„Hell House (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
K RS
K Phrood verschob Seite Hell House nach Hell House (Film): Eigener Artikel für Höllenhaus
(kein Unterschied)

Version vom 21. Oktober 2012, 16:48 Uhr

Film
Titel Hell House
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2001
Länge ca. 80 Minuten
Stab
Regie George Ratliff
Produktion George Ratliff,
Zachary Mortensen,
Selina Lewis Davidson
Musik Bubba Kadane, Matt Kadane
Kamera Jawad Metni
Schnitt Michael LaHaie

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "1"

Hell House ist ein amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2001. Regie führte George Ratliff.

Handlung

Hell House ist eine vor allem bei christlichen Fundamentalisten im sogenannten Bible Belt beliebte Spukveranstaltung, bei der mit theatralischen Darbietungen die Schrecken der Sünde und die damit verbundene ewige Verdammnis und die zu erwartenden Peinigungen in der Hölle dem Zuschauer verdeutlicht werden und ihn somit läutern sollen. Gesellschaftlich umstritten ist der Sündenkatalog, oft gehören Abtreibung, Homosexualität, vorehelicher Sex und Selbstmord dazu. Der Dokumentarfilm Hell House porträtiert eines der berüchtigtsten amerikanischen Höllenhäuser, gesponsert von der Trinity Assembly of God Church aus Texas und bietet einen Einblick in eine manchmal sehr bizarre Glaubenswelt, die auch von Hysterie und Aberglaube geprägt ist. Die unaufdringliche Kamera gestattet es, sich ganz auf die Veranstaltungen und deren Besucher zu konzentrieren.

Weblinks