„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Phrood in Abschnitt Halloween-Special
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 205: Zeile 205:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Ecarts de la nature - double enfant.jpg|90px|Bildtafel aus ''Les écarts de la nature'']]</div>
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Ecarts de la nature - double enfant.jpg|90px|Bildtafel aus ''Les écarts de la nature'']]</div>
*''Die im Werk'' [[Les écarts de la nature]] ''abgebildeten Monster sind sowohl aus künstlerischer als auch aus naturkundlicher Sicht bemerkenswert.'' --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] ([[Benutzer Diskussion:Phrood|Diskussion]]) 22:57, 19. Okt. 2012 (CEST)
*''Die im Werk'' [[Les écarts de la nature]] ''abgebildeten Monster sind sowohl aus künstlerischer als auch aus naturkundlicher Sicht bemerkenswert.'' --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] ([[Benutzer Diskussion:Phrood|Diskussion]]) 22:57, 19. Okt. 2012 (CEST)

==== Eigenvorschlag: [[Bell-Hexe]] (20.Okt.) ====
*''Die [[Bell-Hexe]] brachte eine Familie aus Tennessee zur Verzweiflung.'' --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] ([[Benutzer Diskussion:Phrood|Diskussion]]) 00:54, 20. Okt. 2012 (CEST)


== Baustein für Schon gewusst ==
== Baustein für Schon gewusst ==

Version vom 20. Oktober 2012, 00:54 Uhr

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Allgemeine Diskussionen

Halloween-Special

Auch dieses Jahr Grusel pur!

Werthe Mitautoren,

das jährliche „Halloween-Special“ startet in Runde vier! Gesucht werden auch dieses Mal neu erstellte Artikel (rückwirkend bis Mitte September) zu unheimlichen und mysteriösen Themen bzw. Aspekten (Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster & more). Passend zum Fest sollen diese den Besuchern der Wikipedia-Startseite eine angenehme Gänsehaut-Atmosphäre verpassen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden zum 31. Oktober 2012 die Rubrik „Schon gewusst“ schmücken.

Bereits die Halloween-Auswahl der letzten Jahre kann sich sehen lassen. So wurden u. a. ein englisches Geisterhaus, eine mysteriöse Mordserie, ein sagenumwobenes Fabelwesen, ein Folterinstrument, eine skurrile Art der Totenbehandlung, ein brutaler Chirurg und selbst passende Gene auf der Hauptseite vorgestellt.

In übermäßiges Erstaunen oder Grauen wollen wir unsere Leser aber auch dieses Mal nicht versetzen – die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Michael Myers, Familie Cullen & Co. werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Texte den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen. Dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Scream-Queens oder der traditionellen Simpsons-Halloween-Episode erstellt werden können, durchaus gewünscht. Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer unheimlich oder erstaunlich finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neue Artikel liefern vielleicht auch die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge und neugierig machende Teaser werden bis einschließlich 27. Oktober 2012 hier angenommen. Die Auswahl der vier Artikel, die an Halloween auf der Hauptseite erscheinen werden, darf dann vom interessierten Publikum ausgewürfelt werden. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten wie in den Vorjahren als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein. --César (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Organisation

Auf FZW hat Henriette nachgefragt, ob man auch dieses Jahr wieder ein Halloween-Special machen will. Wie sieht es denn hier aus? Besteht Interesse? --Andibrunt 22:43, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Why not? --Xocolatl (Diskussion) 11:06, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da scheint Interesse zu bestehen: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Halloween-Special.
Zwei Vorschläge, um einen Anfang zu machen (--F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:38, 3. Okt. 2012 (CEST)):Beantworten
Können auch posthume Horror-Senioren berücksichtigt werden? Da hätte man vielleicht etwas ... :-E GEEZERnil nisi bene 15:08, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch auf WP-Manifestationen von Pegomastax africanus achten - ein Dino zwischen Wolfman und Dracula (heute in der Journaille ...) Der Zentralfriedhof Ibbenbüren wäre für Halloween zu normal ...? :-) GEEZERnil nisi bene 16:26, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Frist für postume Nominierungen rückwirkend bis Mitte September gesetzt, dem Erstelldatum des Lagarfljótwurms. Wenn Du da etwas passendes hast, immer her damit ;) ... --César (Diskussion) 11:51, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das Grande Hotel Beira ist m.E. nicht für Halloween geeignet, nur weil eine Boulevardzeitung es als Horrorhaus bezeichnet, siehe damalige Diskussion zum Horrorhaus (Hamburg), wo ein solcher Boulevardmedienbegriff einfach ins Lemma (und auf SG) übernommen wurde. Das wird den armen Leuten, die sicher nicht ganz freiwillig unter solch erbärmlichen Umständen hausen, nicht gerecht. Lagarfljótwurm, Totenlaterne von Saint-Pierre-d’Oléron oder die für Schiffe gefährliche Machir Bay haben da m.E. mehr potential. Vielleicht kommt ja auch noch was ganz anderes passendes bis zum 31. 10. --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der Lagarfljótwurm kann als potentieller Kandidat aufgenommen werden. Der Autor der Totenlaternen hat sich gegen eine Präsentation zu Halloween ausgesprochen, aber alternativ auf zwei indische Gottheiten verwiesen, die mE vom Erstellungszeitraum her auch passen könnten. Ich könnte heute Abend etwas im Kurier aufsetzen, darf aber auch gerne ein/-e andere/-r machen. Im Kurier-Archiv müssten sich noch ältere Ankündigungstexte finden, die man sicher schnell umschreiben könnte. --César (Diskussion) 12:18, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bevor sich jemand umsonst die Mühe macht, Teasertexte für die erwähnten indischen Gottheiten zu machen - beide Artikel sind von September 2011 und damit definitv zu alt. --Andibrunt 09:10, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na gut: Dann hole ich mal meine Literatur hervor, die ich schon im letzten Jahr anläßlich des Halloween-Specials zu einem Monster der frühen Neuzeit gesammelt hatte und schreibe endlich diesen Artikel! :)) --Henriette (Diskussion) 16:35, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kurier-Artikel ist nun verspätet draußen. --César (Diskussion) 11:51, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Falls es dieses Jahr wieder zu zwei Artikeln mit passender Bebilderung kommt, fände ich es schön, diesmal den normalen SG?-Turnus zur Präsentation auszuwählen. Meine Idee wäre, die beiden ersten Artikel dann schon am 30. November zu veröffentlichen. Dann befinden sich zu Halloween alle vier auf der Hauptseite, ohne dass es zu Wiederholungen kommen muss. --César (Diskussion) 09:19, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:53, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde den 30. Oktober vorziehen ;-). Ansonsten +1 --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Halloween-Vorschläge

Bei Fremdvorschlägen bitte vorab das Einverständnis der Autoren einholen.

Bei neuen Artikelvorschlägen bitte erst Halloween-Special lesen: Themen zu unheimlichen und mysteriösen Aspekten: Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster etc. für „angenehme Gänsehaut-Atmosphäre“.

Fremdvorschlag: Lagarfljótwurm (15. September)

Wie beim Ungeheuer von Loch Ness gibt der isländische Lagarfljótwurm Anlass zu Spekulationen über dessen Existenz.

Gibt kein Bild des Monsters auf Commons, dafür ein Video auf youtube :)--Nordmensch (Diskussion) 18:05, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. Umgestellt, damit das Thema an den Anfang kommt:

Hmmmm ... wenns ihn gäbe, musste es "Varietät" heissen. Keine der Erklärungen von Variante passt so richtig (bezgl. der Geschichte/Sage würde Variante auch nicht so passen; sie sind ja unabhängig voneinander, oder?).
Wie wäre etwas in die Richtung:
  • Der sagenhaften Verwandte gefällt mir gut. Ansonsten wäre eine weitere Variante für Variante die Version ;): Der Lagarfljótwurm ist die isländische Version des Ungeheuers von Loch Ness.
Oder mal flapsig (für die jungen Leser)?

Wenn schon surreal, denn schon (steht zwar so leider noch nicht im Artikel):

  • Nach bisheriger Kenntnis gibt es zwischen dem isländischen Lagarfljótwurm und dem schottischen Nessie keine verwandschaftlichen Beziehungen.

--AHert (Diskussion) 23:40, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es nicht im Artikel steht, dann auch nicht im Teaser verwenden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:33, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Benutzer mal angeschrieben, weil der Artikel vom Thema her ja auch zum Halloween-Special in ein paar Wochen passen würde. --César (Diskussion) 20:40, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da der Benutzer sein OK gegeben hat, habe ich den Abschnitt nach oben gehievt. --César (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Pegomastax (4. Oktober)

Pegomastax

Der kleine pflanzenfressende Pegomastax zeichnete sich durch einen Papageienschnabel und vampirähnliche Vorderzähne aus. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:06, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe meine Weis Grausagung oben bei Halloween Specials ... Mit dem "Gesicht" haben wir einen 100-%igen Gewinner... :-) GEEZERnil nisi bene 10:33, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hui, das ging ja flott mit dem Vorschlag … aber irgendwie fehlt mir bei dem Teaser noch der "WTF?"-Effekt, ich überleg mir mal, ob mir nicht noch was einfällt :) Alt 16:43, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nuya: Seine vampirartigen Vorderzähne setzte der Saurier Pegomastax nicht dafür ein, Beutetiere auszusaugen. ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:50, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde noch "Saurier" und "-tiere" weglassen, dann isses m.E. perfekt :) -- Alt 16:53, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Super Teaser von TAM, ich sehe aber schon die Spaßverderber auftauchen... Hilarmont21:16, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Totengrund (Wilseder Berg) (13. September 2012)

Heidelandschaft am Totengrund

Ziemlich rätselhaft:

  • Die Benennung des Totengrunds in der Lüneburger Heide lässt sich nicht zweifelsfrei klären.

Bezug zum aktuellen Anlass:

  • Die freie Sicht über den Totengrund ist durch eine geplante Windkraftanlage bedroht.

Ankauf:

  • Ein Heidepastor aus Egestorf erwarb 1906 den Totengrund für 6000 Goldmark.
Totengrund

Geologie:

  • Der Totengrund in der Lüneburger Heide entstand wahrscheinlich durch periglaziale Erosionsprozesse.

--AxelHH (Diskussion) 23:03, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Astronomie:

Der hier ist schön und weckt Interesse. --Dirts(c) (Diskussion) 19:08, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Leicht abgewandelt:

Eigenvorschlag: Hexenexperiment (7. Oktober 2012)

Hexenexperiment

Beim Hexenexperiment sollte auf dem Brocken bei Vollmond eine Ziege in einen Jüngling verwandelt werden. Mal so als Teaservorschlag. —|Lantus|— 22:35, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht:
Das Hexenexperiment fand zum 100. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe 1932 auf dem höchsten Berg im Norden Deutschlands statt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:20, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Superthema für Halloween. :-) Das Hexenexperiment fand zum 100. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe 1932 nur wenige Kilometer vom Hexentanzplatz entfernt statt., vgl. Hexentanzplatz (Harz), ca. 20 km (Luftlinie) entfernt. --Dk0704 (Diskussion) 14:10, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:30, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Clemishawsche Leichendiebabwehrvorrichtung (9. Oktober 2012)

--LoKiLeCh 22:53, 9. Okt. 2012 (CEST)

Ich hab was in die Artikeldisk. geschrieben. Das Lemma (nicht die Sache) könnte man mit den derzeitigen Angaben für TF halten. eryakaas | D 00:44, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Auch ein derzeit etwas zu kurzer Artikel für Halloween-Special. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 07:33, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das finde ich nicht, wenn es oben in der Halloween-Special-Einleitung heisst: "Dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Scream-Queens oder der traditionellen Simpsons-Halloween-Episode erstellt werden können, durchaus gewünscht." Hier handelt es sich um eine "Miniatur", die deutlich über Stub-Niveau liegt. —|Lantus|— 08:01, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich finde das auch gut verwendbar, sofern die oben angesprochene Lemmafrage geklärt ist. --Xocolatl (Diskussion) 18:08, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auf den Artikel einen Löschantrag gestellt. --Minderbinder 09:03, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jenaer Christnachttragödie (9. Oktober 2012)

In der Jenaer Christnachttragödie starben an Heiligabend des Jahres 1715 zwei Schatzgräber und zwei Totenwächter nach einer Geisterbeschwörung.

Eigenvorschlag: Friedrich Georg Berni (10. Oktober 2012)

Der SS-Standartenführer Friedrich Georg Berni verbrachte das Neujahrsfest 1937 wegen einer missglückten Wilhelm-Tell-Nummer im KZ Dachau. --Gripweed (Diskussion) 00:32, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sicher SG-würdig, aber m.E. nicht halloween-tauglich. --Dk0704 (Diskussion) 14:04, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 --César (Diskussion) 19:26, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Für Halloween kaum geeignet, besser für SG. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:26, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hughessche Leichenbefestigungsmethode (10. Oktober 2012)

  • Der Mann von Welt bewahrt auch auf dem letzten Teil seiner Reise die Contenance. --LoKiLeCh 22:07, 10. Okt. 2012 (CEST)
Vorschlag:
Der Hosenhändler John Hughes erfand die Leichenbefestigungsmethode wobei die Körper mit Ketten, Bändern, Stangen und Federn auf einem gesonderten Boden befestigt werden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:46, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auf den Artikel einen Löschantrag gestellt. --Minderbinder 08:59, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre schade wenn der Artikel gelöscht würde. Origineller Artikel für eine Enzyklopädie. Hier die LA-Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2012#Hughessche Leichenbefestigungsmethode. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:46, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Anna Maßmeyer (3. Okt.)

Vorschlag:

Anna Maßmeyer stammte aus einer Familie, deren weibliche Mitglieder über Generationen hinweg als Hexen verfolgt wurden. Oder:
Anna Maßmeyer wurde 1655 wegen Hexerei zum Tod durch Enthauptung und Verbrennung des Körpers verurteilt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:56, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mentors (11. Okt.)

Wahrscheinlich wieder Thema verfehlt, aber ich versuchs trotzdem:

Die US-amerikanische Band Mentors trägt ihre Henkersmasken nicht nur zu Halloween. --Gripweed (Diskussion) 18:34, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Halloween (Band) (12. Okt.)

Ok, der ist fies, aber wenigstens hab ich hier das Thema getroffen. Teaser lapidar:

Halloween ist eine US-amerikanische Metal-Band aus Detroit.

Da hätten wir dann auch gleich das Trick. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma passt ja, aber der Artikelinhalt nicht für Halloween. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:38, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mhm? Wieso? hat sogar was mit dem Halloween-Tag zu tun. Da wurde die Band gegründet. --Gripweed (Diskussion) 10:48, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Artikelinhalt: Themen zu unheimlichen und mysteriösen Aspekten: Horror, Splatter, Mystery, Crime, Monster etc. für „angenehme Gänsehaut-Atmosphäre“. Das vermisse ich im Artikel. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:46, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also man kanns schon übertreiben mit der Regelhörigkeit. Das Lemma passt jedenfalls wie die Faust aufs Auge für Halloween, man hätte einen kleinen Scherz (trick) auf der Hauptseite und für das Treat kann man einen der anderen Trailer nehmen. Im Übrigen stehen oben auch zwei Filme, die den Konventionen (nichts fiktives ) ebenfalls nicht entsprechen. --Gripweed (Diskussion) 11:37, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
nichts fiktives?? Monster gibts also in ääächt??? --Sophia 23:54, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, eben nicht. „die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen (…) werden nicht akzeptiert“, das meinte ich mit „nichts fiktives“. --Gripweed (Diskussion) 16:47, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
jetzt hab ich es gelesen. kein michael myers usw.// hab mich auf amsterdam verlassen. --Sophia 20:58, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das war mein Fehler mit "echten" und keine fiktive Artikel. Hoffentlich verzeiht man mir! --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:35, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Katherine Knight (17.Okt.)

Mordfall in Australien. --Phrood (Diskussion) 21:45, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Leider zu alt für SG...--Emergency doc (Diskussion) 22:52, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso zu alt? Ist heue per IMP importiert worden. —|Lantus|— 22:54, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ups... da war ich zu flott... --Emergency doc (Diskussion) 22:57, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Luo Ping (18.Okt.)

Detail aus Luo Pings Geisterbelustigung

Fremdvorschlag: Toter Mann (Schwimmen) (14. Oktober)

  • In den USA bekommen schon Säuglinge und Kleinkinder einen Toten Mann im Wasser zu sehen.

Schaurige Schwimmtechniken, brought to you by User:Olag.-- Alt 12:24, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte nicht auf die Hauptseite. Bereits seit Jahren versuchen die Schwimmverbände die Bezeichnung "Toter Mann" durch "Seestern" zu ersetzen. Wer will schon Tote im Wasser haben. Dies habe ich mit Link auch auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. VG --Itti 12:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre doch eventuell denkbar, in dem Artikel (und im Teaser) publikumswirksam auf die Belange der Schwimmverbände und die Probleme mit dem Begriff einzugehen, so in etwa: Damit Kinder im Wasser nicht das Gruseln lernen, wird der Tote Mann beim Kinderschwimmen inzwischen als Seestern oder Seerose bezeichnet. Solange der Volksmund den Schwimmverbänden nicht folgt, halte ich eine Verschiebung aber für verfrüht, aber das kann sich ja ändern. --olag disk 2cv 14:37, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag finde ich prima. Vielen Dank Olag. VG--Itti 18:21, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fälle von plötzlichem Herztod in Yunnan (19.Okt.)

Sender Kleinkarlbach

Der Sender Kleinkarlbach befindet sich trotz seines Namens nicht in Kleinkarlbach, sondern in in Battenberg (Pfalz). AF666 (Diskussion) 21:05, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Les écarts de la nature (19.Okt.)

Bildtafel aus Les écarts de la nature

Eigenvorschlag: Bell-Hexe (20.Okt.)

Baustein für Schon gewusst

Schon-gewusst-Seite-Vorlage-Vorschlag

Ich finde, Hauptseite/Schon gewusst ist inzwischen zu einem richtigen Wettbewerb avanciert. Ein Wettbewerb, der ständig läuft und ab und zu (zwei Mal im Jahr?) einen kleinen Höhepunkt bekommt. Es stehen ständig mindestens dreißig bis vierzig Artikel zum Vorschlag, im Jahr schaffen gut 700 Artikel auf diese Weise den Sprung auf die Hauptseite. Nicht nur am dortigen Teaser wird im Vorfeld heftig gefeilt, auch die Artikel werden durch ihre Nominierung weiter verbessert und erringen selbst, wenn sie es nicht schaffen, eine "Adelung" der Hauptseite zu erlangen, gravierende Verbesserungen. Ganz im Sinne von Wikipedia.

Um auf diese Transformation hinzuweisen, könnte ich mir eine entsprechend gestaltete Vorlage vorstellen, die die vorgeschlagenen Seiten bis zum Ende der Hauptseiten-Präsens führen dürfen (Vorschlag oben). Die dazugehörende Vorlage steht zur Diskussion noch in meinem BNR. —|Lantus|— 18:55, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Eigenvorschlag: Albertinum (Göttingen) (26. September)

Das 1964 eröffnete Studentenwohnheim Albertinum (Göttingen) ist die steingewordene Erinnerung an die Albertus-Universität zu Königsberg.--Mehlauge (Diskussion) 21:55, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Von steingewordener Erinnerung steht nichts im Artikel, würde es daher nicht im Teaser verwenden.
Guter Hinweis. Habe ich geändert.--Mehlauge (Diskussion) 08:15, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Seid mir nicht böse, aber ich habe Zweifel an der Relevanz (im Sinne der WP:RK#Gebäude und WP:RK#Bildungseinrichtungen) eines 1963 errichteten Studentenwohnheims, auch wenn es eine Hommage an eine relevante frühere Universität ist. Bezüglich der Relevanzdarstellung sollte an dem Artikel m.E. noch etwas gefeilt werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:42, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Meinung bin ich auch. Derzeit kaum geeignet für die SG/Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:29, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe auf den Artikel einen LA gestellt. – Ⓛukas²³ Ⓑew ⓌPVB Ⓟlattenladen 15:12, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit LA, nach zwei ersten Stimmen, sieht es für den Artikel nicht gut ist. Mit LA kann er auch net auf die Hauptseite. Ich erledige den Abschnitt mal. – Ⓛukas²³ Ⓑew ⓌPVB Ⓟlattenladen 19:31, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Ⓛukas²³ Ⓑew ⓌPVB Ⓟlattenladen 19:31, 19. Okt. 2012 (CEST)

Fremdvorschlag: Tanit Phoenix (26. Sept.) (erl.)

Tanit Phoenix

Vorschlag (mit Bild):

Die Schauspielerin Tanit Phoenix ging mit 5 Jahren zum Ballett, lernte später die Kampfkunst Thaiboxen, studierte Ernährungsberatung, ist ausgebildete Schlaftherapeutin und setzt sich für den Tierschutz ein. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:59, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht etwas lang - wie wärs mit: Die Schlaftherapeutin und Ernährungsberaterin Tanit Phoenix machte später als Schauspielerin Karriere. --Dk0704 (Diskussion) 19:30, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Fehlt m.E.n. der WOW-Effekt. "In der Kürze liegt nicht immer die Würze", ;-). --F2hg.amsterdam (Diskussion) 20:41, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hier soll wohl mit dem Bild wieder verkauft (S. sells) werden. Habe beim Bild den Blaustich gemildert. Würde was anderes nehmen:

Das Bild ist (wie der/die Teaser) lediglich ein Vorschlag. Muss ja nicht verwendet werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 22:51, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Schauspielerin und überzeugte Veganerin Tanit Phoenix hatte keine Probleme, im Film einen Vampir darzustellen.
Irgendwas Kontrapunktuelles - hübsche Gesichter gibt es genug... :-) GEEZERnil nisi bene 13:26, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Gefällt mir *g* Eventuell kann man "Schauspielerin" noch weglassen.--Berita (Diskussion) 16:33, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Für Halloween leicht abgewandelt:


Vampire sind gut, obwohl sie nicht mehr ganz so ernst genommen werden. AxelHH's Vorschlag finde ich bisher am besten: Schlaftherapeutin (Anekdote zum Schlafen im Sarg) und Vampirismus, einfach schön. Biss zum Morgengrauen ;). Hilarmont22:58, 5. Okt. 2012 (CEST) PS: Das Bild bitte nicht zuschneiden. *g*Beantworten

Eigentlich kommt die Spannung zum Vampir nur dadurch zustande, das sie Veganerin ist. Daher so obwohl dann der Schlafeffekt wegfällt:

Für Halloween-Special halte ich den Artikel für weniger geeignet, nur weil die Frau einen Vampir spielte und in einem Horrorfilm. Der Artikel würde enttäuschen denke ich bei Halloween. Besser geeignet für SG. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:35, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 - Sehe ich auch so - lieber mal an einem anderen Tag bei SG bringen. --Dk0704 (Diskussion) 14:03, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für Samstag eingetragen statt Rennwagen. --AxelHH (Diskussion) 21:40, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wieder ausgetragen. Die Rubrik war schon von einem anderen Benutzer vorbereitet worden. Bitte nicht ohne triftigen (!) Grund derartige Änderungen vornehmen. --Xocolatl (Diskussion) 22:45, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab einen triftigen Grund, 2 Rennauto-Fotos innerhalb von 3 Tagen. --AxelHH (Diskussion) 22:59, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für Donnerstag eingetragen. --AxelHH (Diskussion) 21:20, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH (Diskussion) 21:20, 17. Okt. 2012 (CEST)

Vorschlag: Wiki-Prinzip (26.09.) (erl.)

Das Wiki-Prinzip bezeichnet den Mehrwert gemeinsamer Arbeit auf Basis einer Wiki-Software.

--Die-Foto-Grafen (Diskussion) 12:34, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Humh, humh, humh ... Der Artikel beinhaltet zwei (2) verschiedene Definitionen des Wiki-Prinzips. Die oberste Ref-Verlinkung führt nicht zu der dort gegebenen Definition. Knallhart: (a) Wo ist die wörtliche Definition für Wiki-Prinzip gegeben und (b) wie unterscheidet es sich von Stigmergie? GEEZERnil nisi bene 13:18, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wird das nicht ohnehin bereits unter Wiki#Funktionsweise erklärt? --NiTen (Discworld) 13:29, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, ich werde die Anregungen mal in den nächsten Stunden umsetzen. Ich melde mich dann. --Die-Foto-Grafen (Diskussion) 14:22, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da die Antworten etwas umfangreicher sind und ich nicht die Disk. zum Theme "Schon gewußt" damit überladen wollte, habe ich hier eine Diskussion aufgemacht. Ich freue mich über zahlreiche Anregungen. Danke. --Die-Foto-Grafen (Diskussion) 18:25, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild ist auf jeden Fall hübsch. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist von Juli 2012. Selbst wenn man es mit den 30 Tagen nicht so genau nimmt ist das schon eine Ganze Weile her.--Emergency doc (Diskussion) 14:15, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel wurde zwar schon am 31. 7.12 begonnen, aber erst am 26.9.12 in den ANR verschoben insofern ist der Vorschlag hier noch gültig. --79.223.83.47 14:28, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
(Quetsch) Ja, habs jetzt auch gesehen...--Emergency doc (Diskussion) 22:25, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich find's irgendwie komisch, ausgerechnet auf einem Wiki zu fragen, ob man schon gewusst habe, was das Wiki-Prinzip ist... --Xocolatl (Diskussion) 21:35, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Thema eigentlich super geeignet hier unter Schon gewusst, auch wegen dem Bild. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was die genannten Diskussionspunkte betrifft, so habe ich jetzt an verschiedenen Stellen Meinungen eingeholt. Die angesprochenen Dinge werde ich vermutlich in der nächsten Woche umsetzen, danach melde ich mich nochmal. --Die-Foto-Grafen (Diskussion) 12:50, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt. Über weitere inhaltlichen Verbesserungen am Lemma freue sicherlich nicht nur ich mich :-)
... ansonsten steht aus meiner Sicht nichts mehr der Kandidatur für "schon gewußt" im Wege. BG --Die-Foto-Grafen (Diskussion) 17:42, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fürs Samstag reingesetzt mit einem neuen Teaser, der erste war mir zu technisch. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 19. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag Fort Buoux (22. September) (erl.)

Ruinen des Fort Buoux

Auf dem Gelände des Fort Buoux in Südfrankreich existierten bereits in keltischer und römischer Zeit Festungen.

--Sinuhe20 (Diskussion) 00:03, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das Fort Buoux wurde im 13. Jahrhundert auf den Ruinen prähistorischer Festungen errichtet.--Emergency doc (Diskussion) 14:10, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit zweitem Teaser + Bild für morgen vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:58, 16. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag Urnengräberfeld Hohnhorst (27. September)

Restaurierte Urne des Gräberfeldes
Vielleicht (die Entdeckung ist interessanter als die Angaben im Teaser oben):
Bei Bauarbeiten wurden in dem 2011 entdeckten Urnengräberfeld Hohnhorst von einem Baggerführer Bestattungsurnen mit verbrannten Knochen gefunden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:57, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Teaser klingt zeitlich unlogisch, denn zuerst kam es zum Finden der Knochen und dann damit verbunden die Entdeckung des Gräberfeldes. Verbrannte Knochen klingt so, als hätten die Leute früher die Knochen auf einen Haufen gelegt und angezündet, richtiger wäre Leichenbrand. --AxelHH (Diskussion) 18:15, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zwischendurch, steht so im Artikel:„Da er bereits für Archäologen Fundorte ausgebaggert hatte, erkannte er die Urnen mit verbrannten Knochen.“ / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 09:19, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ausgrabung des Urnengräberfeldes Hohnhorst
Stimmt, steht auch so in der Quelle Archäologie in Niedersachsen [1].--AxelHH (Diskussion) 10:34, 29. Sep. 2012 (CEST) Beantworten
Oder kürzer: Ein Baggerführer entdeckte 2011 das Urnengräberfeld Hohnhorst. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:49, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Finde ich zu kurz und zu uninteressant, dann eher:

  • Beim Bau einer Biogasanlage im Jahre 2011 entdeckte ein (archäologisch erfahrener) Baggerführer das eisenzeitliche Urnengräberfeld Hohnhorst.

oder umgestellt mit Thema nach vorne:

+1, aber ich würde die Klammern um das archäologisch erfahrenen weglassen. --Dk0704 (Diskussion) 19:09, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Klammern waren alternativ gedacht. --AxelHH (Diskussion) 19:32, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Carlo Schmid (Pilot) (30. September)

Der Schweizer Carlo Schmid hält den Rekord als jüngster Pilot einer Weltumrundung.

--Rüeblibüebli (Diskussion) 09:35, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Als enzyklopädischer Eintrag: Ja. Wegen dem Weltrekord. Für die SG/Hauptseite ist er m.E.n. nicht geeignet. In dem ansich kurzen Artikel (es gibt kurze Artikel mit interessanten Informationen + Niveau) geht es um den Weltrekord und die Flugstrecken. Gibt es über den Mann nichts zu schreiben? Biografie? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:22, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Er ist 22. Schule, Lehre, RS, Flug. --Rüeblibüebli (Diskussion) 19:31, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Leider nur 6 Sätze Artikel mit gefühlten 100 überflogenen Orten. Bitte noch inhaltlich etwas ausbauen für SG. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es sind acht. --Rüeblibüebli (Diskussion) 20:01, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schnelllöschantrag auf das Bild ist raus, da klare Urhebererchtsverletzung. Der Rest des Artikels ist meiner Meinung nach nicht gut genug für die hauptseite. --Andibrunt 07:49, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Bild wurde auf Commons ersetzt durch eines mit EXIF. --Rüeblibüebli (Diskussion) 08:40, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild im Artikel wurde wieder entfernt "wegen ungeklärter Bildrechtsfrage". Selbst mit Bild ist der Artikel nicht geeignet für die SG/Hauptseite. Leider. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:09, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nicht dem Artikel anzulasten, wenn selbsternannte Aufpasser rechtmässig eingestellte Fotos löschen lassen. --Rüeblibüebli (Diskussion) 12:37, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die ersten beiden Bilder waren nicht "rechtmässig eingestellt" sondern Urheberrechtsverletzungen. Die "selbsternannten Aufpasser" haben dies im Interesse der WP getan. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:45, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das kannst du nicht beurteilen. --Rüeblibüebli (Diskussion) 12:30, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bemerkenswert ist der Weltrekord, aber nicht dieser Artikel mit rund 100 überflogenen Orten. Nicht geeignet für die Hauptseite, eher als Nachrichtenmeldung. --AxelHH (Diskussion) 21:12, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Kate Gleason (1. Okt) (erl.)

Kate Gleason war das erstes weibliche Mitglied der American Society of Mechanical Engineers und ist zudem die Erfinderin des Fertighauses und unterstütze nach dem Tod von Susan B. Anthony das Frauenwahlrecht weiter. --Maleeetz °°°°° 13:37, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

Kate Gleason war Erfinderin des Fertighauses und das erstes weibliche Mitglied der American Society of Mechanical Engineers. Oder:
Kate Gleason war Erfinderin des Fertighauses, Gründerin von acht Firmen und Präsidentin der First National Bank of East Rochester. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:08, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre schön , wenn im Artikel Fertighaus auch ein Kapitel zur Geschichte sie erwähnen würde. Auch fehlt im Artikel näheren zu ihrer Fertighaus-Erfindung, z. B. wann. Würde Teaser so vorschlagen, wenn denn im Artikel etwas detaillierter auf die Fertighaus Erfindung eingegangen worden ist:

Die Erwähnung des Fertighauses ist nun drin. --Maleeetz °°°°° 07:25, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute das es schneller aufgefasst und den Artikel interessant macht! --Maleeetz °°°°° 11:11, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:22, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
JEDES MAL wenn man "erste weibliche", "erste Frau" "erste nichtmännliche ..." verwendet, ZEMENTIERT man die Vorstellung, dass DAS wichtiger war, als die Leistung der Person. Ich werde auf die Artikel-Teaser warten, in denen vorkommt "war der letzte männliche..." ...
Im Teaser nur Lemma verlinken, keine zwei links. Hat sich das noch nicht herumgesprochen? Vorschlag:
Kate Gleason war Erfinderin des Fertighauses und Präsidentin der First National Bank of East Rochester. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:39, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1--Maleeetz °°°°° 14:48, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für die Behauptung, dass Gleason die „Erfinderin des Fertighauses“ war, würde ich gerne eine seriösere Quelle als eine Webseite sehen. In den USA konnte man schon vor dem Ersten Weltkrieg Häuser per Katalog bestellen. Hier geht es wohl eher um Fertighäuser aus gegossenen Betonteilen im Gegensatz zu den hölzernen Fertigbauten, die es vorher gab... --Andibrunt 20:43, 2. Okt. 2012 (CEST) Ha, da gibts sogar einen Artikel auf en zu: en:Sears Catalog Home. Und so sieht das dann beim Zusammenbau aus: Buster Keaton's One Week ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 20:45, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Näheres hier: Gesellschaft und Soziales. Unter Kate Gleason. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:42, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Quellen scheinen tatsächlich mal wieder unreflektiert eine US-zentrische Sichtweise wiederzugeben. In Wuppertal steht ein Haus unter Denkmalschutz, weil es als erstes architektonisches Zeugnis der Fertighausbauweise auf deutschen Boden gilt. Es wurde 1901 errichtet, also 20 Jahre bevor Frau Gleason das Fertighaus "erfand". Siehe Das Norwegische Holzhaus. morty 10:59, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

1) Quellen: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. 2) Im Artikel über das "Norwegische Holzhaus" steht: „Das Haus wird vielfach als das erste Fertighaus Deutschlands beschrieben.“ Es wird also lediglich als solches "beschrieben". 3) Im zweiten Abschnitt der Einleitung fehlt der Einzelnachweis für das Zitat! M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:14, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du die Quellenkeule schwingen kannst. Noch schöner wäre es gewesen, wenn Du Dir vorher auch die Mühe gemacht hättest, die Quelle, die im Artikel selbstverständlich auch verlinkt ist, selbstständig zu finden. Aber wenn das zu mühsam ist, ich helfe da gerne aus: Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste.
In der Quelle steht übrigens auch:
In den Jahren um 1900 wurden auf den Weltausstellungen vielfach Fertighäuser gezeigt, die dann erworben und an anderen Orten wieder errichtet wurden. Hierbei handelt es sich insbesondere um Holzfertighäuser, die von norwegischen Architekten konzipiert wurden. Auch das genannte Gebäude ist in die Reihe der Fertighäuser einzuordnen, deren Gliederungen und Zierformen vom norwegischen Heimatstil geprägt sind.
Wir können uns jetzt auch gerne über die Wertigkeit der Quelle unterhalten: Fachbehörde mit entsprechender Kompetenz vs. Jubelbiographien.
morty 11:57, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In dem von dir erwähnten Artikel geht es um ein Holzhaus! als "Fertighaus". K. Gleason war die Erfinderin des Fertighauses aus Flüssig-Beton! Dies bitte auseinander halten. M.f.G., --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:09, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eben, Genau darum geht es. Sie mag zwar Erfinderin einer bestimmten Bauart eines Fertighauses sein, aber offenbar nicht des Fertighauses als solches (insbesondere vor dem Hintergrund, dass heutige Fertighäuser ebenfalls vielfach auch Holz-Dämmungs-Verbundwerkstoffen hergestellt werden und keine klassischen Betonplatten verwenden.) Ob die Einschränkung "Erfinderin des Fertighauses aus vorgefertigten Betonteilen" auch tatsächlich stimmt, geben die Quellen aber auch wirklich nicht vertrauenwürdig her, da dort offenbar nicht genug differenziert wird. Insofern ist vor dem damit teasen IMHO eine bessere Quellenlage zu schaffen. morty 12:20, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh je, im Plattenbau steht: Die ersten Häuser, bei denen vorgefertigte Großplatten in Stahlbetonbauweise verwendet wurden, entstanden ab 1910 im Gartenstadtprojekt Forest Hills Gardens in Queens, einem Stadtteil von New York. Benannt nach dem Ingenieur und Architekten Grosvenor Atterbury wurde das Konstruktionsprinzip als System Atterbury auch in Europa bekannt. Vorangegangen waren namentlich in Großbritannien und Frankreich Experimentalbauten und Serienfertigung mit anderen Ausgangswerkstoffen (Holz, Metall, Stampfbeton) und auch mit kleinerformatigen Betonelementen..... morty 12:32, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Stahlbetonbauweise gab es z.Z. von Frau Gleason nicht! Im Artikel "Plattenbau" fehlt der Beleg/Einzelnachweis. Oh je.... . Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Ende der Diskussion hier für mich. Besser auf der Disk.-Seite von Plattenbau onder K. Gleason. Hier ufert das aus + ist auch nicht die richtige Seite dafür. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:45, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit 5. Teaser (von Maleeetz) leicht umgestellt (siehe auch Diskussion: "weiblich") für morgen 17. Sept. eingetragen.

Wieso wird hier eigentlich tagelang herumdiskutiert, wenn dann sowieso sachlich falsche Teaser für die Hauptseite eingetragen werden??? Dann können wir uns den Austausch von Argumenten und die Recherche genauerer Daten sparen und nur noch "Like"-Buttons zur Bewertung einführen (abgesehen davon halte ich die Aussage "Wikipedia bildet Wissen ab, das irgendwo steht, selbst wenn es nachweislich Unsinn ist" für sehr bedenklich...). Aber wenigstens steht im Artikel die Aussage bezüglich des Fertighauses inzwischen richtig drin. --Andibrunt 23:28, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 16:01, 16. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: WestSpiel (30. September) (erl.)

Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes gegen die WestSpiel führte zu strengeren Zugangskontrollen im Automatenspielbereich von Spielbanken. --Markus S. (Diskussion) 13:38, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes gegen die WestSpiel führte zu strengeren Zugangskontrollen im Automatenspielbereich von Spielbanken in Deutschland. --Rüeblibüebli (Diskussion) 15:05, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bestechliche Finanzbeamte, Spielsüchtige und Streik sind Teilaspekte der Geschichte des größten deutschen Kasinobetreiber WestSpiel. --Markus S. (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Von Automatenspielbereich steht nichts im Artikel, würde es daher auch im Teaser nicht nennen. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für Donnerstag eingetragen mit dem ersten Teaser leicht gekürzt. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 17. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Bisse du Torrent-Neuf (27.09.2012) (erl.)

Suone (links) neben parallel verlaufendem Wanderweg

Aufgrund der konstruktiv anspruchsvollen Linienführung des Oberlaufs in den Felswänden oberhalb des Flusses Morge, gilt die Bisse du Torrent-Neuf als wohl beeindruckendste Suone im Kanton Wallis.

--Ch ivk (Diskussion) 18:44, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Viele zu viele Infos und Details im Teaser. Bild passt nicht so gut, weil es einen hölzernen Wanderweg zeigt und der Wasserlauf daneben kaum als solcher erkennbar ist.
Wer versteht denn schon Suone ?? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:25, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Suone; Levada; Waal; Fléizen ... ich habe gerade mal nachgesehen, jede Landschaft hat für ihr Wasser hier offensichtlich einen eigenen Artikel, interessant...
Aber das hat natürlich nichts mit SG? zu tun.
Nur, ein Teaser, der einen Superlativ (beeindruckendste) nötig hat, wird eine Levada kaum beeindrucken können... ;-) --Goesseln (Diskussion) 11:48, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Holzweg! Lässt sich das nicht irgendwie wortspielhaft verwenden? Vielleicht auch zuviele unbekannte Worte auf einmal im Teaser vermeiden ...? GEEZERnil nisi bene 12:02, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem Teaser hat man zunächst das Bedürfnis das Wort Suone nachzuschlagen. Es müsste etwas allgemeinverständlicheres formuliert werden. Vielleicht besser: Die Suone Bisse du Torrent-Neuf gilt als beeindruckendste künstliche Wasserleitung im Kanton Wallis. --Dk0704 (Diskussion) 14:49, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Gorperi Suone, Baltschiedertal

Dann doch eher: Die Suone Bisse du Torrent-Neuf gilt als beeindruckendste künstliche Wasserleitung im Kanton Wallis.
Verfügbare Bildauswahl siehe hier. --Ch ivk (Diskussion) 20:17, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Am besten wäre so ein Bild zur Verdeutlichung. --AxelHH (Diskussion) 21:41, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mehr als ist die Verfügbaren ist nun mal nicht. Finde das Gewählte passend. --Ch ivk (Diskussion) 18:39, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wanderweg entlang der früheren Bisse du Torrent-Neuf
Hab noch ein Alternatives. --Ch ivk (Diskussion) 19:59, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für Samstag mit dem letzten Vorschlag als Wasserführung ohne Bild reingesetzt, da die Bilder den Wasserlauf nicht optimal zeigen. --AxelHH (Diskussion) 21:34, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AxelHH (Diskussion) 21:32, 19. Okt. 2012 (CEST)

Fremdvorschlag: Wendeltreppenschnecken (2. Okt.) (erl.)

Gehäuse der Wendeltreppenschnecken

Vorschlag mit Bild:

Die Wendeltreppenschnecken können in bis zu 6000 Meter Tiefe im Meer leben.
Die Wendeltreppenschnecken sind zunächst männlich und später weiblich. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:53, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Interessante Tiere und das Foto kommt gut raus. Im ersten Teaser ist noch ein Typo, aber der zweite gefällt mir ohnehin besser.--Berita (Diskussion) 19:46, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, Aspekte, die je für sich schon Aufmerksamkeit erregen...........--Stephan Klage (Diskussion) 21:20, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für 19. Oktober vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 22:40, 18. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Charlotte Lennox (1. Oktober)

Charlotte Lennox (1730–1804)

Charlotte Lennox gilt als eine der ersten Berufsschriftstellerinnen und Wegbereiterin von Jane Austen. --Laibwächter (Diskussion) 16:05, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mal am Bild gearbeitet und das Moiremuster abgemildert. --AxelHH (Diskussion) 21:48, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Charlotte Lennox (1730–1804)
Sorry, aber da bist du auf dem falschen Dampfer: Das ist kein Moire - sondern die übliche Zeichnung/Schraffuren bei Mezzotintoradierungen. Dir käme ja auch nicht in den Sinn die Struktur eines impressionistischen Gemäldes per Photoshop glattzubügeln, oder? ;-) Gruß --Laibwächter (Diskussion) 16:47, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, kein Moire, aber trotzdem störendes Hintergrundmuster. Allerdings ist dein vorgeschlagenes Bild auch nicht gerade das Original (im Artikel schwarz-weiß), sondern von einem Fotobearbeiter nachträglich braun eingefärbt. Wenn schon Manipulation, warum nicht dann auch das störende Muster mildern? Möge sich ein Entscheider eins der Bilder aussuchen.

Fremdvorschlag: Chrysalis – Tödliche Erinnerung (3. Okt.)

(Science-Fiction-Thriller; Hauptautor ist mit dem Vorschlag einverstanden!)

Vorschlag: Mit einem Digitalisierungsverfahren wird im Thriller Chrysalis – Tödliche Erinnerung das Gedächtnis von Menschen gelöscht, um es auf andere Personen zu übertragen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:50, 6. Okt. 2012 (CEST)=Beantworten

Eigenvorschlag: Lego-Brücke (4. Oktober)

File:Legobrücke Wuppertal 3 croped.jpg
  • In Wuppertal fahren täglich hunderte Autos unter einer Lego-Brücke her.

-- morty 09:15, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mal am Bild gearbeitet und die merkwürdigen Jpg-Artefakte gemildert. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht nicht davon, das täglich hunderte Autos darunter langfahren. *Die Wuppertaler Lego-Brücke ist im Jahr 2012 mit einem Fassadenpreis ausgezeichnet worden. --AxelHH (Diskussion) 02:24, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso mit "einem"? Der hat doch nen Artikel.

Mir klang das etwas unglücklich mit "...Förderpreis des Fassadenpreises". --AxelHH (Diskussion) 14:59, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, wirklich schön ist das nicht, aber trotzdem korrekter... hm, vielleicht geht auch noch was ganz anderes. Die Leute vom zweiten Arbeitsmarkt oder so. --Xocolatl (Diskussion) 16:07, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht: Die Wuppertaler Lego-Brücke wurde mit Hilfskräften aus dem Zweiten Arbeitsmarkt gestaltet.--Emergency doc (Diskussion) 21:26, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit "Hilfskräften aus dem Zweiten Arbeitsmarkt" ist Quatsch was soll so eine Erwähnung im Teaser für ein Sinn ergeben? --Atamari (Diskussion) 21:41, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur einen Vorschlag von Xocolatl umsetzen. Ich finde übrigens deinen ersten Teaser bisher am besten.--Emergency doc (Diskussion) 22:58, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

"Die (mutmaßlich) erste begehbare Lego-Brücke ..." ist falsch, denn das würde voraussetzen, dass die Brücke in Wuppertal aus echten Legeosteinen besteht. Sie ist aber nur so angemalt als ob sie aus Legesteinen wäre und ist in Wirklicheit eine Betonbrücke. --93.200.254.58 17:26, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso voraussetzen? Ein Teaser soll neugierig machen, der Artikel klärt auf was genau gemeint ist. --Atamari (Diskussion) 17:43, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Deswegen dürfen im Teaser keine falschen Tatsachen stehen bzw. damit werben. Woher weißt du, dass es nicht in irgendeinem Legeoland eine Brücke aus Legosteinen für Besucher schon gibt? --AxelHH (Diskussion) 20:52, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht: In Wuppertal verbindet eine Lego-Brücke zwei Stadtteile - Die Stadtteilgrenze (und vor 1929 die Stadtgrenze) zwischen Elberfeld und Barmen verläuft nämlich exakt in der Mitte der Schwesterstraße. morty 12:10, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Finde den letzten Ansatz noch am besten, evtl. noch mit der Wegeführung:
Es gibt keine "Lego-Brücke". Nur die Bemalung einer Betonbrücke mit Legosteinen. Wenn das im Teaser heißt "Lego-Brücke" werden die Leser in die Irre geführt und denken an eine echte Brücke aus Legosteinen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:51, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn es keine Lego-Brücke gibt, warum schreiben sämtliche Medien (auch ausländische) von einer Lego-Brücke. p.s. in einem Bleistift ist auch kein Blei... --Atamari (Diskussion) 15:36, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
WP muss sich ja nicht an die Bezeichnung(en) der Presse halten sondern kann das als Enzyklopädie sachlicher bringen. Und: das Blei um Bleistift beruht auf einem Irrtum. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 06:28, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In der Tat wird in den Belegen und in den Weblinks durchgängig von der Lego-Brücke gesprochen, insofern dürfte dieses Lemma gerechtfertigt sein. --AxelHH (Diskussion) 18:54, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Da werde ich doch als LESER von der WP:Enzyklopädie mit Absicht in die Irre geführt. Bin schon gespannt auf die Diskussions-Seite von der Hauptseite. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:10, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die allwissende Müllhalde kennt für "Lego Brücke Wuppertal" ca. 65.000 Treffer, für "Lego Bridge Wuppertal" sind es dann schon 98.000, wobei die deutsche Variante wohl dabei schon eingespreist ist. Hier hat die Abtimmung mit den Füßen also schon stattgefunden und jeder Versuch einer anderen Lemmafindung ist reine TF. morty 11:38, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den "Versuch einer anderen Lemmafindung" sondern um den Teaser! So schwer ist das doch nicht zu begreifen. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:47, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und der darf Deiner Ansicht nach das Lemma nicht beeinhalten, da sich der Leser dann falsche Vorstellungen machen könnten? Hast Du eigentlich schon mal bei der Einleitung im Artikel Teaser gelesen, was das Wort bedeutet und worum es dabei eigentlich geht? morty 19:23, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Jüdische Mädchenschule (Berlin) (3. Oktober) (erl.)

Bisschen sehr lang der Teaser, sollte nur 1 Satz sein. --AxelHH (Diskussion) 22:13, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann nehmen wir eben nur den ersten der beiden Sätze, wenn das zu lang ist. --Schlesinger schreib! 22:19, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist immer noch ein fast 40 Worte Satz und viel zu lang. Von Auffangbecken lese ich nichts im Artikel. Ich versuche es mal kürzer mit einem Aspekt des Artikels:

Die Sache mit dem Auffangbecken dürfte damals für alle jüdischen Schulen gegolten haben. Da finde ich AxelHHs Teaser deutlich besser. --Xocolatl (Diskussion) 10:15, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Für 19. Oktober vorbereitet.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Xocolatl (Diskussion) 22:41, 18. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: > Album Title Goes Here < (3. Oktober)

  • Wegen der Produktion seines Albums > Album Title Goes Here < wurde Deadmau5 vom britischen Magazin Fact als „____Platzhalter für wörtliche Übersetzung von c**t, bin nicht sicher, ob Arschloch wirklich das richtige Wort ist____“ bezeichnet.

Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 22:45, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Deadmau5 sollte man schon als kanadischen DJ oder Musikproduzenten erklären. Zum Rest äußere ich mich nicht. --AxelHH (Diskussion) 23:14, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich ein bissiger Teaser der zum Artikellesen verführt. In der Kürze liegt die Würze, auf den Namen des Produzenten und des Magazins kann verzichtet werden. Das mit dem Platzhalter verwirrt mich momentan noch. Hilarmont18:01, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nur eine mögliche Übersetzung des Wortes. Halte diese Art von Teaser für ungeeignet, da wir keine „offizielle“ Übersetzung haben. Bei der quasi sinngemäßen Eigenübersetzung in einem Artikel mag das gehen, aber das so auf der Hauptseite? Das Leo-Wörterbuch gibt für das Sternchenwort als eine mögliche Übersetzung „Saukerl“ an, was in meinen Augen aber noch verniedlichend ist. Dict.cc meint „Mistkerl“, aber auch das ist zu lieb. Hinter dem Vorschlag „Schlampe“ steht übrigens, dass „cunt“ von vielen als das derbste Schimpfwort des englischen Sprachschatzes angesehen wird. Nun lasst mal eure Phantasie kreisen. ;-) Wie gesagt, in meinen Augen eher nicht geeignet, weil wir dem Magazin da eine Übersetzung in den Mund legen, die das Original nicht treffen wird. Die Aussage ist dann (grob) verfälschend, und das auf der HS? --Paulae 20:36, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte auch schreiben:
  • Wegen der Produktion seines Albums > Album Title Goes Here < wurde der kanadische Musikproduzent Deadmau5 von einem Magazin als „cunt“ (wörtl. etwa „Arsch“) bezeichnet.
Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 00:04, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Zierbrikett (6. Oktober)

Zierbrikett anlässlich der von Deutschland gewonnenen Fußball-WM 1974

--TETRIS L 22:55, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke schon, dass der Titel des Artikels im Teaser enthalten sein sollte – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 23:09, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zierbrikett anlässlich der von Deutschland gewonnenen Fußball-WM 1974

Dritten Teaser abgewandelt:

Habe am Bild gearbeitet und es weitgehend freigestellt. --AxelHH (Diskussion) 22:32, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(ausser Konkurrenz) Der Rekordhalter im Sammeln von Zierbriketts ist ein Mann, bei Diamanten ist es eine Frau... scnr GEEZERnil nisi bene 14:20, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Koba (Korb) (7. Oktober)

  • In Koba-Körben werden in Osttimor tradtionell Betelnüssse als Willkommensgeschenk überreicht.
  • Traditionell opferte man den Göttern in Osttimor Betelnüsse und Münzen in Koba-Körben
  • Nach den Koba-Körben ist der osttimoresische Distrikt Cova Lima benannt

--JPF just another user 15:17, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Recht kurzer Artikel mit 8 Sätzen. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit drei Zeilen auf meinem Bildschirm m. E. zu klein – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 18:06, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel sollte ausgebaut/erweitert werden, anders wohl kaum geeignet für SG. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:35, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Agneskloster (Prag) (7. Oktober)

St.-Agnes-Kloster in Prag mit St.-Salvator-Kirche (Vordergrund) und Chor der St.-Franziskuskirche (Hintergrund)
  • Das Agneskloster zählt zu bedeutendsten Werken frühgotischer böhmischer Baukunst in Prag.
  • Bedeutende Kunstschätze mittelalterlicher Sakralmalerei und -bildhauerei sind im Prager Agneskloster ausgestellt.

--KQ 1 17:23, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Fremdvorschlag: Lesbenpresse (9. Okt. 2012‎)

Na und? Nichts was mich zum Lesen des Artikels anregt. 11 Ausgaben in 8 Jahren. Viele Zeitschriften der "Gegenöffentlichkeit" hatten Probleme mit der Herausgabe ihres Blattes. Nichts neues. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:00, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Belagerung von Stralsund (1711) (9. Okt. 2012‎)

Vorschlag (historische Besonderheit):

Während der Belagerung von Stralsund 1711durften russische Soldaten in der kleinen Klosterkirche des „Heiligen Jürgens“ Gottesdienste nach orthodoxem Ritus abhalten. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:26, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Schönower Heide (8. Okt. 2012‎)

Herbststimmung in der Schönower Heide

Leider zu spät zum 12. Geburtstag am 10.Oktober:

Vorschlag:

Die heutige Schönower Heide wurde bereits im Mittelalter zur Holzgewinnung und Waldweide benutzt. Oder:
Im Naturschutzgebiet Schönower Heide wurden im Jahr 2009 Damhirsche, Wildschafe und Rotwild ausgesetzt. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:14, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Als Besonderheit empfinde ich aber eher die Besitzverhältnisse im ersten Vorschlag. Die mittelalterliche Nutzung ist nicht ungewöhnlich und ausgesetztes Wild auch nicht. --Dirts(c) (Diskussion) 12:41, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist Ansichtssache. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:50, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich, ist Ansichtssache. ;-) Oder ein ganz anderer Aspekt:
Durch jahrzehntelange militärische Nutzung blieb der typische Landschaftscharakter des heutigen Naturschutzgebietes Schönower Heide erhalten. --Dirts(c) (Diskussion) 13:13, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Herbststimmung in der Schönower Heide
+1. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:15, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Am Bild gearbeitet, damit die Heide etwas farbiger wirkt. --AxelHH (Diskussion) 19:19, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Jack D. Forbes (1. Okt.)

Interessanter Artikel. Vorschlag:

Der Wissenschaftler und politische Aktivist Jack D. Forbes erlangte vor allem Bekanntheit durch sein Buch „Columbus und andere Kannibalen. Die indianische Sicht der Dinge“. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:35, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oder: Jack D. Forbes wurde Anfang der 1960er Jahre einer der ersten Wegbereiter und Organisatoren der US-amerikanischen Indianerbewegung. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:30, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag Thekenfahrrad (10. Oktober)

2009 noch zulässig: Ein Bierbike im öffentlichen Straßenverkehr

Der Gebrauch von Bierbikes ist im deutschen Straßenverkehr verboten - Ich weiß, der Artikel ist noch ein bisschen schmal auf der Brust, er wird aber noch ausgebaut. --Dk0704 (Diskussion) 14:01, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Naja. Da stellt sich ja schon bald die Relevanzfrage und die Artikelqualität ist auch noch recht mäßig. Eher nichts für SG. --Xocolatl (Diskussion) 18:13, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz sollte vorhanden sein und an der Artikelqualität wird noch gearbeitet. Aber es ist auch ok, wenn ihr das auf (erl.) setzt. --Dk0704 (Diskussion) 07:33, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
Das Bierbike wurde vor zwölf Jahren unter dem Namen „Fietscafé“ von den niederländischen Brüdern Zwier und Henk van Laar erfunden. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:43, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Umbenennung des Lemmas:

Wir warten gespannt auf deine packenden Teaservorschläge, oder zumindest einen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:40, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Johannes Ries (10. Oktober 2012)

Johannes Ries legte sich als Pfarrer der Gemeinde Arzfeld mit den Nationalsozialisten an und kam im KZ Dachau ums Leben. --Gripweed (Diskussion) 15:14, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag:
Der 1914 zum Priester geweihte Johannes Ries wurde 1937 von den Nationalsozialisten fälschlicherweise als Pädophil bezeichnet. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:16, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Würde ich jetzt nicht unbedingt so betonen, müsste wohl auch pädophil heißen, oder? --Gripweed (Diskussion) 16:51, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mittelndorf (30. September 2012)

Mittelndorf vom Gebiet der Affensteine aus gesehen

Von Mittelndorf aus wurden Bierdeckel in alle Welt exportiert, doch der örtliche Bahnanschluss liegt fernab des Straßennetzes im Wald.

oder:

Mittelndorf gilt als Wiege der modernen Bierdeckelherstellung und hat einen der wenigen deutschen Bahnhaltepunkte ohne Anschluss ans Straßennetz.

oder:

Obwohl in Mittelndorf Autos fahren dürfen, darf man damit niemanden zum örtlichen Eisenbahn-Haltepunkt bringen.

oder:

Die Kirnitzschtalbahn, Deutschlands einzige unnummerierte Straßenbahnlinie, in Mittelndorf

In Mittelndorf halten die Eisenbahn fernab des Straßennetzes im Wald und die einzige deutsche Straßenbahnlinie ohne Nummer.

oder:

Man muss in Mittelndorf tief in den Wald wandern, um zum örtlichen Eisenbahn-Haltepunkt zu gelangen, kann aber auch in Deutschlands einzige unnummerierte Straßenbahnlinie steigen.

oder:

In Mittelndorf kann man zwar in Deutschlands einzige unnummerierte Straßenbahnlinie steigen, aber niemanden per Auto zum örtlichen Eisenbahn-Haltepunkt bringen.

Jeweils zwei interessante Eigenheiten dieses kleinen Ortes, die im Teaser miteinander verknüpft wurden. Bild 1 zeigt den Ort aus der Ferne, Bild 2 Deutschlands einzige unnummerierte Straßenbahnlinie in Mittelndorf (Verwendung des Bildes je nach Teaser: Bild 1 bei den drei ersten, Bild 2 bei den drei anderen Teasern). --Y. Namoto (Diskussion) 13:32, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und um mal alle drei Fakten zu verknüpfen:

In Mittelndorf, der Wiege des modernen Bierdeckels, kann man zwar in Deutschlands einzige unnummerierte Straßenbahnlinie steigen, darf aber niemanden per Auto zum örtlichen Eisenbahn-Haltepunkt bringen. --Y. Namoto (Diskussion) 14:33, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hmmm, das ist so ein bissl das Mousse-au-chocolat im Weisswein schwimmend auf den Austern zur servieren.
Die Historie ist das Bierdeckel-Ding, die Strassenbahn ist ok, aber die Bahnhaltestelle so zu legen, dass man keinen Strassenanschluss hat - das hat was! ;-) GEEZERnil nisi bene 16:03, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • In Mittelndorf erreicht man die Eisenbahn nur zu Fuß tief im Wald.
sehe ich wie greygeezer, die wanderbahn ist das erstaunliche.--poupou review? 23:24, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Liebenburg (Liebenburg) (10. Oktober 2012)

Turm der Liebenburg
Wenn man noch nie etwas von einem Hausmannsturm gehört hat, klingt das alles sehr langweilig... --Andibrunt 12:01, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich ändere alles mal in Burgturm. --AxelHH (Diskussion) 12:28, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  • Wallenstein hatte im 30jährigen Krieg sein Hauptquartier in der Liebenburg
im GEgensetz zum Geheimgang ist das ein Fakt und nicht nur eine Vermutung.--poupou review? 23:21, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Geheimgang ist folgendermaßen auch Fakt:

  • Bei Baggerarbeiten auf der Liebenburg wurde 2005 ein unterirdischer Geheimgang entdeckt.

Zum Wallenstein-Teaser:

Eigenvorschlag: Tabakarbeitergewerkschaft (12. Oktober 2012)

Zigarrenmacher auf einem Gemälde aus dem Jahre 1889

Tabakarbeiter gründeten 1848 eine der ersten deutschen Gewerkschaften

Machahn (Diskussion) 20:58, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Link weist äußerlich sichtbar auf deutsche Gewerkschaften, was man missverstehen könnte. Daher ein Vorschlag mit dem direkten Lemma:

okay Machahn (Diskussion) 23:13, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ginge auch:

Eigenvorschlag: Bombenanschlag von Clerkenwell (6. Okt)

Die beim Bombenanschlag von Clerkenwell zerstörte Gefängnismauer

--Zipferlak (Diskussion) 00:09, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Komisch, das beim Ziel des Anschlags, dem Gefängnis Coldbath Fields der Anschlag nicht erwähnt wurde, habe es nachgetragen. Eine Idee in Bezug auf das Gefängnis:

Dass Coldbath Fields nicht erwähnt wurde, könnte damit zusammen hängen, dass das en:Clerkenwell Prison Ziel des Anschlags war ;) --Andibrunt 12:07, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, da wären meine Änderungen beinahe schief gegangen. --AxelHH (Diskussion) 12:25, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe mal die Überschrift ergänzt, da fehlte was....Erstelldatum etc. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 13:37, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erster Terroranschlag ist m.E. gewagte Privatmeinung (siehe Gunpowder Plot), zudem reißerischer Untertitel der besser zu Boulevard--Journalismus als zu einer Enzyklopädie passt. Geeigneter Inter-wiki Link ließe sich aus en:Michael Barrett (Fenian) ableiten. Verwunderlich stimmt, das die engl. WP diesem Ereignis keinen Extra-Artikel zu diesen Ereignis führt sondern es in einem Personenartikel abhandelt. Meines Erachtens steht es Laien-Historikern nicht zu, das Verhätnis zw. Irland und der Britischen Krone als Serie von Terroranschlägen zu charakterisieren. MfG, --178.2.28.157 14:27, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

BTW: google suche nach "Bombenanschlag von Clerkenwell" liefert ausschließlich Seiten in der WP, deutet also auf Begriffsetablierung hin. MfG, --178.2.28.157 14:49, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, das ist eine sinngemäße Übersetzung von Clerkenwell bombing. --Andibrunt 16:23, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Warum sollte zu dem Ereignis eines Bombenanschlages kein Wikipedia Artikel geschrieben werden und warum sollte das Ereignis in eine Personenartikel eingebaut werden? Gibt es bei anderen Anschlägen auch nicht, sonst gäbe es diese Kat nicht, siehe Kategorie:Sprengstoffanschlag. Das Verhältnis zw. Irland und der Britischen Krone als Serie von Terroranschlägen geht aus dem Artikel nicht hervor. --AxelHH (Diskussion) 16:30, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

erster terroranschlag erscheint mir auch zweifelhaft, zumal die zitierte monographie, aus der sich diese aussage herleiten soll, sich mit islamischem terrorismus befasst - das clerkenwell bombing steht dort wohl eher nicht im fokus.--poupou review? 23:13, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, die Aussage "ersterTerroranschlag" ist kühn, da sie nur auf einer Quelle beruht, es ist nicht auszuschließen, dass es andere gibt, die das anders sehen. Der zweite Teaservorschlag (letzte öffentliche Hinrichtung) ist gesichert. --Zipferlak (Diskussion) 07:51, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rhapsodie Macabre (12. Okt. 2012‎)

Herbststimmung in der Schönower Heide
  • Graham Waterhouse komponierte Rhapsodie Macabre für Klavier und Streichquartett 2011 als Hommage für Franz Liszt und spielte den Cello-Part in München und London.
als Geburtstagsständchen gedacht, am 2. November wird er 50, --Gerda Arendt (Diskussion) 14:10, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe am Teaser nichts, was einen Hauptseitensitz rechtfertigen würde. Sind Waterhouse-Kompositionen die neuen Bachkantanten? --Paulae 01:34, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bisher hat er erst eine geschrieben ;) und die hat noch keinen Artikel. - Als ich den Komponistenartikel geschrieben habe, wusste ich noch nichts von "Schon gewusst?". --Gerda Arendt (Diskussion) 07:45, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das glaub ich dir, sonst hättest du ihn ja damals sofort hier vorgeschlagen, stimmts. --Paulae 13:09, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin zu Wikipedia gekommen, um (2009) den roten Link für ihn englisch zu "bläuen". Es hat mir jemand dabei geholfen und "ihn" erfolgreich für DYK vorgeschlagen. Jetzt, 2012, könnte ich sagen, dass er seinen 50. mit Rhapsodie Macabre in London und München feiert, aber dann kommt bestimmt wieder das Stichwort "Veranstaltungswerung", weil der Geburtstag am 2. November ist, das Konzert in München am 4. November. Einer seiner Verlage feiert ihn am 11. November in Frankfurt, die englische Wikipedia am 2. November, das ist ja wohl keine Überraschung mehr ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 13:32, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, daß der Name Rhapsodie Macabre erstmal Erwartungen weckt, die der Artikel nicht halten kann. Gerade in Bezug auf SG fehlt mir da das Besondere. Gibt es irgendwas zum Titel? Warum heisst die Rhapsodie Macabre so? Irgendwie fehlt mir der "Ahh..."-Effekt.--Emergency doc (Diskussion) 21:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt gib's etwas mehr zu den Anlehnungen, --Gerda Arendt (Diskussion) 00:12, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Stählerne Kuh (13. Okt. 2012)

Hinweistafel für Stählerne Kuh
  • Aus einer stählernen Kuh kann man Rohmilch direkt in mitgebrachte Milchflaschen zapfen.
mal was aus der landwirtschaft.--poupou review? 17:28, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rusenu (14. Oktober 2012)

  • Von der timoresischen Sprache Rusenu sind nur noch ein Kinderlied und die Zahlen von Eins bis Zehn bekannt.
  • Rusenu wurde von der Wissenschaft erst 2007 entdeckt, als nur noch eine alte Frau und ihr Sohn Worte der timoresischen Sprache kannten.
--JPF just another user 14:07, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht kleiner Hinweis, dass es um Timor geht. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

So? --JPF just another user 22:23, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Teaser sollen ja geheimnisvoll klingen, aber wenn man sich nichts bei denken kann, wirken sie wohl nicht. So hat man eine kleine Ahnung, um was es geht und es ist nicht zu viel über die Sprache Rusenu verraten. Ansonsten hätte ich an russisch gedacht--AxelHH (Diskussion) 22:41, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Teaser sollen entweder geheimnisvoll klingen oder einen interessanten Fakt enthalten, der zum weiterlesen animieren. Das sehe ich bei anderen Vorschlägen auch nicht anders. --JPF just another user 13:03, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jean Shrimpton (9. Oktober)

Jean Shrimpton gehörte mit einem Stundenlohn von umgerechnet 240 D-Mark Mitte der 1960er Jahre zu den bestbezahlten Models ihrer Zeit.

oder

Ein Auftritt von Jean Shrimpton beim Melbourne Cup 1965 führte zu einem Eklat, da sie in einem kniefreien Etuikleid erschien und auf Kniestrümpfe, Handschuhe und Hut verzichtet hatte.

--NiTen (Discworld) 17:34, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Chernoff-Gesichter (2. Okt. 2012)

Konstruktion eines Chernoff-Gesichtes
  • Chernoff-Gesichter können unter anderem durch Anwälte zur Auswahl von Geschworenen eingesetzt werden.
Nicht sehr umfangreicher Artikel, aber interessanter Anwendungsbereich. :) --Sinuhe20 (Diskussion) 22:20, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde das auch interessant, aber leider erklärt der Artikel bisher das Anwendungsbeispiel nicht richtig. Mir ist jedenfalls nicht klar geworden, welche Daten da verwendet werden und inwiefern die Bilder bei der Auswahl eines Geschworenen helfen.--Berita (Diskussion) 22:46, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Ein Beispiel - habe dt. Ref. in die Disk. kopiert - die von "realen Gesichtern" wegkommt, wäre besser. Die ungeheur knappe und sexy Definition in der fr:WP sollte auch berücksichtigt werden. Sehr interessantes System - diese "Gesichter" ! GEEZERnil nisi bene 09:23, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Gesetz von Conway (7. Okt. 2012)

  • Der Absturz der NASA-Sonde 'Mars Climate Orbiter' kann auf das Gesetz von Conway zurückgeführt werden.
Noch ein Artikel aus der Informatik-Ecke.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:34, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sam Childers (14. Oktober 2012)

Sam Childers bei einer Autogrammstunde 2009

Übersetzung des englischen Artikels. Trailer:

PS: Wäre eventuell auch was für Halloween, aber da sollte jemand drübergucken, ob der sich eignet. Hab da schon drei, von denen zumindest einer auch nicht so passend ist. Aber wer nen coolen trailer hat, darf gerne das Ding auch dort vorschlagen. --Gripweed (Diskussion) 23:51, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Halloween-geeignet finde ich das nicht. Und man sollte im Teaser nicht den Eigennamen Hells Angels zu Höllenengel eindeutschen. --Dk0704 (Diskussion) 22:14, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Halloween dachte ich nur, wegen True Crime und so … --Gripweed (Diskussion) 16:49, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Der ehemalige Hells Angel Sam Childers rettet heute Waisenkinder im Südsudan
Ein kleiner, aber ganz wichtiger Unterschied, Sudan und Südsudan sind zwei verschiedene souveräne Staaten. --Dk0704 (Diskussion) 20:28, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im artikeltext stehts richtig. --Gripweed (Diskussion) 23:17, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Oratorium zur Einweyhung der neuen St.-Michaelis-Kirche (12.10.2012)

St. Michaeliskirche um 1760

Hinweis: Der Artikel wurde u.a. zum 250. Jahrestag des Hamburger "Michel" am 19.10.2012 erstellt. Wäre schön, wenn er in der Rubik "Schon gewusst" an diesem Tag auf der Haupseite stände.

Danke und Grüße --Karlderkahle (Diskussion) 10:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Permutation vom ersten Teaser:
(ich habe "vor seinen Tod" weggelassen, da er keinen letzten Auftrit "nach seinem Tod" hatte...)
Was ist denn mit dem Bild los, ist es nicht korrekt lizenziert? --AxelHH (Diskussion) 21:11, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo AxelHH, das Bild ist eine Reproduktion einer Grafik (zweidimensionales Kunstwerk) von 1760, also Urheber seit über 70 Jahre tot, sollte deshalb gemeinfrei sein, Hatte das erst bei Commons vergessen anzugeben.Wie kann man das bei Commons wieder "geradebiegen"? Danke und Grüße--Karlderkahle (Diskussion) 9:35, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ist schon o.k. mit der Lizenz fürs Bild jetzt. Habe noch etwas am Bild gearbeitet.--AxelHH (Diskussion) 18:44, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag: Malala Yousafzai (11.Oktober) (erl.)

  • Malala Yousafzai bekam bereits im Alter von dreizehn Jahren den ersten Friedenspreis der pakistanischen Regierung.

Evtl. auch ein Fall für In den Nachrichten, aber durchaus bemerkenswert. --Dk0704 (Diskussion) 20:29, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Heute schon in den Nachrichten. --NiTen (Discworld) 09:48, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NiTen (Discworld) 09:48, 16. Okt. 2012 (CEST)

Eigenvorschlag: Deutscher Soldatenfriedhof Glencree (16.10.2012)

  • Der Deutsche Soldatenfriedhof Glencree ist der einzige seiner Art in Irland
  • Obwohl in Irland gelegen, ist der Deutsche Soldatenfriedhof Glencree in Deutsch ausgeschildert.
Deutschsprachige Straßenbeschilderung

--Frank Winkelmann (Diskussion) 16:41, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Deutsche Ansprache (16.10.2012)

Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft.1930
Thomas Mann 1937

Mit seiner Deutschen Ansprache reagierte Thomas Mann auf die Reichstagswahlen vom 14. September 1930, bei denen die NSDAP einen deutlichen Erfolg hatte verbuchen können.

Wäre es ggf. möglich, den (sicher noch ausbaufähigen) Artikel wegen des besonderen Datums bereits morgen zu präsentieren? Gruß


--Hans Castorp (Diskussion) 17:12, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mit seiner Deutschen Ansprache vom 17. Oktober 1930 reagierte Thomas Mann auf den deutlichen Erfolg der NSDAP bei den vorherigen Reichstagswahlen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 17:23, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ein geschickter Tüftler noch ein gutes Bild einbauen? Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bild eingefügt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 18:34, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Genau das Bild von Thomas Mann sollte nicht schon wieder kommen, war am 2. August 2012 auf der Hauptseite hier unter Schon gewusst. --AxelHH (Diskussion) 18:54, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bild ausgetauscht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:01, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Noch ein Bild dabei von T. Mann. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 19:07, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fremdvorschlag Erich Albrecht (Jurist) (12. Oktober)

Eigenvorschlag Hunde und Schakale (15.10.2012)

--Zulu55 (Diskussion) 12:01, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hunde und Schakale

Eigenvorschlag: Gryphon (Fallschirmsystem) (16.10.2012)

Gryphon-Fluganzug

Habe mal am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Brabantsche Yeesten (14.10.2012)

Ausschnitt aus der Brabantsche Yeesten

Thema finde ich interessant. Aber im Artikel fehlt eine belegte Angabe, wann der Sammler die Bücher ankaufte. Außerdem würde ich gerne erfahren, was denn Yeesten bedeutete, Geschichte oder Geschichten? Wenn im Teaser Altpapier steht, dann stelle ich mir darunter vor, das jemand das Buch vor die Tür gelegt hat für die Altpapiersammlung. --AxelHH (Diskussion) 18:32, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Offene Fragen sind spannend. Mehr weiß ich nicht. Schon hat jemand die Angabe 'durch ein Wunder' („par miracle“) geändert in 'durch einen glücklichen Zufall'. Yeesten wird 'Taten' oder 'Heldentaten' heißen (zu lat. 'gesta'). --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:44, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ein Sammler rettete die mittelalterliche Handschrift der Brabantschen Yeesten vor der Verwertung als Packpapier.


Eigenvorschlag: Das Grauen aus der Tiefe (1996) (15.Okt.)

--Sophia 09:53, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und Dein Teaservorschlag? —|Lantus|— 10:45, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Den hat bisher amsterdam für mich geschrieben.
Fünf zum Tode Verurteilte werden vom US-Militär für ein genetisches Experiment missbraucht. Nicht Fisch – Nicht Fleisch. --Sophia 18:49, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Artikel sollten "echt" sein, nicht "fiktiv". War auch weiter oben mein Fehler. Artikel sollte dann weiter unten unter >Hauptseitenvorschäge> für "Schon gewusst" stehen. Einverstanden? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:31, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wenn du denkst, der kommt durch, dann mach. --Sophia 12:38, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Für "schon gwusst?" hierher gesetzt. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:45, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: The Children (27. Sept.)

--Sophia 14:24, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

In The Children wird eine unerklärbare „Kinderkrankheit“ zum reinsten Terror mit tödlichen Folgen für die Erwachsenen. / --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:09, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Messer, Gabel, Schere, Licht gehört in Kinderhände nicht. --Sophia 18:56, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Fehler mit Teaservorschlag: Artikel sollen "echt" sind nicht "fiktiv. Deshalb wäre der Artikel unter <Hauptseitenvorschäge> für "Schon gewusst" prima geeignet. Einverstanden? --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:14, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ja, mach ruhig. --Sophia 12:36, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb bei "Schon gewusst" untergebracht. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 12:51, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten