Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

„Fichten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Griensteidl (Diskussion | Beiträge)
K die durcheinandergebrachte Gliederung wieder auf altenStand gesetzt.
Zeile 30: Zeile 30:
=== Habitus ===
=== Habitus ===


Fichten sind immergrüne und einstämmige [[Baum|Bäume]]. Sie erreichen in der Regel Wuchshöhen von 20 bis 60 Meter, in Ausnahmefällen über 80 Meter, wie etwa ''[[Picea sitchensis]]''. Die Krone ist kegelförmig bis walzlich. Der Stammdurchmesser beträgt bis einen Meter, maximal bis 2,5 Meter. Bei einzelnen Arten treten Extremwerte von bis zu vier Metern auf. Ein [[strauch]]förmiger Wuchs kommt nur unter besonderen Standortsbedingungen oder bei [[Mutante]]n vor.
Fichten sind immergrüne und einstämmige [[Baum|Bäume]]. Sie werden in der Regel 20 bis 60 Meter hoch, in Ausnahmefällen über 80 Meter, wie etwa ''[[Picea sitchensis]]''. Die Krone ist kegelförmig bis walzlich. Der Stammdurchmesser beträgt bis einen Meter, maximal bis 2,5 Meter. Bei einzelnen Arten treten Extremwerte von bis zu vier Metern auf. Ein [[strauch]]förmiger Wuchs kommt nur unter besonderen Standortsbedingungen oder bei [[Mutante]]n vor.


Für alle Fichten charakteristisch ist eine [[monopodial]]e, [[Akrotonie|akroton]] (an den oberen bzw. äußeren Knospen) geförderte [[Sprossachse#Verzweigungen|Verzweigung]]. Dies führt zu einem etagenartigen Kronenaufbau und einer spitzwipfeligen Krone. Die Seitensprosse erster Ordnung stehen in Ast[[quirl]]en in scheinquirliger Anordnung und bilden so einzelne ''Stockwerke''.
Für alle Fichten charakteristisch ist eine [[monopodial]]e, [[Akrotonie|akroton]] (an den oberen bzw. äußeren Knospen) geförderte [[Sprossachse#Verzweigungen|Verzweigung]]. Dies führt zu einem etagenartigen Kronenaufbau und einer spitzwipfeligen Krone. Die Seitensprosse erster Ordnung stehen in Ast[[quirl]]en in scheinquirliger Anordnung und bilden so einzelne ''Stockwerke''.
Zeile 68: Zeile 68:


=== Blüten, Zapfen und Samen ===
=== Blüten, Zapfen und Samen ===
[[Bild:Picea abies cone.jpg|thumb|Reifer Zapfen und Samen der [[Gemeine Fichte|Gemeinen Fichte]].]]
[[Bild:Picea abies cone.jpg|thumb|Zapfen und Samen der Gemeinen Fichte]]
Fichten sind einhäusig getrenntgeschlechtig ([[monözisch]]), d. h. es gibt weibliche und männliche Blütenorgane getrennt voneinander an einem Baum. Nur ausnahmsweise kommen auch zweigeschlechtige [[Blüte]]n bzw. Blütenstände vor. Die Zapfen werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blütezeit findet je nach Art von April bis Juni statt.
Fichten sind einhäusig ([[monözisch]]), d. h. es gibt weibliche und männliche Blütenorgane getrennt voneinander an einem Baum. Nur ausnahmsweise kommen auch zweigeschlechtige [[Blüte]]n bzw. Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blüte findet im Zeitraum April bis Juni statt.


Die männlichen [[Zapfen (Botanik)|Zapfen]] stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und ein bis zwei Zentimeter lang. Anfangs sind sie purpurn bis rosa, zur Reife gelb. Der [[Pollen]] hat zwei Luftsäcke, die Bestäubung erfolgt durch den Wind ([[Anemophilie]]).
Die männlichen Blüten stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und ein bis zwei Zentimeter lang. Anfangs sind sie purpurn bis rosa, zur Reife gelb. Der [[Pollen]] hat zwei Luftsäcke, die Bestäubung erfolgt durch den Wind ([[Anemophilie]]).


