Familie in den Jahren c. 1942 und c. 1947 zeigen. Beide Selbstaufnahmen sind im Besitz der NLI. Das bedeutet entsprechend, dass seine Bilder momentan noch sicher nicht gemeinfrei sind, aber es wäre dennoch sehr hilfreich das Todesjahr zu ermitteln, weil wir dann wüssten, ab wann wir seine Bilder hier veröffentlichen dürfen. --AFBorchertD/B 06:54, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens sollte irgendwo eine zentrale Fotografenliste des 20. Jahrhunderts aufgebaut werden, wo alle diese Fälle gesammelt werden, gerade auch die, die knapp noch nicht gemeinfrei sind. Hier ist sicherlich nicht der passende Ort, aber als Bearbeiter hat man dieses Problem ja immer wieder. Eine Differenzierung nach 70 und 100 Jahre sollte dabei gleich vorgesehen werden, vielleicht auch das magische Jahr 1923.--Kresspahl (Diskussion) 10:34, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt Wikipedia:Countdown zur Gemeinfreiheit (da könnte bei bekanntem Todesdatum des Fotografen das Bild nach der Lösch rein) und dann auch noch Wikipedia:Warteliste auf die Gemeinfreiheit. Auf Commons werden die Löschanträge in commons:Category:Undeletion requests einsortiert und können so wieder hergestellt werden. --тнояsтеn 10:48, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ging es um den anderen Fall: Die erarbeitete Absicherung der Gemeinfreiheit. Nicht jeder gemeinfreie Fotograf ist auch biografisch relevant, aber es sollte eben eine Liste der gemeinfreien Fotografen geben, dafür besteht schon ein Benutzerinteresse.--Kresspahl (Diskussion) 11:01, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Sunday Independent vom 28. Dez. 1952, siehe oben, sind andere Hogans in den Todesanzeigen aufgeführt. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:17, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lebensläufe in Dissertationen

Da ich reisebedingt noch immer von meiner Bibliothek und der Möglichkeit Fernleihen durchzuführen, abgeschnitten bin, wollte ich fragen, ob jemand si nett sein könnte, drei alte Dissertationen für mich danach durchzusehen, ob diese Lebensläufe der Verfasser enthalten, und ggf. die Lebensläufe mir als kurze Abschriften zur Verfügung zu stellen (meist ca. 8-12 eingerückte Zeilen, also in 1-2 Minuten locker abgetippt), damit ich die entsprechenden Personendaten in die jeweiligen Artikel einpflegen kann. Es geht um folgende

  •  Ok Über den Rechtsanwalt Curt Becker (Rechtsanwalt) habe ich gerade einen Artikel fertig gestellt. Da mir über seinen frühen Lebensweg gar keine Infos vorliegen (außer einer Personalakte des Reichsjustizministeriums die ich wegen OR aber nicht zutieren kann) würde mich seine Dissertation interessieren: Behandlung von fremden Zubehör bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, insbesondere seine Aussonderung aus der Masse, 1917.
  •  Ok Gleiches gilt für den Mediziner Edwin Jung, Zeuge in den Nürnberger Prozessen: Über die Heilungstendenz geplatzter Extrauterin-Graviditäten nach Operation unter Zurücklassung von flüssigem Blut und Coagula in der freien Bauchhöhle, 1934.
  • Sowie für einen gewissen Martin Möbius, dessen Dissertation Entstehung und Gestaltung der Rechtsbeziehungen nach § 978 ff BGB, sowie Geltendmachung dadurch begründeter Ansprüche ist nach meinen Feststellungen besonders rar und nur in der Uni Leipzig vorhanden.

Mich würde v.a. der selbstverfasste Lebenslauf interessieren sowie, welche Forscher die Arbeiten betreut haben (für einen Querverweis im Artikel recht informatiov). In der Regel stehen die Betreuer bei alten Dissertationen auf der Rückseite des Deckblatts als "Referent" und "Koreferent" oder ähnliches knapp verzeichnet. Gegenüber steht manchmal eine Widmung, die meist eine Zeile fasst und häufig interessant ist, so dass es ein nettes Schmanckerl wäre, sie auch zu erfahren.

Vielen Dank! Falls jemand lieber Scans als Abtippereien erstellt, bitte an Dissertationspostfach13@gmx.de Zsasz (Diskussion) 18:18, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

also, von damals noch: in der Diss. von Harald Oldag war kein Lebenslauf. -- Doc Taxon @ Discussion 18:26, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei: wird WP:Bibliotheksrecherche/Dissertationen von dir noch verfolgt oder ist das gestorben? --тнояsтеn 18:30, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
THX für Oldag; das Projekt hab ich langfristig noch im Auge; zur Zeit bin ich dabei mein eigenes Opus abzuschließen (zur Zeit zarte 610 Seiten, am Ende mit Personenregister und Schlussbetrachtung wohl 650). Wenn ich dann im Winter auf meine Disputation warte, hoff ich etwas Muße zu haben, um hier meine verbliebenen losen Fäden ordenlich abzuwickeln.Zsasz (Diskussion) 19:26, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Die Projekt-Unterseite wurde auf WP:Bibliotheksrecherche/Dissertationen verschoben und dort mit der Zeit nach und nach entwickelt und ausgebaut. Das dürfte allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:19, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische_Zeichen/Lexika

Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische_Zeichen/Lexika habe ich angefangen, eine Liste moderner deutschsprachiger biographischer Lexika nach Fachgebiet zusammenzustellen, um die Lexika nach dem verwendeten Format der Einleitungen von Biographieartikeln zu klassifizieren.

Ziel ist es nicht, eine möglichst umfangreiche oder vollständige Liste zu erstellen. Sondern das Ziel der Liste ist im Augenblick, einen ungefähren Überblick über das verwendete Einleitungsformat in einigen wenigen Fachgebieten zu erlangen, um damit das beabsichtigte Meinungsbild besser begründen und mit Anwendungsbeispielen belegen zu können.

Ich möchte mit der Anfrage hier keine intensiven Recherchen auslösen. Sondern ich möchte eher auf diese Liste Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische_Zeichen/Lexika hinweisen, damit jemand mit Interesse an dem Thema des Meinungsbildes, der zufällig so ein Lexikon einsehen kann oder vorliegen hat, dort eine entsprechende Klassifikation des Einleitungsformates ergänzen kann, Rosenkohl MB, WoT 16:31, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Psalmopoeus reduncus und Psalmopoeus langenbucheri

Zwecks Erstellung eines Artikels über Psalmopoeus reduncus und über Psalmopoeus langenbucheri suche ich folgende Beschreibungen:

  1. Karsch, F. (1880c). Arachnologische Blätter (Decas I). Zeitschr. ges. Naturw., Dritte Folge 5: 373-409. (Noch als Tapinauchenius reduncus). ZDB-ID 217497-2 erledigtErledigt
  2. Schmidt, G., M. Bullmer & M. Thierer-Lutz. Eine neue Psalmopoeus-Art aus Venezuela, Psalmopoeus langenbucheri sp. n. (Araneae: Theraphosidae: Aviculariinae). Tarantulas of the World 121/122: 3-17. ZDB-ID 2142146-8
  3. Gabriel, R. Psalmopoeus reduncus (Karsch, 1880) a theraphosid spider new to Panama. Newsl. Br. arachnol. Soc. 112: 8-10 ISSN 0959-2261

Ich danke dem BIBA schon mal fürs Fällen. Timbeeeer... ;-) --Micha 09:23, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 2 u. 3 mach ich! Für Nr. 1 frag ich mal Carlos. -- Doc Taxon @ Disc | I ♥ BIBR | 21:16, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hab Nummer 1 bestellt, hoffe das es auch das richtige war. Ich bin mir noch nicht so ganz im Klaren darüber, wie die Öffnungszeiten sind. Davon hängt es ein wenig ab, bis wann ich die Zeitschrift einscannen kann. --Carlos-X 23:12, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sensationell! Ich danke euch schon vielmals. --Micha 23:15, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Nummer 1 gescannt. Da das Copyright abgelaufen ist, hab ich den Scan einfach unter Datei:Tmp Karsch 1880c.pdf hochgeladen. Du kannst dann einen SLA stellen, sobald du das PDF runtergeladen hast. Viele Grüße --Carlos-X 17:51, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Micha 21:40, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gibt es zu 2. und 3. schon Neuigkeiten? --Micha 08:59, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nr. 3 auch versandt, zu Nr. 2 weißt ja schon bescheid. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:36, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon:: Bei Nr. 2 bin ich momentan aber nicht auf dem Laufenden? Wie sieht es nun aus? Dort ist übrigens auch eine Bemerkung über P. ecclesiasticus, das ich nun auch sehr gut gebrauchten könnte. (Schmidt, G. (2006c). Anmerkungen zu Arachne 11(1). Tarantulas of the World 115/116: 3-9.) --Micha 11:20, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Micha L. Rieser: hatte Dir doch eine Mail geschrieben, ob das bei Dir angekommen ist. ??? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR15:13, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: - Das letzte Mail von dir zu diesem Artikel, das ich in der Inbox habe ist von 22.10.2013. Es war die falsche Ausgabe. Später bekam ich von dir am 26.10. das 3. Dokumente von Gabriel. Danach hast du mir am 18.12. noch die Kopien von MSX-Revue geschickt. - Nein, ich finde weder eine Kopie des Artikels noch ein Mail, mit der Frage, ob das bei mir angekommen ist. - Landete das versehentlich im Spamfilter? Ich bin momentan etwas ratlos. --Micha 15:20, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ich guck noch mal nach, hab es noch irgendwo zu liegen. Wenn nicht, kriegste was von Subito gleich morgen dann -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:04, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Doc Taxon:: Hast du mir das nun geschickt? Ich habe nämlich immer noch nichts in meiner Mailbox. --Micha 15:08, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hochstaufen

Heute habe ich ein Recherche-Anliegen: in der Lokalpresse müsste in der Zeit ab dem 4. August 1921 etwas über den zweiwöchigen Waldbrand am Hochstaufen zu finden sein. Da wären z. B.

  1. Reichenhaller Grenzbote (ZDB-ID 1257856-3)
  2. Heimatblätter (ZDB-ID 1485786-8)
  3. Berchtesgadener Anzeiger (ZDB-ID 43615-x)
  4. Freilassinger Zeitung (ZDB-ID 2176298-3)

Am leichtesten zugänglich ist vermutlich Nr. 2 (BSB München), dort könnte man beginnen. Danke --тнояsтеn 22:08, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, nach Nr. 2 kann ich ja mal schauen. Aber dabei wird's wohl leider auch bleiben. Die anderen drei kann ich nicht als Bibliotheksbestand in D, A und CH ausmachen. Evtl. kann man wegen 1. noch mit dem Reichenhaller Stadtarchiv reden. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc | I ♥ BIBR | 16:41, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Evtl. wäre auch das nahe Salzburg einen Versuch wert:
5. Salzburger Volksblatt (ZDB-ID 1054475-6)
6. Salzburger Chronik (ZDB-ID 1055668-0)
Aber warten wir mal ab, ob sich in Nr. 2 (und dort in Jahrgang 3 von 1922 vermutlich am ehesten) etwas findet. --тнояsтеn 19:47, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
wenn ich den Katalog der Deutschen Nationalbank richtig interpretiere, müsste in Leipzig der Reichenhaller Grenzbote 1921 noch vorhanden sein. (http://d-nb.info/560523734 )Pfaerrich (Diskussion) 23:05, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
"Katalog der Deutschen Nationalbank" ist jetzt aber mal auch lustig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  -- ich guck mal, ob ich Decius dazu bewegen kann. -- Doc Taxon @ Disc | I ♥ BIBR | 19:15, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wird hier noch etwas benötigt? Eventuell kann ich bei 5. oder 6. nachsehen. Grüße, ElRakı ?! 15:01, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe hierzu noch nichts erhalten. Punkt 5 und 6 ist auch nicht in Bearbeitung, wenn ich das richtig sehe. --тнояsтеn 15:13, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Okay, in den nächsten Wochen müsste sich das bei mir ausgehen. Grüße, ElRakı ?! 14:18, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ellenrieder Lebenslauf

Servus, auf der Suche nach einen Lebenslauf für den Artikel Natalia von Ellenrieder kam mir der Gedanke, dass in Ihrer Doktorarbeit vielleicht einer zu finden ist, nur wer kommt an die selbige? der Titel ist Systematic revision and zoogeography of the genus Aeshna Fabricius (Odonata: Anisoptera: Aeshnidae in Patagonia. Eingereicht an der Universidad Nacional de La Plata, Argentina im Jahre 1999. Wie gesagt: der Lebenslauf würde mir reichen. Thx --Morray noch Fragen? 18:12, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Titel des Originals ist Revisión sistemática y zoogeografía del género Aeshna Fabricius [Odonata: Anisoptera: Aeshnidae] en la Patagonia ([18], [19], OCLC 713352856). Scheint es nur an der Universidad Nacional de la Plata zu geben. --тнояsтеn 22:43, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich versuch es mal, aber sieht schlecht aus. Auf alle Fälle wird es Zeit in Anspruch nehmen. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:40, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Auflistung von SAG

Die Liste soll sich evtl. in disem Buch befinden: Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in Industriellen Großbetrieben des 20. Jh. Davon die Seiten 214-255 Die sowjetischen Aktiengesellschaften in der SBZ/DDR. Bildung , Struktur und Probleme ihrer internen Entwiclung von Rainer Karlsch und Johannes Bähr. Das wäre ganz großer Sport.--scif (Diskussion) 19:36, 28. Okt. 2013 (CET) einfach mit der rechten Maustaste auf Zitierlink (rechts neben der PPN) gehen und Link kopieren auswählen, alles andere ist nicht stabil. --HHill (Diskussion) 20:09, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Großer Sport? Dann mach ich mich schon mal warm. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:55, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR18:07, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du hast Mail. Zunächst mal danke.--scif (Diskussion) 22:46, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aachener Schöffenstuhl

Ich hab wieder Mal eine Anfrage: Ich hab einen Artikel über Fritz Grass, den Geschäftsführer der Zentrumsfraktion im Preußischen Landtag in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, geschrieben. Da über seinen frühen Lebensweg in der Fachliteratur nichts zu finden ist würde mich, wieder mal, interessieren, ob in seiner Dissertation ein selbstverfasster Lebenslauf enthalten ist, der hierzu einige Informationen liefert. Der Titel lautet Der Aachener Schöffenstuhl. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte der freien Reichsstadt Aachen, 1920. Wenn ich das richtig gesehen habe ist die Diss nur in der Nationalbibliothek in Leipzig vorhanden sowie in zwei Spezialbibliotheken in bonn und Münster (wohl die Bibliotheken der Historischen Fakultäten der betreffenden Unis). [20]. Kommt da jemand ran?Zsasz (Diskussion) 22:47, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

musst aufpassen, dass Du nicht den Artikel aus der Zeitschrift d. Aachener Geschichtsvereins erwischst, da sind nämlich diese zusätzlichen Angaben natürlich nicht vorhanden. Vielmehr bekommt man die Diss. nur am Institut für Geschichtswissenschaft / Abt. Rheinische Landesgeschichte. Ich werde da mal anfragen. Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR08:46, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hartmuth C. KolbBenutzer:Artikelstube/Hartmuth C. Kolb

Es fehlen noch biografische Details. Kommt jemand an die Dissertation heran (evtl. Synthesis of the left hand fragment of Azadirachtin, London, ca. 1990) oder an Deutsche Forschungsgemeinschaft: Jahresbericht: Programme und Projekte, Band 2, 1988?

Herzliche Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 22:30, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

An der University of London und am Imperial College finde ich nur Synthesis of the decalin fragment of azadirachtin (London 1992) als Ph.D. thesis by Hartmuth Christian Kolb. Ich versuche es, da ran zu kommen. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR07:47, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der vierte Mann

Der engere Vorstand des Bundes der Landwirte um 1900, links Dr. Diederich Hahn, Mitte Conrad Frhr. v. Wangenheim, rechts Dr. Gustav Roesicke

Servus, noch ein kleines Bilderrätsel. Im Artikel Bund der Landwirte steht unter dem Bild jene hier wiedergegebene Bildunterschrift. Nun sieht man auf dem Bild aber vier und nicht drei Herren ... wer ist nicht genannt? Und damit keine falschen Hoffnungen entstehen, ich weiß die Lösung leider nicht, würde sie aber gern wissen. ;-) Hier ein paar Hinweise: laut commons kommt das Bild wohl aus einem Buch des Alcorde-Verlags und ich tippe mal dort findet sich auf die Lösung. Dem Farbstich nach zu urteilen, dürfte das Buch wohl schon einige Zeit alt sein. Aber: welches Buch ist es? Und wer kommt dran? Der ursprüngliche Uploader äußert sich dazu auch nicht. --Morray noch Fragen? 17:08, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Auskunft kam nicht weiter und nun soll's die Bibliotheksrecherche richten …?
<Quetsch>Jo ich glaub, wenn man das Buch findet, wärs gelöst. Sowas kratzt doch irgendwie im Hirn ;-) --Morray noch Fragen? 17:48, 24. Nov. 2013 (CET)</Quetsch>Beantworten
Links am Rande steht Spezial-Aufnahme der Woche, ist dem schonmal jemand nachgegangen? Stammt dies aus dem ehemaligen Web-Kontext (Blog, Homepage o. ä.) (und ließe sich dieser ausfindig machen)? Oder ist dies Teil der Erstveröffentlichung (was dann auf ein Periodikum hindeutet, wie Pp.paul.4 schon anmerkte)? --HHill (Diskussion) 17:26, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es war, wie erwähnt, um 1900 höchstwahrscheinlich kein Buch, sondern eine Zeitung oder Zeitschrift. Der Alcorde Verlag wurde erst 2006 gegründet, ich vermute ja eher, dass dieses Bild aus (einer alten Version von) dessen Homepage stammt. --HHill (Diskussion) 18:18, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Servus, also von der Typographie her denke ich, dass der Seitentext aus der Originalpublikation stammt. Im webarchive sieht es mir auch nicht so aus als sei es von der Webseite des Verlages. Vielleicht hat der Verlag aber irgendwelche Rechte alter Zeitschriften gekauft oder soetwas. Aber welche Zeitschrift/Zeitung könnte es gewesen sein. Die auf der Auskunft vorgeschlagene Woche kann es eigentlich nicht sein, da sie nach den Bildern auf den commons scheinbar eine andere Schriftart für Bildunterschriften verwendet hat. --Morray noch Fragen? 19:56, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nicht genannt ist der zweite von rechts, der etwas im Hintergrund sitzt. Vergleicht man die Leute mit anderen Fotos, ist das zu erkennen. Auf commons sind die drei Leute im Vordergrund auch markiert. Aber wer der zweite von rechts jetzt ist, weiß ich auch nicht ... -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR20:26, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fragt doch mal user:Grey Geezer, was er alles immer so rauskriegt, ist Wahnsinn – er hat mir in so vieler Hinsicht schon weiterhelfen können. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR20:29, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der war in der Auskunft schon beteiligt, vgl. den von mir verlinkten Abschnitt. --HHill (Diskussion) 21:10, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wer Zugang und Muße hat, wird vielleicht in den Mitteilungen des Bundes der Landwirte fündig. Damit meine ich nicht unbedingt das Foto, aber Informationen zu weiteren leitenden Personen. Den Namen könnte man dann per Google-Suche nachgehen. --ChristianSW (Diskussion) 06:25, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir könnten ja eine kleine Aufstellung machen, wer in Frage kommen könnte:
  • Carl Lucke
  • Heinrich Suchsland
  • Berthold von Ploetz
  • Otto von Kiesewetter
  • ...

--Das Robert .... gibs mir! 14:57, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Farah Mohamed Jama Awl/Faarax Maxamed Jaamac Cawl

Obigen Artikel würde ich gern noch ausbauen. Bitte die möglichen Schreibweisen beachten.

Leut englischer WP gibt es noch folgende Quelle:

  •  Ok Horn of Africa Volume 15, 1997, S. 72 OCLC 3936168

Die folgenden zwei, etwas trickreichen und zeitaufwendigen, Anfragen habe ich in der englischen Wikipedia gestellt. Hier also nur zur Vollständigkeit, falls jemand zufällig Zugriff darauf hat:

Laut dieser Fußnote gibt es in der Zeitung einen Nachruf im

allerdings ist das anscheinend im Selbstverlag, ein dickes Buch und ich weiß nicht genau, wo im Buch etwas über Awl zu finden ist.

Danke und Grüße, ElRakı ?! 16:44, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Horn of Africa ist ZDB-ID 442648-4 (die Besitznachweise der ZDB stimmen nicht, die BSB hat es z. B. unter Signatur 4 W 79.78-13/17). --тнояsтеn 19:03, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
The Independent: ZDB-ID 16638-8 --тнояsтеn 19:11, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

bei Nr. 3 bin ich mir nicht sicher, ob ich das hinkrieg. Aber Nr. 1 und 2 habe ich schon mal bestellt. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:31, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Danke Doc Taxon, gibt es schon neues? Laut en:User:Atethnekos ist beim Independent nichts zu finden, aber eine zweites Augenpaar kann nicht schaden ;) Dafür habe ich über scribd in Governance : the scourge and hope of Somalia einen neuen Verweis gefunden: See Farah's obituary in the Guardian of May 18 Falls also jemand Zugriff hat auf

wäre ich dankbar :) Grüße, ElRakı ?! 22:56, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

im Independent gibt es wirklich keine Erwähnung. Ich melde mich hierzu noch einmal -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:41, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Artikel von The Guardian ist angekommen und der Artikel damit erweitert. Danke Doc Taxon! Grüße, ElRakı ?! 20:44, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe eben den Artikel mit Governance: the scourge and hope of Somalia und Horn of Africa etwas verbessern können. Danke Doc Taxon. Bei letzteren ist ein Zitat aus einer Veröffentlichung, bei der möglicherweise noch mehr steht:

  • Mohamed, Kalthoum I. (1993). Halima Jama Nooh: A Tribute by Kalthoum I. Mohamed. London, UK
zitiert von en:Ali A. Abdi: The Rise and Fall of Somail Nationalism. In: Horn of Africa. Volume XV, Nr. 1, 2, 3, 4, Dezember 1997, S. 59 f. ISSN 0161-4703

Allerdings finde ich dazu absolut gar nichts, nicht mal einen Hinweis auf den Autor Kalthoum I. Mohamed. Die einzige Möglichkeit sehe ich darin, Ali A. Abdi anzuschreiben, worauf ich eigentlich weniger Lust habe. Oder hat jemand von euch eine weitere Idee? Grüße, ElRakı ?! 21:29, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dissertation Erich Fliegner

Zum weiteren Ausbau des Artikels: Kann jemand bitte mal wieder nachsehen, ob in seiner Dissertation Beiträge zur Geschichte des Bifangs (Univ. Münster, 1914) ein Lebenslauf vorhanden ist. Wenn wir Anfragen dieser Art inzwischen vollständig unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Dissertationen sammeln, bitte kurzer Hinweis. -- 79.168.56.35 00:20, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Scheinbar nur an der ULB Münster (Außenmagazin Altbau, Signatur CA 676) vorhanden. Ein kurzer Auszug erschien im Jahrbuch der philosophischen und naturwissenschaftlichen Fakultät Münster i. W. für 1920, Referent war laut HZ 128 (1922), S. 154 Aloys Meister. --HHill (Diskussion) 08:35, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ich kümmer mich darum, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR11:52, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm Mues (Bildhauer)

Ich benötige den Text von folgendem Nachruf aus dem Archiv der New York Times: Obituary 1, A. William Mues. Zweck: a) Verifizierung, ob der Bildhauer in oben verlinktem WP-Artikel wirklich identisch ist mit diesem (auch in anderen Internetquellen, siehe Diskussionsseite des Artikels) erwähnten amerikanischen Bildhauer William Mues, b) falls ja, bringt der Nachruf hoffentlich weitere, bisher nicht bekannte Infos zu Lebenslauf und Werk. Hat jemand einen Zugang? --FreeArt (Diskussion) 18:01, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja, und wenn möglich auch die Angaben zu diesem William Mues in diesem Lexikon (laut KVK auch in anderen deutschen Bibliotheken nachgewiesen, welche Auflage dürfte egal sein). --FreeArt (Diskussion) 18:31, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Habe mal Who was who in American art, 1564 - 1975. 400 years of artists in America konsultiert Bd. 2 (2001), S. 2358: Mues, A William [sculptor] b. 1877, Bremen, Germany / d. 1946. Addresses: NYC. Work: statue Erfurt & sculpture Zoological Gardens, Berlin, Germany; statue Univ. Rochester, NY; bust Grant Tomb, NYC. Comments: Teaching Berlin Acad. FA, 1912. Sources: WW40 (= Who is Who in American Art 1940). --HHill (Diskussion) 11:36, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Den NYT-Nachruf (eigentlich mehr eine Todesmeldung) habe ich. Schick mir eine wiki-email, dann schicke ich es dir; aber viel steht da nicht drin. --Concord (Diskussion) 01:09, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

James Bond 007: Skyfall

Hat jemand Zugriff auf folgendes Werk:

Ich denke, dass zwar 150 € auch hier ein haufen Geld ist, aber als Schüler kann ich das Budget selbst nicht aufbringen. Ich brauche nur die Teile zu Skyfall. Außerdem würde mich interessieren, ob jemand Zugriff auf

hat. Wenn ja, das bräuchte ich auch für den Artikel. MfG, --Mister Eiskalt Snake 21:50, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Duncan ist bestellt. Wegen Weihnachten dauert es aber etwas, bis ich es in der Hand habe. Das Buch von Williams ist hier in München in der Bib der HFF vorhanden, da war ich noch nie und weiß nicht, ob und wie einfach ich Zugang bekomme. Soll ich es versuchen? Das wäre dann aber voraussichtlich erst Mitte Januar. Grüße --h-stt !? 17:20, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, mach es ruhig. Ich könnte sicherlich auch nicht früher rankommen, zumal ich ab Mitte Januar auch wieder länger weg bin. Er wird aber bei Nr. 2 durchaus das ganze Werk benötigen, daher stell Dich auf etwas Arbeit ein. Vielen Dank für Deine Mühen hier in der BIBR. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:50, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, H-stt. Und ja, Doc Taxon liegt richtig: Nr. 2 benötige ich ganz, da das gesamte Werk über Skyfall geht. Aber beide Bücher eilen nicht. --Mister Eiskalt Snake 00:10, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

 Ok Erledigt. --h-stt !? 22:51, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Carl Felix List

Für einen etwaigen Artikel über Carl Felix List (1902-1968) würde ich gern den hier näher bezeichneten Artikel in einer englischsprachigen medizinischen Fachzeitschrift aus dem Jahr 1970 einsehen. Hat da jemand eine Zugangsmöglichkeit?--Olaf2 (Diskussion) 15:27, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

service: ZDB-ID 391374-0 Ralf G. Diskussion 15:49, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Transactions of the American Neurological Association/95. 1970. Atlantic City, June 15 - 17

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- hab's mal bestellt -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR21:07, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke schön.--Olaf2 (Diskussion) 11:45, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gerry Saurer

Ich schreibe gerade einen Artikel über Gerry Saurer, österreichischer Hotelier und Fußballnationaltrainer Kenias. Die einfachen Quellen (Websites, allAfrica.com) habe ich verwertet, bei ein paar Ergebnissen von Google Books komme ich allerdings gar nicht weiter. Auf die Scans der jeweils kompletten Seite komme ich nicht, daher mein Versuch hier. Anbei die fehlende Literatur/fehlenden Artikel mit Begründung, wieso ich sie brauche.

Danke im Voraus und Grüße, ElRakı ?! 22:48, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also, ist schon nicht leicht, aber ich versuche es, alles bereitzustellen. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR13:27, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, mir ist klar, dass das keine einfachen Anfragen sind. Danke auf alle fälle schon mal vürs Versuchen :) Grüße, ElRakı ?! 15:06, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den Artikel erstellt. Durch die neuesten Quellen habe ich u.a. das Geburtsdatum eingrenzen können, danke dafür! Grüße, ElRakı ?! 14:50, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hilary Putnam

Für diesen Artikel bin ich interessiert an dem Aufsatz:

Frederick STOUTLAND: Putnam on Truth, in: Martin GUSTAFSSON, Lars HERTZBERG (Hrsg.): The Practice of Language, Kluwer, Dordrecht 2002, 147-176

Ich würde mich über eine pdf-Version sehr freuen. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 19:17, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

service: für Leute mit Zugang zu springerlink: [21]. Ralf G. Diskussion 09:29, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Laut GVK und deutschlandweiter Suche im BVB-Opac nirgendwo online vorhanden. Die UB Leipzig hat aber die Printausgabe.-- Alt 13:32, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Könnte lt. dem GBV-Eintrag in dieser E-Book-Sammlung enthalten sein. Ralf G. Diskussion 20:53, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Unwahrscheinlich; die Sammlung geht erst bei 2005 los (zumindest bei den meisten Bibs, wurde wohl so als Paket angeboten).-- Alt 19:43, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- ich besorg es als Scan aus dem Buch -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR12:00, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einwöchiger Gratis-Zugriff auf Makrolog möglich?

Hallo,

beim Googlen bin ich auf folgende Seite gestoßen: http://www3.recht.makrolog.de/bgblplus/international/home.nsf/web/permanent

Meine Fragen hierzu:

  1. Wie seriös ist der dahinter stehende Anbieter, das Philosophy Documentation Center ?
  2. Handelt es sich wirklich um einwöchige Gratisangebote oder sind doch noch irgendwelche (versteckten) Gebühren zu entrichten?
  3. Steht diese Möglichkeit überhaupt deutschen Internetnutzern zur Verfügung oder nur US-Amerikanern?
  4. Häufig dienen solche Gratis-Schnupperabos nur dazu um gezielt entsprechende Werbeschreiben versenden zu können, weiss dazu in diesem konkreten Fall jemand näheres?

Mit freundlichen Grüßen, --IusticiaBY (Diskussion) 23:03, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das macht einen seriösen Eindruck. --тнояsтеn 08:48, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Fritz Steuben

Für die Arbeit am Artikel benötige ich Winfred Kaminski: Indianerbücher – die heimlichen kriegsromane? Zum Beispiel Fritz Steuben (d. i. Erhard Wittek). In: Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne?: Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961 : Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik). Rodopi, 2001, ISBN 90-420-1455-5, S. 201–215.. Winfred Kaminski: Heroische Innerlichkeit. Studien zur Jugendliteratur vor und nach 1945. Frankfurt am Main: dipa-Verlag 1987. (= Jugend und Medien; 14) ISBN 3-7638-0127-8 soll mir wohl auch weiterhelfen... Und hier ist wohl auch ein Aufsatz drin. Leider bekomme ich all dies nicht in meinen Bibliotheken... --Gripweed (Diskussion) 14:36, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Info: Der Google-Books-Link ist ISSN 0028-3126. --тнояsтеn 15:41, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nr. 1 habe ich schon, jedoch Deine Mailadresse nicht. Die anderen beiden kann ich Dir auch besorgen, nur weiß ich noch nicht, wann ... -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR11:25, 4. Jan. 2014 (CET) -- ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Nr. 1Beantworten

Hatte dir meine Adresse per Wikimail geschicjt, kam aber noch nix an... --Gripweed (Diskussion) 19:42, 6. Jan. 2014 (CET) Mailadresse wurde wegen Inaktivität (???) gesperrt, habe jetzt bwieder Zugriff, vielen Dank! --Gripweed (Diskussion) 19:50, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Nr. 2 auch versandt, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:33, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ihr seid so krass großartig! --Gripweed (Diskussion) 20:03, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Holger Starke

Hallo werte Bibliothekswühlmäuse :) Ich wünsche Euch ein Frohes Neues Jahr und einen entspannten Verlauf von 2014. Für den Artikel Holger Starke gibt es eine Buchbesprechung in der Zeitschrift für Unternehmensgeschichte seiner Dissertation. Mich würde diese Besprechung in Gänze interessieren. Natürlich wäre es ein Sahnehäubchen, wenn jemand an der TU Chemnitz einen Blick in seine Dissertation Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie. Die Industrialisierung der Bierbrauerei im Großraum Dresden im Kontext der Industrialisierung des sächsischen Braugewerbes (1800 - 1914) werfen könnte und mir die dortigen Personenangaben zukommen ließe :) --Markus S. (Diskussion) 16:33, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Buchbesprechung kommt. --тнояsтеn 16:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dies hat zumindest fast denselben Titel wie die Dissertation. Ich schau’s mir mal an. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Große Teile sind online einsehbar: http://books.google.de/books?id=f2ELpnhwul0C&printsec=frontcover --тнояsтеn 16:52, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wow, so schnell die Reaktion :) Bei google bin ich auch schon fündig geworden. Mir geht es darum, ob in der Dissertation der komplette Lebenslauf von Holger Starke vorhanden ist, damit der Artikel zu ihm noch ein wenig unterfüttert werden kann. So sieht er halt noch ein wenig dürftig aus. --Markus S. (Diskussion) 16:59, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Bibliothekskatalog der TU Chemnitz finde ich allerdings auch nur das o.g. Buch. Ein Werk "Vom Brauhandwerk zur Brauindustrie" gibt es nicht. --тнояsтеn 17:01, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumindest das Inhaltsverzeichnis des von mir bzw. тнояsтеn verlinkten Werks ist komplett bei Google, biographische Angaben zum Autor scheinen in dem Buch nicht enthalten zu sein :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:06, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier der Link zur Promotion (16.04.2004). Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mir den Titel aus den Fingern gezogen :) --Markus S. (Diskussion) 17:13, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Rezension habe ich schon erhalten. Danke :) --Markus S. (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Westphälische Dampfboot

Ich benötige eine Kopie aus dieser Zeitschrift, Bielefeld 1846, S. 295-296. Kann mir jemand die Kopie als Datei per Email senden? Danke für Hilfe. --WhoisWhoME (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

 Info: ZDB-ID 532355-1 --тнояsтеn 20:30, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist es das: http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015026765118;view=1up;seq=311 ? --тнояsтеn 20:34, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Partituren aus der Französischen Nationalbibliothek

Dort gibt es Partituren von:

Émile Wesly: L'Etendard de la pitié, E. Gaudet, 1905, http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb433360443/PUBLIC

und

ders.: L'Etendard de la flotte, E. Gaudet, 1906, http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb43336043r/PUBLIC

