„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Matrixplay in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 404: Zeile 404:
* {{pro}} --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:21, 2. Sep. 2013 (CEST)
* {{pro}} --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:21, 2. Sep. 2013 (CEST)
* {{pro}} --[[Benutzer:Feudiable|feudiable]][[Benutzer_Diskussion:Feudiable|✉]] 21:41, 2. Sep. 2013 (CEST)
* {{pro}} --[[Benutzer:Feudiable|feudiable]][[Benutzer_Diskussion:Feudiable|✉]] 21:41, 2. Sep. 2013 (CEST)
* {{pro}} --[[Benutzer:Matrixplay|Matrixplay]] ([[Benutzer Diskussion:Matrixplay|Diskussion]]) 12:44, 3. Sep. 2013 (CEST)
; <u>Diskussion</u>
; <u>Diskussion</u>



Version vom 3. September 2013, 12:44 Uhr

Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Schlafende Trauerbiene – 13. August bis 27. August 2013 12:24 Uhr

schlafende Trauerbiene Melecta luctuosa
  • Selbstvorschlag. Schlafende Trauerbiene, aufgenommen am frühen morgen. Beschnitt unten ist ziemlich eng aber mMn noch OK. Dafür ist der ausgerollte Saugrüssel und das "Festbeißen" mit den Mandibeln schön zu erkennen. Nen Artikel illustrierts natürlich auch... ;-) --Mathias 12:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

7x Pro und 0x Kontra, somit exzellent. -- Felix König 11:27, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Kraftwerk Walheim – 14. August bis 28. August 2013 11:10 Uhr

Kraftwerk Walheim
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Mehr als 3 Jahre nach dieser Kandidatur versuche ich es erneut mit einer Aufnahme dieses Motivs. Ich hoffe, alles, was damals bemängelt wurde (und hoffentlich noch einiges mehr), besser gemacht zu haben: bessere Schärfe, mehr Umgebung/Kontext, bessere Einbettung in die Landschaft, damals fehlende Teile des Kraftwerks (v. a. die Kohlehalde und die Kräne), höhere Auflösung. -- Felix König 10:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

0x Pro und 3x Kontra, somit nicht exzellent. -- Felix König 11:27, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



männliche Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes) – 18. August bis 1. September 2013 04:05 Uhr

männliche Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes)
Abstimmung
Diskussion

5x Pro und 0x Kontra, somit exzellent. -- Felix König 20:09, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten



Biertor – 18. August bis 1. September 2013 18:01 Uhr

Biertor
  • Vorgeschlagen und Neutral. Das Biertor ist das letzte verbliebene Stadttor von Cham. Der Namen stammt vom Brauhaus im Tor, welches dort mehrere Jahrhunderte ansässig war. Bei DÜB standen mehrere Ansichten zur Wahl, diese hat sich knapp als beste davon herausgestellt. Grüße -- Rainer Lippert 17:46, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

@Involuntarius: Hallo, das sieht mir sehr nach einer Reparaturstelle der Straße aus. Da scheint der Asphalt eine andere Farbe zu haben. Links davon ist noch eine Reparaturstelle. Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, ok. Das passt. Danke! --Involuntarius (Diskussion) 19:12, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

5x Pro und 0x Kontra, somit exzellent. -- Felix König 20:09, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten



Hafeneinfahrt von Lindau (Bodensee) – 19. August bis 2. September 2013 11:20 Uhr

Hafeneinfahrt von Lindau am Bodensee mit dem Bayerischen Löwen, dem Neuen Leuchtturm und der MS Schwaben
  • Vorgeschlagen und Pro. Heute Bild des Tages auf Commons: Ein mir wohlbekanntes Motiv, von dem ich nicht wüsste, wie man es viel besser ablichten könnte. Schönes Licht, gute Auflösung und Qualität, und einen perfekten Moment mit der Einfahrt der MS Schwaben abgepasst. (Zweifache) Artikeleinbindung war sogar schon gegeben. -- Felix König 11:05, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

6x Pro und 0x Kontra, somit exzellent. -- Felix König 12:07, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten



Basteibrücke – 22. August bis 5. September 2013 19:52 Uhr

Basteibrücke und Umgebung morgens
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Nach DÜB jetzt die Kandidatur (danke nochmal für die Rückmeldungen dort!). Dieses Bild zeigt die Bastei (Fels) mit Basteibrücke im sächsischen Elbsandsteingebirge bei Dresden kurz vor Sonnenaufgang. Im Vergleich zu der Version von DÜB habe ich rechts (Birken) noch ein ganzes Stück und links (dunkle Ecke) ein bisschen abgeschnitten, auch habe ich noch etwas aufgehellt. Leider konnte man an der Location nicht weiter nach links gehen und die Birken rechts aus dem Bild nehmen. Auf eure Meinungen gespannt ist der – Wolf im Wald (+/-) 19:37, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Vatikanstadt – 22. August bis 5. September 2013 21:22 Uhr

Karte der Vatikanstadt
  • Vorgeschlagen und Pro, Es wird mal Zeit, eine Karte zu nominieren. Es handelt sich um eine saubere und ästhetische Karte mit vielen Details. Besonders schön gelungen finde ich, dass die wichtigsten Bauwerke isometrisch angedeutet wurden, ohne dass es zu verspielt wirkt. Eine der besten Karten jüngerer Vergangenheit, die für die WP gemacht wurden. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 21:07, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Kurze Frage (ich war ja schon lange nicht mehr hier) - wie wäre das dann mit den anderen Sprachversionen (EN, IT, FR) und der SVG-Version? Würde die Auszeichnung auch für diese gelten? --Nati aus Sythen Diskussion 12:27, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Bildbeschreibung wird dann stehen "Exzellent in der Deutschen Wikipedia" (oder so ähnlich). Demnach lautet die Antwort: nein. Ich persönlich bevorzuge für eigene Nominierungen momentan die international orientierten FPCs, da mir hier einige Kriterien, z.B. die Frage nach der Artikel-Einbindung oder der zwingenden Voraussetzung eines wie auch immer gearteten und äußerest nebulösen "enzyklopädischen Mehrwerts" nicht so recht einleuchten. Schau mal auf die Diskussionsseite, dort findest du einige Meinungen dazu. --Tuxyso (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die SVG-Version würde von mir kein Pro bekommen, denn sie enthält 42 SVG-Syntax-Fehler. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:01, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Fridolinsmünster– 22. August bis 5. September 2013 21:28 Uhr

Chorseite des Fridolinsmünster in Bad Säckingen, Baden-Württemberg
Abstimmung
Diskussion

 Info: solche "durchleuchtungsstarken" Lichtstimmungen lassen sich eben meist nur am frühen Morgen oder späten Abend einfangen. In diesem Fall bin ich entsprechend früh raus, so dass ich gegen 8 Uhr am Objekt sein konnte. Das Bild ist um 8:19 Uhr aus einer Vielzahl an Einzelaufnahmen entstanden, aus dem dann das 63 Megapixel große Bild wurde.. --91.52.229.232 20:22, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten




Fernsehturm St. Chrischona – 22. August bis 5. September 2013 21:30 Uhr

Turmkorb und Antennenträger des Fernsehturms St. Chrischona bei Basel
Abstimmung
Diskussion




Förderturm von Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen – 23. August bis 6. September 2013 00:35 Uhr

Förderturm von Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen
Abstimmung
Diskussion

Sogar bei einem 116-MP-Bild werden einem von den Artikelautoren Steine in den Weg gerollt. Soviel zur Zwangseinbindung in Artikeln. Ich finde es erstaunlich, wie ein Bild mit der ca. 228-fachen Auflösung - aufgenommen aus der selben Perspektive wie das Vorgängerbild - abgelehnt werden kann. Hinzu kommt, dass das Vorgängerbild einen miserablen Weißabgleich hat und dass auf diesem die Gebäudeteile im Vordergrund schwarz sind. Und während ich hier diesen Beitrag formuliere landet bereits das hier auf meiner Disk. Kopfschüttelnd, – Wolf im Wald (+/-) 07:35, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Einbindung des Bildes in den Artikel zur Zeche Zollverein geht es nicht darum, ein Bild mit möglichst hoher Auflösung darzustellen. Das Thema war vor Kurzem auf der Diskussionsseite zum Artikel (Diskussion:Zeche Zollverein#Bildertausch zum Fördergerüst von Schacht 12) diskutiert worden. Dort war die Gemeinschaft einhellig zu dem Entschluss gekommen, das bisherige Bild wegen seiner Bekanntheitsgrades beizubehalten. Dies hat aber nichts mit einer Beurteilung der Qualität des Bildes und einer Kandidatur desselben zu tun. Ich schlage daher vor, die Diskussion auf der eben genannen Diskussionsseite zum Artikel Zeche Zollverein fortzusetzen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 07:52, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Nati aus Sythen Diskussion 07:57, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte bereits einen Abschnitt bei WP:DÜB angelegt, schließlich ist die Seite ja dafür da und hier gehört das bestimmt nicht hin. – Wolf im Wald (+/-) 08:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu das die Disk nicht hier geführt werden sollte. Alledings geht es um die Artikelbebildung, deshalb ... wer mag ... kann gerne hier mitdiskutieren: Diskussion:Zeche Zollverein. Glückauf! --Nati aus Sythen Diskussion 09:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stichting: Im unteren Bildbereich, rechts neben der rechten, vorderen Stahlstütze ein kleiner Fehler an der dunklen Gebäudeoberkante. Lg --Nati aus Sythen Diskussion 09:46, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Fehler wurde soeben behoben. :-) – Wolf im Wald (+/-) 10:15, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Am Bild stört mich der unruhige Hintergrund des Himmel, der den Blick vom eigentlichen Objekt ablenkt. Hier wäre es wünschenswert, der Fotograf würde die Aufnahme noch einmal bei unbedeckten oder gleichmäßig bewölktem Himmel wiederholen. Auch erscheint mir die Farbe des blauen Himmels etwas unnatürlich, dies mag vielleicht einem nachträglichen Weißabgleich zuzuschreiben sein. -- Johamar (Diskussion) 15:21, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Farbe des Himmels entspricht vollkommen der Realität vor Ort zum Aufnahmezeitpunkt und ist wohl kaum ein unerwünschtes Nebenprodukt eines Weißabgleichs. Solche Himmelfarben sind in der blauen Stunde eben üblich. :-) Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 08:54, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Haupthalle des Búrfell-Kraftwerks – 24. August bis 7. September 2013 20:54 Uhr

Haupthalle des Búrfell-Kraftwerks, im Südwesten Islands, das von dem isländischen Energie-Konzern Landsvirkjun betrieben wird
Abstimmung
Diskussion
  • Zur Überbelichtung: Ich finde die kleinen Spitzen wie z.B das Glanzlicht, oben am gegenüberliegenden Treppenaufgang, nicht so schlimm. Es gibt dem Bild etwas Pfiff. Wahrscheinlich war der Sensor (eigentlich ein sehr guter) etwas überfordert. Ich würde das Bild gerne so lassen und nicht aufwändig retuschieren/kaschieren.  Richard 20:48, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Komposition finde ich sehr schön, aber wie oben schon geschrieben sieht mir das ganze doch zu sehr überbelichtet aus. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:11, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Wie kommst Du nur darauf, dass das Bild überbelichtet sei? Das Gegenteil ist der Fall. Wenn man diesen gut ausgeleuchten komplett weiß gestrichenen Raum, so belichten würde, dass man ein Historgramm mit mittigem Gipfel erhielte, wäre das Photo deutlich unterbelichtet.
    Man sollte nicht versuchen die Realität in irgendwelche Faustregeln zu pressen. Matürlich muss das Historgramm einer Schneelandschaft anders aussehen als das eines Fichtenwaldes. Und natürlich ist es ok, wenn ein winziges Notausgansschild ausbrennt, wenn dafür der Rest des Bildes korrekt belichtet ist – andernfalls könnten hier Aufnahmen, die direkte Lichtquellen enthalten, ja nur noch mit HDR bewältigt werden. // Martin K. (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Die erste Turbine vorne ist doch total abgesoffen = überbelichtet. Wenn denn HDR die bessere Wahl wäre, wieso denn nicht? Es ist ein leichtes drei oder mehr Belichtungen anzufertigen, um daraus dann ein HDR/Tonemapping-Bild zu generieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:10, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Wir müssen es hier wohl mit zwei Bildversionen zu tun haben. Ich kann nämlich keine abgesoffene Turbine erkennen. Abgesehen von bereits genannten Reflexionsbereichen, die aber nach meinem Dafürhalten den Bildeindruck nicht stören, kann ich Niete, Riffelungen und weitere Strukturen auch auf der ersten Turbine klar und deutlich erkennen. Dies wäre nicht möglich wenn das Objekt überblichtet oder übertrahlt wäre. Im übrigen gehe ich davon aus, dass das Bild nicht mit einem Belichtungsschuss entstanden ist sondern sehr wohl hier eine nachträgliche Tonwertkurvenbearbeitung vorgenommen wurde, ob nun über HDR oder vergleichbaren Methoden. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 07:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
HighKey Version mit kälterem Weißabgleich (steht nicht zur Abstimmung)
Mal abgesehen davon, dass wir hier auch schon HDRs wegen ihres „unnatürlichen Bildeindrucks“ abgelehnt haben, kann ich diese motivblinde Histogrammgläubigkeit wirklich nicht nachvollziehen: Dieses Bild ist nicht überbelichtet! Wenn ich es als Layouter (z.B. in einem Geschäftsbericht) einsetzen müssste, würde ich im Gegenteil sogar noch die Helligkeit anheben, um den High key-Effekt zu betonen und das Weiß leuchten zulassen. Und dass es keine nennenswerten ausgebrannten Bereiche gibt, sieht man daran, dass das dafür typischen Endpeak im Histogramm fehlt. // Martin K. (Diskussion) 10:43, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Harzbulle DR-Baureihe 99.22 – 25. August bis 8. September 2013 20:52 Uhr

Harzbulle am frühen Morgen in Wernigerode
Abstimmung
Diskussion

Höchst kunstvoll getonwertdingsbumst, allerdings erscheint mir der Himmel überdramatisiert, paßt nicht zur Ausleuchtung des grauen Pflasters und den hellen Sonnenreflexen. -- Smial (Diskussion) 21:36, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Schau auf die Reflektionen am Passagierwagon und der Lok. Je nach Horizonthöhe und folglich dann auch mit der Biegung des Kessels spiegelt sich eine andere Farbe ein; vorne Blaugrau (also Reflektion von oben), hinten am Passagierwagen Pfirsich (unterer Horizont). Also so wie im Himmel auch. Ich finde die Sättigung übrigens überhaupt nicht überdramatisiert, ganz im Gegenteil. Die hohe Dynamik (eigentlich für mich das Beste am Bild) könnte allerdings verwirren.  Richard 21:45, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es heißt niemals Werningerode, auch wenn das viele (die Wessis) immer so sagen. ;-) eryakaas | D 23:39, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Bild ist ja eigentlich ziemlich cool. Auf mich wirkt der Bahnsteig aber deutlich überschärft. Oder handelt es sich dabei um ein anderes Phänomen? Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 09:00, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist der Parameter "Klarheit" wegen dem Dampf.  Richard 19:39, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, verstehe. – Wolf im Wald (+/-) 04:13, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich wirkt die Lokomotive unecht d.h. wie gelackt. - So sahen diese Maschinen jedenfalls früher nie aus, da hatte man noch Kohlenstaub, Öl oder Ruß an den Händen. -- Buonasera (Diskussion) 18:52, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist 2013? 77.187.221.212 15:12, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Neuer Sendeturm am Brocken – 25. August bis 8. September 2013 22:34 Uhr

Neuer Sendeturm am Brocken, eine von mehreren Sendeanlagen auf dem Brocken
Abstimmung
  • Pro -- Felix König 22:36, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier wirklich um Randunschärfe handelt. Es sieht sehr pixelig aus, das hat mit fehlender Schärfe nichts zu tun. Und sollte es wirklich stimmen so lässt sich das an sich gerade bei einem Stitching ja eigentlich leicht handhaben, dass man ein Bild so macht, dass die Spitze in der Bildmitte ist und damit nicht in den Bereich kommt, wo Randunschärfe sich bemerkbar macht. Im Vorschaubild exzellent, in der 100%-Ansicht so leider nicht. Ich warte mal ab, ob sich das vielleicht noch beheben lässt. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 23:25, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    • Kontra Ich habe nach wie vor Zweifel an der Theorie der Randunscharfe. Ich weiß wie diese fiese Eigenschaft aussieht und in der hier auftretenden Form habe ich das noch nie gesehen. Es spielt aber für meine Bewertung auch keine Rolle. Das Bild ist nicht nur an der Spitze selbst sondern bereits im oberen Drittel auslaufend qualitativ deutlich schlechter als an der Basis und kann damit leider nicht exzellent sein. Eine hohe Auflösung ergibt dann Sinn, wenn wir eine halbwegs gleichbleibende Qualität überall haben. Würde das Bild runterskaliert werden und man den Effekt nicht sehen wäre das Bild m.M. nach Exzellent, wir brauchen nicht zwingend 23,8 MP für ein Bauwerk, dass zum überwiegenden Teil aus weißen und roten Metal- und/ oder Kunststoffschalen besteht. Das Bedürfnis auf Details ist hier naturgemäß geringer. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 06:32, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Kontra tja, die Technik, das geht deutlich besser! Siehe ein paar Bilder weiter oben ... --Alchemist-hp (Diskussion) 00:06, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Pro, aber ganz knapp. Ich finde Bildkomposition, Himmel und Farben sehr gut. Dass oben etwas die Schärfe fehlt ist nicht abzustreiten, jedoch halte ich es bei der Auflösung und bei dem ansonsten sehr ansprechenden Bild für gerade noch vertretbar. Es ist besser als eine skalierte Version, weil in den anderen Bildbereichen eine exzellente Schärfe gegeben ist und dort dann sehr viel Bildinformation verloren ginge. Außerdem liegt die Unschärfe ja nicht an der Unfähigkeit des Fotografen, sondern vor allem an den Rahmenbedingungen vor Ort. Insgesamt ist es mMn sehr gut zur Bebilderung einer Enzyklopädie geeignet. – Wolf im Wald (+/-) 04:21, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion

Ich meine, es kippt etwas nach links. – Wolf im Wald (+/-) 00:04, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist die Randunschärfe; die Bildmitte liegt exakt auf der obersten Plattform. Ich habe kein weiteres Material.  Richard 23:29, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gerade mal ein Jahr her. Hier ebenfalls Randunschärfe (auch bei 21mm) an den Kaminen; war damals eigentlich kein Problem.

Alchemist: Deine Vergleiche hinken natürlich ein bisschen. Sowohl im Fernsehturmbild wie im Bild des VW-Heizkraftwerkes sind die erforderlichen Standpunkte für die Bilder nicht so dicht wie Richard für dieses Bild stehen musste. Es ist natürlich klar, dass wenn ich näher an einem hohen Objekt dran stehe, die Verzerrungen und Probleme ansteigen. Allerdings hätte man das Problem dann so in den Griff bekommen können, dass man ein weniger weitwinkliges Objektiv nimmt, damit auch Bilder macht, deren Bildmitte auch in der Mitte des Fotos liegen und die Bilder anschließend zusammengefügt und begradig hätte. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 06:37, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Technik meine ich nicht nur die Objektive, mit Technik ist auch die Aufnahmetechnik gemeint. Und hinken tun nur Hinkelsteine ;-) ---lol--- --Alchemist-hp (Diskussion) 07:46, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was für Objektive? Dass die Vergleichsbeispiele hinken hat nichts mit der verwendeten Technik sondern mit der Situation vor Ort zu tun. Und unterschiedliche Situationen erfordern auch unterschiedliche Aufnahmetechniken. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 08:16, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Warst Du schon mal auf dem Brocken?  Richard 09:23, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Etwas Randunschärfe ist bei solchen extrem Aufnahmesituationen unvermeidbar. Ich sehe das Problem hier allerdings in der enormen Nachschärfung die Richard vorgenommen hat. Was im Zentrum noch knackig scharf aussieht sieht im oberen Bereich das Turms nach übertriebener Bildbearbeitung aus. Anwendung starker Schärfung auf leicht unscharfe Bereiche wird meist unschön... Auf Commons gibt es einige Schärfungs-Spezies, die jedes cremige Bokeh völlig überschärfen. Evtl. hätte sich hier die Nutzung von selektiver Schärfung angeboten bzw. die Verwendung von LR-Verlaufsfiltern, mit denen die Schärfung im oberen Teil des Turms etwas zurückgenommen wird.
    Übrigens finde ich nicht, dass ein exzellentes Bild zwangsläufig ein Stitching sein muss. So beeindruckend die Bilder vom Wolf (und anderen) auch sind: Ein Foto lebt vor allem von einer tollen Lichtstimmung und einer hervorragenden Komposition. Das hier nominierte Foto ist in dem Sinne für mich allerdings eher sehenswert als exzellent. --Tuxyso (Diskussion) 09:41, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Ablehnung von Weitwinkelobjektiven sowie die neue Anforderung das eine Aufnahme immer komplett im Sweet Spot einer Optik liegen muss ist sehr schade und legt die Latte natürlich sehr hoch. Ich mache mir da weniger Sorgen um mich, als um all die anderen Kollegen die hier dann niemals ohne einen exorbitanten Aufwand einen Schritt in KEB hineinbekommen werden (soll aber keine Ausrede sein, die Herausforderung nehme ich nur zu gerne an). Übrig bleibt dann nur noch eine kleine Handvoll Bilderzusammennäher die bereits allen bekannt sind. Zu meiner Arbeit: Die Bildqualität ist für mich eigentlich immer sekundär, auch bei den 99,95 Prozent an Fotos die ich ausserhalb von Wikipedia mache. Viel wichtiger ist mir wie ich ein Motiv, also die Aufgabe, richtig (und vor allem Rectilinear) in Szene setze. Ich habe mich vor Ort sehr lange in die perfekte Abbildung des Sendeturms (da gehört wie bei allen anderen Bildern die Wetterbeobachtungsplattform oder die Wetterstation natürlich nicht dazu) hineingefuchst und finde nicht das ich hier nur einen Schnappschuss abgeliefert habe. Es gibt 2013 nur einen guten Standort, also meiner, mit dem der Sendeturm vom Nebengebäude separiert ist und dieser liegt auf einem schmalen abgesperrten Rundpfad mit wenig Spielraum und dadurch sehr ungünstiger Distanz (Naturschutzgebiet! siehe auch Googlemap). Die Trennung der Gebäude, soowie die dargestellte Technik (Antennen und Schüsseln) wäre in meinen Augen viel wichtiger zu diskutieren bzw. zu bewerten.  Richard 11:27, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    • "Die Ablehnung von Weitwinkelobjektiven sowie die neue Anforderung das eine Aufnahme immer komplett im Sweet Spot einer Optik liegen muss [...]" - Jetzt bin ich verwirrt... Wo habe ich das geschrieben? Habe ich mich so kryptisch ausgedrückt? Ich habe doch geschrieben, dass eine gewisse Randunschärfe unvermeidbar (und damit völlig OK) ist bei solchen Aufnahmen und das es nicht immer ein Stitching sein muss. Mein einziger wirklich Kritikpunkt bezieht sich auf die enorme Nachschärfung der unscharfen Bereichen im oberen Teil des Turms, was aus meiner Sicht sehr unschön aussieht. Ich glaube dir jederzeit, dass du das Bild mit viel Mühe erstellt hast. Ich habe ja auch nicht mit Contra gestimmt, sondern nur die Diskussionsmöglichkeit genutzt. Es ist ein gutes, technisch (bis auf die Überschärfung) einwandfreies Bild, das zudem sicher einen hohen enzyklopädischen Wert hat. Es muss doch auch mal erlaubt sein nicht mit einem begeisterten Pro zu stimmen. Ich finde das Ergebnis (die Aufnahmebedingungen sind im Foto ja nicht ersichtlich) nur eben nicht so herausragend, dass das Foto für mich exzellent ist. --Tuxyso (Diskussion) 11:47, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
      • Sorry, ein Missverständnis. Ich hatte nicht auf deinen Beitrag geantwortet, sondern einen neuen Beitrag basierend auf die aktuelle Abstimmung und deren Argumente gestartet. Obwohl sie für mich nicht ganz nachvollziehbar sind akzeptiere und interessiere ich mich dafür selbstverständlich. Deine Meinung sollst Du haben, da gibt es für mich nichts zu diskutieren.  Richard 11:57, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Bei diesem Motiv und Aufnahmestandort kommt man sowohl bei einem Stiching, als auch bei einer SuperWeitwinkelaufnahme nicht drumrum, das Bild in der Nachbearbeitung zu entstürzen. Und softwareseitiges Entstürzen führt am gestreckten Ende immer zu einem Auflösungs-/Schärfeverlust. Das ist eine mathematische Notwendigkeit, deren Auswirkungen man nur dadurch abmildern kann, dass man das Bild entsprechend runterskaliert. Und dagegen spricht bei fast 8000px Höhe nun wirklich nichts.
Ich kann übrigens generell nicht nachvollziehen, warum hier runterskalieren so verpöhnt ist. Mir ist es (insbesondere bei Kompaktkameras) lieber eine kleineres, aber dafür technisch einwandfreies Bild zu haben, als auf dutzenden Megapixel jeden Bildfehler in seiner vollen Pracht bewundern zu dürfen. Für die Anwendungen hier in der WP ist jede Auflösung >= 2MP brauchbar.
Die einzige wirkliche Alternative wäre ü brigens, die Aufnahme direkt mit einem Tilt-Shift-Objektiv oder einer Fachkamera zu machen. Aber mal abgesehen, von den Kostenen für so ein Equipment ist es auch dann fraglich, ob der Lichtkreis und Randauflösung des Objektivs für so eine extreme Perspektive ausreichen. Zumal die Mikrolinsen-Chips heutiger Digitalkameras nicht wirklich gut mit extrem schräg einfallenden Lichtstrahlen klar kommen. // Martin K. (Diskussion) 11:20, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, einen größeren Bildkreis hätte es auf der optischen Seite gebraucht. Das schaffe ich aber dieses Jahr leider nicht mehr, habe da aber schon was im Auge :-X  Richard 11:43, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis) – 27. August bis 10. September 2013 06:29 Uhr

Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis)
Abstimmung
Diskussion




zwei Rötelfalken beim Paarungsritual – 27. August bis 10. September 2013 08:51 Uhr

zwei Rötelfalken (Falco naumanni) beim Paarungsritual
Abstimmung
Diskussion




Impulsregner – 27. August bis 10. September 2013 08:55 Uhr

Impulsregner
Abstimmung
Diskussion




Schloss Neuschwanstein – 1. September bis 15. September 2013 19:09 Uhr

Schloss Neuschwanstein, aufgenommen von der Marienbrücke
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Manche sagen Kitsch, andere nennen es wundervoll. Darüber, ob es Kitsch oder besonders schön ist, lässt sich streiten. Fakt ist jedoch, dass das Schloss Neuschwanstein eines der meistbesuchten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten Europas ist und daher dachte ich mir, dass ich einmal hinfahre und davon ein technisch exzellentes und optisch ansprechendes Bild für unsere Enzyklopädie schieße. Ich habe ganze fünf Versuche benötigt, um diese Szenerie einzufangen. Bei den Versuchen davor hat stets etwas nicht gestimmt (Wetter, Licht). Ich finde die insgesamt ca. 5500 Reisekilometer nur für dieses eine Bild haben sich gelohnt und das Resultat kann sich durchaus sehen lassen. :-) Jetzt ist die Frage, was Ihr dazu meint. Auf eure Meinungen gespannt ist der – Wolf im Wald (+/-) 18:54, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
  • Pro – ich bin begeistert! Von all den Aufnahmen von diesem Motiv, unter denen durchaus auch schon ein paar EBs und FPs dabei sind, ist diese die mit Abstand beste. Schärfer geht nicht. Trotz allem habe ich sogar bei diesem Grad an Perfektion einen kleinen Makel gefunden: einen Sensorfleck rechts neben der Spitze des höchsten Turmes. Ich bin aber überzeugt, dass dieser zeitnah verschwinden wird ;-) -- Felix König 19:00, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der wird sofort verschwinden, gib mir 5 Minuten! :-) – Wolf im Wald (+/-) 19:03, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion




Glashaus am Goetheanum – 2. September bis 16. September 2013 22:46 Uhr

Glashaus am Goetheanum
Abstimmung
Diskussion




Rheinufer in Basel – 2. September bis 16. September 2013 22:48 Uhr

Rheinufer in Basel mit Blick auf das Münster und die Pfalz
Abstimmung
Diskussion