„Versuch und Irrtum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nachdem ich jetzt der dritte bin, der sich Fragt, was da Bild hier soll und in der Diskussion seit geraumer Zeit niemand positive Argumente gebracht hat entferne ich das Bild jetzt.
misc: wikify, Ety fix
Zeile 1: Zeile 1:
'''Versuch und Irrtum''' ({{enS|''trial and error''}}) ist eine [[Heuristik|heuristische]] Methode, um [[Problemlösen|Probleme zu lösen]], bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten probiert werden, bis die gewünschte Lösung gefunden wird. Dabei wird oft bewusst auch die Möglichkeit von Fehlschlägen in Kauf genommen.
'''Versuch und Irrtum''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|trial and error}}'') ist eine [[Heuristik|heuristische]] Methode, um [[Problemlösen|Probleme zu lösen]], bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten probiert werden, bis die gewünschte Lösung gefunden wird. Dabei wird oft bewusst auch die Möglichkeit von Fehlschlägen in Kauf genommen.


==Geschichte und Anwendung==
Der Begriff wurde von [[Herbert Spencer Jennings]] und W. Holmes geprägt.<ref>Vgl. [http://books.google.com/books?id=xLl7-ydYo68C&pg=PA284&dq=jennings+%22versuch+und+irrtum%22&hl=de&ei=yy_JTYjhEs2k-gaH_JyoBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CEgQ6AEwCA#v=onepage&q=jennings%20%22versuch%20und%20irrtum%22&f=false Lexikon Handhabungseinrichtungen und Industrierobotik], S. 284.</ref> Demnach wird ein Organismus durch [[Motivation|Antrieb/Motivation]] sensibel für Hinweisreize, um sich die als angenehm eingestufte Entspannung zu verschaffen. Um zu dieser Entspannung, also zu diesem Ziel zu gelangen, werden vom Organismus mehrere Wege ausprobiert (Versuch). Erfolglose Versuche werden nach [[Edward Lee Thorndike]] als Irrtum ''(error)'' bezeichnet; bei erfolgreichen Versuchen wird das Erreichen des Zieles als Wirkung bezeichnet.
Der Begriff wurde von [[Herbert Spencer Jennings]] und W. Holmes geprägt.<ref>Vgl. [http://books.google.com/books?id=xLl7-ydYo68C&pg=PA284&dq=jennings+%22versuch+und+irrtum%22&hl=de&ei=yy_JTYjhEs2k-gaH_JyoBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CEgQ6AEwCA#v=onepage&q=jennings%20%22versuch%20und%20irrtum%22&f=false Lexikon Handhabungseinrichtungen und Industrierobotik], S. 284.</ref> Demnach wird ein Organismus durch [[Motivation|Antrieb/Motivation]] sensibel für Hinweisreize, um sich die als angenehm eingestufte Entspannung zu verschaffen. Um zu dieser Entspannung, also zu diesem Ziel zu gelangen, werden vom Organismus mehrere Wege ausprobiert (Versuch). Erfolglose Versuche werden nach [[Edward Lee Thorndike]] als Irrtum ''(error)'' bezeichnet; bei erfolgreichen Versuchen wird das Erreichen des Zieles als Wirkung bezeichnet.


[[Robert Yerkes]] experimentierte mit [[Regenwürmer]]n, die er durch einen wie ein T geformten Gang vom Fußpunkt aus zu dem Querbalken kriechen ließ. Bei einer Wendung nach links musste der Regenwurm zunächst über Sandpapier kriechen und erhielt anschließend einen leichten elektrischen Schlag, bei der Wendung nach rechts konnte der Wurm das Ziel ohne ihn behindernde Schwierigkeiten erreichen. Anfangs wandten sich die Würmer in gleicher Häufigkeit nach rechts oder links. Nach zwanzig bis hundert Experimenten hatte der Wurm gelernt, dass er an der Gabelung nach rechts kriechen muss, um die andernfalls auf ihn wartenden Schwierigkeiten zu vermeiden.
[[Robert Yerkes]] experimentierte mit [[Regenwürmer]]n, die er durch einen wie ein T geformten Gang vom Fußpunkt aus zu dem Querbalken kriechen ließ. Bei einer Wendung nach links musste der Regenwurm zunächst über Sandpapier kriechen und erhielt anschließend einen leichten elektrischen Schlag, bei der Wendung nach rechts konnte der Wurm das Ziel ohne ihn behindernde Schwierigkeiten erreichen. Anfangs wandten sich die Würmer in gleicher Häufigkeit nach rechts oder links. Nach zwanzig bis hundert Experimenten hatte der Wurm gelernt, dass er an der Gabelung nach rechts kriechen muss, um die andernfalls auf ihn wartenden Schwierigkeiten zu vermeiden.


Thorndike konnte auch nachweisen, dass Versuch und Irrtum bei Katzen ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses ist.<ref name="MÜSS">Jochen Musseler, Wolfgang Prinz (Hrsg.): ''Allgemeine Psychologie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3-8274-1128-9, S. 404</ref>
Thorndike konnte auch nachweisen, dass Versuch und Irrtum bei [[Katzen]] ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses ist.<ref name="MÜSS">Jochen Musseler, Wolfgang Prinz (Hrsg.): ''Allgemeine Psychologie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3-8274-1128-9, S. 404</ref>


In der [[Informatik]] finden sich viele algorithmische Verfahren, die auf dem Versuch-und-Irrtum-Ansatz beruhen. Dazu gehören klassische [[Backtracking]]-[[Algorithmus|Algorithmen]], die [[Rekursion|rekursiv]] eine Menge von möglichen Lösungen durchsuchen, bis eine richtige Lösung gefunden wird.
In der [[Informatik]] finden sich viele algorithmische Verfahren, die auf dem Versuch-und-Irrtum-Ansatz beruhen. Dazu gehören klassische [[Backtracking]]-[[Algorithmus|Algorithmen]], die [[Rekursion|rekursiv]] eine Menge von möglichen Lösungen durchsuchen, bis eine richtige Lösung gefunden wird.

Version vom 4. November 2013, 08:42 Uhr

Versuch und Irrtum (engl. trial and error) ist eine heuristische Methode, um Probleme zu lösen, bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten probiert werden, bis die gewünschte Lösung gefunden wird. Dabei wird oft bewusst auch die Möglichkeit von Fehlschlägen in Kauf genommen.

Geschichte und Anwendung

Der Begriff wurde von Herbert Spencer Jennings und W. Holmes geprägt.[1] Demnach wird ein Organismus durch Antrieb/Motivation sensibel für Hinweisreize, um sich die als angenehm eingestufte Entspannung zu verschaffen. Um zu dieser Entspannung, also zu diesem Ziel zu gelangen, werden vom Organismus mehrere Wege ausprobiert (Versuch). Erfolglose Versuche werden nach Edward Lee Thorndike als Irrtum (error) bezeichnet; bei erfolgreichen Versuchen wird das Erreichen des Zieles als Wirkung bezeichnet.

Robert Yerkes experimentierte mit Regenwürmern, die er durch einen wie ein T geformten Gang vom Fußpunkt aus zu dem Querbalken kriechen ließ. Bei einer Wendung nach links musste der Regenwurm zunächst über Sandpapier kriechen und erhielt anschließend einen leichten elektrischen Schlag, bei der Wendung nach rechts konnte der Wurm das Ziel ohne ihn behindernde Schwierigkeiten erreichen. Anfangs wandten sich die Würmer in gleicher Häufigkeit nach rechts oder links. Nach zwanzig bis hundert Experimenten hatte der Wurm gelernt, dass er an der Gabelung nach rechts kriechen muss, um die andernfalls auf ihn wartenden Schwierigkeiten zu vermeiden.

Thorndike konnte auch nachweisen, dass Versuch und Irrtum bei Katzen ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses ist.[2]

In der Informatik finden sich viele algorithmische Verfahren, die auf dem Versuch-und-Irrtum-Ansatz beruhen. Dazu gehören klassische Backtracking-Algorithmen, die rekursiv eine Menge von möglichen Lösungen durchsuchen, bis eine richtige Lösung gefunden wird.

Viele Optimierungsverfahren iterieren nach dem Grundsatz Versuch und Irrtum.

Siehe auch

Quellen

  1. Vgl. Lexikon Handhabungseinrichtungen und Industrierobotik, S. 284.
  2. Jochen Musseler, Wolfgang Prinz (Hrsg.): Allgemeine Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3-8274-1128-9, S. 404