„Det Norske Luftfartselskap“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q645830) migriert
+Bild
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fluggesellschaft
{{Infobox Fluggesellschaft
|Name = Det Norske Luftfartselskap
|Name = Det Norske Luftfartselskap
|Bild = [[Datei:Sikorsky_S-43_LN-DAG_Valkyrien_at_Gressholmen.jpg|250px|Sikorsky S-43 der Det Norske Luftfartselskap]]
|Bild =
|Jahr = 1933
|Jahr = 1933
|Jahr_Ende = 1948
|Jahr_Ende = 1948
Zeile 22: Zeile 22:
|Ziele = Diverse nationale Flughäfen
|Ziele = Diverse nationale Flughäfen
}}
}}


'''Det Norske Luftfartsselskap''' (DNL) war [[Norwegen]]s nationale Fluggesellschaft bis 1948. Die Gesellschaft wurde 1933 gegründet und führte in den ersten Jahren lediglich Zubringerdienste zum damaligen Osloer Wasserflugplatz "[[Gressholmen]] sjøflyhavn" durch.
'''Det Norske Luftfartsselskap''' (DNL) war [[Norwegen]]s nationale Fluggesellschaft bis 1948. Die Gesellschaft wurde 1933 gegründet und führte in den ersten Jahren lediglich Zubringerdienste zum damaligen Osloer Wasserflugplatz "[[Gressholmen]] sjøflyhavn" durch.



Version vom 9. September 2013, 14:17 Uhr

Det Norske Luftfartselskap
Sikorsky S-43 der Det Norske Luftfartselskap
IATA-Code: DNL
ICAO-Code:
Rufzeichen:
Gründung: 1933
Betrieb eingestellt: 1948
Sitz:
Flottenstärke:
Ziele: Diverse nationale Flughäfen
Det Norske Luftfartselskap hat den Betrieb 1948 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Det Norske Luftfartsselskap (DNL) war Norwegens nationale Fluggesellschaft bis 1948. Die Gesellschaft wurde 1933 gegründet und führte in den ersten Jahren lediglich Zubringerdienste zum damaligen Osloer Wasserflugplatz "Gressholmen sjøflyhavn" durch.

1935 wurden die ersten eigenen Flugzeuge angeschafft:

  • eine Junkers W 34, welche ab 1. Juni 1935 im norwegischen Luftfahrtregister eingetragen wurde und die Kennzeichnung LN-DAB erhielt. Das Flugzeug erhielt den Namen Ternen und wurde auf einer Postroute zwischen Oslo und Kopenhagen (über Göteborg) eingesetzt.
  • eine etwas größere Junkers Ju 52 mit der Kennzeichnung LN-DAE, welche den Namen Havørn erhielt.
  • 1936 wurde eine weitere, neue Junkers 52 angeschafft (LN-DAF), die Najaden getauft wurde.

1936 eröffnete die DNL eine Sommerroute zwischen Bergen und Tromsø mit drei Flügen in der Woche und Zwischenstopps in Ålesund, Molde, Kristiansund, Trondheim, Brønnøysund, Sandnessjøen, Bodø, Narvik und Harstad. im Sommer wurde eine weitere Route zwischen Gressholmen und Oslo eingerichtet. Nach dem ersten Flugunglück der Gesellschaft am 16. Juni 1936 bei Lihesten im Sognefjord wurde nur zwei Wochen später eine weitere Ju 52 angeschafft, die auf den Namen Falken getauft wurde. DNL führte diese Küstenrouten in den Sommermonaten seit 1936 bis zur Beschlagnahmung der Flugzeuge durch die deutsche Besatzungsmacht am 9. April 1940 durch.

Ebenfalls 1936 wurde mit den Pan American World Airways eine gemeinsame Transatlantikroute ausgehandelt. Pan American sollte dafür mit ihren Clippern die Strecke New York-Reykjavík übernehmen, DNL sollte die Flüge Reykjavík-Bergen mit einer neu eingekauften Sikorsky S-43 (LN-DAG) übernehmen. Das Flugzeug erhielt den Namen Valkyrien. Dieser Vertrag wurde seitens Pan American ohne Begründung gebrochen, die DNL setzte das Flugzeug für eine kurze Zeit auf der Sommerroute Oslo-Stockholm ein, es wurde jedoch später nach Frankreich verkauft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gesellschaft am 2. Juli 1946 neu gegründet. Der Flugzeugpark bestand zu diesem Zeitpunkt aus zwei Vorkriegs-Junkers, fünf von der Luftwaffe übernommenen Ju 52, zwei Douglas C-47 (zu DC-3 Dakota umgebaut) und zwei neuen Douglas DC-4 Skymaster. Am 1. August 1948 wurden DNL, Det Danske Luftfartsselskab sowie AB Aerotransport zusammengelegt und bilden seitdem die SAS Scandinavian Airlines.

Literatur

  • Bjørn Bjørhovde und Erik Sturk (ill.): SAS fly gjennom tidene. Geschichte der DNL/SAS, Oslo 1997.
  • Johan Nerdrum: Fugl Fønix, Gyldendal 1988, ISBN 82-05-16663-3
Commons: Det Norske Luftfartselskap – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien