„Jaslowez“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Witkowski
Zeile 33: Zeile 33:
<br style="clear:left;" />
<br style="clear:left;" />
== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
Jaslowez ist der Geburtsort des polnisch-US-amerikanischen Portrait- und Genremalers Karl Witkowski.
Jaslowez ist der Geburtsort des polnisch-US-amerikanischen Porträt- und Genremalers Karl Witkowski.

== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Yazlovets|Jaslowez}}
{{commonscat|Yazlovets|Jaslowez}}

Version vom 21. November 2013, 14:22 Uhr

Jaslowez
Язловець
Wappen von Jaslowez
Jaslowez (Ukraine)
Jaslowez (Ukraine)
Jaslowez
Basisdaten
Oblast: Oblast Ternopil
Rajon: Rajon Butschatsch
Höhe: 286 m
Fläche: 2,29 km²
Einwohner: 586 (2004)
Bevölkerungsdichte: 256 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 48467
Vorwahl: +380 3544
Geographische Lage: 48° 58′ N, 25° 27′ OKoordinaten: 48° 57′ 35″ N, 25° 26′ 32″ O
KOATUU: 6121288401
Verwaltungsgliederung: 4 Dörfer
Bürgermeister: Marija Futryn
Adresse: 48467 с. Язловець
Statistische Informationen
Jaslowez (Oblast Ternopil)
Jaslowez (Oblast Ternopil)
Jaslowez
i1

Jaslowez (ukrainisch Язловець; russisch Язловец, polnisch Jazłowiec) ist ein Dorf im Rajon Butschatsch in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Flüsschen Wilchowez (Вільховець) gelegen.

Kirche in Jaslowez

Das Dorf ist Teil der gleichnamigen Landratsgemeinde Jaslowez zu der neben dem Hauptort auch die Dörfer Browari (Броварі), Nowosilka (Новосілка) und Poschescha (Пожежа) gehören.

Der Ort entstand im 14. Jahrhundert an einem wichtigen Handelsweg von Lemberg in die Moldau, das spätere Schloss Jaslowez wird 1441 erwähnt. Jaslowez lag zunächst in der Woiwodschaft Podolien als Teil der Adelsrepublik Polen[1], nach der türkischen Besetzung war es allerdings von 1672 bis 1699 unter dem Namen Yazlofça Hauptort eines Sandschaks innerhalb des Eyâlet Podolia. Vor der türkischen Besatzung wurden Armenier im Ort angesiedelt, diese begünstigten die Entwicklung des Handels und erbauten eine eigene Kirche. Bereits 1519 erhielt der Ort das Magdeburger Stadtrecht. Von 1772 bis 1918 gehörte er dann wieder unter seinem polnischen Namen Jazłowiec zum österreichischen Galizien und war von 1854 bis 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[2], danach wurde er auf die Bezirk Czortków, Zaleszczyki und Buczacz aufgeteilt.[3]

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Tarnopol, Powiat Buczacz, Gmina Jazłowiec) und verlor 1934 das Stadtrecht. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurde er zunächst von der Sowjetunion und dann 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt, hier wurde der Ort in den Distrikt Galizien eingegliedert.

Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam das Dorf zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Jaslowez ist der Geburtsort des polnisch-US-amerikanischen Porträt- und Genremalers Karl Witkowski.

Commons: Jaslowez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. C. A. Friederich, Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens; 1839, S. 398
  2. http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=1854&page=545&size=45
  3. http://alex.onb.ac.at/cgi-content/alex?aid=rgb&datum=1867&page=77&size=45