Gibt es eine Möglichkeit, davon Kopien zu bekommen? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 17:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei den Preisen die dort unter Acheter une reproduction aufgerufen werden (hast Du genauere Infos zum Umfang?) vielleicht ein Kandidat für WP:Bilderschatz o. ä.? Wie sieht es mit den Urheberrechten aus? --HHill (Diskussion) 18:14, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Autor ist tot und wird das voraussichtlich auch bleiben, von daher ist das UhR seit 1997 abgelaufen.-- Alt 19:07, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dürfte geringen Umfang haben. L'Etendard de la pitié ist ein dreistrophiges Chanson, selbst mit Klavierbegleitung dürften das max. 4 Seiten sein. L'Etendard de la flotte kenne ich nicht, aber es dürfte sich etwa um dieselbe Länge handeln. Wesly ist 1926 gestorben, der Textdichter Léon Durocher 1918, Urheberrechte dürften daher nicht mehr in Betracht kommen.--Mautpreller (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weiß nicht, wie das bei Partituren ist, aber Fernleihe wäre einen Versuch wert. Da wird dann i. d. R. eine Kopie erstellt. --тнояsтеn 19:36, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Okay, dann probier ich erst mal das.--Mautpreller (Diskussion) 19:41, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und ansonsten kann da vielleicht ein französischer Wikipedianer was drehen (z. B. der Kontakt von Wikimedia France auf [22]?) --тнояsтеn 19:42, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Tarif für Digitalisierung liegt, wenn ich das vorhin richtig gesehen habe, übrigens bei 70 Cent pro Seite. --HHill (Diskussion) 19:48, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab die Seite Acheter une reproduction auch gesehen, bin aber nicht so richtig schlau draus geworden, ob da noch irgendwelche anderen Kosten anfallen. 70 ct wär natürlich voll in Ordnung.--Mautpreller (Diskussion) 19:55, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Minimum ist jedoch 6 Euro ("Attention: le montant total minimum d'une commande est de 6 € HT.") Englische Hilfe: http://www.bnf.fr/en/collections_and_services/reproduction_services.html --тнояsтеn 19:56, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Augsburger National-Zeitung, 1937

Aus diesem ZDB-ID 1158461-0-Titel, der Augsburger National-Zeitung, benötige ich eine bestimmte Ausstellungsbesprechung, von der weder die Ausgabennummer noch die Seitenangabe bekannt sind, somit müsste man vermutlich den Jahrgang durchblättern, in Augsburg/Berlin/München vorhanden:

  • Ludwig Grösser: Münchner Maler im Kunstverein. In: Augsburger National-Zeitung (früher: Neue National-Zeitung), 1937.

Eine Ausstellung im Kunstverein Augsburg, dessen Archiv aus dieser Zeit wohl nicht mehr vorhanden ist. Zitiert wird die Quelle lediglich aus dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen Berlin (genannt beim Künstler Walter Schulz-Matan). --Emeritus (Diskussion) 09:14, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

habe Marsupium mal höflich drum gebeten, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:13, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin leider bis zum Frühling verreist, tut mir leid, --Marsupium (Diskussion) 17:16, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
hm, und der Tote Alte Mann vielleicht? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Alt 22:32, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was für den hohen Norden: Quickborn

Hi, ich suche aus Quickborn - Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung ISSN 0170-7558, Jahrgang 70 aus dem Jahr 1980 den Artikel Hannes Flesner: Stadtteilschreiber für die Hamburger Walddörfer. auf oder ab Seite 345. Hat da jemand Zugriff drauf und kann ihn mir scannen? Vielen Dank im Voraus und Grüße --h-stt !? 13:30, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Karsten11: Kannst Du das bitte übernehmen? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:25, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Jahrgang in der Unibib bestellt.--Karsten11 (Diskussion) 17:40, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist blöd. Ich habe nur die Hefte 1 bis 3 aus dem Jahr 1980 bekommen. Und Heft 3 endet auf Seite 252. Ich werde das noch mal hinterfragen.--Karsten11 (Diskussion) 16:01, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schloss Töltschach (Maria Saal)

Zwecks URV-Prüfung benötige ich: Marktgemeinde Maria Saal. Geschichte-Kultur-Natur. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-900531-66-9, S. 180-182. Kann mir jemand diese drei Seiten besorgen / einscannen und zusenden? --tsor (Diskussion) 20:35, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

habe TAM dazu gefragt, mal sehen -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR05:58, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Alt 08:51, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Für einen Artikel Nhandu coloratovillosus

brauche ich folgenden Artikel:

  • Schmidt, Günter (1998). Brazilopelma coloratovillosum gen. et sp. n. (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae), eine lange verkannte Vogelspinne. Arachnol. Mag. 6(4): 1-6. 1998

Ich danke schon vielmals im Voraus. --Micha 09:47, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Dürfte sich um ZDB-ID 1399131-0 handeln. --тнояsтеn 09:52, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
macht TAM vielleicht auch noch mit? Auf jeden Fall schon mal danke, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:23, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Alt 18:43, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Toter Alter Mann: Gibt es dazu schon Neuigkeiten? --Micha 15:22, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Micha L. Rieser: Ich schick's dir nacher ... jetzt grad bin ich zu müde. Kannst mich aber schon mal anmailen.-- Alt 17:07, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Toter Alter Mann:: Gibt es da bereits Neuigkeit? Dein gesendeter Artikel lässt sich später für Nhandu carapoensis verwenden. Die Nh. coloratovillosus wartet aber immer noch sehnsüchtig auf die Erstbeschreibung in meinem Benutzernamensraum. :-) --Micha 10:52, 29. Jan. 2014 (CET) Ps. kannst mir noch wegen dem SW-Preis deine postalische Adresse mitteilen.Beantworten

Kuhseeheide

Für einen Artikel über die Kuhseeheide suche ich diese beiden Seiten:

  • Daniela Arruda Rauscher, Natalie Belinski, Lisa Bihlmayr, Ute Brem, Kübra Cakir, Alexander Dobke, Jasmina Gaag, Damian Janowitz, Merve Kilic, Ulrike Poeppel, Lena Schäfle, Fabian Schneid: Selten gewordene Artenvielfalt: die Kuhseeheide. In: Michael Friedrichs (Hrsg.): Hochzoll. Seit 100 Jahren ein Stadtteil von Augsburg. Wissner, Augsburg 2013, ISBN 978-3-89639-908-3, S. 112–113 (Inhaltsverzeichnis online [PDF]).

Würde mich freuen, wenn da jemand rankommt. --Ak ccm (Diskussion) 21:30, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Taglilienfeld

Für eine Überarbeitung des Artikels über das Taglilienfeld bei St. Stephan suche ich folgende Arbeiten:

  • Fritz Hiemeyer: Das Taglilienfeld bei St. Stephan. In: Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben. Band 91, 1987, ISSN 0720-3705, S. 87–90.
  • R. Rothenfusser: Taglilienfeld in der Rehlinger Au bei Langweid nördlich Augsburg. In: Blätter für Naturschutz. Band 40, 1960, ISSN 0343-1800, S. 54.

Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen? --Ak ccm (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nr. 1 macht @Ireas: Vielen Dank schon mal, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR22:55, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nr. 2 müsste für mich machbar sein. Habe im Moment recht viel um die Ohren, bitte nochmal anstupsen falls ich's vergessen sollte. --El Grafo (COM) 15:21, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lechtalheiden

Im Zuge meiner Recherche aller Lechtalheiden suche ich folgende Literatur:

  • Hubert Raab, Gabriele Raab: Spurensuche im Wittelsbacher Land. Der Landschaft und Natur auf der Spur. Zeitreisen: Vorgeschichte bis ins Mittelalter. Band 1. Wißner, Augsburg 2013, ISBN 978-3-89639-914-4, S. 56–61 (200 Seiten).


Auszug des Inhaltsverzeichnisses:
Naturschätze 56
Flora und Fauna im Lechfeld 57
Kissinger Heide und Kissinger Bahngruben 58
Spaziergang in der Kissinger Heide 59
Spaziergang zu den Kissinger Bahngruben 60
Sander Heide 61
Spaziergang in der Sander Heide 61

--Ak ccm (Diskussion) 21:51, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Buch ist seit 9. Dezember in der Uni-Bib in Augsburg, muss aber noch bearbeitet werden, bevor es unter der Signatur 4 Suev 1712 eingestellt werden wird. Schau einfach in einem Monat nochmal in den OPAC und hol es dir selbst. Wenn ich es in München bestelle muss ich dir Teile kopieren und dann brauchst du doch noch was anderes und so weiter. Oder du kaufst es dir, kostet ja unter 20 Euro und ist bei denen Themen doch in deinem Regal nicht verkehrt ... Grüße --h-stt !? 17:22, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Nur für die wenigen Seiten werde ich das Buch nicht kaufen. Mein Fokus sind nach wie für die Pilze, da ist mein Budget besser aufgehoben. --Ak ccm (Diskussion) 00:02, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Return Retromagazin

Hallo, hat jemand das RETURN-Magazin Ausgabe 2 zur Verfügung? Mich interessiert der dort enthaltene Artikel zum Heimcomputer Dragon 32, dessen Wikipedia-Artikel ich bereits vollständig überarbeitet habe. Aber knapp 15 Euro wollte ich dann doch nicht dafür ausgeben, nur um evtl. feststellen zu müssen, dass dort auch nichts Neues drinsteht. Vielleicht hat jemand das Heft herumliegen und kann bei Gelegenheit reinschauen und mit dem Artikel vergleichen - das würde mich jedenfalls freuen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 14:29, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

 Info: wohl ZDB-ID 2723254-2. --HHill (Diskussion) 13:06, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Daher nur in den DNB, Leipzig und FFM vorhanden. Oder Fernkopie per Subito. Haben wir da jemanden? Grüße --h-stt !? 14:47, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

CenturyLink Center Omaha

Hallo Leute, den obigen Artikel würde ich gern noch etwas erweitern, an zwei Quellen komme ich aber nicht ran:

  1. Qwest Omaha Center. In: Convene: the journal of the Professional Convention Management Association. 2008, ISSN 1065-0938, OCLC 26497075, S. 106–??. Google Books
  2. Lawrence Harold Larsen: Upstream Metropolis: An Urban Biography of Omaha and Council Bluffs. University of Nebraska Press, Lincoln 2007, ISBN 978-0-8032-0602-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Hier fehlen nur die Seiten 404 und 408, die ich über Google Books nicht abrufen kann.

