„American Airlines“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Philipp787 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Den Rest auch aktualisiert
Zeile 26: Zeile 26:
|Allianz = [[Oneworld Alliance|oneworld]]
|Allianz = [[Oneworld Alliance|oneworld]]
|Vielfliegerprogramm = [[AAdvantage]]
|Vielfliegerprogramm = [[AAdvantage]]
|Flugzeuge = 620 (+ 502 Bestellungen)
|Flugzeuge = 620 (+ 497 Bestellungen)
|Ziele = National und international
|Ziele = National und international
}}
}}
Zeile 74: Zeile 74:
[[Datei:Aa oneworld b777-200er n791an arp.jpg|miniatur|Eine [[Boeing 777-200ER]] der American Airlines in [[oneworld]]-Sonderlackierung]]
[[Datei:Aa oneworld b777-200er n791an arp.jpg|miniatur|Eine [[Boeing 777-200ER]] der American Airlines in [[oneworld]]-Sonderlackierung]]
[[Datei:American Airlines Boeing 777-200 N762AN.jpg|miniatur|Eine Boeing 777-200ER der American Airlines in ehemaliger Lackierung]]
[[Datei:American Airlines Boeing 777-200 N762AN.jpg|miniatur|Eine Boeing 777-200ER der American Airlines in ehemaliger Lackierung]]
Mit Stand September 2013 besteht die Flotte der American Airlines aus 620 Flugzeugen<ref name="ch-aviation AA">{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=AA | titel=American Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=02. September 2013 | sprache=englisch}}</ref> mit einem Durchschnittsalter von 14,7 Jahren.<ref>{{Internetquelle | url=http://airfleets.net/ageflotte/American%20Airlines.htm | titel=Fleet age American Airlines | hrsg=airfleets.net | zugriff=26. August 2013 | sprache=englisch}}</ref> Darüber hinaus werden weitere 250 Flugzeuge von Tochter- und Partnergesellschaften für Regional- und Zubringerflüge im Namen und Auftrag von American Airlines betrieben.
Mit Stand September 2013 besteht die Flotte der American Airlines aus 620 Flugzeugen<ref name="ch-aviation AA">{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=AA | titel=American Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref> mit einem Durchschnittsalter von 14,7 Jahren.<ref>{{Internetquelle | url=http://airfleets.net/ageflotte/American%20Airlines.htm | titel=Fleet age American Airlines | hrsg=airfleets.net | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref> Darüber hinaus werden weitere 277 Flugzeuge von Tochter- und Partnergesellschaften für Regional- und Zubringerflüge im Namen und Auftrag von American Airlines betrieben.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 80: Zeile 80:
! Flugzeugtyp
! Flugzeugtyp
! aktiv
! aktiv
! bestellt<ref name="787order">[http://active.boeing.com/commercial/orders/index.cfm?content=customerselection.cfm&pageid=m15524 boeing.com - Orders and delivieres] (englisch) abgerufen am 26. August 2013</ref>
! bestellt<ref name="787order">[http://active.boeing.com/commercial/orders/index.cfm?content=customerselection.cfm&pageid=m15524 boeing.com - Orders and delivieres] (englisch), abgerufen am 3. September 2013</ref><ref name="splitairbusorder">[http://www.flightglobal.com/news/articles/american-splits-airbus-order-equally-between-a319-and-a321-384580/ www.flightglobal.com]</ref>
! Anmerkungen
! Anmerkungen
! Sitzplätze<ref>American Airlines: [http://www.aa.com/i18n/aboutUs/ourPlanes/ourPlanes.jsp&anchorEvent=false aa.com – Our Planes]</ref>
! Sitzplätze<ref>American Airlines: [http://www.aa.com/i18n/aboutUs/ourPlanes/ourPlanes.jsp&anchorEvent=false aa.com – Our Planes]</ref>
Zeile 87: Zeile 87:
| align=center | {{0}}{{0}}6
| align=center | {{0}}{{0}}6
| align=center | {{0}}59
| align=center | {{0}}59
| Erste Auslieferung am 23. Juli 2013<ref name="BestellungAirbus200711">[http://www.airbus.com/no_cache/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/american-airlines-kauft-260-airbus-flugzeuge-der-a320-familie/ American Airlines kauft 260 Airbus-Flugzeuge der A320-Familie]</ref><ref name="splitairbusorder">[http://www.flightglobal.com/news/articles/american-splits-airbus-order-equally-between-a319-and-a321-384580/ www.flightglobal.com]</ref>
| Erste Auslieferung am 23. Juli 2013<ref name="BestellungAirbus200711">[http://www.airbus.com/no_cache/presscentre/pressreleases/press-release-detail/detail/american-airlines-kauft-260-airbus-flugzeuge-der-a320-familie/ American Airlines kauft 260 Airbus-Flugzeuge der A320-Familie]</ref>
| align=center | 128
| align=center | 128
|-
|-
Zeile 93: Zeile 93:
| align=center |
| align=center |
| align=center | {{0}}65
| align=center | {{0}}65
| Auslieferung ab 2013<ref name="BestellungAirbus200711"/><ref name="splitairbusorder"/>
| Auslieferung ab 2013<ref name="BestellungAirbus200711"/>
| align=center |
| align=center |
|-
|-
Zeile 163: Zeile 163:
|-
|-
| [[McDonnell Douglas MD-83]]
| [[McDonnell Douglas MD-83]]
| align=center | {{0}}78
| align=center | {{0}}77
| align=center |
| align=center |
| AA ist weltweit größter Betreiber der MD-83; werden sukzessive ersetzt
| AA ist weltweit größter Betreiber der MD-83; werden sukzessive ersetzt
Zeile 170: Zeile 170:
! American Airlines
! American Airlines
! 620
! 620
! 502
! 497
!
!
!
!
|-
|-
| [[American Eagle]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=MQ | titel=Flotte der American Eagle | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=26. August 2013 | sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/portal/aircraft/quick?phrase=ExpressJet+Airlines | titel=Flotte der ExpressJet Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=26. August 2013 | sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/portal/aircraft/search?search=1&cha=REC | titel=Flotte der Republic Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=26. August 2013 | sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/portal/aircraft/search?search=1&cha=OO | titel=Flotte der Skywest Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=26. August 2013 | sprache=englisch}}</ref>
| [[American Eagle]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=MQ | titel=Flotte der American Eagle | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/portal/aircraft/quick?phrase=ExpressJet+Airlines | titel=Flotte der ExpressJet Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/portal/aircraft/search?search=1&cha=REC | titel=Flotte der Republic Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/portal/aircraft/search?search=1&cha=OO | titel=Flotte der Skywest Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref>
| align=center | 261
| align=center | 263
| align=center |
| align=center |
| Dachmarke unterschiedlicher Fluggesellschaften für Regional- und Zubringerflüge im Auftrag der AA
| Dachmarke unterschiedlicher Fluggesellschaften für Regional- und Zubringerflüge im Auftrag der AA
| align=center |
| align=center |
|-
|-
| [[American Connection]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/aircraft.php?search=set&airline=RP&al_op=1 | titel=Flotte der Chautauqua Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=26. August 2013 | sprache=englisch}}</ref>
| [[American Connection]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ch-aviation.ch/aircraft.php?search=set&airline=RP&al_op=1 | titel=Flotte der Chautauqua Airlines | hrsg=ch-aviation.ch | zugriff=3. September 2013 | sprache=englisch}}</ref>
| align=center | {{0}}14
| align=center | {{0}}14
| align=center |
| align=center |
Zeile 187: Zeile 187:
|- style="background:lavender;"
|- style="background:lavender;"
! Gesamt
! Gesamt
! align=center | 889
! align=center | 897
! align=center | 499
! align=center | 497
!
!
!
!

Version vom 3. September 2013, 14:05 Uhr

American Airlines
Logo der American Airlines
Boeing 737-800 der American Airlines
IATA-Code: AA
ICAO-Code: AAL
Rufzeichen: AMERICAN
Gründung: 1934
Sitz: Fort Worth, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Drehkreuz:
Heimatflughafen: Dallas-Fort Worth
IATA-Prefixcode: 001
Leitung: Thomas Horton (CEO)
Mitarbeiterzahl: 60,000 (2013)
Umsatz: US$ 22.10 Milliarden (2012)
Fluggastaufkommen: 107.8 Millionen (2012)
Allianz: oneworld
Vielfliegerprogramm: AAdvantage
Flottenstärke: 620 (+ 497 Bestellungen)
Ziele: National und international

American Airlines, kurz AA, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft im Besitz der AMR Corporation mit Sitz in Fort Worth, Texas. American zählt in den Vereinigten Staaten zu den Major carriers und gehört neben Delta Air Lines und United Airlines (sowie bis 2013 auch US Airways) zu den letzten traditionsreichen Linienfluggesellschaften mit umfangreichem Streckennetz in den USA.

Im November 2011 meldete American nach hohen Verlusten Insolvenz nach Chapter 11 an.[1] Mitte Februar 2013 wurde die Fusion mit US Airways bekanntgegeben.[2] Im August 2013 wurde dies von den Behörden wieder infrage gestellt.[3]

Geschichte

Kurzfassung

Die Unternehmensgeschichte von American Airlines geht auf einen 1934 geschlossenen Verbund von Regional-Airlines in den USA zurück. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Unternehmen über Tochtergesellschaften mit internationalen Passagierflügen und galt in den 1950er Jahren als zweitgrößte Fluggesellschaft der Welt nach Aeroflot. In den 1970er Jahren erfolgte der Ausbau des weltweiten Streckennetzes. American ist Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz oneworld und galt seit ihrer Übernahme von TWA im Jahre 2001 gemessen an den Passagierkilometern für einige Jahre als die größte Fluggesellschaft der Welt, ehe sie diesbezüglich 2009 von Delta Air Lines (nach deren Fusion mit Northwest Airlines) und schließlich ab 2010 von United Airlines (nach deren Fusion mit Continental Airlines) überholt wurde.[4] Americans Tochterunternehmen für regionale Zubringerflüge in den Vereinigten Staaten heißt American Eagle. Im November 2011 meldete American nach hohen Verlusten Insolvenz nach Chapter 11 an.[1] Im Februar 2013 gab das Unternehmen die Fusion mit US Airways bekannt.[2] Die fusionierte Gesellschaft wird nach Genehmigungen durch Behörden und Anteilseigner den Namen American Airlines weiterführen, von US Airways CEO Doug Parker geleitet werden und nach Passagierkilometern die größte Fluggesellschaft der Welt darstellen.[5]

Geschichte

Eine Douglas DC-3 der American Airlines

American Airlines entstand als Verbund von zahlreichen unabhängigen Fluggesellschaften in den 1920er Jahren. Am 25. Januar 1930 bildeten sie eine gemeinsame Gesellschaft, die American Airways, mit Flugstrecken von Boston und New York nach Chicago, von dort nach Dallas, und zwischen Dallas und Los Angeles. 1934 erwarb E.L. Cord die Fluglinie und benannte sie in American Air Lines um. Erster CEO war C. R. Smith.

Im Zweiten Weltkrieg absolvierte die Airline viele Truppentransporte. Die Gesellschaft gehört auch heute noch zu den Linien- und Charterfluggesellschaften, die vom US-Militär für Truppentransporte genutzt werden.

American Airlines war Erstkunde der Kolbenmotor-Propellerflugzeuge vom Typ DC-2, DC-3, DC-4, DC-6 und DC-7. Das erste Turboprop-Flugzeug war eine Lockheed L-188 Electra. Am 25. Januar 1959 wurde dann als erster Düsen-Jet die Boeing 707 in Betrieb genommen. American Airlines entschied sich 1968 nach einer eigenen Ausschreibung als Erstkunde für die DC-10. Die erste Boeing 747 wurde am 2. März 1970 gekauft. 1984 trat American Airlines als Großkunde für 67 Flugzeuge und weitere 100 Optionen für die MD-82 auf, nachdem man 1983 dieses Muster eingeführt hatte. American Airlines ist mit Abstand der größte und wichtigste Betreiber der MD-80-Serie.

In den frühen 1960ern entwickelte American Airlines zusammen mit IBM das erste elektronische Buchungssystem Sabre. AA führte 1981 das Vielfliegerprogramm mit Bonusmeilen-System als Marketinginstrument ein: Das AAdvantage-Programm hat auch heute noch die meisten Teilnehmer weltweit. Auch beim Management von Auslastung, Kosten und Verkaufspreisen revolutionierte AA mit einem ausgeklügelten Ertragsmanagement die Luftfahrtbranche.

1999 war American Airlines Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz oneworld. Im April 2001 wurde die in Konkurs gegangene Trans World Airlines (TWA) aufgekauft.

Zusammen mit United Airlines, US Airways, Delta Air Lines, Continental Airlines und Boeing hat American Airlines eine Klageschrift gegen FBI und CIA aufgrund der Anschläge vom 11. September 2001 eingereicht. Ziel ist die Klärung der Frage, ob die Airline-Branche eine Mitschuld an den Terroranschlägen von 9/11 trägt und/oder ob ihre Reaktionen richtig und angemessen waren.[6]

Am 25. August 2009 landete der letzte Flug mit einem Airbus A300-600R auf dem John F. Kennedy International Airport. Die A300 war 21 Jahre im Dienst der American Airlines und war der einzige Airbus-Flugzeugtyp im Einsatz bei American Airlines. Die Strecken der A300 wurden von Maschinen des Typs Boeing 757 übernommen.[7]

Am 29. November 2011 meldeten American Airlines, deren Mutterkonzern AMR und mehrere Tochtergesellschaften Insolvenz nach Chapter 11 an. Der Flugbetrieb wird vorerst aufrechterhalten. Ziel des Schritts ist es, sich von hohen Schulden zu befreien, um weiterarbeiten zu können. American Airlines erwirtschaftete seit langem hohe Verluste. Alleine in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 war ein Minus von 884 Millionen Dollar angefallen. Der Fluglinie machen nach eigenen Angaben die hohen Kerosinkosten und die scharfe Konkurrenz zu schaffen.[8][9]

Am 17. Januar 2013 präsentierte American Airlines nach 30 Jahren ein vollständiges neues Corporate Design. Neben der Lackierung der Flugzeuge wird auch das Logo der Gesellschaft durch eine völlig neue Version ersetzt. Die Gesellschaft verzichtet zukünftig auch auf die reine Klarlacklackierung ihrer Flugzeuge, die einer mattgrauen Lackierung weicht.[10]

Fusion mit US Airways

Logo der American Airlines von 1967 bis 2013

Am 14. Februar 2013 gaben US Airways und die AMR Corporation (Muttergesellschaft von AA) bekannt, zur weltgrößten Fluggesellschaft American Airlines zu fusionieren, deren Hauptsitz Fort Worth sein wird. Der neue Konzernchef wird US-Airways-Chef Doug Parker, American-Airlines-Chef Tom Horton wird Präsident des Verwaltungsrates.[11][12][13] Beide Fluggesellschaften erhoffen Einsparungen von 1,2 Milliarden US-Dollar. Außerdem wird American Airlines künftig Strecken an der US-Ostküste anbieten können, wo sie bisher als unterrepräsentiert galt.[14]

Das Justizministerium der Vereinigten Staaten reichte im August 2013 Klage gegen die geplante Fusion ein, da die US-Regierung mit Verschlechterungen für die Passagiere rechnete. Nach Ansicht des Ministeriums wären Preiserhöhungen und schlechterer Service die Folge. Zudem könne auch der örtliche Wettbewerb im kommerziellen Luftverkehr erlahmen.[15]

Flugziele

Wichtige Drehkreuze sind Dallas/Ft.Worth, Chicago O'Hare, Miami, San Juan und New York Kennedy. American Airlines fliegt fast alle US-Bundesstaaten und Puerto Rico an. Weitere stark frequentierte werden der Flughafen London-Heathrow und Flughafen Los Angeles. Interkontinental werden zahlreiche Ziele in Europa und Südamerika angeflogen, in Ostasien Shanghai, Peking und Tokio. Ein dichtes Netz besteht vor allem in der Karibik und Mittelamerika; Kanada wird ebenfalls angeflogen. In Deutschland wird Frankfurt am Main einmal täglich mit Dallas mit einer Boeing 777, sowie täglich seit dem 11. April 2013 Düsseldorf mit Chicago ebenfalls mit einer Boeing 767 bedient. In der Schweiz wird Zürich einmal täglich mit New York-John F. Kennedy mit einer Boeing 767 verbunden.[16]

Codesharing

American Airlines arbeitet darüber hinaus mit zahlreichen Codeshare-Partnern zusammen, darunter British Airways, Iberia, LAN, Finnair, Japan Airlines und Qantas Airways. Mit der Fluggesellschaft GOL besteht ein Codeshare-Abkommen für Destinationen in Brasilien und Lateinamerika. Im Zuge deren Beitritts zur oneworld besteht seit 2010 auch eine Codesharing-Vereinbarung mit Air Berlin.

Flotte

Eine Boeing 777-200ER der American Airlines in oneworld-Sonderlackierung
Eine Boeing 777-200ER der American Airlines in ehemaliger Lackierung

Mit Stand September 2013 besteht die Flotte der American Airlines aus 620 Flugzeugen[17] mit einem Durchschnittsalter von 14,7 Jahren.[18] Darüber hinaus werden weitere 277 Flugzeuge von Tochter- und Partnergesellschaften für Regional- und Zubringerflüge im Namen und Auftrag von American Airlines betrieben.

Flugzeugtyp aktiv bestellt[19][20] Anmerkungen Sitzplätze[21]
Airbus A319-100 006 059 Erste Auslieferung am 23. Juli 2013[22] 128
Airbus A321-200 065 Auslieferung ab 2013[22]
Airbus A321neo 130 Auslieferung ab 2017[22]
Boeing 737-800 218 090 Erste Auslieferung am 7. Februar 1999 160
Boeing 737-MAX 100 Auslieferung ab 2017
Boeing 757-200 094 Erste Auslieferung am 17. Juli 1989 190
Boeing 767-200ER 012 Erste Auslieferung am 4. November 1982 168
Boeing 767-300ER 058 Erste Auslieferung am 19. Februar 1988 225
Boeing 777-200ER 047 224 / 247
Boeing 777-300ER 009 011 310
Boeing 787-8 012
Boeing 787-9 030
McDonnell Douglas MD-82 099 AA ist weltweit größter Betreiber der MD-82; werden sukzessive ersetzt 140
McDonnell Douglas MD-83 077 AA ist weltweit größter Betreiber der MD-83; werden sukzessive ersetzt 140
American Airlines 620 497
American Eagle[23][24][25][26] 263 Dachmarke unterschiedlicher Fluggesellschaften für Regional- und Zubringerflüge im Auftrag der AA
American Connection[27] 014 Marke der Chautauqua Airlines für Regional- und Zubringerflüge im Auftrag der AA
Gesamt 897 497

Zwischenfälle

American Airlines verzeichnete in ihrer Geschichte bisher 13 schwere Zwischenfälle mit insgesamt 1433 Toten. Die schwersten davon waren:

  • 25. Mai 1979 – American-Airlines-Flug 191: Beim Start in Chicago reißt ein Triebwerk der McDonnell Douglas DC-10 ab und das Hydrauliksystem wird beschädigt, wenige Sekunden später stürzt die unkontrollierbar gewordene Maschine ab. 271 Menschen an Bord und zwei am Boden sterben. Bis heute ist dies der schwerste Einzel-Flugunfall über amerikanischem Boden.
  • 20. Dezember 1995 - American-Airlines-Flug 965: Eine Boeing 757-200 der American Airlines (N651AA) fliegt während des Landeanfluges durch einen Pilotenfehler in einen Berg nahe Cali, Kolumbien, wobei von 163 Menschen an Bord 159 ums Leben kommen.
  • 22. Dezember 2009 – American-Airlines-Flug 331: Bei der Landung unter heftigen Witterungsbedingungen auf dem Flughafen Kingston (Jamaika) schoss die aus Miami kommende Boeing 737-800 über das Landebahnende hinaus. Das Flugzeug durchbrach die Flughafenumzäunung, überquerte eine Straße und kam auf dem Strand hinter dem Flughafen zum Stillstand. Eine Tragfläche und ein Triebwerk wurden vom Rumpf, welcher in drei Teile zerbrach, abgerissen. Von den 148 Passagieren und 6 Besatzungsmitgliedern an Bord wurden 44 verletzt, 4 davon schwer.[29]

Das berühmte Logo der American Airlines wurde 1967 von Massimo Vignelli designt.[30]

Im Januar 2013 hat American Airlines die neue Marketing-Kampagne „A New American“ („Eine neue American“) gestartet, weshalb auch das berühmte Logo ersetzt wurde, das seit 1967 gebraucht worden war.[31]

Siehe auch

Commons: American Airlines – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: American Airlines – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. a b American Airlines flüchtet in die Insolvenz. airliners.de, 29. November 2011, abgerufen am 30. November 2011.
  2. a b American Airlines will sich durch Mega-Fusion sanieren, fr-online.de, 14. Februar 2013
  3. Airline-Fusion in den USA vor dem Scheitern, handelsblatt.com, 13. August 2013, abgerufen am 13. August 2013
  4. Reserach and Innovative Technology Administration – Bureau of Transportation Statistics: TranStats, bts.gov, abgerufen: 1. Mai 2012
  5. Größte Fluglinie der Welt entsteht – American Airlines und US Airways beschließen Megafusion, focus.de, 14. Februar 2013
  6. aerosecure.de: Airlines verklagen FBI und CIA 9. August 2007
  7. fliegerweb.de: Airbus A300 geht bei American Airlines in Pension 27. August 2009
  8. American Airlines melden Insolvenz an auf welt.de (29. November 2011)
  9. American Airlines flüchtet sich in die Insolvenz
  10. aa.com – Becoming a new American (englisch) abgerufen am 17. Januar 2013
  11. newamericanarriving.com
  12. austrianaviation.net – US Airways und American Airlines fusionieren 14. Februar 2013
  13. NZZ.ch – American und US Airways wollen fusionieren
  14. Tagesanzeiger.ch – American Airlines fusioniert mit US Airways
  15. Zeit online: US-Justizministerium klagt gegen Airline-Fusion, abgerufen am 14. August 2013
  16. airlineroute.net
  17. American Airlines. ch-aviation.ch, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  18. Fleet age American Airlines. airfleets.net, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  19. boeing.com - Orders and delivieres (englisch), abgerufen am 3. September 2013
  20. www.flightglobal.com
  21. American Airlines: aa.com – Our Planes
  22. a b c American Airlines kauft 260 Airbus-Flugzeuge der A320-Familie
  23. Flotte der American Eagle. ch-aviation.ch, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  24. Flotte der ExpressJet Airlines. ch-aviation.ch, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  25. Flotte der Republic Airlines. ch-aviation.ch, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  26. Flotte der Skywest Airlines. ch-aviation.ch, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  27. Flotte der Chautauqua Airlines. ch-aviation.ch, abgerufen am 3. September 2013 (englisch).
  28. Offizieller Unfallbericht der Flugunfalluntersuchungsbehörde ntsb.gov NTSB
  29. The Aviation Herald – Accident: American B738 at Kingston (englisch) 23. Dezember 2009
  30. Vignellis AA Logo. Vignelli.com, abgerufen am 2. Dezember 2011.
  31. Das neue Logo – AA.com www.aa.com

Vorlage:Link GA