Die weiblichen Blüten[[Zapfen (Botanik)|zapfen]] entstehen meist aus endständigen Knospen. Sie sind zunächst aufrecht, krümmen sich jedoch nach der Befruchtung nach unten. Unreife Zapfen sind grün, rot bis dunkelblau und schwarzviolett gefärbt. Bei manchen Arten gibt es sogar einen Farb[[dimorphismus]], der mit einem [[Selektion (Evolution)|Selektionsvorteil]] rot/purpurn gefärbter Zapfen in alpinen/borealen Gebieten erklärt wird. Die Zapfen reifen zwischen August und Dezember und sind dann meist braun, eiförmig bis zylindrisch. Danach werden die Zapfen als Ganzes abgeworfen. Die Zapfen sind bei Reife zwei bis 20 Zentimeter lang. Die [[Deckschuppen]] sind immer kürzer als die [[Samenschuppen]] und deshalb am Zapfen nicht sichtbar. Die geflügelten Samen fallen zwischen August und Winter, teilweise erst im nächsten [[Frühjahr]] aus und werden durch den Wind verbreitet.
Die weiblichen Blüten[[Zapfen (Botanik)|zapfen]] entstehen meist aus endständigen Knospen. Sie sind zunächst aufrecht, krümmen sich jedoch nach der Befruchtung nach unten. Unreife Zapfen sind grün, rot bis dunkelblau und schwarzviolett gefärbt. Bei manchen Arten gibt es sogar einen Farb[[dimorphismus]], der mit einem [[Selektion (Evolution)|Selektionsvorteil]] rot/purpurn gefärbter Zapfen in alpinen/borealen Gebieten erklärt wird. Die Zapfen reifen zwischen August und Dezember und sind dann meist braun, eiförmig bis zylindrisch. Der Samen fällt zwischen August und Winter, teilweise erst im nächsten Frühjahr aus, wird also durch den Wind verbreitet. Danach werden die Zapfen als Ganzes abgeworfen. Die Zapfen sind zwei bis 20 Zentimeter lang. Die [[Deckschuppen]] sind immer kürzer als die [[Samenschuppen]] und deshalb am Zapfen nicht sichtbar.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==


[[Bild:Silberwald.jpg|thumb|Abgestorbene Fichten und nachwachsender Bestand im [[Nationalpark Harz]]]]
[[Image:Silberwald.jpg|thumb|Abgestorbene Fichten und nachwachsender Bestand im [[Nationalpark Harz]]]]
Die Fichten haben als Gattung eine [[Holarktis|holarktische]] Verbreitung. Nur in [[Mexiko]] und auf [[Taiwan]] reicht ihr Verbreitungsgebiet bis zum [[Nördlicher Wendekreis|nördlichen Wendekreis]]. Verschiedene Fichtenarten sind bestandsbildend in der [[boreal]]en Nadelwaldzone und in der Nadelwaldstufe vieler Gebirge in den klimatisch temperaten, submeridionalen und meridionalen Teilen Eurasiens und Nordamerikas.
Die Fichten haben als Gattung eine [[Holarktis|holarktische]] Verbreitung. Nur in [[Mexiko]] und auf [[Taiwan]] reicht ihr Verbreitungsgebiet bis zum [[Nördlicher Wendekreis|nördlichen Wendekreis]]. Verschiedene Fichtenarten sind bestandsbildend in der [[boreal]]en Nadelwaldzone und in der Nadelwaldstufe vieler Gebirge in den klimatisch temperaten, submeridionalen und meridionalen Teilen Eurasiens und Nordamerikas.


Viele der asiatischen Arten sind in den Gebirgen der sub[[meridional]]en und meridionalen Zonen vertreten. Hier finden sich etliche [[Endemisch|Endemit]]en mit eng umrissenen Arealen.
Viele der asiatischen Arten sind in den Gebirgen der submeridionalen und meridionalen Zonen vertreten. Hier finden sich etliche [[Endemisch|Endemit]]en mit eng umrissenen Arealen.


In [[China]] und [[Zentralasien]] kommen mehrere Arten in den kontinentalen Gebirgen (Osttibet, Turkestan) vor. Sie bilden ein pflanzengeographisches Bindeglied zur [[Sibirische Fichte|Sibirischen Fichte]] (''Picea obovata''), deren Areal von Ost[[sibirien]] und der [[Mongolei]] bis westlich des [[Ural (Gebirge)|Urals]] reicht. Westlich davon schließt die in Europa heimische [[Gemeine Fichte]] an.
In China und Zentralasien kommen mehrere Arten in den kontinentalen Gebirgen (Osttibet, Turkestan) vor. Sie bilden ein pflanzengeographisches Bindeglied zur [[Sibirische Fichte|Sibirischen Fichte]] (''Picea obovata''), deren Areal von Ost[[sibirien]] und der [[Mongolei]] bis westlich des [[Ural (Gebirge)|Urals]] reicht. Westlich davon schließt die in Europa heimische [[Gemeine Fichte]] an.


Die Parallelarten zur ''Picea obovata'' in [[Nordamerika]] sind ''[[Picea glauca]]'' und ''[[Picea mariana]]'', die ebenfalls einen breiten Waldgürtel in der borealen Zone bilden.
Die Parallelarten zur ''Picea obovata'' in Nordamerika sind ''[[Picea glauca]]'' und ''[[Picea mariana]]'', die ebenfalls einen breiten Waldgürtel in der borealen Zone bilden.


In den [[Rocky Mountains]] sind einige kontinental verbreitete Arten heimisch, etwa ''[[Picea engelmannii]]'' und ''[[Picea chihuahua]]'', die bis [[Mexiko]] reicht. Ozeanisch verbreitete Arten gibt es in Nordamerika nur zwei (''[[Picea breweriana]]'' und ''[[Picea rubens]]'').
In den [[Rocky Mountains]] sind einige kontinental verbreitete Arten heimisch, etwa ''[[Picea engelmannii]]'' und ''[[Picea chihuahua]]'', die bis [[Mexiko]] reicht. Ozeanisch verbreitete Arten gibt es in Nordamerika nur zwei (''[[Picea breweriana]]'' und ''[[Picea rubens]]'').
Zeile 91: Zeile 91:


== Nutzung ==
== Nutzung ==
[[Bild:Fichtenwald.jpg|right|thumb|Fichtenwald in Monokultur.]]
[[Bild:Fichte Holz.JPG|thumb|Holz der Fichte]]
[[Bild:Fichte Holz.JPG|thumb|Holz der Fichte.]]
[[Bild:Fichtenwald.jpg|right|thumb|Fichtenwald in Monokultur]]
Fichten zählen auf der [[Nordhalbkugel]] zu den wichtigsten forstwirtschaftlich genutzten Baumarten. Nur in Resten werden noch Naturwälder genutzt, meist sind es bewirtschaftete oder künstlich geschaffene Reinbestände. In Mitteleuropa ist die [[Gemeine Fichte]] ''der'' Brotbaum der Forstwirtschaft<ref>vgl. z.&nbsp;B. [http://www.forstgarten.at/rat03.htm www.forstgarten.at]</ref>. Ausschlaggebend sind hier wie auch bei den anderen Arten der gerade Wuchs, das rasche Wachstum, die geringen Ansprüche an den Standort und die gute Verwendbarkeit des Holzes.
Fichten zählen auf der Nordhalbkugel zu den wichtigsten forstwirtschaftlich genutzten Baumarten. Nur in Resten werden noch Naturwälder genutzt, meist sind es bewirtschaftete oder künstlich geschaffene Reinbestände. In Mitteleuropa ist die [[Gemeine Fichte]] ''der'' Brotbaum der Forstwirtschaft<ref>vgl. z.&nbsp;B. [http://www.forstgarten.at/rat03.htm www.forstgarten.at]</ref>. Ausschlaggebend sind hier wie auch bei den anderen Arten der gerade Wuchs, das rasche Wachstum, die geringen Ansprüche an den Standort und die gute Verwendbarkeit des Holzes.


Das [[Holz]] wird als Bau- und Schnittholz verwendet, als [[Küfer|Böttcher]]- und Grubenholz, für Schindeln, Kisten, Streichhölzer, zum Bau von Brücken. Fichtenholz von besonderen Standorten ist als [[Klangholz (Musikinstrumentenbau)|Klangholz]] im [[Musikinstrument]]enbau begehrt, beispielsweise als Decken für [[Geige]]n und [[Gitarre]]n und als Resonanzboden bei [[Klavier]] und [[Cembalo]].
Das Holz wird als Bau- und Schnittholz verwendet, als [[Küfer|Böttcher]]- und Grubenholz, für Schindeln, Kisten, Streichhölzer, zum Bau von Brücken. Fichtenholz von besonderen Standorten ist als [[Klangholz (Musikinstrumentenbau)|Klangholz]] im [[Musikinstrument]]enbau begehrt, beispielsweise als Decken für [[Geige]]n und [[Gitarre]]n und als Resonanzboden bei [[Klavier]] und [[Cembalo]].
Weitere wichtige Verwendungszwecke sind Möbel-, Flugzeug-, Boots- und Schiffbau.
Weitere wichtige Verwendungszwecke sind Möbel-, Flugzeug-, Boots- und Schiffbau.


Zeile 113: Zeile 113:
[[Bild:Picea_mariana_cones.jpg|thumb|[[Schwarz-Fichte]]]]
[[Bild:Picea_mariana_cones.jpg|thumb|[[Schwarz-Fichte]]]]


Sowohl fossile als auch molekularbiologische Daten weisen darauf hin, dass die Gattung ''Picea'' in Nordamerika entstand. Die ältesten [[Fossil]]ien (Pollen) stammen aus dem [[Paläozän]] [[Montana]]s (USA). Aus dem [[Eozän]] sind viele Zapfenfossilien bekannt, allerdings ebenfalls nur aus Nordamerika. Die frühesten Fossilien Asiens stammen aus dem [[Oligozän]], Europas aus dem [[Pliozän]]. Über die [[Beringmeer|Bering]]-Route dürfte die Gattung in ein oder zwei Wellen nach Asien und von da weiter nach Europa gelangt sein. Der Ursprung der Gattung dürfte in der späten Kreide oder im frühen [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] liegen.<ref>Ran et al. 2006, S. 414f.</ref>
Sowohl fossile als auch molekularbiologische Daten weisen darauf hin, dass die Gattung ''Picea'' in Nordamerika entstand. Die ältesten Fossilien (Pollen) stammen aus dem [[Paläozän]] [[Montana]]s (USA). Aus dem [[Eozän]] sind viele Zapfenfossilien bekannt, allerdings ebenfalls nur aus Nordamerika. Die frühesten Fossilien Asiens stammen aus dem [[Oligozän]], Europas aus dem [[Pliozän]]. Über die [[Beringmeer|Bering]]-Route dürfte die Gattung in ein oder zwei Wellen nach Asien und von da weiter nach Europa gelangt sein. Der Ursprung der Gattung dürfte in der späten Kreide oder im frühen Tertiär liegen.<ref>Ran et al. 2006, S. 414f.</ref>


Die [[Monophylie]] der Gattung wurde nie in Zweifel gezogen. Die nächsten Verwandten innerhalb der Familie sind die Gattungen ''[[Cathaya]]'' und ''[[Pinus]]''.
Die [[Monophylie]] der Gattung wurde nie in Zweifel gezogen. Die nächsten Verwandten innerhalb der Familie sind die Gattungen ''[[Cathaya]]'' und ''[[Pinus]]''.


Die Systematik innerhalb der Gattung wird klassischerweise primär auf der Basis von Zapfenmerkmalen, sekundär von Nadelmerkmalen aufgestellt. Eine weitgehend anerkannte Systematik stammt von Schmidt (1989)<ref>P.A. Schmidt: ''Beitrag zur Systematik und Evolution der Gattung Picea A. Dietr.'' Flora 182, 1989, S. 435–461.</ref>, die der hier angeführten Systematik in der Fassung von Schmidt (2004)<ref>Schmidt, 2004, S. 276</ref> zugrundeliegt. Auch Farjon (1990)<ref>A. Farjon: ''Pinaceae'', Koeltz Scientific Books, Königstein 1990.</ref> folgt dieser Gliederung, wenngleich er die Taxa unterhalb der Gattung eine Stufe niedriger ansetzt. Nach dieser Systematik gibt es 35 Arten. Andere Autoren geben 28 bis 56 Arten an.
Die Systematik innerhalb der Gattung wird klassischerweise primär auf der Basis von Zapfenmerkmalen, sekundär von Nadelmerkmalen aufgestellt. Eine weitgehend anerkannte Systematik stammt von Schmidt (1989)<ref>P.A. Schmidt: ''Beitrag zur Systematik und Evolution der Gattung Picea A. Dietr.'' Flora 182, 1989, S. 435–461.</ref>, die der hier angeführten Systematik in der Fassung von Schmidt (2004)<ref>Schmidt, 2004, S. 276</ref> zugrundeliegt. Auch Farjon (1990)<ref>A. Farjon: ''Pinaceae''. Koeltz Scientific Books, Königstein 1990.</ref> folgt dieser Gliederung, wenngleich er die Taxa unterhalb der Gattung eine Stufe niedriger ansetzt. Nach dieser Systematik gibt es 35 Arten. Andere Autoren geben 28 bis 56 Arten an.


: [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Untergattung]] ''Picea'' (Morinda-Zapfen):
* [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Untergattung]] Picea (Morinda-Zapfen)
:: [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Sektion]] ''Omorikae'':
** [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Sektion]] Omorikae
* [[Serbische Fichte]] (''Picea omorika'')
*** [[Serbische Fichte]] (''Picea omorika'')
* [[Sargent-Fichte]] (''Picea brachytyla'')
*** [[Sargent-Fichte]] (''Picea brachytyla'')
* ''[[Picea complanata]]''
*** ''[[Picea complanata]]''
* ''[[Picea farreri]]''
*** ''[[Picea farreri]]''
* [[Sikkim-Fichte]] (''Picea spinulosa'')
*** [[Sikkim-Fichte]] (''Picea spinulosa'')
* [[Siskiyou-Fichte]] (''Picea breweriana'')
*** [[Siskiyou-Fichte]] (''Picea breweriana'')
:: Sektion ''Picea'':
** Sektion Picea
::* [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Untersektion]] ''Marianae'':
*** [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Untersektion]] Marianae
::** [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Serie]] ''Orientales'':
**** [[Gattung (Biologie)#Strukturierung einer Gattung|Serie]] Orientales
* [[Kaukasus-Fichte]] (''Picea orientalis'')
***** [[Kaukasus-Fichte]] (''Picea orientalis'')
::** Serie ''Rubentes'':
**** Serie Rubentes
* [[Sachalin-Fichte]] (''Picea glehnii'')
***** [[Sachalin-Fichte]] (''Picea glehnii'')
* [[Amerikanische Rot-Fichte]] (''Picea rubens'')
***** [[Amerikanische Rot-Fichte]] (''Picea rubens'')
* [[Schwarz-Fichte]] (''Picea mariana'')
***** [[Schwarz-Fichte]] (''Picea mariana'')
::* Untersektion ''Picea'':
*** Untersektion Picea
::** Serie ''Politae'':
**** Serie Politae
* [[Alcocks-Fichte]] (''Picea bicolor'', Syn.: ''Picea alcoquiana'')
***** [[Alcocks-Fichte]] (''Picea bicolor'' syn.: ''Picea alcoquiana'')
* [[Maximowiczs Fichte]] (''Picea maximowiczii'')
***** [[Maximowiczs Fichte]] (''Picea maximowiczii'')
* [[Tigerschwanz-Fichte]] (''Picea torano'')
***** [[Tigerschwanz-Fichte]] (''Picea torano'')
::** Serie ''Smithianai''
**** Serie Smithianai
* [[Taiwan-Fichte]] (''Picea morrisonicola'')
***** [[Taiwan-Fichte]] (''Picea morrisonicola'')
* [[Himalaja-Fichte]] (''Picea smithiana'')
***** [[Himalaja-Fichte]] (''Picea smithiana'')
* [[Wilsons Fichte]] (''Picea wilsonii'')
***** [[Wilsons Fichte]] (''Picea wilsonii'')
* [[Schrenks Fichte]] (''Picea schrenkiana'')
***** [[Schrenks Fichte]] (''Picea schrenkiana'')
::** Serie ''Asperatae'':
**** Serie Asperatae
::*** ''Picea asperata'' agg.:
***** ''Picea asperata'' agg.
* [[Borsten-Fichte]] (''Picea asperata'')
****** [[Borsten-Fichte]] (''Picea asperata'')
* ''[[Picea aurantiaca]]''
****** ''[[Picea aurantiaca]]''
* ''[[Picea crassifolia]]''
****** ''[[Picea crassifolia]]''
* ''[[Picea meyeri]]''
****** ''[[Picea meyeri]]''
* ''[[Picea neoveitchii]]''
****** ''[[Picea neoveitchii]]''
* ''[[Picea retroflexa]]''
****** ''[[Picea retroflexa]]''
* [[Chihuahua-Fichte]] (''Picea chihuahuana'')
***** [[Chihuahua-Fichte]] (''Picea chihuahuana'')
::** Serie ''Picea'':
**** Serie Picea
* [[Koyama-Fichte]] (''Picea koyamai'')
***** [[Koyama-Fichte]] (''Picea koyamai'')
* ''[[Picea koraiensis]]''
***** ''[[Picea koraiensis]]''
* [[Sibirische Fichte]] (''Picea obovata'')
***** [[Sibirische Fichte]] (''Picea obovata'')
* [[Gemeine Fichte]] (''Picea abies'')
***** [[Gemeine Fichte]] (''Picea abies'')
::** Serie ''Glaucae'':
**** Serie Glaucae
* [[Weiß-Fichte]] (''Picea glauca'')
***** [[Weiß-Fichte]] (''Picea glauca'')
: Untergattung ''Casicta'' (Casicta-Zapfentyp):
* Untergattung Casicta (Casicta-Zapfentyp)
:: Sektion ''Sitchenses'':
** Sektion Sitchenses
::** Serie ''Ajanenses'':
*** Serie Ajanenses
* [[Ajan-Fichte]] (''Picea jezoensis'')
**** [[Ajan-Fichte]] (''Picea jezoensis'')
* [[Sitka-Fichte]] (''Picea sitchensis'')
**** [[Sitka-Fichte]] (''Picea sitchensis'')
::** Serie ''Likiangenses'':
*** Serie Likiangenses
::*** ''Picea likiangensis'' agg.:
**** ''Picea likiangensis'' agg.
* [[Likiang-Fichte]] (''Picea likiangensis'')
***** [[Likiang-Fichte]] (''Picea likiangensis'')
* [[Purpur-Fichte]] (''Picea purpurea'')
***** [[Purpur-Fichte]] (''Picea purpurea'')
:: Sektion ''Pungentes'':
** Sektion Pungentes
* [[Engelmann-Fichte]] (''Picea engelmannii'')
*** [[Engelmann-Fichte]] (''Picea engelmannii'')
* [[Stech-Fichte]] (''Picea pungens'')
*** [[Stech-Fichte]] (''Picea pungens'')


Neuere Arbeiten auf molekularbiologischer Basis stellen diese auf morphologischer Grundlage entwickelte Systematik berechtigt in Zweifel. Allerdings gibt es noch keine neuen Vorschläge für eine phylogenetische Systematik.<ref>Ran et al. 2006</ref>
Neuere Arbeiten auf molekularbiologischer Basis stellen diese auf morphologischer Grundlage entwickelte Systematik berechtigt in Zweifel. Allerdings gibt es noch keine neuen Vorschläge für eine phylogenetische Systematik.<ref>Ran et al. 2006</ref>
Zeile 185: Zeile 185:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Picea|{{PAGENAME}}}}
{{Commons|Category:Picea|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.conifers.org/pi/pic/index.htm Informationen zur Gattung ''Picea''] bei http://www.conifers.org (engl.)
* [http://www.conifers.org/pi/pic/index.htm Informationen zur Gattung ''Picea''.] (engl.)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=125375 ''Picea'' in Flora of North America.] (engl.)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=125375 ''Picea'' in Flora of North America] (engl.)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=125375 ''Picea'' in Flora of China.] (engl.)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=125375 ''Picea'' in Flora of China] (engl.)


{{Lesenswert}}
{{Lesenswert}}

Version vom 21. November 2007, 21:13 Uhr

Fichten

Gemeine Fichte (Picea abies)

Systematik
Abteilung: Nadelholzgewächse (Pinophyta)
Klasse: Pinopsida
Ordnung: Kiefernartige (Pinales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Piceoideae
Gattung: Fichten
Wissenschaftlicher Name
Picea
A.Dietr.
Gemeine Fichte (Picea abies), Illustration aus Koehler 1887

Fichten (Picea) sind eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die einzige in Mitteleuropa heimische Art ist die Gemeine Fichte (Picea abies), die wegen ihrer schuppigen, rotbraunen Rinde fälschlich auch als „Rottanne“ bezeichnet wird.

Beschreibung

Habitus

Fichten sind immergrüne und einstämmige Bäume. Sie werden in der Regel 20 bis 60 Meter hoch, in Ausnahmefällen über 80 Meter, wie etwa Picea sitchensis. Die Krone ist kegelförmig bis walzlich. Der Stammdurchmesser beträgt bis einen Meter, maximal bis 2,5 Meter. Bei einzelnen Arten treten Extremwerte von bis zu vier Metern auf. Ein strauchförmiger Wuchs kommt nur unter besonderen Standortsbedingungen oder bei Mutanten vor.

Für alle Fichten charakteristisch ist eine monopodiale, akroton (an den oberen bzw. äußeren Knospen) geförderte Verzweigung. Dies führt zu einem etagenartigen Kronenaufbau und einer spitzwipfeligen Krone. Die Seitensprosse erster Ordnung stehen in Astquirlen in scheinquirliger Anordnung und bilden so einzelne Stockwerke.

Mit zunehmendem Alter tritt vermehrt proventive Triebbildung auf: An älteren Zweigen treiben schlafende Knospen aus. Bei älteren Bäumen können diese einen wesentlichen Teil der Zweige und Nadelmasse der Krone aufbauen.

Kronenform und Sprosssystem variieren je nach Umweltbedingungen und sind zum Teil auch genetisch bedingt.

Beim Verzweigungstyp unterscheidet man mehrere Formen:

  • Bei der Plattenfichte sind auch die Seitensprosse höherer Ordnung horizontal angeordnet, so dass die Etagen einzelne „Platten“ bilden (besonders bei Picea pungens, Picea torano).
  • Bei Kammfichten hängen die Seitensprosse ab der zweiten Ordnung wie ein Vorhang lang herab (z. B. besonders bei Picea breweriana, Picea smithiana).
  • Bürstenfichten sind eine Zwischenform, bei der die Seitenzweige nach allen Seiten abstehen.

Jungfichten weisen meist eine plattige Verzweigung auf. Die Kammform stellt sich meist erst ab 30 Jahren ein.

Schmalkronigkeit, wie sie bei den sogenannten „Spitzfichten“ auftritt, kann wie bei Picea omorika artspezifisch, also genetisch fixiert sein. Sie kann aber auch bei spezifischen Ökotypen oder Mutanten („Spindelfichten“) auftreten. Meistens ist sie jedoch eine Standortmodifikation („Walzenfichten“) unter hochmontan-subalpinen oder boreal-subarktischen Klimabedingungen. Diese Modifikation tritt auch bei der in Mitteleuropa heimischen Gemeinen Fichte (Picea abies) auf.

Zweige und Knospen

Junge Zweige besitzen feine Furchen. Diese befinden sich zwischen erhabenen Rücken, die durch die Abfolge der „Blattpolster“ (Pulvini) gebildet werden. Diese Blattpolster werden entweder als Achsenprotuberanzen oder als Blattgrund gedeutet. Sie enden nach oben in einem stielähnlichen Fortsatz. Dieser Fortsatz („Nadelstielchen“) ist rindenfarbig und steht vom Zweig ab, wodurch dieser raspelartig aussieht. Dem Nadelstielchen sitzt die eigentliche Nadel auf. Diese beiden Merkmale – Furchen und abstehende Nadelstielchen – sind für die Gattung Picea spezifisch.

Knospen sind vielfach ei- bis kegelförmig. Sie sind je nach Art mehr oder weniger stark verharzt. Die Knospenmerkmale sind für die jeweilige Art charakteristisch. Blütenknospen und die in den basalen Teilen auftretenden Proventivknospen weichen jedoch oft von diesen artcharakteristischen Merkmalen ab.

Nadeln

Fichtennadeln sitzen auf kleinen Stielen.

Fichten besitzen die für Koniferen typischen immergrünen, nadelförmigen Blätter, die in der Regel einen recht xeromorphen Bau aufweisen. Die Nadeln sind vom rindenfarbenen „Nadelstielchen“ durch eine Trennschicht abgegrenzt. Hier löst sich die Nadel nach dem Absterben ab. Im Normalfall bleiben die Nadeln sechs bis 13 Jahre auf den Zweigen, bei Stress fallen sie eher ab.

Die Morphologie und Anatomie der Nadeln sind wesentliche Merkmale für die Unterscheidung der einzelnen Fichtenarten: Nadelquerschnitt, Mesophyllstruktur, Anordnung der Spaltöffnungen (Stomata) und der Harzkanäle.

Die Nadeln der einzelnen Arten entsprechen in der Regel einem von folgenden zwei Typen:

  • äquifazial/amphistomatisch: die Nadeln sind im Querschnitt ± viereckig, etwa so hoch wie breit oder sogar höher. Die Stomata sind allseitig verteilt, die Nadeln allseitig gleich gefärbt.
  • invers-dorsiventral/epistomatisch: die Nadeln sind dorsiventral abgeflacht, breiter als hoch. Auf der Blattunterseite fehlen die Stomatalinien und sind nur auf der Oberseite als weiße Streifen sichtbar. Die Nadeln sind daher zweifarbig.

Bei den Seitenzweigen der Fichten sind die Oberseiten der Nadeln jedoch nach unten gerichtet, sodass die weißen Streifen scheinbar auf den Nadelunterseiten stehen.

Die Nadeln sind meist ein bis zwei Zentimeter lang und spitz oder zugespitzt, bei manchen Arten sogar scharf und stechend (z. B. Picea pungens).

Die Nadeln sind an den Zweigen spiralig angeordnet. Dennoch gibt es artspezifische Unterschiede, wie die Nadeln an den horizontal wachsenden (plagiotropen) Seitenzweigen angeordnet sind: Sie können ringsum vom Zweig abstehen wie etwa bei Picea aperata und Picea pungens, oder an der Zweigunterseite streng (Picea glehnii) oder schwach (Picea schrenkiana) gescheitelt sein.

Blüten, Zapfen und Samen

Zapfen und Samen der Gemeinen Fichte

Fichten sind einhäusig (monözisch), d. h. es gibt weibliche und männliche Blütenorgane getrennt voneinander an einem Baum. Nur ausnahmsweise kommen auch zweigeschlechtige Blüten bzw. Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blüte findet im Zeitraum April bis Juni statt.

Die männlichen Blüten stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und ein bis zwei Zentimeter lang. Anfangs sind sie purpurn bis rosa, zur Reife gelb. Der Pollen hat zwei Luftsäcke, die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie).

Die weiblichen Blütenzapfen entstehen meist aus endständigen Knospen. Sie sind zunächst aufrecht, krümmen sich jedoch nach der Befruchtung nach unten. Unreife Zapfen sind grün, rot bis dunkelblau und schwarzviolett gefärbt. Bei manchen Arten gibt es sogar einen Farbdimorphismus, der mit einem Selektionsvorteil rot/purpurn gefärbter Zapfen in alpinen/borealen Gebieten erklärt wird. Die Zapfen reifen zwischen August und Dezember und sind dann meist braun, eiförmig bis zylindrisch. Der Samen fällt zwischen August und Winter, teilweise erst im nächsten Frühjahr aus, wird also durch den Wind verbreitet. Danach werden die Zapfen als Ganzes abgeworfen. Die Zapfen sind zwei bis 20 Zentimeter lang. Die Deckschuppen sind immer kürzer als die Samenschuppen und deshalb am Zapfen nicht sichtbar.

Verbreitung

Abgestorbene Fichten und nachwachsender Bestand im Nationalpark Harz

Die Fichten haben als Gattung eine holarktische Verbreitung. Nur in Mexiko und auf Taiwan reicht ihr Verbreitungsgebiet bis zum nördlichen Wendekreis. Verschiedene Fichtenarten sind bestandsbildend in der borealen Nadelwaldzone und in der Nadelwaldstufe vieler Gebirge in den klimatisch temperaten, submeridionalen und meridionalen Teilen Eurasiens und Nordamerikas.

Viele der asiatischen Arten sind in den Gebirgen der submeridionalen und meridionalen Zonen vertreten. Hier finden sich etliche Endemiten mit eng umrissenen Arealen.

In China und Zentralasien kommen mehrere Arten in den kontinentalen Gebirgen (Osttibet, Turkestan) vor. Sie bilden ein pflanzengeographisches Bindeglied zur Sibirischen Fichte (Picea obovata), deren Areal von Ostsibirien und der Mongolei bis westlich des Urals reicht. Westlich davon schließt die in Europa heimische Gemeine Fichte an.

Die Parallelarten zur Picea obovata in Nordamerika sind Picea glauca und Picea mariana, die ebenfalls einen breiten Waldgürtel in der borealen Zone bilden.

In den Rocky Mountains sind einige kontinental verbreitete Arten heimisch, etwa Picea engelmannii und Picea chihuahua, die bis Mexiko reicht. Ozeanisch verbreitete Arten gibt es in Nordamerika nur zwei (Picea breweriana und Picea rubens).

Fichten sind generell anspruchslos bei der Nährstoffversorgung. Die ozeanisch verbreiteten Arten brauchen aber feuchte und zugleich gut durchlüftete Böden. Staunässe wird von Fichten nicht vertragen.

Nutzung

Holz der Fichte
Fichtenwald in Monokultur

Fichten zählen auf der Nordhalbkugel zu den wichtigsten forstwirtschaftlich genutzten Baumarten. Nur in Resten werden noch Naturwälder genutzt, meist sind es bewirtschaftete oder künstlich geschaffene Reinbestände. In Mitteleuropa ist die Gemeine Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft[1]. Ausschlaggebend sind hier wie auch bei den anderen Arten der gerade Wuchs, das rasche Wachstum, die geringen Ansprüche an den Standort und die gute Verwendbarkeit des Holzes.

Das Holz wird als Bau- und Schnittholz verwendet, als Böttcher- und Grubenholz, für Schindeln, Kisten, Streichhölzer, zum Bau von Brücken. Fichtenholz von besonderen Standorten ist als Klangholz im Musikinstrumentenbau begehrt, beispielsweise als Decken für Geigen und Gitarren und als Resonanzboden bei Klavier und Cembalo. Weitere wichtige Verwendungszwecke sind Möbel-, Flugzeug-, Boots- und Schiffbau.

Mindere Qualitäten und schwächere Stämme werden zur Zellstoff- und Papierherstellung verwendet. Auch zum Heizen wird Fichtenholz häufig verwendet.

Einige wichtige Schutzfunktion haben die Fichtenwälder in vielen Hochgebirgen und Steillagen, da sie als Schutzwälder die besiedelten Täler vor Lawinen und Steinschlägen schützen.

Einige Arten werden auch als Ziergehölze in Parks und Gärten gepflanzt bzw. als Weihnachtsbäume verwendet.

Namen

Das Wort picea wurde von den Römern im Sinne von „harzhaltiges Holz: Fichte“ verwendet (Vergil, Aeneis 6,180), aber auch, wenn die Gemeine Kiefer gemeint war (Plinius der Ältere, Historia naturalis 16,40ff.). Es ist eine Substantivierung des Adjektivs piceus = „pech-, harzhaltig“, das zu pix, Genitiv picis, gehört, „Pech, Harz“. Dieses wird auf die indogermanische Wurzel *pik- „Pech, Harz“ zurückgeführt. Dieser Wurzel nahe steht die Wurzel *pit- „Fichte“.

Beide Wurzeln werden meist mit den indogermanischen Wörtern für „Fett, Saft, Trank“ in Verbindung gebracht. Es ist jedoch auch eine Verbindung mit *(s)pik-, *(s)pit- „spitz, stechend“ denkbar.[2]

Evolution und Systematik

Blau-Fichte
Schwarz-Fichte

Sowohl fossile als auch molekularbiologische Daten weisen darauf hin, dass die Gattung Picea in Nordamerika entstand. Die ältesten Fossilien (Pollen) stammen aus dem Paläozän Montanas (USA). Aus dem Eozän sind viele Zapfenfossilien bekannt, allerdings ebenfalls nur aus Nordamerika. Die frühesten Fossilien Asiens stammen aus dem Oligozän, Europas aus dem Pliozän. Über die Bering-Route dürfte die Gattung in ein oder zwei Wellen nach Asien und von da weiter nach Europa gelangt sein. Der Ursprung der Gattung dürfte in der späten Kreide oder im frühen Tertiär liegen.[3]

Die Monophylie der Gattung wurde nie in Zweifel gezogen. Die nächsten Verwandten innerhalb der Familie sind die Gattungen Cathaya und Pinus.

Die Systematik innerhalb der Gattung wird klassischerweise primär auf der Basis von Zapfenmerkmalen, sekundär von Nadelmerkmalen aufgestellt. Eine weitgehend anerkannte Systematik stammt von Schmidt (1989)[4], die der hier angeführten Systematik in der Fassung von Schmidt (2004)[5] zugrundeliegt. Auch Farjon (1990)[6] folgt dieser Gliederung, wenngleich er die Taxa unterhalb der Gattung eine Stufe niedriger ansetzt. Nach dieser Systematik gibt es 35 Arten. Andere Autoren geben 28 bis 56 Arten an.

Neuere Arbeiten auf molekularbiologischer Basis stellen diese auf morphologischer Grundlage entwickelte Systematik berechtigt in Zweifel. Allerdings gibt es noch keine neuen Vorschläge für eine phylogenetische Systematik.[7]

Literatur

  • Jin-Hua Ran, Xiao-Xin Wei, Xiao-Quan Wang: Molecular phylogeny and biogeography of Picea (Pinaceae): Implications for phylogeographical studies using cytoplasmic haplotypes. Molecular Phylogenetics and Evolution 41, 2006, S. 405–419. doi:10.1016/j.ympev.2006.05.039
  • P.A. Schmidt: Picea. In: Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2004, S. 265–278. ISBN 3-933203-80-5

Fußnoten

  1. vgl. z. B. www.forstgarten.at
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1996, S. 483. (Nachdruck ISBN 3-937872-16-7)
  3. Ran et al. 2006, S. 414f.
  4. P.A. Schmidt: Beitrag zur Systematik und Evolution der Gattung Picea A. Dietr. Flora 182, 1989, S. 435–461.
  5. Schmidt, 2004, S. 276
  6. A. Farjon: Pinaceae. Koeltz Scientific Books, Königstein 1990.
  7. Ran et al. 2006
Commons: Fichten – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien