„Wikipedia:Löschkandidaten/2. Februar 2013“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 163: Zeile 163:
Zum „nie“ aus Löschantragstext: http://suchen.welt.de/woa/index.php?search=Levin+%C3%96ztunali&wtmc=suche_head – Nicht-Hamburger Medien verkneif ich mir. Zu Wwwurm: Portal-Sonderwege einzelner Sonder-Individuen sind inakzeptabel. Siehe bspw. VG [[Christian vom Lehn]]. '''Schnell(!)behalten''' -- [[Benutzer:Pico31|Pico31]] ([[Benutzer Diskussion:Pico31|Diskussion]]) 18:48, 2. Feb. 2013 (CET) <small>PS: I. Ü. nähert sich allein der Wahrheitsgehalt der Aussage zu [[Toni Kroos]] asymptotisch der Nulllinie. -- [[Benutzer:Pico31|Pico31]] ([[Benutzer Diskussion:Pico31|Diskussion]]) 18:55, 2. Feb. 2013 (CET)</small>
Zum „nie“ aus Löschantragstext: http://suchen.welt.de/woa/index.php?search=Levin+%C3%96ztunali&wtmc=suche_head – Nicht-Hamburger Medien verkneif ich mir. Zu Wwwurm: Portal-Sonderwege einzelner Sonder-Individuen sind inakzeptabel. Siehe bspw. VG [[Christian vom Lehn]]. '''Schnell(!)behalten''' -- [[Benutzer:Pico31|Pico31]] ([[Benutzer Diskussion:Pico31|Diskussion]]) 18:48, 2. Feb. 2013 (CET) <small>PS: I. Ü. nähert sich allein der Wahrheitsgehalt der Aussage zu [[Toni Kroos]] asymptotisch der Nulllinie. -- [[Benutzer:Pico31|Pico31]] ([[Benutzer Diskussion:Pico31|Diskussion]]) 18:55, 2. Feb. 2013 (CET)</small>
:::Wenn sich hier etwas „der Nulllinie nähert“, ist es Dein Ton („Sonder-Individuen“) und Dein Verständnis der Gültigkeit von thematisch differenzierten Relevanzkriterien. Lektüre Letzterer wird anempfohlen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)
:::Wenn sich hier etwas „der Nulllinie nähert“, ist es Dein Ton („Sonder-Individuen“) und Dein Verständnis der Gültigkeit von thematisch differenzierten Relevanzkriterien. Lektüre Letzterer wird anempfohlen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)
::::<small>quetsch: Kroos - dümmliches Gelüge, „thematisch differenzierte(n) Relevanzkriterien“ - gewohntes Blabla, s. meine Benutzerseite -- [[Benutzer:Pico31|Pico31]] ([[Benutzer Diskussion:Pico31|Diskussion]]) 12:43, 3. Feb. 2013 (CET)</small>
::Dem schließe ich mich an. Aufgrund Medienpräsenz klar '''schnellbehalten'''.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 19:02, 2. Feb. 2013 (CET)
::Dem schließe ich mich an. Aufgrund Medienpräsenz klar '''schnellbehalten'''.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 19:02, 2. Feb. 2013 (CET)
:::Dann ist es vermutlich auch zwecklos, Dir das Erfordernis von „nachhaltiger“ und „überregionaler“ Medienpräsenz erklären zu wollen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)
:::Dann ist es vermutlich auch zwecklos, Dir das Erfordernis von „nachhaltiger“ und „überregionaler“ Medienpräsenz erklären zu wollen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)

Version vom 3. Februar 2013, 13:43 Uhr

29. Januar 30. Januar 31. Januar 1. Februar 2. Februar 3. Februar Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Radwegkategorien (kein LA)

Insgesamt ist die Namensgebung bei den Rad-Kategorien leider sehr uneinheitlich. Wenn ich über die Hauptkategorie Kategorie:Radverkehr (Deutschland) gehe, gibt es hier die Unter- Kategorie:Radwanderweg in Deutschland (und die leere Kategorie:Radweg in Deutschland‎). Unter Radwanderwege in Deutschland gab es bis vor kurzem außer für Bayern nur die Unterkategorien Radweg in Bundesland. Um Moment ist wieder alles gemischt. Benutzer:Ulamm ist dabei jeweils Radweg in Radwanderweg umzubenennen (er kümmert sich einen Dreck um irgendwelche Diskussionen!!!). Die Begriffe Radweg, Radwanderweg und Radfernweg sollten geklärt werden. In Wikipedia werden die Begriffe Radwanderweg und Radfernweg für synonym erklärt, wobei als Radfernweg mindestens 100 Kilometer Länge angenommen werden. Radweg ist für mich der Übergeordnete Begriff für Radwege jedweder Art. Danach plädiere ich für den Kategoriebaum:

Radverkehr (Deutschland)-> Radweg in Deutschland-> Radweg in ''Bundesland''
                        -> Radfernweg in Deutschland

Gruß --wivoelke (Diskussion) 13:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die kürzliche Verschiebung von Radwanderweg nach Radweg war Kokolores. Als Radweg wäre jede ausschließlich dem Radverkehr gewidmete Verbindung einzuordnen. Derzeit ist mir nicht bekannt, daß es relevante Radwege gäbe, die keine Radwanderwege sind, aber das kann ja noch kommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
alle straßen, die amtlich einen radweg an der trasse ausgewiesen haben, so etwa 10% alle ex-bundes und landesstraßen in österreich (dort meist als aufwändige nebentrasse) - die verschiebung war wirklich „kokolores“: Radweg BKS, man könnte auch „unzulässig“ sagen --W!B: (Diskussion) 05:53, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemaliges Radsportteam (sonstige) (erl.)

Unsinnige Kategorie:Wenn man ein Team nicht kategorisieren kann, lässt man es halt in der Oberkategorie. Steak 16:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Oberkategorie ist aber nicht Kategorie:Ehemaliges Radsportteam, sondern Kategorie:Radsportteam. Alle ehemaligen Radsportteams, die nicht in Kategorie:Ehemaliges ProTeam, Kategorie:Ehemaliges Professional Continental Team oder Kategorie:Ehemaliges Continental Team gehören in die Oberkategorie zu stecken, in der auch alle aktiven Teams sind, macht aber wenig Sinn. Also doch eher in eine neue Kategorie Kategorie:Ehemaliges Radsportteam. Da mache ich keinen Glaubenskrieg raus. Also Verschieben nach Kategorie:Ehemaliges Radsportteam, und andere Kats "ehemalige" als Unterkategorie dahin. Dann SLA auf leere Altkategorie--Rik VII. my2cts   17:08, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe neue Kategorie angelegt und Kategoriebaum geändert. Rekat abwarten und dann kann jeder SLA stellen.--Rik VII. my2cts   17:40, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Umbenennung in Warteschlange eingestellt. -- Gödeke 11:22, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin mir jetzt etwas unsicher, weil ich ja die Zielkategorie Kategorie:Ehemaliges Radsportteam mit drei Untterkategorien schon von Hand erstellt habe. Wird die dann überschrieben oder steht die im Weg?
nutzt Kats, hat aber keine Ahnung:--Rik VII. my2cts   11:38, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sie wird einfach nur nicht neu angelegt. -- Gödeke 11:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Ruine nach Region (erl., gelöscht)

Hier sind nur Bundesländer und Gliedstaaten drin, aber keine Regionen. Steak 19:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

dann mach doch endlich mal einen passablen alternativnamensvorschlag! Löschen ist keine Lösung, die Unterkategorien sind ja da. -- Radschläger sprich mit mir 19:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kategorie:Bauwerk nach subnationaler Verwaltungseinheit wurde dir schon im Oktober vorgeschlagen [1]. Ich sehe nichts was dagegen sprechen würde. Steak 19:52, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für eine Kategorie:Ruine nach Ort könnte ich ja noch ein geringes Veständnis aufbringen, aber diese Kategorie hier ist einfach nur Kappes. -- Gödeke 11:32, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zwei Dinge muss man trennen:
1. Die Kategorie in ihrer jetzigen Form ist, wie oben bereits richtig gesagt, gar keine Kategorie nach Region, sondern nach subnationaler Verwaltungseinheit. Die eingetragenen Unterkategorien müßten also alle gelöscht werden, und anschließend kann dann auch die Oberkategorie in die Tonne weil sie (derzeit) leer und damit unnötig ist. Das mag sich vielleicht irgendwann mal ändern, aber derzeit löschen
2. Sollte die Kategorie umbenannt werden, damit der Name dem jetzigen Inhalt entspricht? Für Kategorien nach subnationaler Verwaltungseinheiten haben wir anderswo auch keine Sammelkategorie sondern die subnationalen Verwaltungseinheiten kommen einfach hierarchisch als nächste Ebene unterhalb des Staates, also in diesem Fall (mit nur einer Ausnahme, England) Kategorie:Ruine in Deutschland. Also nicht umbenennen.
P.S.: Gilt übrigens gleichermaßen auch für die Oberkategorien Kategorie:Bauwerk nach Status und Region und Kategorie:Bauwerk nach Stil und Region‎ mit fast allen Unterkategorien. Da hat jemand nicht beachtet, was eine Region per Definition ist. --TETRIS L 11:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, wenn dann auch LA für Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk nach Region‎, Kategorie:Ruine nach Region, Kategorie:Umgenutztes Bauwerk nach Region, Kategorie:Versetztes Bauwerk nach Region‎. Und natürlich sind Verwaltungseinheiten in Deutschland im Blick auf eine Zusammenstellung mit England, Schottland, Elsass, etc. Regionen. Wir könnten natürlich oberhalb der Kategorie:Thema nach Landkreis auch noch eine Kategorie:Thema nach subnationaler Verwaltungseinheit einführen, wenn das unbedingt gewollt ist. Für mich würde da aber die Zuordnung zu den Regionen das geringere Übel darstellen. - SDB (Diskussion) 23:23, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist nur die Kategorie zu entscheiden, für die auch ein LA eingetragen ist. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:52, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gebäude in Dresden (Musik) nach Kategorie:Gebäude (Musik) in Dresden (bleibt vorläufig)

Korrekte Ableitung von Kategorie:Gebäude (Musik). Oder einschließlich Oberkategorien ganz löschen, da Zusammensetzung ziemlich künstlich erscheint. Steak 21:42, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und die Kategorie:Gebäude in Wien (Musik)? Wieder Steaksalamitaktik? -- Gödeke 11:40, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, Steaksalami. Wobei ich nicht weiß wie das schmeckt.... Steak 14:14, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

wiederspricht offenkundig Richtlinie Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen #Generell „Sogenannte Schnittmengenkategorien, die drei Kriterien (zum Beispiel Standort und Stil und Typus eines Bauwerks) zusammenfassen, sind nicht anzulegen“ hier: Typus (Gebäude), Funktion (für Musik) und Ort: zulässig wäre nur Funktion und Ort, also ist Kategorie:Gebäude (Musik) auf Kategorie:Bauwerk (Musik) zu schieben (was ja wohl klar ist, wen interessiert, ob ein bauwerk für musik ein gebäude oder nur eine konstruktion, etwa eine freilichtbühne, ist) → diese hier auf Kategorie:Bauwerk (Musik) in Dresden - ober- und nebenkategorien folgen dann, aber man brauchts ja nur einmal diskutieren --W!B: (Diskussion) 12:46, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

so wie hier vorgelegt ungünstig zu diskutieren. Insgesamt ist eine solche Kat aber Quatsch. Denn einen Bautyp "Gebäude (Musik)" gibt es nicht. Daher so wie W!B, wobei ich für löschen plädieren würde, stellvertretend für den ganzen Zweig. -- Radschläger sprich mit mir 22:00, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
ach so, so radikal wollte ich nicht sein, diese kategorie setzt eigentlich die trennung von bautyp und funktion sauber um: "bauwerk „für“ musik": mir gefiele aber bei sowas ein klarer name sowieso besser, und der funktionelle fachbegriff ist Spielstätte, daher Kategorie:Spielstätte (Musik) (es könnte ja auch eine für sport sein) oder besser Kategorie:Spielstätte für Musik, den bautypus nebenan eintragen (facettenkategorisierung, kann ja auch eine umgewidmete kaserne sein, und viele kirchen, aber nicht alle, sind auch explizite konzertstätten), und das unbedachte „dresdner modell“ weg --W!B: (Diskussion) 05:59, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das hört sich gut an. So könnte man den Sinn der Kategorie erhalten, gleichzeitig aber die Schwierigkeit der Einordnung bei den Bauwerks-Kategorien beseitigen.-- Radschläger sprich mit mir 08:48, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Spielstätte (Musik) wäre möglich. Gute Idee. Warum nicht gleich Musikspielstätte wie beim "Bundesverband für Musikspielstätten"? Es ist dann ganz klar der Ort der Veranstaltung gemeint ohne Charakterisierung von Bauwerken. --Summ (Diskussion) 00:45, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
der verein in ehren, aber 387 Ergebnisse https://www.google.at/search?q=Musikspielstätte und exakt 1 bei books ist imho zuwenig: das wäre WP:Begriffsetablierung vom feinsten --W!B: (Diskussion) 10:56, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
können wir uns dann auf Kategorie:Spielstätte für Musik einigen? -- Radschläger sprich mit mir 13:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
jede tote klammer ist ein gute klammer.. oh ja, können wir! ;) würde sich auch als Kategorie:Spielstätte für Theater statt Kategorie:Theaterspielstätte‎ gut machen, klingt auch holprig, lässt an "Theaterspiel"-stätte statt "Schauspiel" denken --W!B: (Diskussion) 21:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber der Hauptteil der Diskussion betrifft gar nicht die Kategorie, für die der Umbenennungsantrag
eingetragen ist. Die Argumente klingen einleuchtend, aber so kann ich das nicht sauber abarbeiten. Bleibt
daher vorerst. -- Perrak (Disk) 20:45, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Enzian44/Servizio bibliotecario nazionale (LAE)

Seit über zwei Jahren unübersetzter Importartikel. Als Servizio Bibliotecario Nazionale längst im ANR. -- 79.168.51.74 03:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wieder mal die portugiesische Provokations-IP aus dem Boshomischen Dunstkreis :-) Es gibt KEINEN Grund und keine Legitimation, zu welchen Zwecken auch immer im BNR aufbewahrte Zwischenstände/Protokollierungen fremdzulöschen, wenn Sie nicht die Hilfe:BNR-Kriterien verletzen. Löschantrag ungültig. Geh woanders spielen. --Brainswiffer (Diskussion) 08:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschantrag entfernt. Kein Löschgrund ersichtlich. Catrin (Diskussion) 09:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So langsam bekomme ich echt den Eindruck Benutzer:Boshomi ist identisch mit Benutzer:Triebtäter, welcher auch unter verschiedensten portugiesischen IP hier zeitweise Störanträge stellt. Damit wird auch klarer, warum die zahlreichen VM gegen ihn nie ausreichend abgearbeitet wurden, denn es handelt sich um einen Ex-Admin. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr interessante Hypothese, die einiges erklären würde - auch den Widerspruch zwischen technischen Kompetenzen und Persönlicheitsqualitäten ;-) --Brainswiffer (Diskussion) 11:50, 2. Feb. 2013 (CET) Beantworten
LA wieder eingesetzt. Entgegen der Darstellung von Catrin ist "Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten" sehr wohl ein Löschgrund, eigentlich sogar ein Schnelllöschgrund. -- 109.48.74.173 14:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist falsch und das weiß Du auch, denn es handelt sich um den BNR. Bringe den Konsens dass Seiten im BNR gegen den Benutzerwillen gelöscht werden dürfen, oder schweige. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte Regelwerk unter WP:LAE beachten. Bei Widerspruch wird sieben Tage diskutiert. --109.48.74.173 14:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Widerspruch muss ausreichend begründet sein. Das ist Deiner aber nicht. Bitte die zitierten Regeln auch richtig lesen. Und jetzt geh woanders spielen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:22, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich erwäge eine VM wegen Missachtung des Willens der Community und permanentem Verstoss gegen WP:BNS - wenn es keine IP wäre :-) Eventuell muss man mal einen CU beantragen? Die Bedingung einer permanenten nachhaltigen Projektstörung ist eigentlich erfüllt.--Brainswiffer (Diskussion) 14:28, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ganz so einfach ist es wohl nicht. Denn es handelt sich um keinen vom Benutzer erstellten Artikel der Tabu wäre, sondern um einen zweckgebundenen Import (Übersetzung) an dem der Benutzer noch nichts gemacht hat. Importe sollten aber über den Daumen gepeilt nach 3 Monaten übersetzt und in den ANR verschoben werden.
In diesem Falle allerdings hatte ich Benutzer:Enzian44 bereits angeschrieben (fand ich einfach höflicher) und nach dem Stand der Dinge gefragt. Die Antwort steht noch aus. Ich denke der LA ist daher nicht nötig ;-) Lady Whistler /± 14:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein LA ist aber auch nicht verboten, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene Benutzer-Unterseiten -- 109.48.74.173 14:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da Du wie Boshomi das MB nicht verstanden hast, spricht das für CU. Nichts wurde im MB angenommen, sprich die Löschgründe der Hilfeseite zum BNS gelten. Dort steht nicht, dass "Importe" gelöscht werden - mancher will die vielleicht aufbewahren? Und da das weder stört noch Löschen den Speicherplatz freigibt, ist das reines Nerving. Und dass die Löschpraxis im BNR auch dank Boshomi entgleist war und das MB notwendig machte, ist kein Grund, sie beizubehalten. --Brainswiffer (Diskussion) 14:57, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das MB endete ohne exakte Regelung, weder in die eine, noch in die andere Richtung. Deshalb gilt wie in allen bisherigen Fällen (die übrigens meist zur Löschung solcher Baustellen geführt haben) die Einzelfallprüfung. -- 109.48.74.173 15:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Richtig! Doch wonach die Einzelfallprüfung? Eine "langsam eingeschliffene Praxis", die durch Übertreiben erst auffiel? Willkür der Admins? NEIN. Es gilt Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen, was sich als Minimalkonsens entwickelt hat. --Brainswiffer (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia_Diskussion:Importwünsche/Importupload/Archiv_1#Altlasten .... alles schon ausdiskutiert. Ganz ohne Brainswiffer.-- 109.48.74.173 16:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
AUSdiskutiert? In einem Hinterzimmer hinter einem Hinterzimmer, was nur ganz ganz wenige lesen? So geht das hier nicht wirklich. Das MB hat ergeben, dass Fristen keine Mehrheit finden (egal wofür im BNR). Mach doch ein neues MB :-) Und auch als Boshomi hast Du mir noch nicht sagen können, welchen NUTZEN das Löschen bringt (effektiv, kein Geschwurbel). Es ist der BNR!!! --Brainswiffer (Diskussion) 16:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Diamonds World Tour

Glaskugelartikel, Relevanz scheint mir auch nicht gegeben zu sein. Eine Tour, wie jede andere. Gripweed (Diskussion) 00:53, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie Loud Tour. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 00:59, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da mag ich dann doch widersprechen. Aus dem Artikel Loud-Tour geht glasklar eine Relevanz hervor, das ist bei diesem Drei-Satz-Artikel nicht so. --Gripweed (Diskussion) 01:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann aber derzeit wie en:Unapologetic#Diamonds_World_Tour im Albenartikel Unapologetic untergebracht werden. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 01:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Puh, ich hab mir gerade ein paar Absätze der loud Tour durchgelesen und bin doch erschüttert, was manche Schreiberlinge hier für einen Müll absondern. „Blitzkrieg der Videoeinspielungen“, ich fasse es nicht. --Gripweed (Diskussion) 01:08, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also die Tour wäre nach der Austragung sicher relevant. Ich persönlich schreibe derzeit an einem Artikel über die kommende Europa-Tour von Shadows Chasing Ghosts (in meinem BNR). Aber noch steht in den Sternen, ob die Diamonds World Tour überhaupt stattfindet. In den verbleibenden Wochen kann so einiges passieren, dass eine Absage der Tour zur Folge hätte, demnach ist es eine Glaskugel und zu löschen (der Verfasser kann den Artikel ja dann in seinem/ihren BNR weiter ausarbeiten) --Goroth Stalken 01:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Verfasser war allerdings eine IP 31.150.182.71. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 01:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Man kann Artikel auch extrahieren und auf der Platte sichern und weiterbearbeiten. Hier zumindest löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Behalten. Einen Monat vor Tourstart kann man die Tour einer hochbekannten Sängerin als relevant betrachten.--SFfmL (Diskussion) 13:51, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich schnellbehalten. Selbst wenn sie abgesagt würde, wäre die Tour - genau deswegen! - relevant. Es gibt mithin keinerlei sinnvollen Löschgrund für ein Ereignis derartiger finanzieller Dimension, dessen Verträge unterzeichnet sind und dessen Maschinerie bereits seit Wochen und Monaten läuft.--Rmw 18:59, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meisterstück Vol. 2 - Rock 'N' Roll

Reine Trackliste, kei enzyklopädischer Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:14, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

nach Ausbau trifft Löschbegründung nicht mehr zu 188.23.153.148 04:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ausbau? Lächerlich. Immer noch kein Artikel. --Mikano (Diskussion) 10:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
M.E. gültiger Stummel. -- MonsieurRoi (Diskussion) 11:59, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
RK klar erfüllt, der nächste bitte LAE.--Rmw 19:01, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da die LA-Begründung nicht Relevanzbedenken waren, wäre ein LAE aus Relevenzgründen unpassend. Der Artikel ist immernoch eine Trackliste ohne erkennbare Eigenleistung und das die Rezeption nur aus unkommentierten Zitaten besteht verstößt gegen Wikipedia:Zitate#Zitatrecht. --Mps、かみまみたDisk. 22:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Keinesfalls verstoßen derartige Kurzzitate, wie sie sich in tausenden Artikeln befinden gegen das Zitatrecht. Das ist vollkommener Unsinn. Meine Bemerkung bezog sich auf die unsinnige "Qualitätshürde", die fälschlich in den RK niedergelegt ist. Von mir aus können wir die gern mal streichen. In jedem Fall ist sie hier aber erfüllt, weswegen LAE absolut korrekt ist.--Rmw 12:24, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leipziger Löwenjagd (LAE)

Begründung: da will wohl ein leipziger eine ganz fantastische geschichte über leipzig in eine enzyklopädie den leuten aufschwatzen oder wie ? themen bzw. begriffs erfindung, diese geschichte bitte sonst wo vermarkten, in dem artikel leipzig oder so aber nicht als Leipziger Löwenjagd, denn den gibt es so als begriff nicht (siehe google) -- 203.81.67.90 Diskussion 00:36, 2. Feb. 2013

Ich finde es interessant. -- (nicht signierter Beitrag von 217.84.120.106 (Diskussion) 01:19, 2. Feb. 2013‎)
Online
http://www.youtube.com/watch?v=4VWpYjRHUAA
Online
Online --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 02:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

behalten Ich finde den Beitrag gut recherchiert und sehr umfassend, er sollte nicht als Absatz oder Kapitel in einem anderen Beitrag untergehen. Wenn Zeitungsartikel mit diesem Titel geschrieben wurden, hat der Beitrag auch auf Wikipedia unter diesem Namen seine Berechtigung. Aarp65 (Diskussion) 03:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn eine IP als Burma einen LA stellt, ist Vorsicht angesagt. Gelangweilt? Sehnsucht nach der Heimat? Regen im Urlaub? Allein wegen des bösartige Tons der Löschbegründung behalten. --Brainswiffer (Diskussion) 07:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zwar nicht wirklich enzyklopädisch aber immer noch besser als vieles, was hier eingestellt wird. --Kgfleischmann (Diskussion) 08:25, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn den LA-Steller das Lemma stört, soll er ein anderes vorschlagen, das geschilderte Vorkommnis, gut belegt und bebildert ist an sich wissenswert. "Fantastische" Geschichten, wie in der Antragsbegründung behauptet, sehen anders aus, entstammen nämlich der Phantasie, wie schon der Name sagt. Den Begriff gibt es, anders als behauptet, durchaus - und zwar in einer vergleichsweise stattlichen Anzahl von ernstzunehmenden Publikationen.

Fazit: Behalten. Aus offensichtlicher Langeweile gestellter LA mit selten dämlicher Begründung. --92.201.84.165 08:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die "Leipziger Löwenjagd" ist unter der oder einer ähnlichen Bezeichnung in diversen Publikationen dokumentiert. Als Einzeldarstellung im Leipzig-Artikel wäre es zu umfangreich. Ich bin dafür den Einzelartikel zu behalten. --Tamarin (Diskussion) 09:09, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

LAE gemäß Diskussion. Das Thema kommt offensichtlich in der Literatur mehrfach vor und der Artikel hat eine gute Qualität. Verschiebevorschläge kann man auf der Disk klären.--Berita (Diskussion) 09:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Phönix-Bad Ottobrunn (erl., LAE)

Relevanzfrage --93.194.83.247 12:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mit Blick auf viele andere Bad-Artikel sehe ich hier nicht weniger Relevanz als anderswo. Mit knapp 1000 Besuchern am Tag ist der Schnitt ja recht gut, dementsprechend wohl eine wirtschaftliche Bedeutung für die Gemeinde/Region. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 13:28, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
mit mehreren hunderttausend Besuchern p.a. aber klar relevant 88.117.28.162 13:47, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kann man LAE setzen. Typischer Störantrag der Frankfurt-IP. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:25, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
"Relevanzfrage" ist keine Löschbegründung. Begründung heisst wirklich Begründung - so wie gefordert. LA ungültig, LAE. --Brainswiffer (Diskussion) 14:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein SLA wegen offensichtlicher Werbung wäre da eher angebracht gewesen. Da Relevanz gegeben, werde ich den Artikel mal etwas "entwerben".--RavenDark78 (Diskussion) 15:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

LeaseWeb

Werblicher Text („LeaseWeb bietet seinen Kunden die Möglichkeit, auf spektakuläre Weise Bekanntschaft mit der Cloud zu machen“) zu einem Unternehmen unklarer Relevanz (300 Mitarbeiter, „eines der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in den Niederlanden“). --Drahreg01 Datei:WP Musketiere.svg Einer für Alle, Alle für Einen! 15:51, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat, eigentlich nur Werbung, und keine Relevanz dargestellt; "Marktführer" m.E. unbelegt ("Nachweis", auf eigene Seite führend, sagt dazu auch nichts). Löschen, m.E. Botulph 16:26, 2. Feb. 2013 (CET) Wie stets vorbehaltlich besserer Erkenntnis. Freundlicher Gruß. +verneig+Beantworten
Versuch einer Suchmaschinenoptimierung; Trotz einer sklavischen Adhäsion an die RK-Vorlage wurde keine Relevanz dargestellt; Yotwen (Diskussion) 09:06, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Mutternehmen von LeaseWeb, Ocom, ist mit laut Eigenangabe 35 Mio. Euro Jahresumsatz im Jahr 2009 ebenfalls nicht relevant. http://www.ocom.com/de/presse/ocom-group-belegt-27-platz-deloitte-technology-fast50
Löschen. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 09:13, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

FC Sarrebourg

Erfüllt nicht die Kriterien auf Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Frankreich. Das Behalten würde einen Präzendenzfall für weitere analoge Artikel schaffen. Steak 16:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gehörte bis 1969 der Division d’Honneur (Frankreich) an, damals höchste regionale Amateurspielklasse im französischen Fußball. Das müsste doch reichen. --87.153.127.168 19:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --Maturion (Diskussion) 21:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Irrtum; Zugehörigkeit zur DH reicht nach 1932 (Einführung des Professionalismus) eben, auch nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder, nicht aus. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pfarrkirche zur Ehre Gottes (Bernsbach)

temporäre Löschung des Lemmas zur Rückverschiebung, bei Ortsteilen außerhallb von Städten führen wir nur den Namen des Ortes -- 109.48.74.173 16:18, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Martin-Luther-Kirche (Bernsbach)

temporäre Löschung des Lemmas zur Rückverschiebung, bei Ortsteilen außerhallb von Städten führen wir nur den Namen des Ortes -- 109.48.74.173 16:19, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Crèmeschnittchen (LAE)

Diese Weiterleitung zum Artikel Renault 4CV ist redundant, da sie sich nur durch eine andere Schreibweise von der Weiterleitung Cremeschnittchen unterscheidet. Meiner Meinung kann diese Weiterleitung gelöscht werden. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 16:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Spitzname stammte ursprünglich aus dem Saarland, daher die Schreibweise Crèmeschnittchen, der accent grave ist nach links oben gerichtet. --Tomás (Diskussion) 16:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Unterschiedliche Schreibweisen werden nicht gelöscht, wenn sie wie hier gebräuchlich sind. Saarland ist deutscher Sprachraum, also auch keine falsche Sprache, sondern fehlender Löschgrund.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:27, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Label5, von falscher Schreibweise war nie die Rede. Ich frage mich jedoch ernsthaft, ob jemand bei der Suche nach einem Renault 4CV zuerst schnell den Begriff Cremeschnittchen in seiner Tastatur eingegeben hat oder erst kompliziert Crèmeschnittchen mit dem accent grave eingibt. Ich denke eher Cremeschnittchen. Die Artikelstatistik unterstützt meine Meinung: Traffic Statistic Cremeschnittchen - 40 Aufrufe in 30 Tagen (ist nicht sehr viel), Crèmeschnittchen - 10 Aufrufe in 30 Tagen (noch weniger). Interessant ist auch, dass der Begriff Crèmeschnittchen an keiner Stelle im eigentlichen Artikel zum Renault 4CV auftaucht. Daher ist es meiner Meinung nach legitim dies hier auf der Seite zu diskutieren. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 17:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Manuell eingeben wird das wohl wirklich kaum jemand, aber eventuell aus einem Text ins Suchfeld kopieren. Kann mE behalten werden, allerdings sollte es dann auch im Artikel so stehen.--Berita (Diskussion) 18:16, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Berita, Dein Argument kann ich nachvollziehen. Den Artikel zum Renault 4CV habe ich angepasst bzw. erweitert. Damit kann meinetwegen die Diskussion beendet und die Weiterleitung so beibehalten werden. Viele Grüße --Abehn (Diskussion)

Ich halte beide Weiterleitungen für irreführend. Bei „Cremeschnittchen“ denken Laien wie ich zuerst an Backwaren, siehe Google „Cremeschnitte“ [2]. Hier wäre eher eine BKL erforderlich. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:43, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Gudrun Meyer: Behalten ist erstmal wichtig, dann kann da immer noch eine BKL draus werden (machdoch selbst ;-) --Jmv (Diskussion) 22:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

LAE nach Diskussion, und "Crèmeschnittchen" im Artikel vereinfacht -- Jmv (Diskussion) 22:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sabonis-Basketball-Zentrum

keine Relevanz dargestellt. Sportzentren für Kinder gibt es viele...--RavenDark78 (Diskussion) 16:54, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine spezielle Sportschule mit 500 Schülern und eine Sportstätte (mit 500 Sitzplätzen) in der Nacionalinė krepšinio lyga. --Tabbelio (Diskussion) 18:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht einmal die teilnehmenden Mannschaften dieser Liga sind gem. der RK für Basketballmannschaften relevant, ihnen angeschlossene Schulen und Sportstätten damit wohl noch weniger. Davon abgesehen passen 500 Zuschauer in jede zweite Schulturnhalle. ;)--RavenDark78 (Diskussion) 11:52, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Chorus Juventus

Eine Relevanz ist nicht erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 17:18, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Service: ist inzwischen eine Weiterleitung: [3] --Jmv (Diskussion) 22:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Levin Öztunali

Von seinen sportlichen Leistungen bisher WP-irrelevant. Reicht Enkel von Uwe Seeler? Sonst wäre von dem Wechsel wahrscheinlich nie in den Medien aufgetaucht. -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

RK Satz eins: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“
Die Sohneigenschaft ist betreffs Relevanz tatsächlich nur ein Aperçu. Zitat „wahrscheinlich“ aus Löschantragstext: wahrscheinlich ein Hinweis auf Großwahrscheinlichkeitstheorie = Theorie. „Sinnvolles Ermessen“ der RK: Großteil Angehöriger von DFB-Jugendnationalmannschaften taucht später in Profiligen auf, also relevant. Jahresgehalt von über 160.000 Euro für Unter-17-Jährigen steht mit Ausnahmestellung für sich. Behalten -- Pico31 (Diskussion) 18:17, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Solche Fälle hatten wir schon viele, und viele davon noch ein paar Nummern größer, bspw. Toni Kroos, Macauley Chrisantus, Nikon El Maestro (2006 als 13-Jähriger unter seinem richtigen Namen Nikon Jevtić auch so ein behaupteter Riesenfußballer, der im Erwachsenenbereich fast nichts gewuppt hat), Almuth Schult oder mit Dieter Paucken ein Tor-des-Monats-Schütze. Und immer, immer blieben sie so lange gelöscht (teilweise sogar schnellgelöscht), bis sie tatsächlich Relevanz erreicht hatten (= wenigstens eine Minute Rasenhalme zertreten in einem Punktspiel einer professionellen Liga). Deshalb ist auch Öztunali (schnell-)löschenswert. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:30, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zum „nie“ aus Löschantragstext: http://suchen.welt.de/woa/index.php?search=Levin+%C3%96ztunali&wtmc=suche_head – Nicht-Hamburger Medien verkneif ich mir. Zu Wwwurm: Portal-Sonderwege einzelner Sonder-Individuen sind inakzeptabel. Siehe bspw. VG Christian vom Lehn. Schnell(!)behalten -- Pico31 (Diskussion) 18:48, 2. Feb. 2013 (CET) PS: I. Ü. nähert sich allein der Wahrheitsgehalt der Aussage zu Toni Kroos asymptotisch der Nulllinie. -- Pico31 (Diskussion) 18:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn sich hier etwas „der Nulllinie nähert“, ist es Dein Ton („Sonder-Individuen“) und Dein Verständnis der Gültigkeit von thematisch differenzierten Relevanzkriterien. Lektüre Letzterer wird anempfohlen. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
quetsch: Kroos - dümmliches Gelüge, „thematisch differenzierte(n) Relevanzkriterien“ - gewohntes Blabla, s. meine Benutzerseite -- Pico31 (Diskussion) 12:43, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Aufgrund Medienpräsenz klar schnellbehalten.--Rmw 19:02, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann ist es vermutlich auch zwecklos, Dir das Erfordernis von „nachhaltiger“ und „überregionaler“ Medienpräsenz erklären zu wollen. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Medienpräsenz!? Vier Meldungen, die alle mit „Seeler-Enkel“ beginnen (der Name des jungen Mannes erscheint gerade mal in einer Überschrift). Klar ist das eine „Nachricht“, die Seiten müssen ja voll werden: „Uns-Uwe“ ist in Hamburg wohl eine Institution und sein Enkel begeht „Verrat“. Relevant ist das für eingefleischte HSV-Fans. Der Rest der Republik hat das spätestens nächste Woche vergessen, wenn es denn überhaupt zur Kenntnis genommen wurde. D. h.: löschen. Seinen Artikel bekommt er nach dem ersten Profiauftritt (gegen den Ball oder auf die Rasenhalme). --Horst Gräbner (Diskussion) 20:04, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Warten wir es ab, bis er später in einer Profiliga aufgetaucht ist. Anhaltende Medienpräzens wird wohl kaum nachzuweisen sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:18, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Natürlich löschen bzw. ins Jungfischbecken verschieben. Manche Leute werden das mit den RK wohl nie kapieren. Hoffnungslos. --Scooter Backstage 00:14, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Manche Leute werden den Zusammenhang von Relevanz und Medienpräsenz nie kapieren. [4] Uwe Seeler kritisiert u.a. in überregionalen Fachmedien mit sicherlich nachhaltiger Wirkung. Jetzt kommst Du wieder.--Rmw 12:28, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Für mich keinerlei Relevanz erkennbar. Wenn er wirklich so ein guter Spieler ist wie behauptet wird, dann wird er ja in 2-3 Jahren mal in der Bundesliga auflaufen. Oder auch nicht! Viele die in der Jugend als Talente galten sind heute in der bedeutungslosigkeit verschwunden. Klar LÖSCHEN --Freund der Raute - Talk to me 01:56, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jungfischbecken? --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 07:39, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nö.--Rmw 12:28, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

D!Raven (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „D!Raven“ hat bereits am 1. Februar 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Als Kampfsportler dürfte D!Raven keinerlei enzyklopädische Relevanz entfaltet haben. Ebenso zweifle ich daran, dass er die Hürde als Darsteller gerissen hat: Die IMDB kennt ihn überhaupt nicht, und die genannten Rollen klingen imho eher nach Statistenrollen. Das wird dadurch bestärkt, dass im Artikel sein Debüt als Schauspieler angekündigt wird. Dazu ist der Artikel auch noch arg POV-lastig. Havelbaude (Diskussion) 19:24, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

hier soll jemand ganz ganz dringend in der WP PR-mäßig bearbeitet werden. Scheinbar entweder er selbst oder ein Agent, Auftragssschreiber o.ä., der den Artikel verfasst hat. Lt. Benutzersikussion scheint das nicht der erste Versuch zu sein in den letzten Tagen. Ich hab jedenfalls am 31.1. ein ganz übles PR-Werk schnellöschen lassen, einige extreme Formulierungen wurden zwar weggelassen, viel besser ist es nicht. nun reguläre LD zu Ende führen und löschen, so dass man künftig als Widergänger schnellöschen kann. - Andreas König (Diskussion) 19:31, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also ich kann die Diskussion hier nicht verstehen. Den Artikel, habe ich Matthias Baumgärtner habe ich erfasst. Der Darsteller Dirk Rabe hat hierzu seine Genehmigung erteilt. Er ist auch in der IMDB unter dem Link: http://www.imdb.de/find?q=Dirk+Rabe&s=all zuf finden.

Ich bitte hier nochmals die Entscheidung zu überdenken. (nicht signierter Beitrag von Matthias Baumgärtner (Diskussion | Beiträge) 19:41, 2. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Mangels Relevanz löschen Der Darsteller wird gebeten, sich eine andere PR-Agentur zu suchen. --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:46, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wiedergänger von gestern, seitdem hat sich weder an Relevanz noch Qualität etwas geändert. XenonX3 - () 20:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten


http://www.imdb.de/name/nm5083687/?ref_=fn_al_nm_1 (nicht signierter Beitrag von 2.206.0.21 (Diskussion) )

Sharky

was macht gerade dieses Maskottchen relevant? --Xgeorg (Diskussion) 20:09, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich vermute, die „Relevanz“ leitet sich aus Artikeln wie Smoony und ähnlichen ab. Googletreffer haben beide ungefähr gleich viele (bei Sharky nach „Sharky Kölner Haie“ gesucht). Gibt es denn für Maskottchen überhaupt Relevanzkriterien? Ich habe nichts gefunden, und das lädt doch gerade dazu ein, noch ein paar hundert ähnlicher Artikel zu schreiben. Behalten, löschen und/oder einigermaßen sinnvolle Kriterien finden? Für jeden Profiverein, jedes Ereignis, jede Institution usw., der, die oder das jeweils WP-relevant ist und über ein Maskottchen verfügt, auch einen eigenen Artikel anlegen? Oder solche Artikel vollständig lassen und die Maskottchen einfach in den Hauptartikeln unterbringen. Ausnahmen nur für Maskottchen, die bereits eine sehr lange Tradition haben (z. B. mehr als 50 Jahre) und über die es dokumentierte Anekdoten gibt? --Horst Gräbner (Diskussion) 20:45, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kann im Artikel zu den Kölner Haien erwähnt werden. Weiterleitung reicht vollkommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:37, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Çavuşlu (Vakfıkebir)

wäre SLA fähig, aber sollte das eine BKS werden? deshalb LD (und das auch ohne 1 Stunde zu warten, denn sonst würde vielleicht jemand anderes SLA stellen) Jmv (Diskussion) 20:48, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Oder der Hinweis darauf, dass in der BKS Çavuşlu der Eintrag „Çavuşlu (Vakfıkebir)“ eigentlich „Çavuşlu (Görele)“ heißen sollte? --Horst Gräbner (Diskussion) 21:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Norbert Düwel

SLA-Begründung:Irrelevant, nur Amateurspieler und Assistenztrainer

Was ist mit z.B. Trainer der deutschen Studentinnen-Nationalmannschaft etc. (was soll der SLA Wahn)--Gelli63 (Diskussion) 18:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

SLA umgewandelt von --Bubo 21:12, 2. Feb. 2013 (CET) Beantworten

Hat die deutsche Studentinnen-Nationalmannschaft einen eigenen Artikel? --Wwwurm Mien Klönschnack 21:20, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Löschen. Eindeutiger Fall gemäß Wikipedia:RK#Trainer. --RonaldH (Diskussion) 22:33, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Behalten. Insgesamt interessant genug, zumal seine Bücher zum Fussball in mehreren Sprachen (dt., poln., niederl.) erschienen. Die sollten natürlich noch eingebaut werden. --FA2010 (Diskussion) 01:17, 3. Feb. 2013 (CET) PS: Auch RolandH darf sich gerne nochmal die Relevankriterien durchlesen, und dort vor allem die Einleitung: RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien, verd*** noch mal. --FA2010 (Diskussion) 01:17, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lieber FA2000, man sollte sich trotzdem an der RK orientieren, da sonst die berechtigte Frage kommt "warum darf a bleiben und b nicht"... das würde in der Summe zu einer vollständigen Aushebelung der RK führen, was sicher niemand möchte, auch du nicht Zum Thema: Erfüllt die speziellen RKs für Autoren, Trainer und Fußballer nicht. Die allgemeine RK, also die öffentliche Wirkung, kann auch verneint werden. Knapp 5000 Google Treffer sind wenig, davon auf den ersten 10 Trefferseiten nur 8 Zeitungsartikel, die auch noch alle ein einziges Thema behandlen. Zum heutigen Datum eindeutig Löschen. Vielleicht macht er später noch Karriere, so nicht rettbar. --62.227.168.81 01:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@FA2010: Du weißt schon, dass dies eine Enzyklopädie sein soll? Für Dich persönlich interessant genug ist POV und damit noch lange kein Behaltensgrund. Wenn Du Relevanz als Sachbuchautor nachweisen kannst, bitte sehr. Ansonsten stell einen LA auf WP:RK, aber versuch nicht, hier einen Präzedenzfall für relativ unbedeutende Personen zu schaffen. --RonaldH (Diskussion) 09:43, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nestor El Maestro (SLA)

War Schnelllöschkandidat von IP 217.253.48.152mit der Begründung: Irrelevant, nur Assistenztrainer. Einspruch von Benutzer:Gelli63: Bitte in normaler LD klären, da es durch aus Assistenztrainer gibt, die hier einen eigenen Artikel haben. --Martin Zeise 21:13, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel trotz der nicht vollständigen Entsprechung der Relevanzkriterien für behaltenswert. Es ist soweit sauber ausgearbeitet und belegt, was auf eine ausreichende öffentliche Wahrnehmung hindeutet. --Martin Zeise 21:29, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Besagter Herr El Maestro hieß früher Nestor Jevtić und wurde (in der Falschschreibung Nestor Jevtic) bereits 2006 gelöscht, weil er nur Technik- und Assistenztrainer war (damals bei Schalke 04). Mithin hätte der Artikel gar nicht wieder angelegt werden dürfen, sondern gehört zunächst in die Löschprüfung. Deshalb bitte den korrekten Weg gehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:36, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
NB: Ich vermute, die Vorgeschichte hattest Du nicht mitbekommen, Mazbln, rechne aber auf Deine Zustimmung zu einem korrekten Verfahren.

Löschen. Eindeutiger Fall gemäß Wikipedia:RK#Trainer. --RonaldH (Diskussion) 22:34, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Modelhof

Keine Relevanz erkennbar, dafür sehr werbelastig. --Karl-Heinz (Diskussion) 23:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Geht es um eine Gebäude oder um die dahinterstehende Ideologie? --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zitat aus einem Interview mit ThurgauCh: „ Es (der Modelhof) ist die Verbindung des Runden mit dem Geraden, das auch in der Geometrie ein ungelöstes Rätsel darstellt. Rätsel sind zum Lösen da.“ Sehr spannend, aber relevanzstiftend ist es nicht. Überregionale Rezeption konnte ich nicht finden. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Um eine mögliche Relevanz erkennen zu können, muss zuerst klar sein, welche Relevanzkriterien überhaupt zur Anwendung kommen könnten: a) Wikipedia:Relevanzkriterien Schulen, b) Wikipedia:Relevanzkriterien Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, c) etc. Welche Relevanzkriterien sollen denn hier zur Anwendung kommen? --85.3.0.145 00:02, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Als Veranstaltungsort eher regional bekannt.
http://www.thurgauerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/Ein-Ort-wo-die-Gedanken-fliessen;art123841,2980076
http://www.appenzellerzeitung.ch/ostschweiz/thurgau/frauenfeld/tz-ff/Konzertabend-im-Modelhof;art123861,3138266
http://www.wilerzeitung.ch/ostschweiz/ostschweiz/produkte/Der-Traum-vom-eigenen-Staat;art138,1501850
http://www.seemoz.de/lokal_regional/avalons-nebel-uber-dem-thurgau/
http://www.woz.ch/1002/avalon/dr-model-und-die-nebel-von-muellheim
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/frauenfeld/tz-ff/Modelhof-Ein-Haus-mit-20-Zimmern;art123861,2761693
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/Empfang-am-Modelhof;art123841,3003946
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/kantonthurgau/tz-tg/Modelhof-Konzert-zur-Eroeffnung;art123841,2971632
http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ostschweiz/tb-os/Der-Avalon-Erbauer;art120094,3000730
http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/buerger-verwaltung/artikel/der-staat-avalon_hier-herrscht-ein-anarchist/
http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/neue-heimat-avalon-1.17134405
http://www.ftd.de/panorama/vermischtes/outofoffice/:schweizer-unternehmer-der-fantasiestaat-des-daniel-model/70053557.html
http://www.freitum.de/2012/11/privatrechtsgesellschaft-eine-skizze.html --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 01:24, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es scheint ja ein reges Medieninteresse zu geben. Ich würde nicht sagen, dass der Modelhof lediglich regional bekannt ist. Die Ausstrahlung scheint über die Schweizer Grenze hinaus zu gehen. Insbesondere in der Schweiz schreiben die renommiertesten Zeitungen über den Modelhof. In der Rundschau wurde auch schon ein zehn-minütiger Beitrag gebracht. Ich würde sagen: behalten. --83.76.227.89 09:09, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zusammengefasst: Viel Schwafel, wenig Substanz. WP ist keine Werbeplattform. Löschen. --Nuhaa (Diskussion) 09:41, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist völlig irrelevant, inwiefern man die Sache gewissermassen als "Schwafel" empfindet. Es spielt auch absolut keine Rolle, ob es allenfalls wenig Substanz hat. Die Entscheidungsgrundlage ist einzig und alleine die Relevanzkriterien. --83.76.227.89 10:39, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dito. Das Argument der Werbung ist schwach, da könnte man direkt jeden Unternehmensartikel löschen, da in nahezu jedem Artikel eigene Produkte erwähnt werden. Relevanz ist gegeben, daher behalten und ausbauen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 12:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ein Unternehmer ruft seinen „eigenen“ „Staat“ aus und baut sich seinen „Regierungssitz“ (Zitat: „Model ist fest entschlossen, seinem jungen Staat feste Konturen zu geben. Bald einmal wird er mit seinem Hofstaat in den «Modelhof» einziehen. «Hier werde ich Hof halten, zusammen mit Familie, Künstlern, Mitbürgern, Philosophen, Kindern, Freunden, Hofnarren und Denkern.» Der «Modelhof» sei jenes Gefäss, worin das Freie, das Schöne und das Wahre gegossen werde.“). Da er Geld und ein paar Verbidnungen hat, erscheint das auch in der Presse. Wen interessiert das, außer seinem Hofstaat? Nicht jede Idee eines Millionärs samt PR-Maschine hat übergreifende und überdauernde Relevanz. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:14, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe hierin kein Indiz, dass die Relevanz nicht gegeben wäre. Es ist absolut legitim, seinen eigenen Staat auszurufen. Es ist nicht verboten, innerhalb eines Privatgrundstückes zu tun und zu lassen was man für richtig hält. Es ist ein Menschenrecht, seine Meinung frei zu äussern. Der Modelhof gehört zum Gemeindebild von Müllheim, er hat sofern einen öffentlichen Charakter. Ich würde die Relevanz ähnlich zu anderen Gebäuden sehen. Sie scheint gegeben zu sein. Behalten. --83.76.227.89 12:30, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Veranstaltungsort mit nur lokaler Relevanz; dass im Artikel Konzerte mit Werken von Schumann und Schubert herausgehoben werden ist m.E. eher ein Armutszeugnis. Dass auch auf Privatgrundstücken keine Möglichkeit besteht, eigene Staatsgebilde auszurufen, sollte eigentlich ausreichend bekannt sein. Insofern reines Sandkastenspiel ohne Bedeutung. Andere "Staaten" dieser Art hatten zumindest den "Vorteil", durch reichlich Propaganda und Räumung durch die Polizei reichlich mediales Echo und damit eine Relevanz für die WP hervorzurufen (ich denke an den Wendland-"Staat"). Das ist hier aber nicht gegeben. Daher also eindeutig fehlende Relevanz. Bitte löschen. -- CC 12:40, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Michael de la Fontaine

Relevanz? Nichts, gar nichts belegt. Überhaupt nichts. Mangels Quellenlage Löschantrag. Im Duo evtl, bitte RK für einzelne Personen beachten. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 23:32, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist durch seine Platte bei CBS [5] relevant, denke ich.--Berita (Diskussion) 23:52, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
auch die "12 in 12" LP ist bedeutsam, das übrige leben "relativ" relevant.. in dubio pro behalten, --joker.mg 00:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Michael de la Fontaine spielte eine bedeutende Rolle in der 68er Bewegung. Diese ist in großem Umfang in seinen Songs dokumentiert. Aufgrund dieser Bedeutung soll er in diesem oder im nächsten Jahr in die sog. Bibliothek der Alten im Frankfurter Historischen Museum aufgenommen werden. Der Verlag 2001 plant noch für 2013 eine digitale Neuauflage Von C & M und von Michaels Folge-LPs. Das Online-Label Fuego aus Bremen wwwnfuego.de beabsichtigt, noch Anfang 2013 alle Songs von Michael de la Fontaine in sein Angebot aufzunehmen. Die Öffentlichkeit sollte deshalb wissen, mit welchen Aktivitäten Michael de la Fontaine sein künstlerisches und politisches Engagement fortgeführt hat. (Autorin für den Benutzer "MichaeldelaF" bin ich, Eliana de la Fontaine, Redaktorin). 09:55, 3. Feb. 2013
Hier gibt es einen ausführlichen Artikel über sein Leben. --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:00, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hm. Einen bewegungsrelevanten Michael de la Fontaine kenne ich nicht; dass es eine große Zahl von Barden in der 68er-Zeit gab, die alle etwas zu erzählen hatten, ist freilich unbestritten. Der Rest der obigen Einlassung lässt mich allerdings heftig an eine PR-Maßnahme denken, in deren Verlauf auch ein WP-Artikel erstellt wurde. Lassen sich die geplanten Aktivitäten bitte bis zur Umsetzung in die Realität zurückstellen und statt dessen bereits erfolgte Aktionen als Belege für die Relevanz herangezogen werden? Danke. Bisher unentschlossen. -- CC 09:59, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dies ist eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. Sobald es Fakten statt Ankündigungen gibt, bitte nochmal probieren. Bis dahin bitte löschen oder in den BNR verschieben, um die bisherige Arbeit nicht zu vernichten. --RonaldH (Diskussion) 10:01, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt ja schon einen Artikel über das Duo Christopher & Michael, bestehend aus Christopher Sommerkorn (1943–2010) und Michael de la Fontaine (* 1945). --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:03, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Richtig. Womit sich natürlich die Frage ergibt, ob der Barde außerhalb des Duos eine eigenständige enzyklopädische Relevanz besitzt. Bisher habe ich nichts gefunden, was dem Gedanken widerspricht, ihn im Rahmen des Duo-Artikels abzuhandeln. Seine Kunstprojekte und wissenschaftlichen Schriften scheinen mir nicht eben für eigenständige Relevanz zu sprechen. Noch unentschlossen. -- CC 10:07, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so: Zur Kenntnis gebe ich auch einen Hinweis auf meiner Diskussionsseite, dass auch für den Sohn des Barden offenbar ein eigenständiger Artikel angedacht ist. Insgesamt, wie gesagt, drängt sich mir hier vorrangig der Eindruck einer PR-Aktion auf. Den Zusammenhang mit den geplanten Digital-Veröffentlichungen (sprich: Downloads?) hatte die Redakteurin mit dem interessanten Familiennamen dankenswerterweise sehr deutlich gemacht. -- CC 10:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
YouTube kennt ihn: Christopher & Michael - Denk' nicht dran Discogs auch, Soloalbum ist damit nachgewiesen- Harlekins Sing Sang, Label:CBS ‎– CBS 63 583 Format: Vinyl, LP, Album, Deutschland, veröffentlicht: 1968 [6] Noch ein zweites Soloalbum: Michael de la Fontaine, "12 Jahre - 12 Lieder", 8204 (Juli 1982) [7] 1992 Leiter des Goethe-Institutes in Santiago de Chile, [8] [9] --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 10:18, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
YouToube und Discogs kennen auch mich, TotalUseless, und ich bin dadurch ganz sicher nicht enzyklopädisch relevant. Leiter des Goetheinstitutes - nett. Wieviel hunderttausend gibt es davon? Mir persönlich genügen die derzeitigen Hinweise auf eigenständige Relevanz tendenziell eher nicht. Mir wären andere Referenzen erheblich lieber. Haben wir da irgend etwas anzubieten? Nach wie vor unentschlossen. -- CC 11:23, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so: Dein YouTube-Link verweist auf die Platte des Duos, das bereits einen Eintrag bei und aufweisen kann und das m.E. auch einen geeigneten Ort für die biographischen Hinweise des hier diskutierten Barden darstellen könnte. Einen Hinweis auf eine eigenständige Platte finde ich dort aber nicht (sie existiert unbestritten, siehe Discogs). Insofern eher eine Bestätigung meiner derzeit präferierten Version als eine Abschwächung. Gruß, -- CC 12:00, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und nun habe ich mir auch das Label angeschaut, das seine zweite Platte herausgebracht hatte. Ich zitiere aus dem Impressum: "Versand erfolgt über: Johann Rebell, Spezialfabrik für Norm- und Sonder-Präzisions-Gewindeschneidwerkzeuge und Lehren ". Ich hege gelinde Zweifel daran, dass dies ein "echtes" Plattenlabel ist; der Verdacht eines Labels vergleichbar eines BoD liegt verdammt nahe. Dazu die an dieser Diskussion beteiligte Redakteurin mit dem gleichen Familiennamen wie der Barde... Ne, ehrlich, das wirkt nicht seriös. Der PR-Verdacht steigt. -- CC 12:06, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meine weiterführenden Hinweise sollten nur zeigen, dass mit dem Wikipedia Eintrag zu „Christopher & Michael“ die Leistung von Michael de la Fontaine nicht ausreichend dargestellt ist. Nach meiner Kenntnis kommt es bei „C & M“ jährlich um etwa 2.000 x Aufrufe und uns erreichen oft über Umwege Fragen zu Michael de la Fontaine, dem Überlebenden des Duos. Und das erwarten offensichtlich die Leser von Wikipedia: eine weitgehend komplette Information über Personen bzw Sachverhalte. Ich bitte deshalb um Freischaltung des Artikels. Weitere Quellen können dann nachgetragen werden. Eliana dlF, Redaktorin. 10:49, 3. Feb. 2013
Kleine Korrektur: Sinnvollerweise bitte weitere Relevanznachweise liefern, bevor diese Löschdiskussion beendet ist. Sicherheitshalber. 2.000 Aufrufe pro Jahr sind für eine Website eher bescheiden. Und was die Leser von Wikipedia erwarten möchten wir, bitte, in Zukunft selbst beurteilen und nicht von einer Partei erläutert bekommen. Hat immer ein unangenehmes Geschmäckle, nicht wahr? Danke. -- CC 11:33, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir sind auch Wikipedia Leser und würden uns freuen wenn auch unsere Meinung berücksichtig wird. An den Nachweise arbeite ich bereits. Eliana dlF, Redaktorin. 12:36 3. Feb. 2013

Robert Franzmann (SLA)

ein autor dieses namens ist unserem allwissenden freund google nicht bekannt; 1988 wurde bei fischer "das feuer im innern" von castaneda veröfffentlicht. der artikel selbst hier ist ohnehin nicht wikifiziert, sondern stumpfer käse, POV [kategorie:schülerscherz]. der artikelschreiber bringt keinen einzelnachweis bei, was kein zufall ist. ggf. bitte schnellöschen; QS ist obsolet --joker.mg 23:55, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

SLA gestellt: Fake und Unsinn. --Horst Gräbner (Diskussion) 00:03, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ingenium Verlag

Vgl. "Diskussion:Ingenium". Kann sein, dass der "Ingenium Verlag" relevant ist – ich weiß es nicht –, aber im Artikel "Styria Media Group", auf den weitergeleitet wird, ist von diesem Verlag nicht (mehr) die Rede. Die Alternative zur Löschung könnte m.E. nur sein, dass jemand die "Styria"-Seite einschlägig ergänzt.--Taborsky (Diskussion) 06:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Verlag heißt Verlag Ingenium (GmbH & Co. KG).
http://www.atmedia.at/best-companies/verlag-ingenium-gmbh-co-kg-graz/8753/
http://www.styria.com/data/styria_toechter/locations/Graz_Verlag-Ingenium_de.pdf
Er gehört seit 2002 zur Styria Media Group (Online). --TotalUseless (BESNO)[betriebseigener Schreiberling niederster Ordnung] 09:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten