„Diskussion:Todeszeichen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 128.176.47.93 in Abschnitt Sichere Todeszeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ja schon,m aber auch
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Sichere Todeszeichen==
Der Rigor Morits ist kein sicheres Todeszeichen, da es bei unterkühlung bspw. zu ähnlichen Symptomen kommen kann. Es gibt immer wieder kuriose Fälle wo Patienten deswegen fälschlich für Tod erklärt werden. Bitte im Artikel ändern. --[[Spezial:Beiträge/128.176.47.93|128.176.47.93]] 09:26, 24. Aug. 2012 (CEST)

==Wortwahl/Übersetzung==
==Wortwahl/Übersetzung==



Version vom 24. August 2012, 09:26 Uhr

Sichere Todeszeichen

Der Rigor Morits ist kein sicheres Todeszeichen, da es bei unterkühlung bspw. zu ähnlichen Symptomen kommen kann. Es gibt immer wieder kuriose Fälle wo Patienten deswegen fälschlich für Tod erklärt werden. Bitte im Artikel ändern. --128.176.47.93 09:26, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wortwahl/Übersetzung

Im (auch noch frühe Neuzeit? evtl. auch schon vor der europ. Antike/ in anderen Kulturen?) waren Todeszeichen im Sinne von Vorzeichen des Todes ein verbreiteter Topos (signa mortis, signa mortifera) in der Medizinliteratur. Ärzte nutzten diese (teilweise sehr spekulativen oder magischen) Vorzeichen, um den nahenden Tod eines Patienten prognostizieren zu können, da sie die Behandlung dann einstellten (z.B. um sich nicht dem Vorwurf der Habgier auszusetzen, an einem hoffnungslosen Fall noch Geld zu verdienen).

Kann jemand mehr zur Verbreitung dieses Topos, zum Umgang mit den Todeszeichen, zu den üblichen Todeszeichen selbst etwas beitragen? Gruß, --jonas 10:17, 9. Jun 2006 (CEST)


Todeszeit-Bestimmung

Abgesehen vom hässlichen Lemma nicht viel Neues. Evtl. doch noch etwas nachbessern... den redirect habe ich allerdings schon vollzogen -- Robodoc 22:53, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachdem ich schon dran bin: Der Teil des "Leichenwachs"es aus obigem Beitrag erinnert immer noch fatal an die wegen einer URV gelöschten VErsion von Adipocire (Gelöschte Version vom 27. Mai 2006)

Eine große Bitte

Im Text auf jeden Fall vermeiden, dass hier Menschen Ratschläge suchen oder glauben finden zu können, wie der Tod festzustellen ist. Das ist nicht Aufgabe des Artikels, sondern GANZ WICHTIG des Artzes! --83.135.41.91 00:01, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

D. h., den Artikel auf keinen Fall so formulieren, dass sich Menschen darauf verlassen möchten oder Zutrauen in ihre nicht vorhande Fachkenntnis gewinnen. --83.135.41.91 00:15, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist mit anderen Lebensformen?

Andere Lebewesen fehlen noch völlig. --83.135.41.91 00:18, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

?? Nun wie?? Zombies?? Aliens?? Hobbits?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 11:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unheimlich witzig. Haha. Ich hoffe man liest den Sarkasmus heraus. Aber mich interessiert es auch, was mit anderen Lebewesen ist - ob es da bei Tieren Unterschiede gibt (die gibt es wohl sicher) oder nicht, Fische, Vögel, Reptilien, Nagetiere, Insekten... die werden doch sicher nicht alle die selben Todeszeichen haben bzw. diese werden bei denen sicher etwas anders sein. 88.78.36.80 19:48, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na so sarkastisch sollte es gar nicht sein. Ich gehe mal hier von Lebewesen auf Eiweißbasis mit Fettpolstern aus, dann sind sich Menschen (und lassen wir mal Insekten weg). Nur eben beim Menschen spielt das Thema eine Role im Recht. Etwa bei Schontoden (??egal was dasist, oder vielmehr war. Selbst verständlich fehlen hier Insekten, oder etwa Fliegen. Es gibt da keine Nachfrage ob die Fliege mit einer Herz-Lungen-Maschine hätte noch versorgt werden sollen, können, dürfen und welche Krankenkasse das dann zahlt. Die Frage berührt ein gewiss interessantes Thema geht aber am zusammengestellten Lemma vorbei. Deshalb - pardon aber bei anderen Lebewesen - wieso sollte man nicht an Aliens denken...--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:09, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten