„Paul Reno“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
T
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Reno''' (* [[17. November]] [[1887]] in [[Kattowitz]], [[Oberschlesien]]<ref>Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films, Berlin 1926, S. 149</ref>; † [[20. Jahrhundert]]) war ein [[Drehbuchautor]] und [[Aufnahmeleiter]] des deutschsprachigen Films der 20er und frühen 30er Jahre. Er war ebenfalls Redakteur der Filmfachzeitschrift [[Kinomatografische Monatshefte]]<ref>* Claudia Heydolph (Hg.): ''Der Blick auf das lebende Bild: F.W. Murnaus "Der letzte Mann" und die Herkunft der Bilderzählung'', 2004, Verlag Ludwig, ISBN 3933598516 (Seite 87)</ref>.
'''Paul Reno''' (* [[17. November]] [[1887]] in [[Kattowitz]], [[Oberschlesien]]<ref>Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films, Berlin 1926, S. 149</ref>; † [[20. Jahrhundert]]) war ein [[Drehbuchautor]] und [[Aufnahmeleiter]] des deutschsprachigen Films der 20er und frühen 30er Jahre. Er war auch Redakteur der Filmfachzeitschrift [[Kinomatografische Monatshefte]]<ref>* Claudia Heydolph (Hg.): ''Der Blick auf das lebende Bild: F.W. Murnaus „Der letzte Mann“ und die Herkunft der Bilderzählung'', 2004, Verlag Ludwig, ISBN 3933598516 (Seite 87)</ref>.


== Leben ==
== Leben ==
Paul Reno hatte das [[Gymnasium]] besucht und anschließend an der Universität studiert.
Paul Reno hatte das [[Gymnasium]] besucht und anschließend an der Universität studiert.


Reno bearbeitete 1927 den [[Fritz Lang]] Film [[Metropolis (Film)|Metropolis]] nach dem Vorbild der amerikanischen Pollock-Fassung<ref>* Enno Patalas: Metropolis in / aus Trümmern Eine Filmgeschichte, Berlin, Bertz 2001 ISBN 3929470195 [http://www.filmhistoriker.de/magazine/patalas_metropolis.htm ( nach einer Book Review von Olaf Brill auf .filmhistoriker.de)]</ref>.
Reno bearbeitete 1927 den [[Fritz Lang|Fritz-Lang]]-Film [[Metropolis (Film)|Metropolis]] nach dem Vorbild der amerikanischen Pollock-Fassung<ref>* Enno Patalas: Metropolis in / aus Trümmern Eine Filmgeschichte, Berlin, Bertz 2001 ISBN 3929470195 [http://www.filmhistoriker.de/magazine/patalas_metropolis.htm (nach einer Book Review von Olaf Brill auf .filmhistoriker.de)]</ref>.


==Filmografie==
==Filmografie==
Zeile 14: Zeile 14:
* 1923: Die Taifunhexe
* 1923: Die Taifunhexe
* 1924: Armes Mädchen
* 1924: Armes Mädchen
* 1924: Aus eigener Kraft - Ein Filmspiel vom Auto
* 1924: Aus eigener Kraft Ein Filmspiel vom Auto
* 1924: Liebesbriefe der Baronin von S...
* 1924: Liebesbriefe der Baronin von S...



Version vom 3. Februar 2013, 19:52 Uhr

Paul Reno (* 17. November 1887 in Kattowitz, Oberschlesien[1]; † 20. Jahrhundert) war ein Drehbuchautor und Aufnahmeleiter des deutschsprachigen Films der 20er und frühen 30er Jahre. Er war auch Redakteur der Filmfachzeitschrift Kinomatografische Monatshefte[2].

Leben

Paul Reno hatte das Gymnasium besucht und anschließend an der Universität studiert.

Reno bearbeitete 1927 den Fritz-Lang-Film Metropolis nach dem Vorbild der amerikanischen Pollock-Fassung[3].

Filmografie

als Drehbuchautor:

  • 1922: Ein neues Leben
  • 1922: Am Rande der Großstadt
  • 1923: Das alte Gesetz
  • 1923: Die Taifunhexe
  • 1924: Armes Mädchen
  • 1924: Aus eigener Kraft – Ein Filmspiel vom Auto
  • 1924: Liebesbriefe der Baronin von S...

als Aufnahmeleiter :

  • 1931: Weib im Dschungel
  • 1931: Seine Freundin Annette
  • 1931: Tropennächte
  • 1932: Der Sprung ins Nichts

Schriften

  • Paul Reno: Sprechmaschinen im Kinematographenbetriebe, in der Zeitschrift Die Sprechmaschine 9. 1913, Nr. 26, Seite 415-416

Einzelnachweise

  1. Kurt Mühsam, Egon Jacobsohn: Lexikon des Films, Berlin 1926, S. 149
  2. * Claudia Heydolph (Hg.): Der Blick auf das lebende Bild: F.W. Murnaus „Der letzte Mann“ und die Herkunft der Bilderzählung, 2004, Verlag Ludwig, ISBN 3933598516 (Seite 87)
  3. * Enno Patalas: Metropolis in / aus Trümmern Eine Filmgeschichte, Berlin, Bertz 2001 ISBN 3929470195 (nach einer Book Review von Olaf Brill auf .filmhistoriker.de)