„Wilhelm (Schiff, 1851)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfix mit AWB
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
| Antrieb = Dampfmaschine mit beidseitigem Schaufelradantrieb
| Antrieb = Dampfmaschine mit beidseitigem Schaufelradantrieb
| Maschinenleistung = 150
| Maschinenleistung = 150
| Geschwindigkeit_M = 20 km/h
| Geschwindigkeit_M = 10,8
| Propeller =
| Propeller =
}}
}}

Version vom 29. November 2013, 23:59 Uhr

Wilhelm p1
Schiffsdaten
Flagge Wurttemberg Württemberg
Schiffstyp Glattdeckdampfer
Heimathafen Friedrichshafen
Eigner Württembergische Bodensee-Dampfschiffgesellschaft
ab 1854: Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
Bauwerft Maschinenfabrik Esslingen
Stapellauf 1851
Verbleib 1902 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 41,56 m (Lüa)
Breite 9,15 m
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine mit beidseitigem Schaufelradantrieb
Maschinen­leistung 150 PS (110 kW)
Höchst­geschwindigkeit 10,8 kn (20 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 210

Die Wilhelm war das letzte Dampfschiff der Württembergischen Bodensee-Dampfschiffgesellschaft vor deren Verstaatlichung und Übernahme in die Staats-Eisenbahnen. Im Gegensatz zum Vorgängerschiff, der hölzernen Wilhelm von 1824, war der Rumpf aus Eisen gefertigt, was dem Schiff im Volksmund den Spitznamen "Eisener Wilhelm" einbrachte. Wie ihr Vorgängerschiff erhielt auch die Wilhelm ihren Namen nach dem Württembergischen König Wilhelm I., der ein Gönner und wichtiger Wegbereiter der Bodensee-Dampfschifffahrt war.

Obwohl Württemberg nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 seine Souveränität weitgehend abgab, blieben die Eisenbahnen aller drei süddeutschen Länder und damit auch die Wilhelm unter der jeweiligen Landeshoheit. Auf dem Bodensee gab es daher keine Passagierdampfer, die unter der Flagge des Kaiserreichs fuhren.

Nach 48 Jahren auf dem Obersee wurde die Wilhelm ab dem 1. Mai 1899 an die Schweizerischen Dampfbootgesellschaft Untersee und Rhein für den Verkehr auf Untersee und Rhein vermietet, das Schiff fuhr jedoch weiterhin unter Württembergischer Flagge. Ihr Nachfolgeschiff in der württembergischen Bodenseeflotte wurde 1901 die König Wilhelm. Zwei Jahre später wurde die Wilhelm auf Untersee und Rhein von der Mömpelgard abgelöst und 1902 verschrottet.

Literatur

  • Klaus von Rudolff, Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee. Band 1. Hrsg. von der Interessengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt, Verlag Eisenbahn, Villigen AG, 1981
  • Karl F. Fritz: Abenteuer Dampfschiffahrt auf dem Bodensee, MultiMediaVerlag, Meersburg, 1989, ISBN 3-927484-00-8