„Diskussion:Kiptschak (Volk)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Vammpi in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Defekter Weblink: damit is das auch gleich erl
Neuer Abschnitt →‎Saken oder Türken?
Zeile 79: Zeile 79:
Nach offizieller Leseart der Devrek Bürgermeister Webseite, stammen die Devrek Zonguldak Türken von Kumanen ab. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.9.100.166|77.9.100.166]] ([[Benutzer Diskussion:77.9.100.166|Diskussion]]) 20:23, 2. Mai 2011 (CEST)) </small>
Nach offizieller Leseart der Devrek Bürgermeister Webseite, stammen die Devrek Zonguldak Türken von Kumanen ab. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.9.100.166|77.9.100.166]] ([[Benutzer Diskussion:77.9.100.166|Diskussion]]) 20:23, 2. Mai 2011 (CEST)) </small>
:Das ist sicher keine Quelle, die [[WP:BLG|unseren Anforderungen]] genügt. Wenn es wirklich stimmt, gibt es dazu auch wissenschaftlicher Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 21:08, 2. Mai 2011 (CEST)
:Das ist sicher keine Quelle, die [[WP:BLG|unseren Anforderungen]] genügt. Wenn es wirklich stimmt, gibt es dazu auch wissenschaftlicher Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 21:08, 2. Mai 2011 (CEST)

== Saken oder Türken? ==

Es fragt sich wieso sich ein Volk das offensichtlich eine Turkische Sprache spracht sich Kiptschak nennen sollte?
Warscheinlicher ist doch, das es sich hier um uralte Saken handelt, die von den Kök-Türken unterworfen wurden und die turkische Sprache annahmen. Beim Zerfall des westlichen Kök-Türken-Reiches machten sie sich wieder selbstständig, behielten aber die neue Sprache bei.
In dem Fall wäre die Kypschakische Sprache eine indoiranische Saka-Sprache und würde tatsächlich "rote Saka" stehen, weil das Volk die Identität der Saken behalten hätte und das hätte sich mit y geschrieben. Auch Kumanen ist mehr indoiranisch.
Während die Kiptschakische Sprache zur turkischen Sprachfamilie gehören würde und quasi als Mischsprache zwischen Saka und Turk stehen würde, womit sich dann auch die Veränderung mit dem Endresultat Qiptschaq, erklären liesse, was eindeutig die turkische Form wäre. Also wäre es nett wenn man irgendeinen Beweis für eine Turkische Vorgängersprache gäbe.
Für diese Variante spricht auch die Feindschaft mit den Petschenegen (verbündet mit den Russen) und später der Bulgaren, die eindeutig zu den Turkvölkern gehörten.
Während Römer und Griechen alles jenseits der Wolga als Saken bezeichneten, wählten sich die Völker den Namen doch selbst. Und wenn sie sich Saken nannten, hat das sicherlich einen Grund. Turken nannten sich in diesem Teil der Welt mit der Endung "-gurs" z.b. Magyrs (Magyars), Bolgurs (Bolgars), Onoghurs, Ohuz usw.

Version vom 26. Dezember 2012, 05:25 Uhr

Info Regententabellen

Die Darstellung basiert auf und ist stark gekürzt nach P. Truharts Regententabellen, 2003

  • ca. 1050 Osaluk (Ossulek)
  • ca. 1054 Bolus (Blus Khan)
  • ca. 1060/68 Saru Khan und Sokal Khan
  • ca. 1070/82 Osen (Asaduk, Asep Khan)
  • ca. 1090/95 Kitan († 1095) und Itlar († 1095)
  • ca. 1091-96 Torkhan (Tugor Khan, † 1096)
  • ca. 1096-1111 Bonyak Khan, the Mangy
  • ca. 1100/03 Altunopa († p.1103)
  • ca. 1107 Sarukan
  • ca. 1111/16 und ab 1125 Atrak (Otrok, Ocen), Sohn v. Sarukan
  • ca. 1116/20 Aepa, Sohn Atraks
  • ca. 1172/80 Eltut, Sohn Atraks († 1180)
  • ca. 1172-1201 Köncek, Sohn Atraks (Koncak)
  • ca. 1183/85 Köbek (Kobyak) 1183 russ. Gefangener
  • ca. 1185 Kza Khan
  • ca. 1200/23 Daniiel († 1223)
  • ca. 1202-38 Kuthen (Kotyan, † 1241 in Ungarn)
  • ca. 1215/23 Yuri, Sohn von Köncek († 1223)
  • ca. 1225-1237/38 Bacman († 1237/38 an der Wolga)

Kellerassel 23:44, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Polowzer, Kumanen, Kyptschaken getrennt nennen?

Vielleicht sollte man "Polowzer", "Kumanen", "Kyptschaken" usw. von einander trennen: Es sind zwar eng verwandte, aber doch unterschiedliche Völkerstämme!(nicht signierter Beitrag von Postmann Michael (Diskussion | Beiträge) --Johannes Rohr 10:09, 15. Sep 2006 (CEST))

Antw.: Soweit ichs weiß ist "Polowzer" nur die russische - und "Kumanen" nur die byzantinische Bezeichnung für die in orientalischen Quellen "Kyptschaken" genannten Stämme. Auch wenn die Betrachter einen unterschiedlichen Blickwinkel auf die Geschichte hatten so handelte es sich doch letztlich um die gleichen Stämme. Kellerassel 19:31, 10. Mär 2006 (CET)

Polowzer, Polowezer werden um 1550 von Martin Kromer als Polowken, Goten (Martin Kromer: Geschichte Polens, Seite 21 Polowker sind Goten) bezeichnet. MfG (71.137.205.138 20:57, 10. Mai 2010 (CEST))Beantworten

Nun, das kann man heute mit Gewißheit sagen, Goten und Polowzer/Kumanen/Kyptschaken waren definitiv nicht dasselbe. Um 1550 mag die Ethnologie und Lingustik noch nicht so weit gewesen sein, aber dennoch war das zumindest Russen und Griechen bekannt. Was Kromer da schreibt (und bezeichnenderweise verwendet den von ihm geschaffenen Begriff "Polowker" niemand sonst nach ihm wieder... hat er bestimmt von Polowcy), war wohl ganz einfach Unkenntnis oder Mißverständnis, im besten Fall seiner Zeit geschuldet. Mit unabhängiger Wissenschaft hätte sich sein Glaubenseifer auch sicher nicht gut vertragen. --Roxanna 22:07, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt vielfache Hinweise auf Polowcer, habe Polowcer im Artikel eingetragen (c=k) Polowker=Polowcer. MfG (71.137.205.138 00:37, 11. Mai 2010 (CEST))Beantworten

So ja. Aber c ist eben nicht automatisch k, sondern kann auch z werden, deshalb ja Polowzer, aber niemals Polowker --Roxanna 20:07, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"wieder Krieg gegen die Russen, den er samt seinem Leben verlor"

...wieder Krieg gegen die Russen, den er samt seinem Leben verlor...doller Satz!--Lefanu 08:02, 15. Sep 2006 (CEST)


Überarbeiten

Der Text, vor allem weiter unten, ist kryptisch, voller Korrekturen etc. Quellen sind genannt, bzw. Literatur ist genannt (nachgetragen Plehn 21:13, 11. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Mehrere Kommentare entfernt - das ist alles mit Sachkenntnis geschrieben, aber so geht es nicht.Plehn 21:13, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Quellenbaustein stand schon da. Mir missfallen etliche, zusammengestoppelt wirkende Details wie die zu Namen und Personen. Hier wäre zu überprüfen, ob die Leute unter anderem Namen schon in der Wikipedia geführt werden. Dann kann man den Artikel auf Details überprüfen und verlinken. Außerdem scheint einiges auf Hörensagen zu beruhen. -- ZZ 14:31, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

jetzt ok?

Ja, die schweren Mängel sind weg - vielen Dank! Plehn 20:38, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Codex Cumanicus

Sollte denke ich an einer Stelle auch erwähnt werden.

turkut??

mein artikel über turkut wurde gelöscht, wegen fehlenden quellenangaben. dann sollte doch aber auch folgender satz gelöscht werden, der aus dem artikel "Kyptschaken" stammt: ...im 7. Jahrhundert wurden die Kyptschaken von den Turkut nach Westen abgedrängt...!? -die turkut gibt es ja angeblich nicht!? also keine quellen?! wieso geht das hier?? danke für die info! mfg tunc

Klasse Bericht... Ggmd.28.06.2007 Gruß AK
Sind weg. --HC-Mike (:±) 23:45, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lemma

Warum heißt es hier kiptschakische Sprachen aber Kyptschaken? Das sollte konsequenterweise angeglichen werden. Dort kommt die Form mit Y gar nicht vor.--Snc212 19:32, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde Kumanen sowieso besser :) Lol --Roxanna 20:34, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich Kumanen auch besser. Nur sollte dieser Name auch nicht in der Einleitung vorkommen? Ich habe es mal vorgenommen der Relevanzhalber (man spricht ja im Artikel hauptsächlich von Kumanen auf dem Balkan sowie In Südrussland, Kumanien, etc. --Vammpi (Diskussion) 10:56, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Kumanen in der Türkei

Habe ein Zusatz reingenommen der die offizielle Stellungnahme der türkischen Bürgermeisterseite wiedergibt. Devrek ist eine Kumanenstadt der Türkei. http://www.devrek.bel.tr/Site/sayfa.aspx?sayfa=610 (nicht signierter Beitrag von 77.9.100.166 (Diskussion) 20:23, 2. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Devrek die Kumanen Stadt

Nach offizieller Leseart der Devrek Bürgermeister Webseite, stammen die Devrek Zonguldak Türken von Kumanen ab. (nicht signierter Beitrag von 77.9.100.166 (Diskussion) 20:23, 2. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Das ist sicher keine Quelle, die unseren Anforderungen genügt. Wenn es wirklich stimmt, gibt es dazu auch wissenschaftlicher Veröffentlichungen. --Don-kun Diskussion Bewertung 21:08, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Saken oder Türken?

Es fragt sich wieso sich ein Volk das offensichtlich eine Turkische Sprache spracht sich Kiptschak nennen sollte? Warscheinlicher ist doch, das es sich hier um uralte Saken handelt, die von den Kök-Türken unterworfen wurden und die turkische Sprache annahmen. Beim Zerfall des westlichen Kök-Türken-Reiches machten sie sich wieder selbstständig, behielten aber die neue Sprache bei. In dem Fall wäre die Kypschakische Sprache eine indoiranische Saka-Sprache und würde tatsächlich "rote Saka" stehen, weil das Volk die Identität der Saken behalten hätte und das hätte sich mit y geschrieben. Auch Kumanen ist mehr indoiranisch. Während die Kiptschakische Sprache zur turkischen Sprachfamilie gehören würde und quasi als Mischsprache zwischen Saka und Turk stehen würde, womit sich dann auch die Veränderung mit dem Endresultat Qiptschaq, erklären liesse, was eindeutig die turkische Form wäre. Also wäre es nett wenn man irgendeinen Beweis für eine Turkische Vorgängersprache gäbe. Für diese Variante spricht auch die Feindschaft mit den Petschenegen (verbündet mit den Russen) und später der Bulgaren, die eindeutig zu den Turkvölkern gehörten. Während Römer und Griechen alles jenseits der Wolga als Saken bezeichneten, wählten sich die Völker den Namen doch selbst. Und wenn sie sich Saken nannten, hat das sicherlich einen Grund. Turken nannten sich in diesem Teil der Welt mit der Endung "-gurs" z.b. Magyrs (Magyars), Bolgurs (Bolgars), Onoghurs, Ohuz usw.