„BA CityFlyer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
Die [[Avro RJ85]] und [[Avro RJ100|100]] wurden seit 2009 sukzessive durch neue Flugzeuge von [[Embraer]] ersetzt.
Die [[Avro RJ85]] und [[Avro RJ100|100]] wurden seit 2009 sukzessive durch neue Flugzeuge von [[Embraer]] ersetzt.


== Ziele ==
== Flugziele ==
BA CityFlyer fliegt von ihrer Basis am [[London City Airport]] hauptsächlich westeuropäische Städteziele an, darunter [[Amsterdam]], [[Barcelona]] und [[Zürich]]. In Deutschland wird [[Frankfurt am Main]] und seit September 2013 Düsseldorf angeflogen.
BA CityFlyer fliegt von ihrer Basis am [[London City Airport]] hauptsächlich westeuropäische Städteziele an, darunter [[Amsterdam]], [[Barcelona]] und [[Zürich]]. In Deutschland wird [[Frankfurt am Main]] und seit September 2013 [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]] angeflogen.


== Flotte ==
== Flotte ==

Version vom 4. September 2013, 09:58 Uhr

BA CityFlyer
Logo von British Airways
Embraer 170 der BA CityFlyer
IATA-Code: CJ
ICAO-Code: CFE
Rufzeichen: FLYER
Gründung: 1991 als Euroworld Airways
Sitz: Manchester, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Drehkreuz: London City Airport
Heimatflughafen: London City Airport
Unternehmensform: Tochtergesellschaft von British Airways
Allianz: Oneworld
Vielfliegerprogramm: Executive Club
Flottenstärke: 15
Ziele: National und kontinental

BA CityFlyer ist eine britische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Manchester und Drehkreuz am London City Airport. Sie ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von British Airways.

Geschichte

1991 wurde BA Cityflyer noch unter dem Namen Euroworld Airways als Regionalfluggesellschaft von Air Europ Express gegründet und betrieb mit zwei Shorts 360 von Gatwick aus Verbindungen nach Guernsey, Antwerpen und Rotterdam. 1992 wurde ein Franchiseabkommen mit British Airways (kurz BA) geschlossen und die Gesellschaft in CityFlyer umbenannt. 1993 wurde das Abkommen erweitert und die Kabinen der Maschinen auf den Standard von British Airways angepasst.

Um dem Wettbewerbern zuvorzukommen und den Anteil an Slots von 13 Prozent in Gatwick zu sichern, übernahm BA die Gesellschaft 1999 komplett und gliederte sie in ihre Dachmarke für Regionalflüge, BA Connect, ein.

2007 verkaufte BA seine Tochter BA Connect jedoch an Flybe. Ausgenommen vom Verkauf waren die Slots am London City Airport, sowie zehn Maschinen vom Typ Avro RJ 100. Aus diesen ließ BA ihre ehemals von Gatwick aus operierende Tochter CityFlyer wieder aufleben und der Flugbetrieb zog im März 2007 an den London City Airport um, von wo aus er bis heute durchgeführt wird.

Die Avro RJ85 und 100 wurden seit 2009 sukzessive durch neue Flugzeuge von Embraer ersetzt.

Flugziele

BA CityFlyer fliegt von ihrer Basis am London City Airport hauptsächlich westeuropäische Städteziele an, darunter Amsterdam, Barcelona und Zürich. In Deutschland wird Frankfurt am Main und seit September 2013 Düsseldorf angeflogen.

Flotte

Eine ehemalige Avro RJ100 der BA CityFlyer

Mit Stand November 2012 besteht die Flotte der BA CityFlyer aus 15 Flugzeugen[1] mit einem Durchschnittsalter von 2,3 Jahren[2]:

Einzelnachweise

  1. ch-aviation.ch – Flotte der BA CityFlyer (englisch) abgerufen am 1. November 2012
  2. airfleets.net - Flottenalter der BA CityFlyer (englisch) abgerufen am 1. November 2012