„Oelder Pfingstenkranz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kleinere formale und sprachliche Änderungen, Typographie, Jahreszahl entlinkt, Literaturformatierung, Anzeige des Inhaltsverzeichnisses unterdrückt
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
[[Bild:Pfingstenkranz.JPG|300px|right|mini| Tanz um den Pfingstenkranz vor der St. Josephs-Kirche]]
[[Bild:Pfingstenkranz.JPG|300px|right|mini|Tanz um den Pfingstenkranz vor der St. Josephs-Kirche]]
Der Tanz um den '''Oelder Pfingstenkranz''' ist ein [[Pfingstbrauchtum]] in [[Oelde]]. Jedes Jahr tanzen an Pfingstsonntag und Pfingstmontag Menschen um gemeinsam aufgestellte Pfingstbäume.
Der Tanz um den '''Oelder Pfingstenkranz''' ist ein [[Pfingstbrauchtum]] in [[Oelde]]. Jedes Jahr tanzen an Pfingstsonntag und Pfingstmontag Menschen um gemeinsam aufgestellte Pfingstbäume.


Wie der Brauch in Oelde, der einige Jahrhunderte alt ist, entstanden sein könnte, sich entwickelt hat und erhalten blieb, ist unklar. Im Oelder Pfingstenkranzheftchen, [[1950]] herausgegeben, wird das Brauchtum so erklärt: {{Zitat|''Der Pfingstenkranz stammt aus der Zeit des Wotankults unserer Altvorderen, wo alljährlich im Wonnenmonat das 'Mai- und Blumenfest' gefeiert wurde.''<br>
Wie der Brauch in Oelde, der einige Jahrhunderte alt ist, entstanden sein könnte, sich entwickelt hat und erhalten blieb, ist unklar. Im Oelder Pfingstenkranzheftchen, 1950 herausgegeben, wird das Brauchtum so erklärt: {{Zitat|''Der Pfingstenkranz stammt aus der Zeit des Wotankults unserer Altvorderen, wo alljährlich im Wonnenmonat das ‚Mai- und Blumenfest‘ gefeiert wurde.''<br />
''[[Odin|Wotan]] war der Hauptgott unter den Göttern der [[Germanen]], der Gott der Ernte, des Ackerbaus und der Viehzucht. Die größte Rolle auf dem Maifest, der Freude über das Erwachen der Natur Ausdruck geben sollte, spielte der [[Maibaum]], in seiner ursprünglichen Form eine mit Bändern und Fähnchen geschmückte [[Birke]] (das Symbol der Gesundheit und der Fruchtbarkeit, der heilige Baum [[Freya]]s), die in vielen Gegenden unter Gesang von Haus zu Haus getragen und zuletzt auf dem Marktplatz des Ortes aufgestellt und von jung und alt bis in die Nacht hinein umtanzt wurde.''<br>
''[[Odin|Wotan]] war der Hauptgott unter den Göttern der [[Germanen]], der Gott der Ernte, des Ackerbaus und der Viehzucht. Die größte Rolle auf dem Maifest, der Freude über das Erwachen der Natur Ausdruck geben sollte, spielte der [[Maibaum]], in seiner ursprünglichen Form eine mit Bändern und Fähnchen geschmückte [[Birke]] (das Symbol der Gesundheit und der Fruchtbarkeit, der heilige Baum [[Freya]]s), die in vielen Gegenden unter Gesang von Haus zu Haus getragen und zuletzt auf dem Marktplatz des Ortes aufgestellt und von jung und alt bis in die Nacht hinein umtanzt wurde.''<br />
''Dieser Maibaum ist ein Pfingstenstuhl. Im Laufe der Jahrhunderte erhielt der Maibaum einen christlichen Einschlag, und die uralten Lieder, die der Naturverehrung dienten, wurden vermischt mit Liedern der christlichen Religion.''| Oelder Pfingstenkranzheftchen 1950}}<br>
''Dieser Maibaum ist ein Pfingstenstuhl. Im Laufe der Jahrhunderte erhielt der Maibaum einen christlichen Einschlag, und die uralten Lieder, die der Naturverehrung dienten, wurden vermischt mit Liedern der christlichen Religion.''| Oelder Pfingstenkranzheftchen 1950}}


Niemand hat bisher eindeutig klären können, ob hier oder wo die Ursprünge des Pfingstenkranzes zu finden sind. In Oelde hat sich dieses uralte Brauchtum erhalten; weit und breit im Umkreis kennt man den Pfingstenkranz sonst nicht. Auffallende Ähnlichkeiten sind jedoch mit den Lambertifeiern festzustellen, wie sie alljährlich Mitte September in [[Münster]] und im [[Münsterland]] stattfinden.
Niemand hat bisher eindeutig klären können, ob hier oder wo die Ursprünge des Pfingstenkranzes zu finden sind. In Oelde hat sich dieses uralte Brauchtum erhalten; weit und breit im Umkreis kennt man den Pfingstenkranz sonst nicht. Auffallende Ähnlichkeiten sind jedoch mit den Lambertifeiern festzustellen, die alljährlich Mitte September in [[Münster]] und im [[Münsterland]] stattfinden.


Für Oelder sind [[Pfingsten]] und der Pfingstenkranz von jeher ein Begriff. Insbesondere die Jugend hat sich diesem Brauchtum stets leicht getan, ist sie es doch, die hier ihrer Lebensfreude übermütig Ausdruck geben kann. Die ältere Generation verhält sich etwas reservierter, zumeist dann, wenn jugendlicher Überschwang das alte Brauchtum auf seine, auf heutige Weise interpretieren möchte. Heutzutage ist das in Oelde selbstverständlich alles anders. Nur der Pfingstenkranz ist weiterhin jener pyramidenförmige, vielleicht zwei bis drei Meter hohe, aus drei Fitzebohnenstangen oder Holzbalken gebildete Dreifuß geblieben, der in der Spitze zusammengebunden und durch Querbalken Standfestigkeit bekommt. So oder ähnlich wird das Holzgestell seit alten Zeiten gezimmert, bevor es mit Birkengrün (heute meist Tannengrün) umwickelt, mit Fähnchen besteckt und mit Fackeln behängt wird, die den Pfingstenkranz am Abend beleuchten.
Für Oelder sind [[Pfingsten]] und der Pfingstenkranz von jeher ein Begriff. Insbesondere die Jugend hat sich diesem Brauchtum stets leicht getan, ist sie es doch, die hier ihrer Lebensfreude übermütig Ausdruck geben kann. Die ältere Generation verhält sich etwas reservierter, zumeist dann, wenn jugendlicher Überschwang das alte Brauchtum auf seine, auf heutige Weise interpretieren möchte. Heutzutage ist das in Oelde selbstverständlich alles anders. Nur der Pfingstenkranz ist weiterhin jener pyramidenförmige, vielleicht zwei bis drei Meter hohe, aus drei Fitzebohnenstangen oder Holzbalken gebildete Dreifuß geblieben, der in der Spitze zusammengebunden und durch Querbalken Standfestigkeit bekommt. So oder ähnlich wird das Holzgestell seit alten Zeiten gezimmert, bevor es mit Birkengrün (heute meist Tannengrün) umwickelt, mit Fähnchen besteckt und mit Fackeln behängt wird, die den Pfingstenkranz am Abend beleuchten.
Zeile 12: Zeile 13:
Alles ist von einem Geheimnis umgeben, denn niemand weiß sicher, wie dieses Gebilde entstanden ist und welche Aussage es trifft. Nachmittags tanzen vor allem die Kinder (im [[Reigen (Tanz)|Reigen]]) um den Pfingstenkranz und singen Lieder, die sonst weithin unbekannt sind. Oelder Kinder lernen diese Lieder bereits in Kindergarten und Grundschule, sofern Erzieher und Lehrer brauchtumsfest sind. Abends beteiligen sich an den Spielen alle, die sich jung genug dazu fühlen.
Alles ist von einem Geheimnis umgeben, denn niemand weiß sicher, wie dieses Gebilde entstanden ist und welche Aussage es trifft. Nachmittags tanzen vor allem die Kinder (im [[Reigen (Tanz)|Reigen]]) um den Pfingstenkranz und singen Lieder, die sonst weithin unbekannt sind. Oelder Kinder lernen diese Lieder bereits in Kindergarten und Grundschule, sofern Erzieher und Lehrer brauchtumsfest sind. Abends beteiligen sich an den Spielen alle, die sich jung genug dazu fühlen.


[[Datei:Pfingsten2.jpg|300px|right|mini| De Uelske Pinxenkranz]]
[[Datei:Pfingsten2.jpg|300px|right|mini|De Uelske Pinxenkranz]]


==Die Pfingstenkranzlieder==
== Die Pfingstenkranzlieder ==
* O Buer, wat kost' ju Hei?
* O Buer, wat kost’ ju Hei?
* O Bauer, hast du Geld?
* O Bauer, hast du Geld?
* Schönhannchen in der Mühle
* Schönhannchen in der Mühle
* Wir öffnen jetzt das Taubenhaus
* Wir öffnen jetzt das Taubenhaus
* Wer im Januar geboren ist...
* Wer im Januar geboren ist…
* Guter Freund ich frage dir
* Guter Freund ich frage dir
* Die Tiroler sind lustig
* Die Tiroler sind lustig
* Kroup, Füörsken, düör den Toun
* Kroup, Füörsken, düör den Toun
* Laot us sing'n dat niee Leed
* Laot us sing’n dat niee Leed
* Ich bin der Fürst von Thoren
* Ich bin der Fürst von Thoren
* Mädel, flink auf den Kranz
* Mädel, flink auf den Kranz
Zeile 30: Zeile 31:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Geschichte von Oelde: Pfingstenkranzlieder; Volkslieder.'' bearbeitet und herausgegeben von Christoph Rose, Oelde: Holterdorf 1950
* ''Geschichte von Oelde: Pfingstenkranzlieder; Volkslieder.'' Bearbeitet und herausgegeben von Christoph Rose. Holterdorf, Oelde 1950.
* Hans Rochol: ''Der Pfingstenkranz – ein Fest: seine Geschichte – seine Lieder.'' Oelde: Heimatverein 1986
* Hans Rochol: ''Der Pfingstenkranz – ein Fest: seine Geschichte – seine Lieder.'' Heimatverein, Oelde 1986.
* Hans Rochol: Gibt es denn den Pfingstenkranz nicht mehr? Über ein altes Oelder Brauchtum. In: ''Heimatkalender des Kreises Warendorf'' (1991) {{ISSN|0932-3864}}, S. 61–63
* Hans Rochol: ''Gibt es denn den Pfingstenkranz nicht mehr? Über ein altes Oelder Brauchtum.'' In: ''Heimatkalender des Kreises Warendorf'', 1991, {{ISSN|0932-3864}}, S. 61–63.


==Tonträger==
== Tonträger ==
* ''O BUER, WAT KOST' JU HEI? - Pfingstenkranzlieder''; Aufnahmeleitung: Dr. Wolfgang König, 2009
* ''O Buer, wat kost’ ju Hei? Pfingstenkranzlieder''; Aufnahmeleitung: Wolfgang König, 2009.


==Weblinks==
== Weblinks ==
* [http://www.pfingstenkranz.de/ Oelder Pfingstenkranz]
* [http://www.pfingstenkranz.de/ Oelder Pfingstenkranz]
* [http://www.oelde.com/stadtinfos/tradition.htm#pfingstenkranz Informationen zum Pfingstenkranz]
* [http://www.oelde.com/stadtinfos/tradition.htm#pfingstenkranz Informationen zum Pfingstenkranz]
* [https://www.youtube.com/watch?v=pZ59-fiYQSo Das Oelder Lied]
* [https://www.youtube.com/watch?v=pZ59-fiYQSo Das Oelder Lied]
* Ruprecht Frieling: [http://oelder-anzeiger.de/pfingstenkranz/ ''Pfingstenkranz: Wotanskult in Oelde''] Bericht zum Oelder Pfingstenkranz vom 6.&nbsp;Juni 2014 auf Oelder-Anzeiger.de
* Ruprecht Frieling: [http://oelder-anzeiger.de/pfingstenkranz/ ''Pfingstenkranz: Wotanskult in Oelde.''] Bericht zum Oelder Pfingstenkranz vom 6.&nbsp;Juni 2014 auf Oelder-Anzeiger.de


[[Kategorie:Pfingsten]]
[[Kategorie:Pfingsten]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 00:48 Uhr

Tanz um den Pfingstenkranz vor der St. Josephs-Kirche

Der Tanz um den Oelder Pfingstenkranz ist ein Pfingstbrauchtum in Oelde. Jedes Jahr tanzen an Pfingstsonntag und Pfingstmontag Menschen um gemeinsam aufgestellte Pfingstbäume.

Wie der Brauch in Oelde, der einige Jahrhunderte alt ist, entstanden sein könnte, sich entwickelt hat und erhalten blieb, ist unklar. Im Oelder Pfingstenkranzheftchen, 1950 herausgegeben, wird das Brauchtum so erklärt:

Der Pfingstenkranz stammt aus der Zeit des Wotankults unserer Altvorderen, wo alljährlich im Wonnenmonat das ‚Mai- und Blumenfest‘ gefeiert wurde.
Wotan war der Hauptgott unter den Göttern der Germanen, der Gott der Ernte, des Ackerbaus und der Viehzucht. Die größte Rolle auf dem Maifest, der Freude über das Erwachen der Natur Ausdruck geben sollte, spielte der Maibaum, in seiner ursprünglichen Form eine mit Bändern und Fähnchen geschmückte Birke (das Symbol der Gesundheit und der Fruchtbarkeit, der heilige Baum Freyas), die in vielen Gegenden unter Gesang von Haus zu Haus getragen und zuletzt auf dem Marktplatz des Ortes aufgestellt und von jung und alt bis in die Nacht hinein umtanzt wurde.
Dieser Maibaum ist ein Pfingstenstuhl. Im Laufe der Jahrhunderte erhielt der Maibaum einen christlichen Einschlag, und die uralten Lieder, die der Naturverehrung dienten, wurden vermischt mit Liedern der christlichen Religion.

Oelder Pfingstenkranzheftchen 1950

Niemand hat bisher eindeutig klären können, ob hier oder wo die Ursprünge des Pfingstenkranzes zu finden sind. In Oelde hat sich dieses uralte Brauchtum erhalten; weit und breit im Umkreis kennt man den Pfingstenkranz sonst nicht. Auffallende Ähnlichkeiten sind jedoch mit den Lambertifeiern festzustellen, die alljährlich Mitte September in Münster und im Münsterland stattfinden.

Für Oelder sind Pfingsten und der Pfingstenkranz von jeher ein Begriff. Insbesondere die Jugend hat sich diesem Brauchtum stets leicht getan, ist sie es doch, die hier ihrer Lebensfreude übermütig Ausdruck geben kann. Die ältere Generation verhält sich etwas reservierter, zumeist dann, wenn jugendlicher Überschwang das alte Brauchtum auf seine, auf heutige Weise interpretieren möchte. Heutzutage ist das in Oelde selbstverständlich alles anders. Nur der Pfingstenkranz ist weiterhin jener pyramidenförmige, vielleicht zwei bis drei Meter hohe, aus drei Fitzebohnenstangen oder Holzbalken gebildete Dreifuß geblieben, der in der Spitze zusammengebunden und durch Querbalken Standfestigkeit bekommt. So oder ähnlich wird das Holzgestell seit alten Zeiten gezimmert, bevor es mit Birkengrün (heute meist Tannengrün) umwickelt, mit Fähnchen besteckt und mit Fackeln behängt wird, die den Pfingstenkranz am Abend beleuchten.

Alles ist von einem Geheimnis umgeben, denn niemand weiß sicher, wie dieses Gebilde entstanden ist und welche Aussage es trifft. Nachmittags tanzen vor allem die Kinder (im Reigen) um den Pfingstenkranz und singen Lieder, die sonst weithin unbekannt sind. Oelder Kinder lernen diese Lieder bereits in Kindergarten und Grundschule, sofern Erzieher und Lehrer brauchtumsfest sind. Abends beteiligen sich an den Spielen alle, die sich jung genug dazu fühlen.

De Uelske Pinxenkranz

Die Pfingstenkranzlieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • O Buer, wat kost’ ju Hei?
  • O Bauer, hast du Geld?
  • Schönhannchen in der Mühle
  • Wir öffnen jetzt das Taubenhaus
  • Wer im Januar geboren ist…
  • Guter Freund ich frage dir
  • Die Tiroler sind lustig
  • Kroup, Füörsken, düör den Toun
  • Laot us sing’n dat niee Leed
  • Ich bin der Fürst von Thoren
  • Mädel, flink auf den Kranz
  • Drei Lilien, drei Lilien
  • Das Oelder Lied (In einem weiten Tale)
  • Geschichte von Oelde: Pfingstenkranzlieder; Volkslieder. Bearbeitet und herausgegeben von Christoph Rose. Holterdorf, Oelde 1950.
  • Hans Rochol: Der Pfingstenkranz – ein Fest: seine Geschichte – seine Lieder. Heimatverein, Oelde 1986.
  • Hans Rochol: Gibt es denn den Pfingstenkranz nicht mehr? Über ein altes Oelder Brauchtum. In: Heimatkalender des Kreises Warendorf, 1991, ISSN 0932-3864, S. 61–63.
  • O Buer, wat kost’ ju Hei? – Pfingstenkranzlieder; Aufnahmeleitung: Wolfgang König, 2009.