„Druckschleuse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
MorbZ-Bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Füge Dateiinformationen hinzu
Zeile 6: Zeile 6:
* beim Einsatz von [[Taucherglocke|Taucherglocken]], [[Taucherschacht|Taucherschächten]] und [[Taucherglockenschiff|Taucherglockenschiffen]];
* beim Einsatz von [[Taucherglocke|Taucherglocken]], [[Taucherschacht|Taucherschächten]] und [[Taucherglockenschiff|Taucherglockenschiffen]];
* bei [[Dekompressionskammer]]n;
* bei [[Dekompressionskammer]]n;
* bei Unterwasserarbeiten an [[Schiffsschleuse|Schleusentoren]]<ref>Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (Hrsg.): ''[http://wayback.archive.org/web/20070929105607/http://www.wsd-nord.wsv.de/Downloadbereich/Jahresbericht_2001d.pdf Jahresbericht 2001]''. Kiel, Oktober 2002</ref>;
* bei Unterwasserarbeiten an [[Schiffsschleuse|Schleusentoren]]<ref>Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (Hrsg.): ''[http://wayback.archive.org/web/20070929105607/http://www.wsd-nord.wsv.de/Downloadbereich/Jahresbericht_2001d.pdf Jahresbericht 2001] (PDF; 6,0&nbsp;MB)''. Kiel, Oktober 2002</ref>;
* im [[Tunnelbau]] bei U-Bahnen, wenn diese zur Verhinderung von Wassereinbrüchen unter erhöhten Druck gesetzt werden <ref>Baureferat Landeshauptstadt München: ''[http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/bau/dienstleist/baustellen/ubb/olympia/46459/index.html U-Bahnhof Olympiapark Nord]''.</ref>;
* im [[Tunnelbau]] bei U-Bahnen, wenn diese zur Verhinderung von Wassereinbrüchen unter erhöhten Druck gesetzt werden <ref>Baureferat Landeshauptstadt München: ''[http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/bau/dienstleist/baustellen/ubb/olympia/46459/index.html U-Bahnhof Olympiapark Nord]''.</ref>;
* ebenso bei Arbeiten an der Kanalisation, auch bei reinem Maschineneinsatz <ref>unitracc.com: ''[http://www.unitracc.de/aktuelles/artikel/kanalsanierung-auf-st-pauli-515-meter-schlauchliner-im-eiprofil Kanalsanierung auf St. Pauli: 515 Meter Schlauchliner im Eiprofil]''. 13. April 2005</ref>;
* ebenso bei Arbeiten an der Kanalisation, auch bei reinem Maschineneinsatz <ref>unitracc.com: ''[http://www.unitracc.de/aktuelles/artikel/kanalsanierung-auf-st-pauli-515-meter-schlauchliner-im-eiprofil Kanalsanierung auf St. Pauli: 515 Meter Schlauchliner im Eiprofil]''. 13. April 2005</ref>;

Version vom 13. April 2013, 11:02 Uhr

Eine Druckschleuse ist ein hermetisch verschließbarer Raum zwischen zwei verschiedenen Druckbereichen, der das Wechseln von dem einen in den anderen ermöglicht, ohne dass es dabei zwischen beiden Bereichen zu einem Druckausgleich kommt.

Die Druckschleuse wird benutzt zum Ein- und Ausschleusen von Gasen, Flüssigkeiten und festen Stoffen. Am bekanntesten ist jedoch der Einsatz für Menschen, die sich an Orten mit einem höheren oder tieferen Druck als dem normalen Luftdruck der Erdoberfläche aufhalten. Sie dient auch häufig dazu, die negativen Auswirkungen bei der Kompression und Dekompression zu verhindern. Druckschleusen finden wir deshalb z. B.

Da es sich hierbei meist um den Druckausgleich der atembaren Luft handelt, wird die Schleuse häufig auch als Luftschleuse bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (Hrsg.): Jahresbericht 2001 (PDF; 6,0 MB). Kiel, Oktober 2002
  2. Baureferat Landeshauptstadt München: U-Bahnhof Olympiapark Nord.
  3. unitracc.com: Kanalsanierung auf St. Pauli: 515 Meter Schlauchliner im Eiprofil. 13. April 2005