„Norwegian Air Shuttle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bildanordnung
keine Basis, momentan nur Ziel
Zeile 46: Zeile 46:
* '''{{Spanien}}''': [[Flughafen Alicante|Alicante]]
* '''{{Spanien}}''': [[Flughafen Alicante|Alicante]]
* '''{{Vereinigtes Königreich}}''': [[Gatwick Airport|London-Gatwick]]
* '''{{Vereinigtes Königreich}}''': [[Gatwick Airport|London-Gatwick]]
* '''{{Thailand}}''': [[Flughafen Bangkok-Suvarnabhumi|Bangkok]]


== Ziele ==
== Ziele ==

Version vom 5. September 2013, 11:01 Uhr

Norwegian Air Shuttle
norwegian.com
Logo
Boeing 737-800 der Norwegian Air Shuttle in Salzburg
IATA-Code: DY
ICAO-Code: NAX
Rufzeichen: NOR SHUTTLE
Gründung: 1993
Sitz: Fornebu, Norwegen Norwegen
Drehkreuz: 8 Basen
Heimatflughafen: Oslo-Gardermoen
Unternehmensform: Aksjeselskap
ISIN: NO0010196140
Leitung: Bjørn Kjos (CEO)
Umsatz: 10,5 Mrd. NOK (2011)[1]
Vielfliegerprogramm: Norwegian Reward
Flottenstärke: 73 (+ 263 Bestellungen)
Ziele: National und international
Diamanten, der Sitz von Norwegian Air Shuttle

Norwegian Air Shuttle, im Außenauftritt auch norwegian.com, ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Bærum-Fornebu bei Oslo.

Geschichte

Norwegian Air Shuttle übernahm seit ihrer Gründung am 22. Januar 1993 norwegische Regionalflüge für Braathens. Diese Dienste wurden am 31. März 2003 eingestellt. Im September 2002 startete die Gesellschaft mit einem Billigflug-Konzept zwischen dem Flughafen Oslo-Gardermoen und Stavanger, Bergen, Trondheim und Tromsø mit gebraucht erworbenen Boeing 737-300. Am 5. April 2003 wurde der Liniendienst zu Destinationen in Spanien und Portugal aufgenommen, ebenfalls seit April 2003 führte Norwegian eigene Regionalflüge mit Fokker 50 im Norden Norwegens durch. Im Sommer des Jahres kamen die norwegischen Flughäfen in Alta, Harstad/Narvik, Bodø und Ålesund, und internationale Flughäfen in London-Stansted und Stockholm Arlanda hinzu. Im Dezember 2003 ging Norwegian Air Shuttle an die Börse.

Im April 2007 wurde die schwedische Fluggesellschaft FlyNordic von Norwegian Air Shuttle vollständig übernommen[2]. Seit April 2008 wird diese nicht mehr als eigenständiges Unternehmen geführt, sondern führt ausschließlich Flüge im Auftrag der Muttergesellschaft unter dem neuen Namen Norwegian.se durch.

In einer Presseerklärung hat Norwegian Air Shuttle Ende 2010 bekannt gegeben, dass Norwegian.com neue Routen innerhalb Finnlands anbieten wird und dass von Helsinki-Vantaa aus Flüge zu elf Ferienzielen wie beispielsweise Nizza, Rom, London und Barcelona aufgenommen werden.[3]

Im Mai 2011 übernahm Norwegian eine Bestellung über drei Boeing 787-8 von Icelandair, mit denen ab August 2013 Langstreckenziele angeflogen werden sollen.[4] Norwegian kündigte im August 2011 an, ihre Basis auf dem Flughafen Moss, Rygge zu schließen und bis Januar 2012 alle Verbindungen von dort einzustellen.[5]

2012 wurde bekannt, dass Norwegian eine Basis in Bangkok eröffnen und dort Boeing 787-8 stationieren will, um die hohen Personalkosten in Norwegen zu umgehen.[6] Ebenfalls wurde für Frühjahr 2013 die Eröffnung von zwei neuen Basen in Alicante und London und damit erstmals außerhalb Skandinaviens bekannt gegeben.[7]

Für die Durchführung der Langstreckenflüge ab April 2013 gründete Norwegian Air Shuttle die Tochtergesellschaft Norwegian Long Haul A/S, welche sowohl die die Langstreckenflotte betreibt, als auch die Flüge im Namen der Muttergesellschaft durchführt.

Basen

Norwegian Air Shuttle unterhält derzeit acht Basen in Skandinavien, auf denen Mitarbeiter und Flugzeuge stationiert sind:

Ziele

Norwegian bedient von ihren Basen in Norwegen, Schweden und Dänemark aus mehrere Verbindungen innerhalb Skandinaviens und fliegt darüber hinaus auch zahlreiche Metropolen und Urlaubsziele in ganz Europa an, darunter Paris, Rom, Rhodos, Sarajewo, Faro, Teneriffa und London. Des Weiteren werden unter anderem auch Dubai und Marrakesch als Ziele außerhalb Europas angeflogen. Destinationen in Deutschland sind Berlin, München, Hamburg und Köln-Bonn, in Österreich Salzburg und Wien sowie in der Schweiz Genf. Eine von Norwegian angekündigte Verbindung von Kopenhagen nach Frankfurt am Main[8] ab November 2011 wurde dagegen wieder abgesagt.[9]

Seit April 2013 werden Flüge nach New York und Bangkok durchgeführt.[10][11] Bis August 2013 werden diese Flüge mit zwei Flugzeugen des Typs Airbus A340-300 durch die portugiesische Fluggesellschaft Hi Fly betrieben. Danach werden die Flüge durch die Tochtergesellschaft Norwegian Long Haul mit Boeing 787-8 realisiert. Für den Sommerflugplan 2014 wurde ein Ausbau des neuen Langstreckennetzes um die Destinationen Los Angeles, Oakland und Orlando angekündigt.[12]

Ab November 2013 fliegt Norwegian ab Hamburg und Köln/Bonn Alicante, Gran Canaria, Malaga und Teneriffa-Süd an und ab München Alicante, Malaga und Teneriffa-Süd.[13].

Flotte

Die 6000. ausgelieferte Boeing 737 fliegt für Norwegian und trägt einen entsprechenden Hinweis auf dem Seitenleitwerk
Kabine einer Boeing 737-800 der Norwegian

Mit Stand Juli 2013 besteht die Flotte der Norwegian aus 73 Flugzeugen[14] mit einem Durchschnittsalter von 4,9 Jahren[15]:

Flugzeugtyp aktiv bestellt[16] Anmerkungen
Airbus A320neo 100 Auslieferung vsl. ab 2015[17]
Boeing 737-300 06
Boeing 737-400 01 betrieben durch Jet Time
Boeing 737-800 66 063 1 betrieben durch Norwegian Long Haul
Boeing 737-MAX 100 Auslieferung vsl. ab 2017[17]
Gesamt 73 263

Die im Mai 2011 übernommene Bestellung über drei Boeing 787 und der Leasing-Vertrag über fünf weitere 787 wurde zwar von Norwegian Air Shuttle unterzeichnet, jedoch werden die Flugzeuge von der Tochtergesellschaft Norwegian Long Haul betrieben.

Sonderlackierungen

Einige der Boeing 737-300 und -800 der Flotte der Norwegian tragen auf dem Seitenleitwerk Portraits berühmter skandinavischer Persönlichkeiten.

Kennung Konterfei
LN-DYA, (737-800) Erik Bye
LN-KKJ, (737-300) Sonja Henie
LN-KKL, (737-300) Roald Amundsen
LN-KKM, (737-300) Thor Heyerdahl
LN-KKN, (737-300) Sigrid Undset
LN-NOB, (737-800) Edvard Grieg
LN-NOD, (737-800) Sonja Henie
LN-NOG, (737-800) Henrik Ibsen
LN-NOI, (737-800) Sam Eyde
LN-NOO, (737-800) Gustav Vigeland
LN-NOQ, (737-800) Kristian Birkeland
LN-NOT, (737-800) Piet Hein
LN-NOV, (737-800) Evert Taube

Zwischenfälle

Am 26. April 2006 löste sich bei einer geparkten Boeing 737-300 am Flughafen Stavanger die Bremse und die Maschine rollte mit dem Heck in ein Terminalgebäude. Es entstand lediglich Sachschaden.

Norwegian Air Shuttle verzeichnete bisher weder Todesopfer noch sonstige Personenschäden oder Flugzeugverluste.

Siehe auch

Liste der Fluggesellschaften

Einzelnachweise

  1. Norwegian Air Shuttle: Annual Report 2011 (englisch)
  2. flynordic.com: Pressemitteilung 2. Juli 2007
  3. Norwegian expands in Finland with 100 weekly flights. In: Press Releases. Norwegian Air Shuttle, 5. Oktober 2010, abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
  4. aero.de Norwegian Air Shuttle übernimmt 787-Aufträge von Icelandair abgerufen am 8. Mai 2013
  5. norwegian.com - Norwegians ruter fra Rygge opphører (norwegisch) 23. August 2011
  6. http://www.airliners.de/verkehr/infrastruktur/aus-aller-welt/27731
  7. centreofaviation.com - Norwegian opens new bases of operations at London Gatwick and Alicante (englisch) 26. Oktober 2012
  8. Norwegian lancerer København-Frankfurt. In: Press Releases. Norwegian Air Shuttle, 13. September 2011, abgerufen am 13. September 2011 (dk).
  9. Norwegian Air: Frankfurt – Kopenhagen wieder abgesagt. In: Airline News. fluege.de, 20. Oktober 2011, abgerufen am 31. März 2012.
  10. aero.de - Norwegian (DY) startet nach New York und Bangkok 10. November 2012
  11. Norwegian Air Shuttle, USA English
  12. aero.de - Norwegian erweitert Langstreckenangebot 3. September 2013
  13. http://www.airliners.de/zum-winter-norwegian-baut-angebot-ab-deutschland-stark-aus/29614
  14. ch-aviation.ch - Norwegian (englisch) abgerufen am 26. Juli 2013
  15. airfleets.net - Fleet age Norwegian Air Shuttle (englisch) abgerufen am 26. Juli 2013
  16. boeing.com - Orders and Deliveries (englisch) abgerufen am 26. Juli 2013
  17. a b Norwegian setzt künftig auf Boeing und Airbus abgerufen am 25. Januar 2012

Weblinks

Commons: Norwegian Air Shuttle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Webpräsenz der Norwegian Air Shuttle