„Habsburghaus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Formatierung
Zeile 34: Zeile 34:
Das '''Habsburghaus''' ist eine [[Schutzhütte]] des [[Österreichischer Gebirgsverein|Österreichischen Gebirgsvereins]] (einer Sektion des [[OeAV]]) und befindet sich am Hochplateau der [[Rax]] auf {{Höhe|1786|AT|link=true}} an der Grenze zwischen [[Niederösterreich]] und der [[Steiermark]].
Das '''Habsburghaus''' ist eine [[Schutzhütte]] des [[Österreichischer Gebirgsverein|Österreichischen Gebirgsvereins]] (einer Sektion des [[OeAV]]) und befindet sich am Hochplateau der [[Rax]] auf {{Höhe|1786|AT|link=true}} an der Grenze zwischen [[Niederösterreich]] und der [[Steiermark]].


Die Einweihung des „''vom n.-ö. Gebirgs-Vereine'' (Anmerkung: gemeint ist der [[Niederösterreichischer Gebirgsverein|Niederösterreichische Gebirgsverein]]) ''auf dem Grieskogel (1800&nbsp;Meter) erbauten Jubiläums-Schutzhauses''“ fand am Sonntag, dem 24. September 1899, statt.<ref>{{ANNO|bzt|23|09|1899|3|Schutzhaus-Einweihung.|ALTSEITE=3, Mitte links}}</ref> In den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts begann man mit dem Ausbau des Hauses auf den heutigen Stand, der sich jedoch aufgrund fehlender Finanzmittel bis in die 70er-Jahre hinzog.
Die Einweihung des „''vom n.-ö. Gebirgs-Vereine'' (Anmerkung: gemeint ist der [[Niederösterreichischer Gebirgsverein|Niederösterreichische Gebirgsverein]]) ''auf dem Grieskogel (1800&nbsp;Meter) erbauten Jubiläums-Schutzhauses''“ fand am Sonntag, dem 24. September 1899, statt.<ref>{{ANNO|bzt|23|09|1899|3|Schutzhaus-Einweihung.|ALTSEITE=3, Mitte links}}</ref> In den 1960er Jahren begann man mit dem Ausbau des Hauses auf den heutigen Stand, der sich jedoch aufgrund fehlender Finanzmittel bis in die 1970er Jahre hinzog.

Um das Haus besser versorgen zu können, wurde 1963 eine [[Materialseilbahn]] vom Reißtal (Hinternaßwald) aus errichtet.
Um das Haus besser versorgen zu können, wurde 1963 eine [[Materialseilbahn]] vom Reißtal (Hinternaßwald) aus errichtet.


Zeile 40: Zeile 41:


== Lage ==
== Lage ==
Das Habsburghaus befindet sich auf dem Grieskogel, westlich der ''Scheibwaldhöhe'' ({{Höhe|1943}}), der dritthöchsten Erhebung auf dem Raxplateau. Etwa 2,7 km südlich des Habsburghauses befindet sich die [[Heukuppe]] ({{Höhe|2007}}), der höchste Gipfel der Rax.
Das Habsburghaus befindet sich auf dem Grieskogel, westlich der ''Scheibwaldhöhe'' ({{Höhe|1943}}), der dritthöchsten Erhebung auf dem Raxplateau. Etwa 2,7&nbsp;km südlich des Habsburghauses befindet sich die [[Heukuppe]] ({{Höhe|2007}}), der höchste Gipfel der Rax.


== Jahnkreuz ==
== Jahnkreuz ==
[[Datei:Habsburghaus, Rax.jpg|miniatur|links|Blick vom Jahnkreuz auf das Habsburghaus]]
[[Datei:Habsburghaus, Rax.jpg|mini|links|Blick vom Jahnkreuz auf das Habsburghaus]]
Nur einige Gehminuten vom Habsburghaus entfernt befindet sich ein kleines Eisenkreuz. Es erinnert an den Hüttenwirt Karl Jahn, der am 8.&nbsp;Februar 1919, als er Proviant vom Karl-Ludwig-Haus holte, auf dem Rückweg in einen Schneesturm geriet. Bei minus 22&nbsp; Grad Celsius und einer eingeschränkten Sicht, beladen mit 25&nbsp;kg Lebensmitteln, verlor er die Orientierung und erfror schließlich - nur wenige hundert Meter vom Habsburghaus entfernt. Am 11.&nbsp;Februar fand man den Leichnam; die Lebensmittel waren immer noch auf dem Rücken befestigt.<ref>[http://www.kreiter.info/huetten/docs/habsburg_haus.htm ''Habsburghaus'' auf kreiter.info], abgerufen am 9. August 2010</ref>
Nur einige Gehminuten vom Habsburghaus entfernt befindet sich ein kleines Eisenkreuz. Es erinnert an den Hüttenwirt Karl Jahn, der am 8.&nbsp;Februar 1919, als er Proviant vom Karl-Ludwig-Haus holte, auf dem Rückweg in einen Schneesturm geriet. Bei minus 22&nbsp; Grad Celsius und einer eingeschränkten Sicht, beladen mit 25&nbsp;kg Lebensmitteln, verlor er die Orientierung und erfror schließlich - nur wenige hundert Meter vom Habsburghaus entfernt. Am 11.&nbsp;Februar fand man den Leichnam; die Lebensmittel waren immer noch auf dem Rücken befestigt.<ref>[http://www.kreiter.info/huetten/docs/habsburg_haus.htm ''Habsburghaus'' auf kreiter.info], abgerufen am 9. August 2010</ref>
<div style="clear:left"/>
<div style="clear:left"/>
Zeile 57: Zeile 58:


== Übergänge zu anderen Hütten ==
== Übergänge zu anderen Hütten ==
[[Datei:Schwarzau iG - Daniel-Innthaler-Denkmal beim Habsburghaus.jpg|miniatur|Denkmal in Gedenken an [[Daniel Innthaler]], unmittelbar südlich des Habsburghauses.]]
[[Datei:Schwarzau iG - Daniel-Innthaler-Denkmal beim Habsburghaus.jpg|mini|Denkmal in Gedenken an [[Daniel Innthaler]], unmittelbar südlich des Habsburghauses.]]
* [[Karl-Ludwig-Haus]]
* [[Karl-Ludwig-Haus]]
* [[Seehütte]]
* [[Seehütte]]

Version vom 20. Januar 2013, 13:47 Uhr

Habsburghaus
OeAV-Schutzhütte Kategorie I
Das Habsburghaus auf der Rax (Südostansicht)
Das Habsburghaus auf der Rax (Südostansicht)

Das Habsburghaus auf der Rax (Südostansicht)

Lage ca. 1,7 km westlich der Scheibwaldhöhe (Rax); Niederösterreich/Steiermark; Talort: Naßwald
Gebirgsgruppe Rax-Schneeberg-Gruppe
Geographische Lage: 47° 42′ 48″ N, 15° 41′ 56″ OKoordinaten: 47° 42′ 48″ N, 15° 41′ 56″ O
Höhenlage 1786 m ü. A.
Habsburghaus (Niederösterreich)
Habsburghaus (Niederösterreich)
Besitzer OeAV, Sektion Österreichischer Gebirgsverein
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Anfang Mai – Ende Oktober
Beherbergung 24 Betten, 84 Lager
Winterraum Lager
Weblink www.habsburghaus.com
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Das Habsburghaus ist eine Schutzhütte des Österreichischen Gebirgsvereins (einer Sektion des OeAV) und befindet sich am Hochplateau der Rax auf 1786 m ü. A. an der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark.

Die Einweihung des „vom n.-ö. Gebirgs-Vereine (Anmerkung: gemeint ist der Niederösterreichische Gebirgsverein) auf dem Grieskogel (1800 Meter) erbauten Jubiläums-Schutzhauses“ fand am Sonntag, dem 24. September 1899, statt.[1] In den 1960er Jahren begann man mit dem Ausbau des Hauses auf den heutigen Stand, der sich jedoch aufgrund fehlender Finanzmittel bis in die 1970er Jahre hinzog.

Um das Haus besser versorgen zu können, wurde 1963 eine Materialseilbahn vom Reißtal (Hinternaßwald) aus errichtet.

1925 wurde unmittelbar südlich des Hauses ein pyramidenstumpfförmiges Denkmal in Gedenken an Daniel Innthaler, den Erschließer der Kahlmäuer, errichtet.

Lage

Das Habsburghaus befindet sich auf dem Grieskogel, westlich der Scheibwaldhöhe (1943 m), der dritthöchsten Erhebung auf dem Raxplateau. Etwa 2,7 km südlich des Habsburghauses befindet sich die Heukuppe (2007 m), der höchste Gipfel der Rax.

Jahnkreuz

Blick vom Jahnkreuz auf das Habsburghaus

Nur einige Gehminuten vom Habsburghaus entfernt befindet sich ein kleines Eisenkreuz. Es erinnert an den Hüttenwirt Karl Jahn, der am 8. Februar 1919, als er Proviant vom Karl-Ludwig-Haus holte, auf dem Rückweg in einen Schneesturm geriet. Bei minus 22  Grad Celsius und einer eingeschränkten Sicht, beladen mit 25 kg Lebensmitteln, verlor er die Orientierung und erfror schließlich - nur wenige hundert Meter vom Habsburghaus entfernt. Am 11. Februar fand man den Leichnam; die Lebensmittel waren immer noch auf dem Rücken befestigt.[2]

Aufstiege

  • HinternaßwaldReißtalklamm - Kaisersteig – Habsburghaus, Gehzeit ca. 3 Stunden
  • Hinternaßwald - Reißtalklamm - Bärenloch - Grasbodenalm - Habsburghaus, Gehzeit ca. 4 Stunden
  • Hinternaßwald - Reißtalklamm - Wildfährte - Grasbodenalm - Habsburghaus, Gehzeit ca. 4 ½ Stunden
  • Hinternaßwald - Reißtalklamm - Naßkamm - Gamsecksteig - Habsburghaus, Gehzeit ca. 4 Stunden
  • Hinternaßwald - Peter Jokel-Steig - Habsburghaus, Gehzeit ca. 3 Stunden
  • Preiner Gscheid - Karl-Ludwig-Haus - Habsburghaus, Gehzeit ca. 3 Stunden
  • Bergstation der Raxseilbahn - Überquerung des Raxplateaus - Habsburghaus, Gehzeit ca. 2 ½ Stunden

Übergänge zu anderen Hütten

Denkmal in Gedenken an Daniel Innthaler, unmittelbar südlich des Habsburghauses.
Commons: Habsburghaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schutzhaus-Einweihung.. In: Badener Zeitung, 23. September 1899, S. 3, Mitte links (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bzt
  2. Habsburghaus auf kreiter.info, abgerufen am 9. August 2010