„Wright Flyer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typos etc.
Zeile 67: Zeile 67:
[[Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug]]
[[Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug]]
[[Kategorie:Experimentalflugzeug]]
[[Kategorie:Experimentalflugzeug]]
[[Kategorie:Flugzeugtyp]]


{{Link GA|it}}
{{Link GA|it}}

Version vom 24. Juni 2012, 08:51 Uhr

Wright Flyer
Typ Doppeldecker-Propellerflugzeug
Entwurfsland
Hersteller Brüder Wright
Erstflug 17. Dezember 1903
Produktionszeit

1903

Stückzahl 1

Der Wright Flyer (auch bekannt als Wright Flyer I oder 1903 Flyer) war ein Doppeldecker-Motorflugzeug, das von den Brüdern Wilbur und Orville Wright hergestellt wurde und erstmals am 17. Dezember 1903 in Kitty Hawk, North Carolina, flog. Es war das erste motorisierte Luftfahrzeug, das schwerer war als Luft und von einem Piloten gesteuert wurde.[* 1][1] Als Antrieb diente ein überarbeiteter Vierzylinder-Ottomotor mit zwölf PS. Mit Kettenantrieben wurde die Kraft auf zwei gegenläufige Zweiblattpropeller übertragen.[1] Der Wright Flyer war dabei Teil eines sechs Jahre andauernden Programms, das 1899 mit dem ersten Drachen begann und 1905 mit dem ersten richtigen, praktischen Flugzeug endete.[2]

Geschichte

Schon als Kinder experimentierten Wilbur und Orville Wright mit einem von Gummiband angetriebenen Spielzeughelikopter. 1896 wurden die Brüder Wright, die eine Reparaturwerkstatt für Fahrräder betrieben, von der Arbeit des verstorbenen Maschinenbauers Otto Lilienthal inspiriert und fingen an, eigene Experimente mit Gleitflugzeugen zu machen.[1]

Mit Gleitflugzeugen gaben sich die Brüder jedoch nicht zufrieden, sondern setzten sich das Ziel, ein Motorflugzeug zu bauen. Zusammen mit dem Mechaniker James Taylor modifizierten die Brüder Wright einen von Nikolaus Otto 1877 entwickelten Vierzylinderreihenmotor mit zwölf PS. Dieser wurde an einer zentralen Stelle eingebaut. Zwei Kettenantriebe konnten zwei gegenläufig rotierende Propeller antreiben.[1]

Ursprünglich wollten die Brüder Wright ihren ersten Flug trotz schlechter Wetterbedingungen bereits am 14. Dezember 1903 absolvieren. Der Wright Flyer senkte sich jedoch dabei zu Boden und wurde leicht beschädigt, so dass der Erstflug der Maschine erst drei Tage später absolviert werden konnte.[1] Pilot des viersekündigen Flugs war Wilbur Wright.[3]

Technische Daten

Kenngröße Daten[1][2]
Länge: 6,43 m
Flügelspannweite: 12,28 m
Höhe: 2,8 m
Flügelfläche: 47,38 m²
Maximales Leergewicht: 0,274 t

Flüge vom 17. Dezember 1903

Am 17. Dezember 1903 hob Orville Wright um 10:35 Uhr mit dem Wright Flyer erstmals von seiner Startschiene ab. Er flog 12 Sekunden lang. Dabei erreichte er eine Geschwindigkeit von 16 Kilometer pro Stunde und eine Entfernung von 37 Metern beziehungsweise 120 Fuß. Während des Fluges wurde die Maschine nicht langsamer und landete auf einem Punkt, der die identische Höhe wie die Abflugsschiene hatte.[1]

Für die weiteren Flüge wechselten sich die Brüder Wright ab, wobei ein Rekord nach dem anderen gebrochen wurde: Nachdem Orville in 12 Sekunden 120 Fuß weit flog, flog Wilbur in 13 Sekunden 175 Fuß weit. Beim dritten Flug flog Wilbur in 15 Sekuden 200 Fuß weit.[3]

Insgesamt wurden am 17. Dezember 1903 vier Flüge absolviert - je zwei von Orville und zwei von Wilbur. Beim letzten Flug legte Wilbur in 59 Sekunden 852 Fuß (255,6 Meter) zurück, was den Tageshöchstwert bedeutete.[1][3][4]

Nachwirkungen

Die Nachricht der Wright-Flüge verbreitete sich rasch. Sowohl die französische als auch die US-amerikanische Regierung waren von der Leistung beeindruckt. 1908 präsentierte Wilbur den Wright Flyer der französischen Regierung. Er eröffnete später in Pau die erste Pilotenschule weltweit.[1]

Orville Wright leitete zur gleichen Zeit Flugvorführungen vor der US-Army und erbaute 1909 den Wright Model A, das erste Militärflugzeug überhaupt. Das Flugzeug wurde von der Wright Company in Kleinserie hergestellt.[1]

Galerie

Anmerkungen

  1. Möglicherweise gelang Gustav Weißkopf bereits am 14. August 1901 der erste Motorflug. Er konnte dies jedoch nicht ausreichend dokumentieren.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j http://www.doppeladler.com/misc/wright.htm (23. Juni 2012)
  2. a b http://airandspace.si.edu/exhibitions/gal100/wright1903.html
  3. a b c http://www.thewrightbrothers.org/fivefirstflights.html (23. Juni 2012)
  4. http://airandspace.si.edu/collections/artifact.cfm?id=A19610048000
Commons: Wright Flyer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA