„NDR Fernsehen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Caloma (Diskussion | Beiträge)
K zwei Links, Sarah Tacke Moderiert auch Hallo Niedersachsen z.B. http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/start407-epgdetail_sid-1188808.html
ausdrucksweise
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}


[[Datei:Logo Nordkette.svg|miniatur|Logo=1965]]
[[Datei:Logo Nordkette.svg|miniatur|Logo vom Start 1965]]
[[Datei:Logo N3 farbig.svg|miniatur|Logo 1967 nach Einführung des Farbfernsehens]]
[[Datei:Logo N3 farbig.svg|miniatur|Logo 1967 nach Einführung des Farbfernsehens]]
[[Datei:N3 Logo.svg|miniatur|Logo bis zum 2. Dezember 2001]]
[[Datei:N3 Logo.svg|miniatur|Logo bis zum 2. Dezember 2001]]

Version vom 1. August 2012, 15:51 Uhr

Vorlage:Infobox Fernsehsender

Logo vom Start 1965
Logo 1967 nach Einführung des Farbfernsehens
Logo bis zum 2. Dezember 2001
Logo des NDR Fernsehens vom 3. Dezember 2001 bis 2008
Logo des HD-Ablegers seit 30. April 2012

NDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Norddeutschen Rundfunks, das gemeinsam mit Radio Bremen für die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein produziert wird. Der Sitz der Programmdirektion, vieler Redaktionen sowie der Sendeleitung ist in Hamburg-Lokstedt. Radio Bremen liefert dem überregionalen dritten Fernsehprogramm Sendungen und Beiträge zu und sendet diese dort als Radio Bremen TV mit eigenem Logo.

Geschichte

Am 4. Januar 1965 startete der NDR zusammen mit Radio Bremen und dem damaligen Sender Freies Berlin (SFB) mit der Ausstrahlung eines eigenen dritten Fernsehprogramms zunächst als „III. Fernsehprogramm der Nordkette“ (im Sendegebiet von Zuschauern auch einfach „Das Dritte“ genannt), ab 1989 N3 (was für Nord 3 steht) für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen sowie für West-Berlin.

Das Programm wurde Zug um Zug zu einem Vollprogramm ausgebaut und ist seit den 1990er Jahren auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen. Zum 1. Januar 1992 trat das Land Mecklenburg-Vorpommern per Staatsvertrag dem NDR als viertes Land bei. Dadurch vergrößerte sich das Sendegebiet von N3 entsprechend, doch bereits im Oktober 1992 schied der SFB aus dem Dritten Fernsehprogramm N3 aus und strahlte danach ein eigenständiges drittes Fernsehprogramm für Berlin unter dem Namen B1 aus, einem Vorgänger des rbb Fernsehens. Damit erreichte N3 (welches zeitgleich den Beinamen „Norddeutsches Fernsehen“ erhielt) sein heutiges Verbreitungsgebiet. Am 3. Dezember 2001 wurde das Programm in NDR Fernsehen umbenannt.[1]

Am 3. Januar 2005 wurden die Regionalsendungen von Radio Bremen, die bislang innerhalb des Gemeinschaftsprogramms der ARD Das Erste ausgestrahlt wurden, in ein eigens dafür geschaffenes Programm übernommen. Seither laufen diese Produktionen auf einem eigenständigen dritten Programm, welches Radio Bremen TV heißt.

Am 8. Oktober 2007[2] stellte NDR Fernsehen seine analoge Ausstrahlung über Antenne ein.

Am 30. April 2012 startete ein HD-Simulcast im hochauflösenden Format 720p.[3]

Aktuelle Moderatoren des NDR Fernsehens (Auswahl)

Moderator beim NDR Sendung(en)
Ludger Abeln seit 2000 Hallo Niedersachsen
Sandra Maahn seit 1999 Sportclub Live, Pferd TV
Marc Bator seit 2006 Nordtour
Florian Bahrdt seit 2007 NDR Aktuell
Hinnerk Baumgarten seit 2004 Das!
Jan Hendrik Becker seit 2008 Hanseblick
Sabine Steuernagel seit 1993 Nordtour, Entdeckerlust
Udo Biss seit 1990 Ostseereport, Entdeckerlust
Jörg Boecker seit 2008 NDR Aktuell
Alexander Bommes seit 2008 Hamburg Journal, Hamburg Journal 18:00 Uhr, Sportclub
Christoph Bungartz Kulturjournal
Matthias Cammann Sportclub aktuell
Peter Carstens seit 1992 Sportclub, Sportclub extra
Vera Cordes seit 1998 Visite
Gerrit Derkowski seit 1998 Schleswig-Holstein Magazin, Schleswig-Holstein 18:00 Uhr
Yared Dibaba seit 2005 Mein Nachmittag, Die Welt op Platt, Land & Liebe
Kirsten Rademacher seit 2010 Mein Nachmittag
Michael Elgaß seit 1994 Mecklenburg-Vorpommern – Land und Leute
Andrea Grießmann seit 2008 Kriminalreport, NDR-Aktuell
Thomas Görlitzer seit 1990 Urlaub im Norden
Heike Götz seit 1999 Landpartie
Jo Hiller seit 2011 Markt
Sandrine Harder Niedersachsen 18.00
Wilfried Hark Sportclub
Susanne Stichler Menschen und Schlagzeilen, NDR Aktuell
Christina Harland Niedersachsen 19.30, Nordtour
Anke Harnack seit 2000 Entdeckerlust!
Harriet Heise seit 2002 Schleswig-Holstein Magazin, Entdeckerlust!
Christina Hofmeier Niedersachsen 18.00
Arne Jessen seit 2008 Mein Nachmittag
Andreas Käckell Sportclub aktuell, sportliche Großereignisse
Mirja Kaiser Nordseereport, NDR Tiergarten
Paul Kersten seit 1973 Bücherjournal
Christine Kubis seit 1995 Schleswig-Holstein-Magazin
Inka Schneider seit 2005 Das!, Zapp
Frank Plasberg seit 2008 Die klügsten Kinder im Norden
Sarah Tacke seit 2010 Niedersachsen 18.00, Hallo Niedersachsen
Michael Thürnau Bingo, Aktuelle Schaubude
Carlo von Tiedemann seit 1971 Aktuelle Schaubude, Das!, NDR-Quizshow, NDR-Talkshow
Ina Müller seit 2005 Land und Liebe, Inas Norden, Inas Nacht, Stadt, Land, Ina!
Christian Ehring seit 2011 Extra 3

Ehemalige Moderatoren des NDR Fernsehens (Auswahl)

Moderator beim NDR Sendung(en)
Tobias Schlegl 2007 bis 2011 Extra 3
Steffen Hallaschka 2006 bis 2010 Markt, Plietsch
Carsten Flügel Sportclub

Regionalprogramme

Von 18:00 bis 18:15 Uhr und von 19:30 bis 20:00 Uhr sendet das NDR Fernsehen in Regionalfenstern landesbezogene Sendungen.

NDR regional Sendung um 18 Uhr Sendung um 19.30 Uhr
NDR Fernsehen Hamburg Hamburg Journal 18.00 Hamburg Journal
NDR Fernsehen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern - Land und Leute Nordmagazin
NDR Fernsehen Niedersachsen Niedersachsen 18.00 Hallo Niedersachsen
NDR Fernsehen Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 18:00 Schleswig-Holstein Magazin

Empfang

  • Antenne:
    • Digital DVB-T: Flächendeckend in Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, fast flächendeckend in Mecklenburg-Vorpommern, daneben wird das Programm ausgestrahlt über die DVB-T-Bouquets des WDR in Nordrhein-Westfalen, des RBB in Berlin und Brandenburg, des hr in Nordhessen und des MDR in Sachsen-Anhalt
  • Satellit:
    • Digital DVB-S: Astra 1H; Transponder 85; 12,110 MHz horizontal, SR 27.500, FEC 3/4
  • Kabel:
    • Analog: Einspeisung in alle Netze in Norddeutschland, außerdem in den meisten anderen Bundesländern auch eingespeist, entweder komplett oder im Timesharing.
    • Digital DVB-C: Unitymedia 426 MHz, Kabel Deutschland und Kabel BW 121 MHz
  • Internet: Empfang über Telekom Entertain und (Livestream)[4]

Sendungen

     

Einzelnachweise

  1. NDR ab 3. Dezember mit neuem Design - Presseportal, 29. November 2001
  2. NDR Fernsehen: DVB-T: Die häufigsten Fragen der Zuschauer
  3. ARD Pressemeldung: "Aktionswoche zum Analog-Digital-Umstieg"
  4. http://www.ndr.de/fernsehen/livestream217.html