„Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Factumquintus in Abschnitt Pilze Korsika
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 677: Zeile 677:
:[[Abraham Lincoln]] ;-) --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 21:43, 20. Jan. 2014 (CET)
:[[Abraham Lincoln]] ;-) --[[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small> 21:43, 20. Jan. 2014 (CET)
::Neben Abraham Lincoln ist auch noch ''[[Leptpoglossus zonatus]]'' ([[Coreidae]]) erkennbar. Die Art ist hier gut bestimmbar, denn "The adult is distinguished from the other Leptoglossus spp. by having a whitish zigzag band across the corium and two pale yellow spots on the anterior pronotum", vgl. [http://entnemdept.ufl.edu/creatures/citrus/leptoglossus_zonatus.htm]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:23, 20. Jan. 2014 (CET)
::Neben Abraham Lincoln ist auch noch ''[[Leptpoglossus zonatus]]'' ([[Coreidae]]) erkennbar. Die Art ist hier gut bestimmbar, denn "The adult is distinguished from the other Leptoglossus spp. by having a whitish zigzag band across the corium and two pale yellow spots on the anterior pronotum", vgl. [http://entnemdept.ufl.edu/creatures/citrus/leptoglossus_zonatus.htm]. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 22:23, 20. Jan. 2014 (CET)

== Pilze Korsika ==

Einige Pilze aus Korsika

* Fundort: Korsika
* Umgebung: Bergwald (etwa 1000m) nicht weit von den Wasserfällen Cascades des Anglais
* Zeitpunkt: 2. Oktober 2013

merci --[[Benutzer:Factumquintus|FQ]] ([[Benutzer Diskussion:Factumquintus|Diskussion]]) 22:27, 20. Jan. 2014 (CET)

<gallery>
Datei:Pilz 12.jpg
Datei:Pilz 7.jpg
Datei:Pilz 22.jpg
Datei:Pilz 21.jpg
Datei:Pilz 20.jpg
Datei:Pilz 19.jpg
Datei:Pilz 18.jpg
Datei:Pilz 15.jpg
Datei:Pilz 14.jpg
Datei:Pilz 13.jpg
Datei:Pilz 10.jpg
Datei:Pilz 8.jpg
Datei:Pilz 5.jpg
Datei:Pilz 4.jpg
Datei:Pilz 3.jpg
Datei:Pilz 2.jpg
Datei:Pilz 1.jpg
</gallery>

Version vom 20. Januar 2014, 23:27 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder        Neue Bilder des Monats        Exzellente Bilder        Bilderbasar        Portal Lebewesen      
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Bienenfresser)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 40.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Goldorfe oder nicht?

  • "Fundort": Gartenteich in Thüringen
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juni 2009
  • Größe des Fisches: etwa 30 cm, heute, 2013: etwa 40-45 cm

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Spice & Herbal Garden

  • Fundort: Palapathwela, Sri Lanka
  • Umgebung: Ayurveda Spice & Herbal Garden [1]
  • Zeitpunkt: Mai 2013e

--Cherubino (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte mich mal an das Einfache:
Nr. 3 Kakao
Nr. 5 eine Hummerschere Helikonien
Nr. 6 grüner Kardamom
Nr. 7 Ananas comosum
Nr. 14-16 Kaffee
Nr. 17 wieder mal Peperoni Paprika
Auf den Rest gespannt ist --Ziegler175 (Diskussion) 09:08, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bin kein Botaniker, aber so aus dem Gewürzregal heraus würde ich 10 für Gewürznelken halten, 8 für Ingwer und 9 für Muskatnuss. --PaulT (Diskussion) 10:28, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja klar, dann könnte 11 der Muskatnussbaum sein! --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@20: Ist die Pflanze mit dem dunklen Schild gemeint? Da könnte man auch auf der entsprechenden Wikipedia um eine Übersetzung bitten. --Leyo 12:17, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sicher, dass das nicht einfach nur dasselbe besagt wie auf dem gelben Schild? Die Aloe vera bei mir im Topf hat zumindest recht große Ähnlichkeit mit Nr. 20... (bin aber in der Botanik nur als Laie unterwegs). --Anna (Diskussion) 23:25, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube 19 war eine Droge die dort gezeigt werden durfte. Schlafmohn oder Cocastrauch oder sowas ... -- Cherubino (Diskussion) 23:01, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Welches Wassertierchen?

