„Diskussion:Gegenpapst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 62.202.133.18 in Abschnitt Wo es keine Päpste gibt,
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 46: Zeile 46:
gibt es auch keine Gegenpäpste. Seit wann ist Wikipedia unkritische Verbreiterin von haltlosen Legenden??? Wenn man die Fachliteratur ernsthafter Historiker zu Rate zieht (Alexander Demandt, Spätantike; oder das Standardwerk Johannes Haller, Das Papsttum, Idee und Wirklichkeit), dann weiß man, daß in den ersten Jahrhunderten die Bischöfe keine Weisungsbefugnis außerhalb ihrer eigenen Gemeinden hatten, sich kollektiv abstimmten und der Bischof von Karthago, dern von Antiochia oder der von Alexandria viel größere (geistliche) Autorität und Bedeutung hatten als der Bischof von Rom. Von einem Papsttum spricht nur die innerkatholische Legende, die die Bischöfe von Rom nach einem strittigen Zitat im Matthäus-Evangelium ("Du bis Petrus, der Fels...") als Petrus-Nachfolger betrachtet. Daß ein reisender, missionierender Apostel kein Bischof war und mehr als unsicher, ja unwahrscheinlich ist, daß Petrus überhaupt in Rom war, wird geflissentlich verschwiegen. Der Umstand, daß man Jahrhunderte später die Gebeine des Petrus in Rom "gefunden" hat, behebt die Skepsis nicht. Deswegen kann man für die Zeit des Hippolytus, des Novatianus und der Sektenstreitigkeiten der ersten 3-4 Jahrhunderte von Gegenpäpsten nicht, nur von "Gegenpäpsten" sprechen. Deswegen haben ich die Anführungszeichen gesetzt. Wer statt der Legenden handfeste Quellen beibringt, daß Kallistus oder Hippolytus "Papst" waren, soll mich korrigieren. --[[Benutzer:Cantakukuruz|Cantakukuruz]] ([[Benutzer Diskussion:Cantakukuruz|Diskussion]]) 13:45, 13. Apr. 2013 (CEST)
gibt es auch keine Gegenpäpste. Seit wann ist Wikipedia unkritische Verbreiterin von haltlosen Legenden??? Wenn man die Fachliteratur ernsthafter Historiker zu Rate zieht (Alexander Demandt, Spätantike; oder das Standardwerk Johannes Haller, Das Papsttum, Idee und Wirklichkeit), dann weiß man, daß in den ersten Jahrhunderten die Bischöfe keine Weisungsbefugnis außerhalb ihrer eigenen Gemeinden hatten, sich kollektiv abstimmten und der Bischof von Karthago, dern von Antiochia oder der von Alexandria viel größere (geistliche) Autorität und Bedeutung hatten als der Bischof von Rom. Von einem Papsttum spricht nur die innerkatholische Legende, die die Bischöfe von Rom nach einem strittigen Zitat im Matthäus-Evangelium ("Du bis Petrus, der Fels...") als Petrus-Nachfolger betrachtet. Daß ein reisender, missionierender Apostel kein Bischof war und mehr als unsicher, ja unwahrscheinlich ist, daß Petrus überhaupt in Rom war, wird geflissentlich verschwiegen. Der Umstand, daß man Jahrhunderte später die Gebeine des Petrus in Rom "gefunden" hat, behebt die Skepsis nicht. Deswegen kann man für die Zeit des Hippolytus, des Novatianus und der Sektenstreitigkeiten der ersten 3-4 Jahrhunderte von Gegenpäpsten nicht, nur von "Gegenpäpsten" sprechen. Deswegen haben ich die Anführungszeichen gesetzt. Wer statt der Legenden handfeste Quellen beibringt, daß Kallistus oder Hippolytus "Papst" waren, soll mich korrigieren. --[[Benutzer:Cantakukuruz|Cantakukuruz]] ([[Benutzer Diskussion:Cantakukuruz|Diskussion]]) 13:45, 13. Apr. 2013 (CEST)


: Als einziges will ich "mehr als unsicher" widersprechen: Sogar U. Küry, ein vorm. christkath. (!) Schweizer Bischof, schreibt in "Christkath. Kirchengeschichte", es sei "rel. wahrscheinlich", dass Petrus in Rom war, allerdings nicht Bischof. Für weiteres siehe m. Beitrag in [[Diskussion:Papst-Primat]]--[[Spezial:Beiträge/2002:3ECA:8555:0:0:0:3ECA:8555|2002:3ECA:8555:0:0:0:3ECA:8555]] 15:23, 4. Nov. 2013 (CET)
: Als einziges will ich "mehr als unsicher" widersprechen: Sogar U. Küry, ein vorm. christkath. (!) Schweizer Bischof, schreibt in "Christkath. Kirchengeschichte", es sei "rel. wahrscheinlich", dass Petrus in Rom war, allerdings nicht Bischof. Für weiteres siehe m. Beitrag in [[Diskussion:Papst-Primat]]--[[Spezial:Beiträge/62.202.133.18|62.202.133.18]] 15:27, 4. Nov. 2013 (CET)


==Weiterer Stoff von Interesse==
==Weiterer Stoff von Interesse==

Version vom 4. November 2013, 16:27 Uhr

Primat Roms

Da der Primat Roms außerbiblisch bereits im ersten Jahrhundert mit Clemens nachweislich existierte, sollte die falsche Aussage: "in einer Zeit, wo es weder den Primat Roms noch überhaupt den Begriff des Papstes als Oberhaupt der Kirche gab" entfernt werden.--84.135.171.183 00:01, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Aussage ist gewiß nicht falsch, sondern in der historischen Literatur (siehe Handbuch der Altertumswissenschaften) vielfach belegt. Hingegen: gibt es für die Behauptung, daß der Primat Roms "außerbiblisch" - was heißt das? - bereits im ersten Jahrhundert existierte, eine zuverlässige neutrale (also nicht apologetisch-katholische) Quelle? Bitte anführen! Siehe auch den Abschnitt "Wo es keine Päpste gibt..." --Cantakukuruz (Diskussion) 00:27, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rechtmäßiger Papst?

die selbst den Anspruch erhoben, der rechtmäßige Papst zu sein. Klingt nach wir sind Papst, ist nicht eher gemeint, den rechtmäßigen Papst zu wählen? Slpeter 08:28, 5. Dez 2005 (CET)

Ich habs mal umformuliert --Gunter Krebs Δ 10:29, 5. Dez 2005 (CET)


Nazi-Gegenpäpste?

Gibt es für den Abschnitt mit dem Nationalsozialismus eine Quellenangabe? Das Thema interessiert mich. --91.63.75.222 18:07, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da sind zwei Bücher angegeben, die mir nichts sagen und deren Zuverlässigkeit ich nicht einschätzen kann. Ich hab das ganze mal mit einem Quellenbaustein markiert. Vielleicht kann jemand belastbare Quellen anbringen. --GDK Δ 19:22, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mal unter Portal_Diskussion:Nationalsozialismus#Geplante_Nazi-Gegenpäpste? nachgefragt --GDK Δ 10:31, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe eben in der Deutschen Nationalbibliothek recherchiert. Die hier angegebenen Literaturangaben sind so nicht nachvollziehbar wegen falscher bzw. unzureichender Angaben der angeblich verwendeten Bücher . Also steht dieses Lemma im Moment ohne Quellen da.

-- Orik 10:45, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die rudimentären Quellenangaben lassen sich mit etwas Phantasie auf ISBN 3-462-03240-2 und ISBN 3-462-02944-4 zurückführen und existieren also. Nur die Frage ist, sind das brauchbare Quellen? --GDK Δ 10:55, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Quellen, die man mit Phantasie erschliessen muß, sind keine. Der eine hat Deine Phantasie, der andere nicht. Dass man Aussagen belegen muss, hat doch den Sinn, daß jeder andere die Aussage nachprüfen kann, indem er in eine Bibliothek geht und sich das Buch zur Hand nimmt.
Der Titel Der Nürnberger Prozess, Heydecker&Leeb, Kapitel: Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte ist m.E seit 1958 in acht verschiedenen Ausgaben auf Deutsch erschienen- teilweise wurden die Ausgaben -also der Text neu bearbeitet. Weißt Du denn, auf welche Ausgabe aus welchem Jahr der Autor sich bezieht. Es ist Verpflichtung des Autors, seine Aussagen korrekt zu referenzieren, sonst ist der Artikel m.E. ziemlich wertlos.
Bei Wikipedia:Literatur ist mit diesem Beispiel vorgeschrieben, wie ein Literaturangabe zu sein hat:

Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5 .
Und das hat seinen Sinn.-- Orik 17:52, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Anhand von ISBN 978-3-462-02944-4 belegt und eingedampft. Giordano verweist zwar auch noch auf Heydecker&Leeb, dass ist aber angesichts der derzeitigen Kürze des Gesamtartikels m.E. nicht nötig, die auch noch heranzuziehen. Gruß --Hozro 14:51, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Definition unzureichend

Die gegebene relativ eindeutige Definition ist offenbar zu eng. Sie erfasst z.B. nicht die Fälle Paschalis I. (Gegenpapst) und Theodor II. (Gegenpapst). Es fehlt also mindestens der Fall, dass kein eindeutig gewählter Papst lebt, wohl aber mehrere mit eingeschränkter Legitimation. Der Bezug auf "kanonisch" hilft auch wenig - in der Frühzeit war das vermutlich nicht sehr genau festgelegt oder die Festlegung ist nicht mehr bekannt. (Falls das nicht zutrifft, ist jedenfalls die Beschreibung in der WP, auf die verwiesen wird (Kanonisches Recht) nicht ausreichend erhellend.)

Ich vermute, die Beschreibung müsste die Form "Gegenpapst wird unterschiedlich verwendet: ..." bekommen. Ein Ansatz dazu:

Die Bezeichnung Gegenpapst wird unterschiedlich verwendet. In der Hauptbedeutung wird damit ein Papst bezeichnet, der zu Lebzeiten eines bereits kanonisch gewählten und nicht zurückgetretenen Papstes aufgestellt wurde. Wenn zu einem Zeitpunkt kein derartig kanonisch gewählter Papst lebt, wohl aber mehrere mit unvollständiger oder zweifelhafter Legitimation, so werden diese kontext- und autorabhängig oft ebenfalls als Gegenpapst bezeichnet.

Dies ist gewiss noch unvollständig, von der Formulierung ganz abgesehen. Man müsste wohl alle Gegenpäpste durchsehen, um eine alle erfassende Beschreibung zu erarbeiten. --Griot 11:45, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gab es auch schon mal mehr als nur einen Gegenpapst zur selben Zeit?

Vielleicht habe ich nur nicht genau hingeschaut, aber: gab es eigentlich in der Kirchengeschichte schon einmal eine Zeit, in der m e h r als nur ein Gegenpapst g l e i c h z e i t i g regierte? Ich glaube, mal etwas Derartiges gehört zu haben, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Wenn dem so sei, könnte man es ja als interessanten Aspekt einfügen. Vielen Dank schon mal für die Hilfe! Beste Grüße von einem Protestanten;-) --94.219.127.172 20:56, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guckst du Liste der historischen Gegenpäpste? Prima.--5.159.60.85 20:34, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp (hätte ich ja eigentlich auch selbst drauf kommen können...;-)). Ich versuche mal, meine Frage selbst zu beantworten: offenbar gab es nur einmal einen Abschnitt in der Kirchengeschichte, in dem neben einem regulären Papst gleichzeitig auch noch gleich zwei Gegenpäpste regierten, und zwar ziemlich zum Schluss der "Gegenpapst-Ära" (in der "Avignon-Zeit"), als außer Martin V (1417–1431) noch die beiden Gegenpäpste Clemens VIII. (1423–1429) und Benedikt XIV. (1425–1430) Anspruch auf das Amt erhoben - also war es exakt (und nur) in den Jahren 1425 - 1429 der Fall, dass dann tatsächlich d r e i Päpste (ein "offizieller" und zwei "nicht-offizielle") zugleich das Papstamt bekleideten). Ich hoffe, ich habe da nicht noch etaw eine weitere Ära dieser Art übersehen... Danke nochmal für die Hilfe! Beste Grüße! --178.4.180.153 17:57, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Guck mal Abendländisches Schisma - die Zeit der zwei Gegenpäpste ging recht lang.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:07, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wo es keine Päpste gibt,

gibt es auch keine Gegenpäpste. Seit wann ist Wikipedia unkritische Verbreiterin von haltlosen Legenden??? Wenn man die Fachliteratur ernsthafter Historiker zu Rate zieht (Alexander Demandt, Spätantike; oder das Standardwerk Johannes Haller, Das Papsttum, Idee und Wirklichkeit), dann weiß man, daß in den ersten Jahrhunderten die Bischöfe keine Weisungsbefugnis außerhalb ihrer eigenen Gemeinden hatten, sich kollektiv abstimmten und der Bischof von Karthago, dern von Antiochia oder der von Alexandria viel größere (geistliche) Autorität und Bedeutung hatten als der Bischof von Rom. Von einem Papsttum spricht nur die innerkatholische Legende, die die Bischöfe von Rom nach einem strittigen Zitat im Matthäus-Evangelium ("Du bis Petrus, der Fels...") als Petrus-Nachfolger betrachtet. Daß ein reisender, missionierender Apostel kein Bischof war und mehr als unsicher, ja unwahrscheinlich ist, daß Petrus überhaupt in Rom war, wird geflissentlich verschwiegen. Der Umstand, daß man Jahrhunderte später die Gebeine des Petrus in Rom "gefunden" hat, behebt die Skepsis nicht. Deswegen kann man für die Zeit des Hippolytus, des Novatianus und der Sektenstreitigkeiten der ersten 3-4 Jahrhunderte von Gegenpäpsten nicht, nur von "Gegenpäpsten" sprechen. Deswegen haben ich die Anführungszeichen gesetzt. Wer statt der Legenden handfeste Quellen beibringt, daß Kallistus oder Hippolytus "Papst" waren, soll mich korrigieren. --Cantakukuruz (Diskussion) 13:45, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als einziges will ich "mehr als unsicher" widersprechen: Sogar U. Küry, ein vorm. christkath. (!) Schweizer Bischof, schreibt in "Christkath. Kirchengeschichte", es sei "rel. wahrscheinlich", dass Petrus in Rom war, allerdings nicht Bischof. Für weiteres siehe m. Beitrag in Diskussion:Papst-Primat--62.202.133.18 15:27, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Weiterer Stoff von Interesse

Viell. für einen spez. Artikel: Aus einer Papst-Liste ersehe ich, dass in der Phase zwischen Innozenz III. und Bonifaz VIII., also eigentl. einer Periode päpstl. Hochblüte, eine Phase von 3 Jahren und nochmals eine Phase von 2 Jahren liegen, wo's offenbar gar keinen Papst gab! Die Gründe dafür würden interessieren, ich hab keine Lit. dazu--2002:3ECA:8555:0:0:0:3ECA:8555 15:23, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten