„Luc Auguste Sangaré“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten via Authority Control
Zeile 12: Zeile 12:
{{Folgenleiste multi
{{Folgenleiste multi
|VORGÄNGER=[[Pierre Louis Leclerc]]|NACHFOLGER=[[Jean Zerbo]]|AMT=[[Erzbistum Bamako|Erzbischof von Bamako]]|ZEIT=1962–1998}}
|VORGÄNGER=[[Pierre Louis Leclerc]]|NACHFOLGER=[[Jean Zerbo]]|AMT=[[Erzbistum Bamako|Erzbischof von Bamako]]|ZEIT=1962–1998}}

{{Normdaten|TYP=p|VIAF=62439795|GND=122845293|LCCN=n/93/29796}}


{{SORTIERUNG:Sangare, Luc Auguste}}
{{SORTIERUNG:Sangare, Luc Auguste}}

Version vom 14. Februar 2014, 12:11 Uhr

Luc Auguste Sangaré (* 20. Juni 1925 in Ségou, Mali; † 11. Februar 1998 in Bamako) war ein Theologe aus dem westafrikanischen Staat Mali und Erzbischof von Bamako.[1]

Leben

Luc Sangaré empfing am 12. September 1954 das Sakrament der Priesterweihe. Am 26. Mai 1962 wurde er zum Erzbischof von Bamako geweiht[1] und war damit erster einheimischer Bischof von Bamako, nachdem zuvor immer die Gesellschaft der Missionare von Afrika die Bischöfe gestellt hatte.[2] Bis zu seinem Tod im Jahre 1998 war Sangaré im islamisch dominierten Mali ein geachteter Meinungsführer, der auch bei der muslimischen Mehrheit des Landes hohe Anerkennung genoss.[3]

Literatur

  • Daniel Konaté: Monseigneur Luc Auguste Sangaré, archevêque de Bamako: le pasteur et le citoyen. Éd. Jamana, Bamako 2000, ISBN 2-910454-74-6.

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag zu Luc Auguste Sangaré auf catholic-hierarchy.org
  2. Les diocèses du Mali – éléments d’histoire. Missionaires d'Afrique, abgerufen am 30. November 2013.
  3. Dorothea E. Schulz: Culture and Customs of Mali. Greenwood, Santa Barbara 2012, ISBN 978-0-313-35912-5, S. 32.
VorgängerAmtNachfolger
Pierre Louis LeclercErzbischof von Bamako
1962–1998
Jean Zerbo