„Yazdegerd II.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlIwBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Entferne: diq:Yezdıgırd II (deleted)
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 24 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q310303) migriert
Zeile 30: Zeile 30:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[ar:يزدجرد بن بهرام]]
[[bg:Яздегерд II]]
[[ca:Yezdegerd II]]
[[cs:Jazdkart II.]]
[[en:Yazdegerd II]]
[[es:Yazdegerd II]]
[[fa:یزدگرد دوم]]
[[fr:Yazdgard II]]
[[he:יזדגרד השני]]
[[hr:Jezdegerd II.]]
[[hu:II. Jazdagird szászánida király]]
[[hy:Հազկերտ Բ]]
[[it:Yazdgard II]]
[[ka:იეზდიგერდ II]]
[[ko:야즈데게르드 2세]]
[[nl:Yazdagird II]]
[[nn:Yazdegird II av Persia]]
[[no:Yazdegird II av Persia]]
[[pt:Yazdegerd II da Pérsia]]
[[ru:Йездигерд II]]
[[sh:Jezdegerd II]]
[[sk:Jazdkart II.]]
[[sv:Yazdegerd II]]
[[tr:II. Yezdigirt]]

Version vom 4. April 2013, 18:44 Uhr

Münze Yazdegerds II.

Yazdegerd II. (persisch یزدگرد Yazdgerd [jæzdˈgʲerd]) († 457) regierte von 438 oder 439 bis 457 als Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden das spätantike Persien.

Yazdegerd war der Sohn seines Vorgängers Bahram V. Seine Regierungszeit war geprägt von ständigen militärischen Auseinandersetzungen: Gleich zu Beginn seiner Herrschaft brachen 440/41 Kampfhandlungen mit dem Oströmischen Reich aus; der Krieg, dessen Anlass unklar ist (Kaiser Theodosius II. hatte wohl die 422 vereinbarten Zahlungen an die Perser eingestellt) und der vermutlich primär als Machtdemonstration des neuen Königs gedacht war, konnte jedoch schon nach wenigen Wochen beendet werden.[1] Die Römer scheinen den Frieden mit Tributen erkauft zu haben. Möglicherweise wurde daneben sogar ein regelrechtes Bündnis zwischen den beiden Reichen geschlossen; zumindest berichten einige armenische Quellen von der Beteiligung römischer Truppen an einem Feldzug des Königs im Jahr 443: An der Nordostgrenze kam es wiederholt zu Kämpfen mit den hunnischen Hephthaliten, derer Yazdegerd nur unter großen Mühen und auch nur vorläufig Herr werden konnte.

Innenpolitisch ordnete Yazdegerd lokal begrenzte Christenverfolgungen an; offenbar war er dabei auch dem Druck seiner zoroastrischen Priester erlegen, entscheidend dürften aber politische Motive gewesen sein: Durch Zwangsmissionierungen sollten wohl gerade Gebiete an der Peripherie des Reiches stärker an Persien gebunden werden. Dies führte 449 zu einem Aufstand im überwiegend christlichen Persarmenien, der jedoch 451 niedergeschlagen werden konnte, da die Römer, die durch den Konflikt mit Attila gebunden waren, nicht eingriffen. Nach Yazdegerds Tod folgte ihm zunächst sein ältester Sohn Hormizd als Hormizd III. nach, der aber bald in einen Bürgerkrieg verwickelt werden sollte.

Literatur

  • Nikolaus Schindel: Yazdgerd II. In: Nikolaus Schindel (Hrsg.): Sylloge Nummorum Sasanidarum. Bd. 3/1 (Textband). Wien 2004, S. 368ff.
  • Klaus Schippmann: Grundzüge der Geschichte des sasanidischen Reiches. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-07826-8.

Anmerkungen

  1. Geoffrey B. Greatrex: The two fifth-century wars between Rome and Persia. In: Florilegium 12, 1993, S. 1–14.
VorgängerAmtNachfolger
Bahram V.König des neupersischen Reichs
438–457
Hormizd III.