„Meister des Pflockschen Altars“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
* Gemälde auf Altarflügel des [[Naumburger Dom]]es<ref>vgl. H. Wiessner (Hrsg.):
* Gemälde auf Altarflügel des [[Naumburger Dom]]es<ref>vgl. H. Wiessner (Hrsg.):
''Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg: Das Bistum Naumburg 1,2: Die Diözese''. Aus der Reihe Germania sacra, Max-Planck-Institut für Geschichte. Walter de Gruyter, 2002</ref>, früher Cranach zugeschrieben<ref>M. J. Friedländer, J. Rosenberg: ''Die Gemälde von Lukas Cranach''. Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1932</ref>
''Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg: Das Bistum Naumburg 1,2: Die Diözese''. Aus der Reihe Germania sacra, Max-Planck-Institut für Geschichte. Walter de Gruyter, 2002</ref>, früher Cranach zugeschrieben<ref>M. J. Friedländer, J. Rosenberg: ''Die Gemälde von Lukas Cranach''. Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1932</ref>
* ''Dornenkrönung''. Museum voor Schone Kunsten, Gent, Inv. Nr, 1913-S<ref>[http://www.kollerauktionen.ch/de/asp/fullCatalogue.asp?salelot=A166++++3021+&refno=++474809&saletype= Koller Kunstauktionen]</ref>


== Web links ==
== Web links ==

Version vom 3. Oktober 2013, 00:55 Uhr

Tod der Mariae im Kreise der Apostel, wahrscheinlich ein Werk des Meisters des Pflockschen Altars um 1518 bis 1523.
Öl auf Holz, 158 × 116,3 cm

Meister des Pflockschen Altars wird ein anonymer Maler aus der Schule von Lucas Cranach d. Ä. bezeichnet, der im Erzgebirge tätig war. Er erhielt seinen Notnamen nach seinem Werk, einem Altar für die Kapelle der Familie Pflock in der St.-Annen-Kirche in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge. Erstellt hat er dieses Werk 1521 im Auftrag des Stifters Lorenz Pflock,[1] Besitzer von Silber-Bergwerken in der Region und Ratsherr zu Annaberg im 16. Jahrhundert. Im Mittelschrein ist der Tod Mariens dargestellt, dem Bild soll ein Kupferstich von Martin Schongauer als Vorlage gedient haben.[2]

Eventuell hat der Meister des Pflockschen Altars in Annaberg eine Werkstatt betrieben. Er steht stilistisch noch an der Schwelle der ausgehenden Spätgotik zur Renaissance.

Werke (Auswahl)

Commons: Meister des Pflockschen Altars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. C. Volkmar: Reform statt Reformation: die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488-1525. Mohr Siebeck, 2008, S. 366
  2. G. Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1, Mitteldeutschland. Verein für Kunstwissenschaft , Berlin 1914, S. 23
  3. vgl. H. Wiessner (Hrsg.): Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg: Das Bistum Naumburg 1,2: Die Diözese. Aus der Reihe Germania sacra, Max-Planck-Institut für Geschichte. Walter de Gruyter, 2002
  4. M. J. Friedländer, J. Rosenberg: Die Gemälde von Lukas Cranach. Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1932
  5. Koller Kunstauktionen