Hallo, Hat jemand eine Ahnung? Danke! Amada44  talk to me 13:21, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es sind auf jeden Fall Muschelkrebse, viel mehr wird man kaum sagen können ... Möglich wäre etwa Candona candida -- Achim Raschka (Diskussion) 13:34, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So ähnliche hatte ich mal in einem Wasserglas mit Utricularia graminifolia. Die Tierchen waren 1 - 4mm groß und hellgrün-dunkelgrün marmoriert. Die Biester haben mir die komplette Pflanze zerbissen. Auffällig war, dass die Krebschen pfeilschnell umherflitzten, wenn das Wasser bewegt wurde. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:44, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank! 'Muschelkrebse' reicht fürs erste! Es ist echt erstaunlich wie schnell die sein können. Keine Ahnung wie die sich fortbewegen ;) - Amada44  talk to me 18:46, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Orchideen

Was ist das --Cherubino (Diskussion) 22:12, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also ich versuche mich mal - ohne Gewähr! :-)
1 eine Vanda, z.B. rothschildiana?
2 ebenfalls eine Vanda, vielleicht deninsoniana?
3, 5 Cattleya-Hybriden
4 Phalaenopsis
6 Oncidium "sharry baby"
7 (*rätsel*)
8 Oncidium, vielleicht spacelatum?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:59, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nummer 7 ist eine Rhynchostylis gigantea. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:06, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Corvus levaillantii ?

--Cherubino (Diskussion) 17:43, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hm… nach der gegenwärtigen Systematik wohl eher Corvus culminatus, ehemals Teil dieser Art. Aber da müsste ich mich erst einlesen um das genau sagen zu können. --Donkey shot (Diskussion) 23:24, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dominikanerwitwe (Vidua macroura) Männchen oder Weibchen

Ich habe in Commons ein paar Bilder gefunden, bei denen ich den Verdacht habe, daß das Geschlecht falsch bestimmt ist. Liege ich richtig? --Kersti (Diskussion) 23:34, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zitat HBW: Non-breeding male and first-year male are streaked, like female, but head pattern bolder, median crownstripe whitish (not buff), supercilium black, bill red. --Donkey shot (Diskussion) 00:17, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

red

  • Fundort: Horton Plains National Park, Sri Lanka
  • Umgebung: 3m vom Wegrand im Wald
  • Zeitpunkt: 2013 Mai

--Cherubino (Diskussion) 15:03, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Könnte ein Vertreter der Cytinaceae sein. --Küchenkraut (Diskussion) 14:46, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm. Allerdings scheint es diese Familie in Sri Lanka gar nicht zu geben... --Küchenkraut (Diskussion) 15:06, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das muss irgendetwas aus den Ingwergewächsen oder Costaceae sein. Das hier ist offenbar dieselbe Art, aber dort steht leider auch kein Name dabei. --Franz Xaver (Diskussion) 16:01, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Skabiosen-Geistchen?

  • Fundort: Stattegg, nördlich von Graz
  • Umgebung: Zimmer
  • Zeitpunkt: 2014-01-03

--IKAl (Diskussion) 10:30, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

die sind nicht einfach zu bestimmen. ich trau mich da nix sagen, am besten du gibts das ins lepiforum. lg, --kulacFragen? 22:10, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe das Bild ins Lepiforum gestellt. Gruß --IKAl (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gartentierchen

Alle gesehen auf einer Wiese auf Sand-Lehmboden neben diversen Äckern im Ländchen Glien/Brandenburg, gesehen letzten Sommer. Wie immer viel danke und ein schönes neues Jahr. -- southpark 18:54, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Spinne dürfte ein trächtiges Weibchen der Gartenkreuzspinne sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Maus gehört erkennbar zu den Langschwanzmäusen - damit fallen die Schermäuse aus. Länge und Beharrung des Schwanzes lassen mich Rattus vermuten, evtl. ein Jungtier. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:59, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nach Farbe und Kugeligkeit ist die Spinne wohl eher eine Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus), um da ganz sicher zu sein, bräuchte es ein Foto von oben. Die Maus ist wohl sicher eine Wanderratte. Der ist wohl weniger ein Prädator passiert, sondern "massive stumpfe Gewalt", wie der Kriminologe sagt, der Schädel ist ja zerdrückt. Lederwanze ist in beiden Fällen korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:05, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was Ihr alles wißt! Ich habe Deinen Prädator verlinkt, falls es außer mir noch andere Dummchen gibt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:55, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
danke sehr. und ich bin wie immer beeindruckt. jetzt allerdings frage ich mich was passierte: Streit unter Wanderratten? Ein Eifersuchtsdrama? Suizidale Neigungen? Oder sollte doch ein Auto einmal quer über die Wiese? Das wird ja fast noch spannender. -- southpark 20:06, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Massive stumpfe Gewalt kann man ja in verschiedenster Weise erzeugen, ein Autoreifen ist aber hier durchaus eine sehr wahrscheinliche Möglichkeit. Wenn die Ratte mitten auf der Wiese lag (ein für Wanderratten eher untypischer Lebensraum), kann es sich ja auch um ein verschlepptes Verkehrsopfer handeln, Mäusebussard und Rotmilan nutzen ja z. B. sehr effizient Straßenopfer. Den genaueren Hergang wird man hier eh nicht klären können. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:15, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens bin ich mittlerweile auch dazu gekommen, den Artikel zur Gartenkreuzspinne zu lesen - sowohl die Netzkonstrktion vor Ort stimmt mit dem Artikel überein, als auch die Tatsache, dass nebenan ein Grashüpfer im Netz hing. -- southpark 20:21, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Tja, nur unterscheiden sich die beiden Arten bzgl. Netzkonstruktion und Nahrung nicht besonders. Foto von oben gibts wohl nicht? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:12, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Nahrung spricht zwar nicht gegen die Garten-, aber doch noch mehr für die Vierfleckkreuzspinne, da diese sich vorzugsweise in niedriger Vegetation wie krautreichen Wiesen aufhält, und zwar versteckt neben dem Netz. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:07, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ne, leider nicht. Es war recht windig, die Spinne recht schnell, eigentlich hab' ich an den Tag Löcher gebuddelt, die Kamera war klein und fokussiert gerne selbsttätig ohne Kontrolle irgendwohin - ich hätte noch einen überbelichteten Grashüpfer im Netz auf der Festplatte, aber keine Spinne mehr. -- southpark 08:39, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Unbekannte Pflanze mit dicken Wurzeln

Hallo Botaniker!

Ich bekam diese Pflanze zum Neujahr geschenkt, weiß aber nicht, was es ist. Die Höhe mit Topf beträgt etwa 37 cm. Kann mir jemand helfen? Danke! Wassermolch (Diskussion) 14:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich vermute Ficus microcarpa 'Ginseng', der als Bonsai verkauft wurde. --IKAl (Diskussion) 14:44, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo IKAI, warum sagst Du 'Ginseng'? --Ziegler175 (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein Kultivar, 'Ginseng' ist die Sortenbezeichnung. Ich konnte die Art nicht aus dem Foto bestimmen, nur ist die Sorte weit verbreitet. --IKAl (Diskussion) 15:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ahh so, vielen Dank für die Info! --Ziegler175 (Diskussion) 15:27, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Ich denke das hat geholfen. Ich fand auch die commons:Category:Ficus microcarpa bonsai, wo ähnliches zu finden ist. Vielen Dank! Wassermolch (Diskussion) 08:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Cyttaria darwinii oder doch eher Cyttaria hariotii?

Gerade hochgeladen und nach Angabe des Guides als Cyttaria Darwinii bezeichnet, ein Vergleich mit https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Parcnationaldelaterredefeupandeindio.jpg sieht mir dann aber vielleicht doch eher nach Cyttaria hariotii aus ...!? --AlexanderKlink 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)

Ich sehe das genauso wie Du. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:52, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pflanzenbilder (und einige wenige Pilze und Flechten) Äquatorialguinea, Westafrika

Hallo, die folgenden Bilder von Pflanzen, Pilzen und Flechten sind alle auf Bioko in Westafrika gemacht worden, nähere Angaben bei den einzelnen Gruppen. Es würde mich freuen, wenn die Bilder bestimmbar und brauchbar wären. Falls andere Perspektiven o.ä. gebraucht werden, gern anfragen, es gibt meist noch ergänzende Fotos hier auf Platte. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: http://www.floradeguinea.com


  • Fundort: Hochland zwischen Luba und Moka, ca. 800m (+/-200m)
  • Umgebung: Offene Stellen wie Halteplätze oder Wege
  • Zeitpunkt: 12.2013

  • Fundort: Bergnebelwald nahe Moka, ca. 1200m (+/-200m)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 12.2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Strandzone
  • Zeitpunkt: 12/2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Ein bewaldetes Inselchen
  • Zeitpunkt: 12/2013

  • Fundort: An einer Bucht bei Malabo
  • Umgebung: Etwas abseits einer Hotelanlage, im "gestörten" Umfeld
  • Zeitpunkt: 12/2013

  • Sonstige:

--Denis Barthel (Diskussion) 02:37, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Servus! Ich hab schon einmal begonnen und meine Tipps mit „(FX)“ markiert – vorerst mit den einfacheren Sachen. Das sind jetzt nur Schnellschüsse ohne Gegencheck. Ich bin überzeugt, dass da noch viel mehr möglich ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 03:34, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Juhuu! :) Denis Barthel (Diskussion) 03:57, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Canna und das Platycerium waren recht einfach zu bestimmen. Allerdings bin ich bei der Pflanze, die ich mit Platycerium spec. beschriftet hatte, nicht sicher, welche Art genau das ist - als Jungpflanzen sehen die sich alle sehr ähnlich. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 04:20, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Woran hast du denn die Diagnose Platycerium alcicorne (die als ostafrikanische Art hier ziemlich überraschend ist) festgemacht und P. stermaria, die genau hier zu erwarten wäre, ausschließen können? Ich frag nur mal aus Neugier ;) Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 07:36, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass man diesen Farn vorerst einmal nur als Platycerium sp. benennen kann. Die Art, die in der Region vorkommt, heißt Platycerium stemaria - da muss man noch überprüfen, ob die auch so aussieht. Bei Canna kann man wohl auch die Gartenhybride Canna × generalis nicht so einfach ausschließen. Ein wenig hab ich jetzt mit der Grobeinordnung noch weitergemacht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:22, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Dennis: Ich bin deshalb von P. alcicorne überzeugt, weil eig. nur Alci so große Fächerwedel hat. Aber ich lass mich natürlich gern korrigieren. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:15, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Habe mich an den Pilzen und Flechten versucht und mit "(T)" markiert. Der Sägeblättling soll sogar in der Region in Afrika vorkommen. Ich kann nur nicht ausschließen, dass es dort nicht doch noch einen Doppelgänger gibt, den es bei uns nicht gibt. Bei den anderen kann ich nur vermuten. Bei der Flechte könnte es sich evtl. lohnen, das Bild in einem Spezialforum einzustellen. --Toffel (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab inzwischen auf Commons eine commons:Category:Unidentified plants in Equatorial Guinea angelegt. Einige Bilder werden dort sicher auf längere Dauer bleiben, der größere Teil ist aber sicher bestimmbar. So eine unbestimmte Länderkategorie ist sicher besser als die Bilder unter „Unidentified organisms“ abzulagern. Auch wenn auf Commons einmal jemand vorbeikommt, der sich mit der west-zentralafrikanischen Flora gut auskennt, wird sich derjenige sicher nicht die Mühe machen, die einschlägigen paar Dutzend Bilder aus einem großen Haufen mit an die Tausend herauszusuchen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:17, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die eine von den beiden Euphorbia-Arten ist nicht unspannend. Ich kann mich da nicht eindeutig zwischen Euphorbia hyssopifolia und Euphorbia hypericifolia (= E. glomerifera) entscheiden, beides eingeschleppte Arten aus dem tropischen Amerika, die in Westafrika bereits nachgewiesen sind. Laut Manual de Plantas de Costa Rica kann man die nur anhand der Größe der Früchte sicher unterscheiden. Jedenfalls gibt es für keine der beiden bisher offenbar einen Nachweis von Bioko. Denis, es wäre vielleicht gut, den Betreiber der Website Flora de Guinea Ecuatorial eine Email zu schicken. (Die verstehen sicher auch Englisch.) Vielleicht haben die auch jemand vor Ort, der der Identität dieser Art noch einmal an Ort und Stelle nachgehen kann. Übrigens fehlt auf dieser Website auch Chromlaena odorata. Ich bin mir aber ziemlich sicher das meine Bestimmung korrekt ist: Erstens hab ich die in Südostasien schon mehrfach gesehen, zweitens sehe ich auf der Liste der Compositae in der Flora de Guinea Ecuatorial nichts, was da sonst noch in Frage kommen könnte. Die Art ist nach der African Plants Database im Festland ganz im Süden von Kamerun nachgewiesen. Es handelt sich um eine höchst invasive Art, die sich wahrscheinlich erst vor Kurzem auf Bioko breit gemacht hat. Es schadet da sicher auch nicht, die Leute der Flora de Guinea Ecuatorial darauf aufmerksam zu machen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:15, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo FX, danke erst einmal für die bisherige Bestimmungsarbeit. Bezüglich des Anschreibens habe ich dir noch eine Mail geschickt, bis dahin arbeite ich die bestimmten Bilder erst mal auf :) Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:22, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Servus! Ich hab dir auf die Mail geantwortet. Cyanthillium cinereum (= Vernonia cinerea) – wenn sie es denn ist – ist offenbar auch neu für die Insel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:24, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei der Ipomoea bin ich mir zwar auch so ziemlich sicher, dass es sich um Ipomoea involucrata handelt, aber falls du eine Ansicht der Blüte von der Seite hättest, wäre das sehr nützlich. Auch bei der Melastomataceae wäre ein Foto, wo man die Blüte bzw. den Blütenbecher von der Seite sieht, beim Bestimmen sehr hilfreich. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bedaure, da habe ich keine Seitenansichten von. Tut mir leid ... Denis Barthel (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder mal durchnummeriert und bei 2.2 eine Vermutung gewagt (Acanthaceae); es kann sich allerdings auch ganz unexotisch um Lamiaceae, Plantaginaceae oder Scrophulariaceae handeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:42, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke - ich nehme allerdings immer mal wieder Bilder heraus nach abgeschlossener Bestimmung und daher gerät die Nummerierung dann etwas aus dem Takt, nichts für ungut bitte. Denis Barthel (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die beiden Fotos mit Melastomataceen gehört zur Gattung Heterotis, soweit so gut. Aber für die Gattung gibt es leider keine zusammenfassende Bearbeitung. Die paar regionalen Bearbeitungen geben die Merkmale sehr kurz wieder und sind zum Teil widersprüchlich. Soviel sehe ich aber, dass eine Ansicht der Blüte von der Seite oder von unten nötig wäre, wo man den Blütenbecher einigermaßen scharf sieht. Die beiden von Bioko bekannten Arten, Heterotis decumbens und Heterotis prostrata, sind zumindest für mich von oben nicht zu unterscheiden. Es soll zwar Unterschiede in der Blattform und vielleicht auch in der Behaarung der Blätter geben, aber die Durchsicht von gescannten Herbarbelegen vom MNHN in Paris hat die Sache auch nicht klarer gemacht. Möglicherweise liegen dort auch viele falsch bestimmte Pflanzen. Vielleicht hast du hier ja sogar beide Arten fotografiert. Denis, wenn du noch Fotos mit Seitenansichten hast, dann wäre das sehr nützlich. Vielleicht hast du hier ja sogar beide Arten fotografiert. --Franz Xaver (Diskussion) 00:57, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Orchidee mit Ameisen

  • Fundort: Bauro Roco forest, Osttimor
  • Umgebung: „Evergreen swamp forest“
  • Zeitpunkt: 2004-01-14

Bei der Blume, die von einem Ornithologen geknipst wurde, handelt es sich nach dessen Angabe um eine epiphytische Orchidee. Spannend finde ich auch die Ameisen auf ihr. Sie dürften aber auf dem Bild wohl etwas zu klein sein. --JPF just another user 20:31, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ist das wirklich sicher, dass die epiphytisch gewachsen ist? Mich erinnert das Bild an Spathoglottis plicata und das ist eine terrestrisch wachsende Art. --Franz Xaver (Diskussion) 21:32, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Originalbeschreibung lautet: "An epiphytic orchid in Evergreen swamp forest at Bauro Roco forest, Bauro, Lautem, Timor-Leste". Der Fotograf ist wie gesagt, ein Ornithologe, der wissenschaftlich publiziert. Also kein Pflanzenexperte, aber zumindest biologisch vorgebildet. ;-) --JPF just another user 08:04, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und wenn der Fotograf sich geirrt hat? Spathoglottis ist durchweg bodenbewohnend. Oder ist keine Spathoglottis, sondern eine Orchidee, die Spathoglottis lediglich ähnlich sieht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:19, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Möglich ist das natürlich. Orchideen gehören ja bekannterweise nicht zur Vogelwelt. --JPF just another user 20:26, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pflanze im Fergana-Gebirge

  • Fundort: Fergana-Gebirge (auf ca. 1000-2000 m Seehöhe)
  • Umgebung: baumlos; zT Beweidung
  • Zeitpunkt: Juli 2012

--HylgeriaK (Diskussion) 23:46, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spontan tippe ich auf eine Art der Steckenkräuter (Ferula spec., für weitere Arten bitte den Interwikilinks folgen). Ansonsten habe ich mir erlaubt, einige Grammatik- und Rechtschreibfehler meiner Vorrednerin zu korrigieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:14, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Viecher und Pflanzen aus Kolumbien

Servus, es folgt die Winterfolge aus der Reihe: Viecher und Pflanzen aus Morrays Welt. Wie immer kommt Bestimmtes gerne auf die Commons. Die Bilde habe ich hier hochgeladen. Die Bilder sind alle aus dem vergangenen Dezember oder Januar. Diesmal gefeatured: the full cycle of life. Unten folgen meine Tipps. Viel Spaß und Danke --Morray noch Fragen? 21:44, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich mach es so wie oben bei den Bildern von Bioko und markiere meine Tipps mit „FX“. Das Bild 0225 hast du nicht aufgelistet gehabt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:47, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich meine mit Hap.--Haplochromis (Diskussion) 05:50, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein erstes Zwichendanke. Ich hab ein paar Kommentare unten eingefügt. --Morray noch Fragen? 18:17, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

wäre gut, wenn es hier die Möglichkeit gäbe Zweifel auszuräumen und zu einer belastbaren Bestimmung zu kommen, vor allem, da meine jetzt ergänzten Angaben zu den Libellen auch nur als Vermutungen zu verstehen sind, und ich mich nicht konkret bis auf Artebene festlegen kann. Liebe Grüße Loz (Diskussion) 00:30, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir persönlich würde das nichts nützen. Bei der Fülle ähnlicher Arten und ihrer Variabilität könnte wirklich nur ein Experte und Praktiker für südamerikanische Amphibien weiterhelfen. Ansonsten sollte man es bei der Gattungs- oder sogar Familienebene belassen (bei allen Froschlurch-Bildern; bei diversen anderen Tiergruppen dito). Lieber ein nicht zugeordnetes Foto als ein falsch bestimmtes, das dann wieder anderen als Vorlage dient ... -- Fice (Diskussion) 12:31, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Jo klar, falsch Bestimmte hochzuladen hilft nichts. Aber bei manchen kann ich vielleicht doch noch auf Experten zurückgreifen. Mal sehen. Thx --Morray noch Fragen? 17:13, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist bei tropischen Spinnen alles arg schwierig: 294-96 dürfte eine Wolfspinne sein, ein Weibchen. 390 wird Gasteracantha cancriformis oder eine nahe verwandte Art sein, 9519 und 9521 ist wahrscheinlich ein Vertreter der Laufspinnen, ein Männchen, 902-904 ist natürlich eine Vogelspinne, aber von denen hab ich zuwenig Ahnun. Die schwarze Wanze mit den dicken Beinen ist übrigens Acanthocephala sp. (Coreidae), mehr geht da auch nicht, kulac und ich hatten da recherchiert. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:57, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tiere aus Bioko, Äquatorialguinea

Neben den Pflanzen habe ich auch einige Tiere in Bioko fotografiert. Die Qualität ist zwar nicht so berauschend, aber ich hoffe, es findet sich trotzdem nützliches? Denis Barthel (Diskussion) 00:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab mich mal an den Fischen versucht. Hilfreich für den Rest wäre noch eine Information ob Süßgewässer oder Meer. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:12, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Bis auf die Landkrabbe stammt alles nasse aus dem Meer. Grüße, --Denis Barthel (Diskussion) 07:29, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die bunte Eidechse oben ist eine Agame, wahrscheinlich Agama agama, allerdings sind die farblich sehr variabel (und wohl paraphyletisch). Da kann vielleicht ein versierterer Benutzer noch was dazu sagen.-- Alt 23:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die graubraune mit dem orangen Kopf dürfte ebenfalls eine Siedleragame sein (Männchen), die wechseln die Farbe von graubraun (nachts) zu blau-orange (tags).-- Alt 20:10, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der erste Vogel könnte ein Weibchen des Mohrenwebers (Ploceus nigerrimus), ssp. castaneofuscus sein, siehe auch hier. Einige Weibchen anderer Webervogelarten sehen ähnlich aus, jedoch kommen die dort nicht vor. Das Weibchen des Dorfwebers (Ploceus cucullatus) ist hingegen sehr viel gelblicher. Mich irritiert etwas der gerade Schnabelfirst, aber der kann durch die Perspektive zustandegekommen sein. Gattung Ploceus sollte jedenfalls stimmen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:39, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei Vogel 3 würde ich fast mal den Verdacht in den Raum stellen wollen, dass es sich um eine schlichte Gartengrasmücke handelt. Die überwintern nämlich dort. Es gibt da unten auch ein paar sehr unscheinbare, ähnlich aussehende Bülbülarten, wie z.B den Grünbülbül (Andropadus virens), aber die sind alle langschwänziger. Andere Passeriformes scheiden wg. Schnabelform und fehlendem Überaugenstreif aus. Leider macht die Bildqualität, bzw. die Perspektive die Sache nicht einfacher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:58, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Möglich wäre auch noch eine Honiganzeiger-Art. Auf die bin ich nicht gekommen, weil die nicht zu den Passeriformes zählen. Gucke ich mir morgen noch mal genauer an. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:06, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das Foto 1990 zeigt vermutlich Nyctemera apicalis. Vgl. hier. Die Gattung sollte aber passen. --Olei (Diskussion) 00:10, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pilz, fotografiert in Ostbayern

Hallo! Kann bitte jemand bei der Bestimmung dieses Pilzes helfen? --High Contrast (Diskussion) 21:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das sieht sehr nach dem Ziegelroten Schwefelkopf (Hypholoma lateritium) aus. --Toffel (Diskussion) 00:45, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

unbekanntes Säugetier im Internet gefunden

"Lustige Tiere", beachte No.13

  • Fundort: Internet
  • Umgebung: Spass-Bilder
  • Zeitpunkt: in den letzten Wochen

Hallo. Es handelt sich um eine durchaus ernst gemeinte Anfrage. Ich und meine Frau wüssten liebend gerne, über welches knuffige Tierchen wir uns hier freuen (siehe externer Link oben, bitte bis 13 herunterscrollen, danke). Leider sind die Angaben wie Ort der Aufnahmen, Umgebung und Zeitpunkt entsprechend nicht verfügbar. Dennoch wäre es toll, wenn jemand weiterhelfen könnte. Danke & Gruß!--Buteo (Diskussion) 02:42, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich tippe auf Hasenkängurus.--Haplochromis (Diskussion) 06:38, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist aber ein Quokka. Siehe auch hier. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:03, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Genial, danke euch und meine Frau freut sich auch über des Rätsels Lösung. :) --Buteo (Diskussion) 00:00, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Buteo (Diskussion) 00:00, 17. Jan. 2014 (CET)

Käfer oder Heuschrecke?

Weil er schön aussieht und weil ich hier sowas noch nie gesehen habe habe ich es fotografiert. Es ist ein Insekt, aber was für eines? Gefunden am Viktoriasee, Tansania. --Ikiwaner (Diskussion) 18:02, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist ein "Wandelndes Blatt", eine Heuschreckenart. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:06, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also rein von der Morphologie passt die für mich nun nicht augenscheinlich in Phyllioidea. --Micha 18:10, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wo schrieb ich was von Phyllioidea? Und "Wandelndes Blatt" als deutschsprachige Bezeichnung trifft auf etliche, blattgestaltige Schrecken zu: Gottesanbeterinnen, Springschrecken, etc... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:19, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine Blattwanze *scnr* Nee, wohl eher Tettigoniidae sp.. User:Muscari kann vielleicht weiterhelfen.-- Alt 18:21, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Einigen wir uns einfach auf "Blattheuschrecke" (Stilpnochlora couloniana). --Nephiliskos (Diskussion) 18:23, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Nephiliskos: Bitte hier nicht irgendwelchen Mist zusammenspekulieren. Stilpnochlora couloniana ist das hier ganz sicher nicht, die Art sieht völlig anders aus und kommt in Afrika überhaupt nicht vor, sie ist auf die Karibik beschränkt, vgl. [4]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:39, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es dürfte sich um einen Vertreter der Gattung Zabalius handeln, möglicherweise um Zabalius aridus, vgl. z. B. [5]. Gruß, Accipiter (Diskussion) 19:15, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dass es sich um eine Laubheuschrecke handelt, sieht man schon an den deutlich zu erkennenden Membranen der Tympanalorgane an den Vorderbeinen. Sowas gibt es sonst außerdem nur noch bei Grillen, zu denen das Tier ganz offensichtlich nicht gehört. --PaulT (Diskussion) 22:58, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Und wie sollen die Bilder nun benannt werden? Zabalius cf. aridus (Walker, 1869)? --Micha 12:06, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Kommentare. Also wahrscheinlich ein Zabalius, aber was konkret deutet auf aridus? Die Quelle [6] scheint mir nicht sehr vertrauenswürdig (Zalabius statt Zabalius). --Ikiwaner (Diskussion) 18:37, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe da oben nicht umsonst "dürfte" und "möglicherweise" geschrieben, da tropische Heuschrecken absolut nicht mein Fachgebiet sind und die Bestimmung nur anhand von Bildervergleichen erfolgte. Es gibt offenbar, wie leider häufig bei tropischen Insekten, keine brauchbare Bestimmungsliteratur und die Verbreitungskarten hier [7] sind, wie die Autoren angeben, lückenhaft. Zudem fehlen mir für sicherere Aussagen Angaben zu möglicherweise vorhandenen ähnlichen Gattungen in dem Gebiet. Aufgrund dieser erheblichen Unsicherheiten würde ich die Fotos nur als Tettigoniidae, cf. Zabalius sp. einordnen. Ansonsten könnte man nur versuchen, einen Experten für diese Gruppe zu finden, und den direkt anzuschreiben. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:23, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Frag doch bitte mal bei Piotr Naskrecki nach, der kennt sich sehr gut mit Tettigoniiden weltweit aus. --PaulT (Diskussion) 20:03, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe ihn mal direkt angeschrieben. Schaun mer mal. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:33, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier die umgehende Antwort von Piotr Naskrecki: "Yes, this is Zabalius, most likely Z. ophthalmicus". Damit können die Fotos auch als Zabalius cf. ophthalmicus kategorisiert werden. Das passt auch sehr gut zum Verbreitungsgebiet, wie es hier [8] für die Art dargetellt ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:40, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Albinismus bei Schistocerca gregaria?

Hallo zusammen, ich weiss, das ist nun nicht eine eigentliche Bestimmungsfrage. Ich habe bei meinen Futtertieren (Schistocerca gregaria) ein spezielles Exemplar entdeckt. Handelt es sich hier tatsächlich um einen Albinismus? Sieht für mich so aus, als sei da Schwarz ausgefallen. --Micha 20:14, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Oder ist die einfach nur in der Solitär-Phase? --Micha 20:23, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
wie alt war die am foto? ohne deine ersten hinweise hätte ich gesagt, dass die sich grad gehäutet hat. aner sonst keine ahnung. lg, --kulacFragen? 21:10, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, wie alt die ist. Sie ist aber schon über eine Woche hier und war von Beginn weg so gelb. Sie ist es immer noch. --Micha 21:22, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
hmm nein, das ist zu lang. das dauert stunden, vielleicht maximal nen tag oder so, dann sollte sie ausgefärbt sein. kann schon sein, dass da irgendeine störung vorliegt, oder die art aber vielleicht auch eine albinistische form ausbildet. lg, --kulacFragen? 21:36, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Pyrgomorphide, aber ist es Poekilocerus bufonius?

  • Fundort: Ein Wadi bei Dahab, Sinai
  • Zeitpunkt: 12.01.2014 gg. Mittag

Moin, habe diese Kegelkopfschrecke im Urlaub fotografiert und bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um Poekilocerus bufonius handelt, da die typische gelbe Musterung fehlt. Auch gab es in der näheren Umgebung keine Calotropis, die angeblich Nahrungspflanze von P. bufonius ist. Habe keinen Hinweis gefunden, dass andere Vertreter dieser Familie dort vorkommen. Danke schonmal für jede Hilfe! --Tuenf (Diskussion) 18:02, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wanzenartiges Krabbelvieh in Savannah

Was ist das? In einem Hotelzimmer in Savannah (Georgia) aufgenommen im Mai 2013. --Micha 21:41, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abraham Lincoln ;-) --TP12 (D) 21:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Neben Abraham Lincoln ist auch noch Leptpoglossus zonatus (Coreidae) erkennbar. Die Art ist hier gut bestimmbar, denn "The adult is distinguished from the other Leptoglossus spp. by having a whitish zigzag band across the corium and two pale yellow spots on the anterior pronotum", vgl. [9]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:23, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Pilze Korsika

Einige Pilze aus Korsika

  • Fundort: Korsika
  • Umgebung: Bergwald (etwa 1000m) nicht weit von den Wasserfällen Cascades des Anglais
  • Zeitpunkt: 2. Oktober 2013

merci --FQ (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten