„Meister des Bartholomäus-Altars“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 30: Zeile 30:
Datei:Master of the Bartholomew Altarpiece-02.jpg|Illustration aus dem ''Stundenbuch der Sophia van Bylant'', um 1475
Datei:Master of the Bartholomew Altarpiece-02.jpg|Illustration aus dem ''Stundenbuch der Sophia van Bylant'', um 1475
Datei:Master of the Bartholomew Altarpiece-01.jpg|''Kreuzabnahme'', um 1500
Datei:Master of the Bartholomew Altarpiece-01.jpg|''Kreuzabnahme'', um 1500
Datei:Meister des Bartholomäusaltars 002.jpg|''Taufe Christi'', um 1500
Datei:Meister des Bartholomäusaltars - Die Taufe Christi (National Gallery of Art).jpg|''Taufe Christi'', um 1500
Datei:Meister des Bartholomäusaltars 001.jpg|''Bartholomäus-Altar'', Mitteltafel, Szene: Der Hl. Bartholomäus mit dem Stifter zwischen den Heiligen Agnes und Cäcilia, um 1500/05
Datei:Meister des Bartholomäusaltars 001.jpg|''Bartholomäus-Altar'', Mitteltafel, Szene: Der Hl. Bartholomäus mit dem Stifter zwischen den Heiligen Agnes und Cäcilia, um 1500/05
Datei:Master of the Bartholomew Altarpiece-05.jpg|''Maria Magdalena'', Detail aus dem ''Thomas-Altar''
Datei:Master of the Bartholomew Altarpiece-05.jpg|''Maria Magdalena'', Detail aus dem ''Thomas-Altar''

Version vom 7. November 2013, 17:12 Uhr

Meister des Bartholomäus-Altars: Bartholomäus-Altar, Mitteltafel, Szene: Der Hl. Bartholomäus mit dem Stifter zwischen den Heiligen Agnes und Cäcilia, um 1501/03

Meister des Bartholomäus-Altars (auch Bartholomäus-Meister, englisch: Master of the St Bartholomew Altarpiece und Bartholomew Master) ist der Notname für einen unbekannten Künstler des Spätmittelalters, tätig um 1470 bis um 1510 in der Gegend von Utrecht und in Köln. Er war vor allem Maler von Porträts, Andachts- und Altarbildern sowie Buchmalereien. Aber auch bildhauerische Werke und kirchliche Gewänder (Paramenten) wurden in seiner Werkstatt geschaffen, vielleicht sogar Kirchenfenster und Goldschmiedearbeiten. Keines seiner erhaltenen Bildwerke ist signiert, da dies im Mittelalter nicht üblich war. Es sind auch keinerlei archivalische Unterlagen über den Künstler erhalten.

Geschichte

Der Notname wurde abgeleitet von einem Altar des Künstlers, ursprünglich aus der Kölner Pfarrkirche St. Kolumba, der im Mittelpunkt den Apostel Bartholomäus zeigt. In der Pupille des rechten Auges eines Drachens auf dem linken Bildflügel dieses Triptychons spiegelt sich schemenhaft ein Gesicht, das möglicherweise ein Selbstportrait des Meisters ist.

Vom Meister des Bartholomäus-Altars und aus seiner Werkstatt stammen viele der für Kölner Kirchen gemalten Altäre. Seine Herkunft ist umstritten. Einerseits wird unter anderem aus dem erkennbaren Einfluss von Stephan Lochner und dem Stil seiner Unterzeichnungen geschlossen, er stamme aus Köln, sei dort ausgebildet worden und um 1510 im Alter von etwa 60 Jahren dort gestorben. Andererseits vermutet man, er habe nie in Köln gelebt und stamme aus den nördlichen Niederlanden (um Utrecht). Dies wird unter anderem aus dem Umstand geschlossen, dass ein Stundenbuch, das die von ihm gemalte Heilige Kolumba in der Hand hält, in mittelniederländischer Sprache geschrieben ist und aus einer niederländischen Binderei stammt.

Sein Oeuvre, in dem Figuren und Gegenstände wie gemalte Plastiken wirken, ist angesiedelt zwischen Spätgotik und Renaissance und nicht selten von einem Anflug von Ironie begleitet. Die Auswahl seiner vielfältigen Stilmittel und Inhalte traf der Künstler eklektizistisch auch aus verschiedenen älteren und gleichzeitigen Stilen. Wesentliche Einflüsse Stephan Lochners und südniederländischer Maler, wie beispielsweise Rogier van der Weyden, sind erkennbar. Er wird als einer der besten europäischen Maler des Spätmittelalters bezeichnet.

Werke (Auswahl)

Insgesamt wurden bisher knapp dreißig Bilder aufgrund motivisch starker Ähnlichkeiten dem Meister des Bartholomäus-Altars zugeschrieben, nach stilistischer Händescheidung werden einige davon heute als Werke von offenbar zwei Gesellen (und weiteren Mitarbeitern unter deren Aufsicht) aus seiner Werkstatt angesehen. Aus den starken Ähnlichkeiten mehrerer Bilder in Motiv und Komposition bei jedoch deutlich abfallender Qualität wird geschlossen, dass einige seiner eigenhändigen Bilder auf Kundenwunsch von Mitarbeitern der Werkstatt - teils mehrfach - kopiert wurden. Auch sie sind von Bedeutung, da die Originale zum Teil nicht erhalten sind.

  • Eines der frühesten erhaltenen Werke ist das mit Miniaturen illustrierte Stundenbuch der Sophia van Bylant, entstanden um 1475 in der Lilie-Löwe-Binderei im Gelderland (Provinz um Arnheim bzw. Nimwegen). Darin zwölf ganzseitige Miniaturen von der Hand des Batholomäusmeisters. Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Graphische Sammlung.
  • Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, um 1475. Bonn, Rheinisches Landesmuseum.
  • Begegnung der Heiligen Drei Könige mit David und Jesaia, vor 1480. Los Angeles, J. Paul Getty Museum.
  • Muttergottes mit der Nuß, Eichenholz um 1485-1490. Köln, Wallraf-Richartz-Museum.
  • Kreuzabnahme, um 1495. Auftragsarbeit für ein Kloster des Antoniter-Ordens, nach dem Vorbild Große Kreuzabnahme von Rogier van der Weyden. Paris, Musée du Louvre.
  • Heilige Familie (Original nicht erhalten)
  • Die Taufe Christi, um 1500. Washington D.C., National Gallery of Art.
  • Kreuz-Altar der Kölner Kartäuserkirche St. Barbara, Vermächtnis wohl aus dem Privatbesitz des 1501 verstorbenen Kölner Patrizier und Juristen Dr. Peter Rinck. Köln, Wallraf-Richartz-Museum.[1]
  • Thomas-Altar, Eichenholz, entstanden kurz vor 1500. Ebenfalls Auftragsarbeit für Rinck, ebenfalls der Kölner Kartause vermacht. Köln, Wallraf-Richartz-Museum[2]
  • Kopf des heiligen Joseph, (Fragment), um 1500. Privatbesitz.
  • Die Verlobung der Heiligen Agnes, um 1500. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.
  • Bartholomäus-Altar, Eichenholz, ein Spätwerk, um 1500-1505. Wohl als Auftragsarbeit für einen im Mittelteil dargestellten Kartäusermönch. Die in der Mitteltafel dargestellten Wappen sind jedoch dem Kölner Kaufmann Arnt von Westerburg und seiner Frau Druitgen von Andernach zugehörig, die das Triptychon auf dem Bartholomäus-Altar der Pfarrkirche St. Kolumba anbringen ließen. München, Alte Pinakothek.
  • Die Heiligen Petrus und Dorothea, Retabel (linker Altarflügel), um 1505-1510, für die Pfarrkirche St. Kolumba, Köln. London, National Gallery.
  • Die Heiligen Andreas und Kolumba, rechtes Altarflügel-Pendant zu vorigem (das Mittelstück ist verloren), um 1505-1510. Mainz, Landesmuseum.

Literatur

  • Ludwig Scheibler: Schongauer und der Meister des Bartholomäus. In: Repertorium für Kunstwissenschaft. Bd. 7, 1884, ISSN 0259-7063, S 31–68, Digitalisat.
  • Rainer Budde, Roland Krischel (Hrsg.): Genie ohne Namen. Der Meister des Bartholomäus-Altars. DuMont, Köln 2001, ISBN 3-7701-5299-9 (Katalog zur Sonderausstellung im Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud, Köln, 20. Mai bis 19. August 2001, ergänzt um zahlreiche weitere Abbildungen).
  • Rainer Budde, Roland Krischel (Hrsg.): Das Stundenbuch der Sophia van Bylant. (Frühwerk des Meisters des Bartholomäus-Altars. Graphische Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums). Locher, Köln 2001, ISBN 3-930054-43-4.
  • Henri L. M. Defoer: Der Meister des Bartholomäus-Altars und die Kunst der Nördlichen Niederlande. Betrachtungen anlässlich einer Ausstellung. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Jahrbuch für Kunstgeschichte. Bd. 64, 2003, ISSN 0083-7105, S. 215–240.
  • Dagmar Eichberger: Rezension der Veröffentlichung von Budde/Krischel: Genie ohne Namen. Der Meister des Bartholomäus-Altars. In: sehepunkte. Bd. 2, Nr. 3, 15. März 2002, online auf sehepunkte.de.
  • Neil MacGregor: Victim of Anonymity. Master of the Saint Bartholomew Altarpiece (= The Walter Neurath Memorial Lecture Series. Bd. 25). Thames & Hudson, London 1993, ISBN 0-500-55026-3.
  • Regina Urban: Der Meister des heiligen Bartholomäus. Untersuchungen zur Kleidung, Gestik und Vorbilderverarbeitung im Œuvre des Malers. Berlin 1999 (Berlin, Technische Universität, Dissertation, 1997).
  • Paul PieperMeister des Bartholomäusaltars. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 708 f. (Digitalisat).
  • Paul Pieper: Das Stundenbuch des Bartholomäus-Meisters. In: Paul Pieper: Beiträge zur Kunstgeschichte Westfalens. Band 2. Im Auftrag des Freundeskreises des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte e.V. herausgegeben und eingeleitet von Eva Pieper-Rapp-Frick. Aschendorff, Münster 2000, ISBN 3-402-05422-1, S. 501–533.
Commons: Meister des Bartholomäus-Altars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tobias Nagel: 500 Jahre Gegenwart, Kreuzaltar im Bild der Woche, Kalenderwoche 1, 2001, Museen der Stadt Köln.
  2. Tobias Nagel: 500 Jahre und unscheinbar – Selbstportrait einer Fliege, Thomas-Altar im Bild der Woche, Kalenderwoche 14, 1998, Museen der Stadt Köln.