Bei 1. fehlt mir der gesamte Artikel, bei 2. nur die zwei Seiten. Danke an alle die bei BIBR/A mithelfen :) Grüße, ElRakı ?! 21:30, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nr.2 hab ich dir geschickt. --HylgeriaK (Diskussion) 14:55, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, ist im Artikel eingebaut. Grüße, ElRakı ?! 15:50, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Asaphide Trilobiten

Ich möchte die folgenden Artikel lesen:

  1. E.A. Balashova (1953). On the evolutionary history of the genus Asaphus in the Ordovician of the Baltic region: stratigraphy and fauna of the Ordovician and Silurian of the western part of the Russian Platform. Trudy Vsesoyuzhnogo Nauchno-lssledovadelskogo Geologorazvedechnogo Instituta, Novaya Seriya, Leningrad, 78, pp. 386–437 (in Russian). ZDB-ID 742857-1
  2. A.Yu. Ivantsov (2004). Classification of the Ordovician Trilobites of the Subfamily Asaphinae from the Neighbourhood of St. Petersburg. Palaeontological Institute, Russian Academy of Sciences, Moscow (60 pp. (in Russian)).
  3. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. I. Revision der mittel-ordovizischen Asaphiden des Siljan Gebietes in Dalarna. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:377–464. ZDB-ID 566-6
  4. V. Jaanusson (1953). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. II. Revision der Asaphus (Neoasaphus)-Arten aus dem Geschiebe des südbottnischen Gebietes. Arkiv för Mineralogi och Geologi 1:465–499. ZDB-ID 566-6
  5. V. Jaanusson (1956). Untersuchungen über baltoskandische Asaphiden. III. Über die Gattungen Megistaspis n.nom. und Homalopyge n.gen. Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala 36:59–78. ZDB-ID 762912-6

Vielen Dank, --Dwergenpaartje (Diskussion) 15:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Zeitschrift Nr. 1 heißt wohl Труды Всесоюзного нефтяного научно-исследовательского геологоразведочного института. Also das Journal von dem was heute ВНИГРИ (http://www.vnigri.spb.ru/) ist. Und da isses schon: ZDB-ID 742857-1. --тнояsтеn 16:05, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Autor von Nr. 2: Андрей Юрьевич Иванцов (Andrei Jurjewitsch Iwanzow). Bei den Veröffentlichungen finde ich nichts: [23]. --тнояsтеn 16:15, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, bei Nr. 2 ist der Titel Определитель ордовикских трилобитов азафидного облика окрестностей Санкт-Петербурга. --тнояsтеn 16:24, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nikomachische Ethik

Hallo zusammen, ich suche eine kurze Übersetzung aus http://d-nb.info/957079532 (Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung. - Berlin : Akad.-Verl., Bd. 6. Nikomachische Ethik / übers. und kommentiert von Franz Dirlmeier, 10., gegenüber der sechsten, durchges., unveränd. Aufl., 1999), und zwar genau in der Auflage. Die (Original)zeile sollte irgendwo unter 1156a befindlich sein. Mir ist der relevante Satz nur in englischer Übersetzung bekannt: Now the useful is not permanent but is always changing. Thus when the motive of the friendship is done away, the friendship is dissolved, inasmuch as it existed only for the ends in question. (Kontext). Dazu bräuchte ich die deutsche Übersetzung samt genauer Stelle (idealerweise Scan). Aufschlussreich wäre zudem, so vorhanden, die passende Stelle aus dem Kommentarteil des Werkes. (Zweck) — Pajz (Kontakt) 13:29, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nur die Reclamausgabe (etwas älter, ohne Ausgabejahr, aber die Übersetzung von Dirlmeier). Dort heißt es unter Ziffer 3. auf S. 217: „Das Nützliche aber hält nicht stand, sondern stellt sich bald so, bald anders dar. Fällt nun der Grund weg, weshalb sie sich befreundet hatten, so geht auch die Freundschaft auseinander, da sie nur mit Rücksicht darauf geschlossen war.“ Lutz Hartmann (Diskussion) 15:06, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR00:30, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Preussische Pfandbrief-Bank, Berlin. Die Geschichte ihrer 50 jährigen Entwicklung, 1862-1912

Ich habe die Tage das interessante Buch Preussische Pfandbrief-Bank, Berlin. Die Geschichte ihrer 50 jährigen Entwicklung, 1862-1912 von 1912 gesichtet. In ihm findet sich ein halbes Dutzend sehr guter Bilder des Palais Borsig, insbesondere des inneren Ausbaus des Gebäudes. Da das Buch und die in ihm abgedruckten Bilder mehr als hundert Jahre alt sind, sind sie gemeinfrei.

Aus diesem Grunde wollte ich fragen/anregen, ob jemand der mehr vom sachgemäßen Scannen alter Bilder versteht als ich, die Photos bei Commons hochladen könnte, damit man sie in die zugehörigen Artikel (Palais Borsig, Voßstraße/Berlin, Preußische Pfandbriefbank, Ernst Borsig, Richard Lucae etc.) einarbeiten kann?

Vorhanden ist das Werk u.a. in:

  • Universitätsbibliothek Leipzig
  • Sächsische Landesbibliothek Leipzig
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Universitätsbibliothek Kassel
  • Saarländische Biblithoek

Zsasz (Diskussion) 02:21, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da das Buch und die in ihm abgedruckten Bilder mehr als hundert Jahre alt sind, sind sie gemeinfrei. So kann man das aber nicht verallgemeinern. --тнояsтеn 10:50, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte das so verstanden, dass Photographien, zu denen kein Urheber bekannt ist, nach 100 Jahren als gemeinfrei gelten. Ebbo Demant druckt in seinem Buch über die Wilhelmstraße übrigens eines der Bilder des Borsig'schen Palais ab, wobei er einfach auf das obengenannte Buch als Quelle verweist.Zsasz (Diskussion) 13:20, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, es gibt hier (nicht auf Commons) die pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind, „sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.“ Deswegen meinte ich oben, dass man das so allgemein nicht sagen kann, der Einzelfall muss geprüft werden. --тнояsтеn 14:38, 26. Jan. 2014 (CET) P.S. IANAL ;)Beantworten

Bundesanzeiger

Nachdem ich Benutzer:HexaChord von der WP:Auskunft zum Projekt Bundesverdienstkreuz geschickt hatte und sich dort seit 3 Wochen nichts tut, hier eine Rechercheanfrage:

Danke --тнояsтеn 08:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ich kümmer mich drum, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR23:47, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Diplomarbeit

Eine Frage an die Spezialisten: Gibt es die Diplomarbeit von Tom Schnabel mit dem Titel Kleincomputer in der DDR. (Institut für Informatik/Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der Humboldt-Universität zu Berlin, 1999) auch in gedruckter Form, passenderweise vllt. sogar schon eingescannt als PDF? Die Online-Version (http://waste.informatik.hu-berlin.de/Diplom/robotron/diplom/index.html) scheint mir nicht zitierfähig zu sein, da dort keine Seitenzahlen angegeben sind. Eine schnelle Suche hat leider nichts ergeben. Mich interessiert insbesondere, ob sich der Text in der Schlußbetrachtung bei der gedruckten und der Online-Version voneinander unterscheidet. Falls nicht, brauche ich lediglich die Seitennummer der Schlußbetrachtung - sonst den ganzen Text. Wäre sehr schön, wenn das jemand recherchieren könnte. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde mit dem KVK nur ein (nicht ausleihbares) Exemplar an der HU Berlin. --HHill (Diskussion) 07:51, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soll ich die einscannen?--kopiersperre (Diskussion) 13:34, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre optimal :) Allerdings brauche ich lediglich die Schlußbetrachtung. Die ganze Arbeit als durchsuchbares PDF-Dokument wäre natürlich auch nicht schlecht :) Knurrikowski (Diskussion) 14:40, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sterculia khasiana

Mein heutiger Wunsch ist etwas tricky, weil ich nicht weiß, ob es die Werke in Deutschland gibt:

  1. Flora of Assam. Published under the Authority of the Government of Assam. Shillong 1(1): 154. 1935
  2. Assam Forest Records. Botany. Calcutta, India 1: 5, t. 3. 1934 [Jul 1934] (als Stercula khasiana)
  3. Flora of India, Band 3. B. D. Sharma Botanical Survey of India, 1993, S. 458, 466, 467

Vielen Dank im voraus --Melly42 (Diskussion) 12:11, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Benutzer:Melly42: Nr. 1 ist im Vorlage:IA. Nr. 3 gibt es z. B. auch in Frankfurt und Kassel. Nr. 2 habe ich auch auf die Schnelle in Deutschland nicht gefunden. --HHill (Diskussion) 13:59, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Was die LMB Kassel betrifft, da müsste ich mir mal einen Leseausweis ausstellen lassen --Melly42 (Diskussion) 14:17, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nr. 2 scheints wohl nur in England (British Library St Pancras) zu geben. Ist da irgendwie ne Auslandsbestellung möglich? --Melly42 (Diskussion) 14:36, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gibt es auch in der Radcliffe Science Library in Oxford und in Kew (und sicher noch irgendwo in Indien). Ob von den Kollegen auf en:WP:REX jemand direkteren (und billigeren) Zugriff hat? Für Kassel haben wir bislang noch niemanden, falls Du bei Büchern, die nur dort vorhanden sind, aushelfen könntest, wäre das sehr willkommen. --HHill (Diskussion) 10:53, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kassel wird noch ein wenig dauern, weil ich noch den Bibliotheksausweis (neudeutsch: Multifunktionskarte) beantragen muss --Melly42 (Diskussion) 19:50, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So für Kassel hab ich nun einen Bibliotheksausweis. Buch Nr. 2 wird wohl sehr schwierig werden, weil mir niemand bekannt ist, der Zugang zu den englischen Bibliotheken hat und auf WP:REX hat sich auch noch nichts ergeben --Melly42 (Diskussion) 20:23, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab noch ein viertes Werk mit einem Beitrag über Sterculia khasiana gefunden:
4. Nayar, M.P. and Sastry, A.R.K. (eds) 1987. Red Data Book of Indian Plants. Vol. 1. Botanical Survey of India, Calcutta.
Das Werk gibt es u. a. in Frankfurt. Könnte mir bitte jemand den Beitrag über S. khasiana kopieren? Vielen Dank. --Melly42 (Diskussion) 16:42, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nr. 3 könnte @Maclemo: im März erledigen. Es ist halt sehr schwierig, da ran zu kommen. Daher leider die Zeitverzögerung. -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR
Das wäre klasse. Shyamal hat mich mal auf die Facebook-Gruppe Flora of India verwiesen. Ist nur leider ne geschlosse Gruppe, die mich leider noch nicht freigeschaltet hat. --Melly42 (Diskussion) 16:53, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

A new species of the Eumaeus toxana

Servus, kommt wer an:

Constantino LM, Johnson K. 1997. A new species of the Eumaeus toxana / E. toxea clade from Tepui’s [sic] in the Amazon basin of Colombia. Revista de Theclinae Colombianos 1(8): 1-10.

Thx --Morray noch Fragen? 15:31, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

 Info: ISSN 0123-1677 --тнояsтеn 15:46, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR22:27, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schwedenhaus (Fertighaus)

Hallo, für den o.g. Artikel wäre der Zugang zu nachstehenden Quellen hilfreich:

  • Wolfgang Triebel, Institut für Hausforschung (Hrsg.):
    • Das Schwedenhaus. Bauverlag, 1967 GBS
    • Östgöta-Schwedenhaus. Bauverlag, 1967 GBS
    • Schwedische Elementhäuser GmbH. Bauverlag, 1963 GBS
  • Katja Simon:

Mit der freundlichen Bitte um Unterstützung, Zipferlak (Diskussion) 11:27, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habe mal die drei Titel von Wolfgang Triebel bestellt. --HHill (Diskussion) 12:13, 3. Feb. 2014 (CET) Benutzer:Zipferlak, Scans habe ich, jetzt benötige ich noch eine Wikimail von Dir. --HHill (Diskussion) 13:46, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mail ist abgeschickt. --Zipferlak (Diskussion) 14:12, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Scans sind angekommen, vielen Dank ! --Zipferlak (Diskussion) 16:03, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Zipferlak: nach Simon schaue ich mal. Brauchst Du nur die Kapitel über Schwedenhäuser? Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR22:19, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich fürchte, dass Stellen, die für den Schwedenhaus-Artikel relevant sein könnten, sich über das ganze Buch verteilen. Es wäre toll, wenn Du es zugänglich machen könntest, aber bitte nur dann, wenn es nicht so viel Arbeit macht ! --Zipferlak (Diskussion) 00:18, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dickröhrlinge

Ich suche folgende Paper über diverse Dickröhrlinge und Taxa aus dem Umkreis:

  1. Mauri Korhonen, Kare Liimatainen, Tuula Niskanen: A new boletoid fungus, Boletus pinetorum, in the Boletus section Boletus from Fennoscandia (Basidiomycota, Boletales). In: Karstenia. Band 49, Nr. 2, 2009, ISSN 0453-3402, S. 41–60 (Zusammenfassung online).  Ok
  2. Mitchell E. Nuhna, Manfred Binderb, Andy F.S. Taylorc, Roy E. Hallingd, David S. Hibbett: Phylogenetic overview of the Boletineae. In: Fungal Biology. Band 117, 7–8, Juli–August, 2013, S. 479–511, doi:10.1016/j.funbio.2013.04.008.  Ok
  3. Alfredo Vizzini, Giampaolo Simonini, Enrico Ercole, Samuele Voyron: Boletus mendax, a new species of Boletus sect. Luridi from Italy and insights on the B. luridus complex. In: Mycological Progress. Band 13, Nr. 1, Februar 2014, S. 95–109, doi:10.1007/s11557-013-0896-4.  Ok
  4. Jaime B. Blanco-Dios, Guilhermina Marques: Boletus atlanticus sp. nov., a new species of section Luridi from coastal dunes of NW Spain. In: Mycotaxon. Band 122, Oktober-Dezember, 2012, ISSN 0093-4666, S. 325–332, doi:10.5248/122.325.
  5. D.C.M. Beugelsdijk, S. van der Linde, G.C. Zuccarello, Henk C. den Bakker, S.G.A. Draisma, Machiel E. Noordeloos: A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe. In: Persoonia. Band 20, Nr. 1–7, 2008, doi:10.3767/003158508X283692.  Ok
  6. Bryn T.M. Dentinger, Joseph F. Ammirati, Ernst E. Both, Dennis E. Desjardin, Roy E. Halling, Terry W. Henkel, Pierre-Arthur Moreau, Eiji Nagasawa, Kasem Soytong, Andy F. Taylor, Roy Watling, Jean-Marc Moncalvo, David J. McLaughlin: Molecular phylogenetics of porcini mushrooms (Boletus section Boletus). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 57, Nr. 3, Dezember 2010, S. 1276–1292, doi:10.1016/j.ympev.2010.10.004.  Ok

Danke im Voraus für eure Unterstützung. --Ak ccm (Diskussion) 21:03, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Nr. 2, 3 und 6 kann ich besorgen. Grüße, ElRakı ?! 21:18, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  -- Grüße, ElRakı ?! 21:58, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dankeschön!

Nr. 4 versuch ich mal, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR13:32, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zur Anfrage auf meiner Disk: Ich habe im Moment leider sehr, sehr wenig Zeit, werde aber versuchen, im Laufe der kommenden Woche das zu erledigen. Gruß, -- Donkey shot (Diskussion) 20:48, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProject_Resource_Exchange/Resource_Request&diff=595805961&oldid=595805449#Boletus_atlanticus --тнояsтеn 08:05, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nr. 4 auch versendet, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR09:58, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste von Bildern von Max Frey 1874 im Landesarchiv Karlsruhe

Zu Max Frey (Maler, 1874) existieren im Landesarchiv Karlsruhe drei Briefe aus dem Zeitraum 1912-1915 mit Beringer. Darin ist eine Liste von frühen Bildern (der Umfang ist unbekannt). Diese Angaben wären sehr interessant für die Vervollständigung des Werkverzeichnisses von Max Frey. Natürlich wären Kopien/Fotos der Briefe an sich interessant... Das Landesarchiv liefert keine Kopien: Es ist ein Besuch vor Ort notwendig. Falls jemand in der Nähe ist, Interesse und Zeit aufwenden kann, wäre das toll! Ich würde mich riesig freuen, wenn das jemand übernimmt! Falls die Briefe in Spitzschrift geschrieben sind, kann ich mich bei lesbaren Fotos/Kopien darum kümmern. --Flyingfischer (Diskussion) 07:22, 10. Feb. 2014 (CET) PS: mir ist Wikipedia:Keine Theoriefindung bekannt. Hier geht es um das Werkverzeichnis, das sonst nur bruchstückhaft rekonstruierbar ist.Beantworten

Benutzer:Ireas ist auf WP:BIBR für Karlsruhe eingetragen, ansonsten könnte auch eine Anfrage auf WD:KA zielführend sein. --тнояsтеn 08:56, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sonnenröschen und Mykorrhiza

Kommt da jemand ran?

  • Neil Barden: Helianthemum grasslands of the Peak District and their possible mycorrhizal associates. In: Field Mycology. Band 8, Nr. 4, 2007, S. 119–126, doi:10.1016/S1468-1641(10)60384-2.  Ok

--Ak ccm (Diskussion) 12:53, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

habs dir geschickt --HylgeriaK (Diskussion) 13:04, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dankeschön! --Ak ccm (Diskussion) 14:15, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Folgende ältere Arbeit, die in die ähnliche Richtung geht, würde mich ebenfalls interessieren:

  • W.H. Wilkins, Sheila H.M. Patrick: The ecology of the larger fungi. III. Constancy and frequency of grassland species with special reference to soil types. In: Annals of Applied Biology. Band 26, Nr. 1, 1939, ISSN 0003-4746, S. 25–46, doi:10.1111/j.1744-7348.1939.tb06954.x.
#2 in Arbeit, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR19:54, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Braungrüner Zärtling

Für den Artikel über Entoloma incanum suche ich die Farbtafel auf Seite 18, auf der Leptonia incana var. citrina abgebildet sein soll:

  • Derek Agutter Reid: Fungorum rariorum Icones coloratae. Band 6, 1972, ISBN 3-7682-0412-X, S. 1–59.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen? --Ak ccm (Diskussion) 03:22, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ebenso wäre ich aus folgendem Werk an der Beschreibung und ggf. der/die Abbildung(en) zu jener Art interessiert:

  • Machiel E. Noordeloos: Entoloma in North America. Urban & Fischer, München 1988, ISBN 3-437-30596-4 (englisch, 164 Seiten).

--Ak ccm (Diskussion) 14:19, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ali Zaoua, Prinz der Straße

Für einen Artikel über obigen Film wären ein paar Seiten aus folgenden Buch hilfreich. Auf das Meiste kann ich über Google Books zugreifen, Seite 173, 176 und 177 fehlen dort jedoch.

  1. Roy Armes (Hrsg.): Postcolonial images: studies in North African film. Indiana University Press, 2005, ISBN 978-0-253-21744-8, S. 171–176 (oder –177).

Danke im Voraus und Grüße, ElRakı ?! 15:04, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem es mein Wunschartikel wäre mach ich das gerne. -- … «« Man77 »» 19:14, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail «« Man77 »» 12:04, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ist angekommen. :)

Grüße, ElRakı ?! 19:40, 20. Feb. 2014 (CET)

Gesucht: Mark Nuttall: Encyclopedia of the Arctic (zweiter Vorstoß)

Wie im Abschnitt weiter oben erklärt, ist der erste Vorstoß im Sande verlaufen. Immerhin konnte mir jemand den ersten der drei Bände als PDF-Buch beschaffen. Nun ist es so, dass es eine Leseprobe bei Google Books gibt, die die meisten Seiten des dreibändigen Werks liefert (nur hin und wieder heißt es zwischen zwei Seiten In dieser Leseprobe fehlen einige Buchseiten. Kann man dieses Angebot, d.h. die dort verfügbaren Seiten, irgendwie als Datei abspeichern? Es gibt auch noch eine Vorschau bei Amazon (Blick ins Buch), aus der mit etwas Glück die bei der Google-Leseprobe fehlenden Seiten ergänzen kann. Wenn zum Schluss nur noch wenige Seiten des Gesamtwerks fehlen (zumindest Band 1 habe ich ja wie gesagt schon komplett), könnte ich damit leben (oder irgendwann die restlichen Seiten mal in der BSB aus dem gedruckten Werk einscannen). P.S. Für ein ListStip ist das Werk zu teuer (mindestens 400 Euro).--Ratzer (Diskussion) 07:43, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

http://book.huhiho.com/ wäre einen Versuch wert. --тнояsтеn 09:33, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die deutsche Luftfahrt, Band 2 1995

Hallo, hat vielleicht ein Benutzer Zugriff auf diesen Band: Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Die deutsche Luftfahrt, Band 2: Flugmotoren und Strahltriebwerke, Bernard & Graefe Verlag München 1995, 3. Auflage, ISBN 3-7637-6107-1 Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 14:03, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Amazilia amazilia

Kann mir jemand diesen Artikel besorgen?

  • André-Alexander Weller: Biogeography, geographic variation and habitat preference in the Amazilia Hummingbird, Amazilia amazilia Lesson (Aves: Trochilidae), with notes on the status of Amazilia alticola Gould. In: Journal of Ornithology. Band 141, Nr. 1, 2000, ISSN 0021-8375, S. 93–101, doi:10.1007/BF01651776.

Danke im Vorraus.--Earwig (Diskussion) 19:04, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wikimail kommt. Beachte, dass das damals noch das "Journal für Ornithologie" war. --тнояsтеn 19:39, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke.
Earwig (Diskussion) 09:18, 17. Feb. 2014 (CET)
Wenn du den Artikel zur Rostbauchamazilie schreiben willst, ich könnte dir den Text aus dem HBW senden --Melly42 (Diskussion) 16:57, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Churches and Symbolic Power in the Irish Landscape

Hallo zusammen, ich würde mich freuen, wenn ich diesen Artikel der Zeitschrift Landscapes als PDF bekommen könnte. (Auf dem traditionellen Bibliotheksweg mit mehreren Wochen Wartezeit kann ich es auch organisieren.) Es geht um potentielles Material für den von mir geplanten Artikel Board of First Fruits. Vielen Dank, AFBorchertD/B 18:51, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Laut [24] in Bamberg und Heidelberg online. --тнояsтеn 18:55, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Habe inzwischen den Artikel per E-Mail erhalten.
AFBorchertD/B 20:09, 17. Feb. 2014 (CET)

Marienglas

Auf der Diskussionsseite des o.g. Artikel wurde der Hinweis hinterlassen, dass die Verwendung des Begriffs "Selenit" für den durchsichigen Calcit (Marienglas) älter sein soll, als im Artikel beschrieben. Kann das jemand anhand der aufgeführten Literatur überprüfen und ggf. korrigieren oder mir die entsprechenden Seiten aus den Büchern per Mail zukommen lassen?

  • Johann Jakob Scheuchzer: Specimen lithographiae Helvetiae curiosae, quo lapides ex figuratis Helveticis selectissimi aeri incisi sistuntur & describuntur (1702)
  • Tiguri (Gessner) 1702 (?)

-- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:36, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das (eine!) Buch ist bei David Gessner in Zürich erschienen. Bei Büchern diesen Alters sind die Chancen recht hoch, dass sie irgendwo digitalisiert wurden, so auch hier, sogar zweimal bei Gugel. --HHill (Diskussion) 13:46, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Ra'ike: ein weiteres Digitalisat gibt es bei e-rara.ch, das Digitalisat der BSB ist in der Gugelfassung ja schon bekannt. Damit hier erledigt? Nebenbei bemerkt dürfte mindestens ein großer Teil von Scheuchzers Werken digitalisiert vorliegen, falls also jemand eine Autorenseite bei Wikisource anlegen will … --HHill (Diskussion) 16:42, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo HHill, vielen Dank für die Links zu den Digitalisaten. Mir war vorher nicht klar, dass die IP nur ein Buch meinte, weil die Zitation etwas merkwürdig aussah. Jetzt muss ich nur noch die richtige Seite mit dem Begriff "Selenites rhomboidalis" finden, die hat die IP leider auch nicht genannt ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:01, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
HHill (Diskussion) 20:47, 18. Feb. 2014 (CET)

bestimmte Artikel in der GUZ von 1948

Hallo, ich möchte bei "Drei Wünsche frei" einen Wunsch erfüllen und mir fehlen einige Informationen aus der Printwelt. Könnte jemand bitte im Band 1948 der Göttinger Universitätszeitung die Inhaltsverzeichnisse durchsehen und mir helfen, die Artikel zur Debatte um den von Mitscherlich und Mielke herausgegebenen Dokumentationsband Medizin ohne Menschlichkeit in einer kurzen Liste zu benennen? Das, was ich bisher rausfinden (lassen) konnte, findest du hier. Mit aufgenommen habe ich auch zwei Artikel zur Medizin, die nicht unmittelbar Bezug auf den Nürnberger Ärzteprozess nehmen, so den vor Debattenbeginn, von Rudolf Schoen (Prof. Dr. med., Göttingen): „Der deutsche Ärztestand. Zurück zu früherem Ansehen und Ausbildungsniveau!“, in: Göttinger Universitätszeitung No. 10, 1947 (25. April 1947), S. 9–11. Ebenso Th.-Otto Lindenschmidt (Dr. med., Hamburg): „Unantastbares Leben. Euthanasie als ethisches Problem“, in: Göttinger Universitätszeitung No. 17/18, 1947 (15. August 1947), S. 9–10. Du kannst das, was du eventuell an Artikeln in diesem Themengebiet findest, gern auf derselben Seite platzieren. Ich würde da dann gern per Fernleihe dranzukommen versuchen, benötige also Ausgabe und Seitenzahl, wenn's geht. Danke und Gruß, --Jackentasche (Diskussion) 16:55, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten