„Diskussion:Linde plc“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nixx in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Carol.Christiansen verschob Seite Diskussion:Linde (Unternehmen) nach Diskussion:Linde AG und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Vandalismus
Nixx (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Literatur
Zeile 109: Zeile 109:


http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industriegasekonzern-linde-ist-mit-offerte-fuer-lincare-erfolgreich/6975332.html --[[Benutzer:Profiteur|Profiteur]] ([[Benutzer Diskussion:Profiteur|Diskussion]]) 14:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industriegasekonzern-linde-ist-mit-offerte-fuer-lincare-erfolgreich/6975332.html --[[Benutzer:Profiteur|Profiteur]] ([[Benutzer Diskussion:Profiteur|Diskussion]]) 14:10, 8. Aug. 2012 (CEST)

== Literatur ==

Eine IP hat das Buch: Florian M. Beierl: Carl von Linde. Erfinder, Unternehmer und Tourismuspionier am Obersalzberg. Klartext Verlag, 2012. ISBN 978-3837507843 in die Literatur einsgestellt. Bis jetzt ist ja die Literatur recht dünn. Zumal das Werk Georg Veranneman: ''Technische Gase. Herstellung, Verteilung, Anwendung'' (= ''Die Bibliothek der Technik.'' Bd. 10). Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech 1987, ISBN 3-478-93010-3 zumindest dem Titel nach sich nicht speziell mit Linde beschäftigt (Kann da jemand etwas dazu sagen?). Das Buch Beierls deckt zwar nicht das gesamte Thema "Linde AG" ab. Hinsichtlich der Linde AG und dem Obersalzberg wo Linde z. B. auch Versuchsanlagen unterhielt ist es auf sehr hohem wissenschaftlichen Niveau. Ich finde es daher für richtig dieses Werk anzuführen. --[[Benutzer:Nixx|Nixx]] ([[Benutzer Diskussion:Nixx|Diskussion]]) 19:49, 2. Feb. 2013 (CET)

Version vom 2. Februar 2013, 20:49 Uhr

NO-Disput

Hallo. Also ein Gas kann man nicht intubieren. Intubation ist das Einlegen eines Beatmungsschlauches in die Luftröhre. Insofern ist die Aussage zum NO-Disput schon rein technisch nicht nachvollziehbar. Ich habe sie daher derweil gelöscht.

Gemeint ist beatmen mit. Es wird eine Gasmischung aus <1% NO und >99% Stickstoff verabreicht (der wohl vor Ort noch Sauerstoff beigemengt wird...).

Abgesehen davon: Jede Fernsehsendung die was auf sich hält, versucht mindestens einmal im Leben einem DAX30-Konzern etwas anzuhängen.

Frontal 21 brachte die Geschichte 2002, das schweizerische TV-Magazin Kassensturz 2004 nochmal[1], auf Basis einer nach eigenen Angaben unabhängig initiierten Recherche des "Beobachters"[2]. Über den Stil von z.B. Frontal 21 kann man sich streiten, aber es handelt sich hier inhaltlich nicht um die Bildzeitung. Die Fakten sind nunmal:
Über die Neutralität und sachliche Berichterstattung unter dem Titel "Wucher" oder "Preistreiberei auf Kosten von Menschenleben" möchte ich jetzt lieber nicht streiten ;-) --TobiasEgg 13:43, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich sagte ja den Stil.
  • NO rettet das Leben von Neugeborenen mit bestimmten gesundh. Problemen.
  • Linde hat über Patente und Zulassungsbestimmungen erwirkt, dass in europäischen Krankenhäusern nur noch Lindes "Inomax" eingesetzt werden darf.
So eine Einschränkung der Zulassung dürfte nachvollziehbare Gründe haben. Also muß es einen Unterschied zwischen Inomax und anderen gasförmigen NO-Medikamenten geben. Die kenne ich aber nicht und kann sie auch nicht beurteilen. Das sollte auf alle Fälle vor einem entsprechenden Eintrag hier recherchiert werden. --TobiasEgg 13:43, 21. Sep 2004 (CEST)
Mit der selben Begründung könnte man erwirken, dass gar keine unfertigen Artikel mehr in Wikipedia gestellt werden (da ja nicht 100% durchrecherchiert).
Das hängt davon ab. Sobald die Aussage den Ruf der Person, des Unternehmens oder ... oder ... schädigen kann, sollte sie 105%-ig durchrecherchiert sein. Rufmord und Vorverurteilung soll doch bitte dem bunten Boulevard-Blätterwald vorbehalten bleiben. --TobiasEgg 10:41, 24. Sep 2004 (CEST)
  • Inomax kostet über 50x mehr als die zuvor vorhandenen Konkurrenzprodukte (pro Behandlunstag über 3000 Euro).
Was wohl im Wesentlichen an dem unterschiedlichen Preismodell liegen dürfte, soweit die genannten Artikel richtig recherchiert haben: Zeit statt Volumen. --TobiasEgg 13:43, 21. Sep 2004 (CEST)
Und?

Sollen wir diese Geschichtchen dort überall listen?

Wenn ein öffentliches Interesse besteht: Ja. Shell (Konzern) listet z.B. auch den Brent Spar-Streit. Zugegeben lässt sich darüber streiten, inwiefern das der Fall ist.
Zuerst wäre der Grund der sein eingeschränkten Zulassung zu klären - denn die erfolgte ja im medizinischen / öffentlichen Interesse. Dann dürfte sich der Rest auch aufklären. --TobiasEgg 13:43, 21. Sep 2004 (CEST)
en:Wishful thinking. Ich bin ja nicht überdurchschnittlich zynisch, aber der Gedanke, dass Verwaltungsakte grundsätzlich zum Wohle des Volkes erfolgen, erscheint mir schon reichlich naiv.

Und die sonstigen Pannen: Explodierende Opel Astra, Defekte Motorsteuergeräte hier und da? Gehört das in ein Werk wie Wikipedia?

Es handelt sich hier nicht einfach um eine Panne, sondern ein gezieltes Vorgehen von Linde. Linde behauptet laut dem verlinkten Artikel, der Preis sei anhand des F&E-, sowie Zulassungsaufwands gerechtfertigt - eine entsprechende ausführlichere Gegendarstellung würde ich gerne mit in den Artikel aufnehmen (habe nur bisher im Netz nichts gefunden). Ich habe ja nicht geschrieben "Linde tötet Babies".
Hab ich auch nicht unterstellt - Deine Anmerkung war nur so knapp und unlogisch, daß ich sie nicht nachvollziehen konnte. Zumal eben Intubation (frisch überarbeitet ;-) nicht gleich Beatmung ist. Beides geht unabhängig voneinander. Intubierte Patienten können spontan atmen, Beatmung ist auch über Masken möglich.
Über die Preisfestsetzung und die Gründe (gezielt oder wirtschaftlich begründet) können wir nur spekulieren. Vielleicht findet sich irgendwo ein Hinweis auf die Zulassungsbeschränkung auf Inomax. --TobiasEgg 13:43, 21. Sep 2004 (CEST)
Ich habe gar nicht spekuliert, ich habe lediglich die Meinung von Frontal 21 erwähnt.
Auch manche Pannen wie den "Elchtest" sollte man im geeigneten Artikel (Mercedes-Benz A-Klasse) erwähnen, schlichtweg, weil sie durch die Öffentlichkeit gingen. Das hat nichts mit "etwas anhängen" zu tun, sofern nicht Fakten verdreht oder Standpunkte unterschlagen werden.
Na ja, Elchtest ist IMHO was anderes: Das ist a) erwiesen
Dass Inomax keine Konkurrenz mehr hat, und der Preis in astronomische Höhen schnellen sollte, ist auch erwiesen. Abgesehen davon: Hast Du Belege dafür, dass die Brent Spar so schwer verseucht ist, wie Greenpeace behauptete? Falls nein, solltest Du den entspr. Abschnitt in Shell (Konzern) ganz schnell löschen...
und wurde b) vom Konzern anschließend positiv in der Werbung umgesetzt.
Wieso bitte soll ausgerechnet DAS ein Kriterium für die (Nicht-)Aufnahme in Wikipedia sein? Warum nicht eine Namensänderung zu "Kuschelpedia - wir zensieren uns für Sie"?
Die (von mir jetzt stark zusammengefasste und pointierte) Darstellung, daß aus Profitsucht in einem Monopol Mondpreise auf Kosten von Menschenleben verlangt werden, die durch angebliche "Recherchen" zweier Boulevard-Magazine belegt werden, die beide die wesentliche Information, nämlich die Begründung für die Beschränkung des Marktes durch die Gesundheitsbehörden auf nur ein Produkt, nicht geben, halte ich da schon für ein bißchen eher "was anhängen" und zumindest in der Form noch nicht für ein Werk wie Wikipedia geeignet. Just my two cents... --TobiasEgg 13:43, 21. Sep 2004 (CEST)
Entsprechende Meinungen - als solche kenntlich gemacht - werden auch anderweitig in WP geduldet.
WP ist kein Meinungsforum... --TobiasEgg 10:43, 24. Sep 2004 (CEST)

So, nach etwas googeln bin ich auf folgendes gestoßen, was sich dann doch schon ganz anders liest:

[3]

Ich interpretiere das so, daß a) die Wettbewerber es schlicht verpennt haben, rechtzeitig einen Antrag auf Weiterführen der bisherigen Zulassung zu stellen

  1. Ist nicht klar, ob die von Lindes Tochter gehaltenen Patente damit zu tun haben.
  2. Wäre auch "Blödheit der Wettbewerber" kein kartellrechtlich akzeptierter Grund für Monopolmissbrauch (der bei der Preissteigerung naheliegt).

und b) Wettbewerb durchaus zulässig ist, die Wettbewerber sich aber in ihrem Antrag auf Zulassung nicht auf die für Inomax durchgeführten Studien stützen dürfen. Das ist durchaus üblich, denn solche Studien sind extrem zeit- und kostenaufwendig. Spart man sich die Studien, spart man sich erheblich Kosten und kann damit Generika deutlich unter den Preisen des Originalherstellers vermarkten. Der braucht aber im Allgemeinen ja irgendwann Rückflüsse für seine Forschungs-, Entwicklungs- und auch Versuchskosten, sonst lohnt sich für den das Forschen nicht mehr. IMHO also ein ganz normales Vorgehen, das nicht wirklich anrüchig ist. Sondern eher reißerisch recherchiert.

"reißerisch recherchiert" ergibt keinen Sinn. "reißerisch dargestellt" müsste es heißen.

[4] schreibt, das das Preismodell überprüft wird. Zeit- statt volumenbasiert als Neuerung.

Nicht von Seiten des Herstellers. Trotzdem interessant, thx.

[5] zitiert, neben zahlreichen polemischen Äußerungen halbinformierter Forenteilnehmer, eine Stellungnahme von Dr. Wolfgang Reitzle (Vorsitzender des Vorstandes der Linde AG) auf einen Anfragebrief, die sich im Ergebnis mit meinen Vermutungen oben deckt. --TobiasEgg 14:05, 21. Sep 2004 (CEST)

Diese Antwort habe ich zum. so ähnlich schon gelesen; interessant ist, festzuhalten, dass Reitzle "Kassensturz" keine inhaltlichen Fehler vorwirft ("verkürzte Darstellung").
Im Prinzip wäre auf der Talk Page jetzt schon reichlich Material vorhanden, um eine ausgewogenere Erläuterung des Sachverhalts in den Artikel aufzunehmen. Die von Dir genannten Gründe für ein Verschweigen der Kontroverse kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings habe ich bei meiner Internetrecherche festgestellt, dass der Fall (noch?) nicht annähernd solche Wogen schlägt wie Brent Spar und sogar der Elchtest, was IMO ein besserer Grund dafür ist, die Sache bisher nicht in Wikipedia zu erwähnen. Deswegen werde ich mir auch nicht die Mühe machen, und eine solche aufbereitete Abhandlung verfassen. PS: Danke für die Links. :-p 80.145.119.195 08:34, 22. Sep 2004 (CEST)
Mal etwas zusammengeführt: Ich wehre mich gegen eine Vorverurteilung in Wikipedia, das sehe ich nicht als Zensur. Mit dem gleichen Grund habe ich z. B. bei Günter Freiherr von Gravenreuth die Verhaftung von Bernhard Syndikus wieder entfernt. Solange dazu kein Richterspruch existiert, ist das, denke ich, nicht Wikipedia-würdig. Die von Dir genannten Beispiele A-Klasse und Shell sind zweifelsfrei belegt. Das war auch das, was ich mit der A-Klasse-Werbung belegen wollte, wo Du mich im Sinne einer Pro-Unternehmens-Werbung in Wikipedia mißverstanden hast. Dieser vorgebliche "Skandal" ist bislang noch nicht belegt, es laufen noch Ermittlungen. Insofern wäre es voreilig, ihn hier einzustellen und es wäre eine Vorverurteilung. --TobiasEgg 10:39, 24. Sep 2004 (CEST)

The Linde Group

Seit September 2006 firmiert das Unternehmen unter The Linde Group, ist hier eine Korrektur des Lemmas erforderlich? Ansonsten muss auch die neue Konzernstrutur einegarbeitet und die Geschichte entlistet werden. Gruß--Mo4jolo 01:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Die offizielle Internetrepräsentation der Firma ist diesbezüglich leider auch wirr und unstrukturiert: Da wird zwar von einer Linde Group geschwätzt, als Herausgeber usw. aber eine Linde AG angegeben. Hm. So viel zur Selbstdarstellung der Firma. Schade.

Nebenbei ist unsere Einleitung auch nicht besser strukturiert. Der Teil vor der Inhaltsangabe sollte das Wesentliche zusammenfassen. -- Robodoc 20:26, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn man ins Impressum der Linde-Website schaut steht da: „Herausgeber:

Linde AG, 65189 Wiesbaden, Germany “ und weiter „Registergericht Wiesbaden HRB 10000“. Wie es scheint ist die Umbenennung rechtlich noch nicht vollzugen worden, außerdem ist Linde demnach weiterhin in Wiesbaden registriert und lediglich die Hauptverwaltung in München angesiedelt. Vielleicht sollte die Einleitung demgemäß überarbeitet werden. --MB-one 15:28, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

Warum deckt die Firmengeschichte den Zeitraum von 1910 bis 2006 nicht ab? Schließlich gibt es dort auch wenig zu interpretieren! Zwei Weltkriege und die komplette Nachkriegszeit und kein Wort was in/bei/mit Linde passiert ist! Generell scheint dieser Artikel eher zu den Werbeartikeln auf Wikipedia zu gehören. (nicht signierter Beitrag von 91.65.114.193 (Diskussion) )

Rest der Geschichte steht bei den Geschäftsbereichen -- @xqt 15:05, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Namensrecht: wann abgegeben?

1999 hat Linde das Namensrecht von Union Carbide zurückerworben. Wann hat Linde denn das Namensrecht abgetreten? (nicht signierter Beitrag von 109.91.131.61 (Diskussion) 06:10, 5. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

In der Firmenchronik zum 125 jährigem Jubiläum steht folgendes: Zitat: 1917 übernahm die Union Carbide and Carbon Corp. die Linde Air Products, führte sie jedoch unter dem alten Firmennamen weiter. Damit verlor die deutsche Linde AG ihre Anrechte auf den Namen Linde in den USA. rst seit dem 1. Januar 1999 dürfen auch die nordamerikanischen Konzerngesellschafften den Namen Linde wieder verwenden. Der Linde Konzern hat damit weltweit wieder die Rechte am Namen und der Marke „Linde“. --Isarwolf 14:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Übernahme von Lincare (en:Lincare Holdings)

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industriegasekonzern-linde-ist-mit-offerte-fuer-lincare-erfolgreich/6975332.html --Profiteur (Diskussion) 14:10, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Literatur

Eine IP hat das Buch: Florian M. Beierl: Carl von Linde. Erfinder, Unternehmer und Tourismuspionier am Obersalzberg. Klartext Verlag, 2012. ISBN 978-3837507843 in die Literatur einsgestellt. Bis jetzt ist ja die Literatur recht dünn. Zumal das Werk Georg Veranneman: Technische Gase. Herstellung, Verteilung, Anwendung (= Die Bibliothek der Technik. Bd. 10). Verlag moderne industrie, Landsberg am Lech 1987, ISBN 3-478-93010-3 zumindest dem Titel nach sich nicht speziell mit Linde beschäftigt (Kann da jemand etwas dazu sagen?). Das Buch Beierls deckt zwar nicht das gesamte Thema "Linde AG" ab. Hinsichtlich der Linde AG und dem Obersalzberg wo Linde z. B. auch Versuchsanlagen unterhielt ist es auf sehr hohem wissenschaftlichen Niveau. Ich finde es daher für richtig dieses Werk anzuführen. --Nixx (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten