Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

„Donau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.223.91.13 (Diskussion) auf die letzte Version von Qpwoeirutz192837465 zurückgesetzt, #suggestededit-patrol-rollback 1.0
Markierungen: Zurücksetzung Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Fluss Donau; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Donau (Begriffsklärung)]].}}

{{Infobox Fluss
{{Infobox Fluss
| ALTERNATIVNAME =
| NAME=
| LAGE= [[Zentraleuropa|Zentral-]] und [[Südosteuropa]]
| LAGE = [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Südosteuropa]]
| GKZ= DE/1
| GKZ = DE/1
| FLUSSSYSTEM= Donau
| FLUSSSYSTEM = Donau
| ABFLUSSWEG = Schwarzes Meer
| EINZUGSGEBIET= 795686
| EINZUGSGEBIET-PREFIX =
| LÄNGE= 2845 bzw. 2888 km
| EINZUGSGEBIET = 817000
| ABFLUSS-MNQ=
| NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = <ref name="hydatl" />
| ABFLUSS-MQ= 6700
| EINZUGSGEBIET-SUFFIX =
| ABFLUSS-MHQ=
| BEZEICHNUNG-QUELLE=
| LÄNGE-PREFIX =
| LÄNGE = 2857
| QUELLE= [[Donaueschingen]] bzw. [[Furtwangen]] <br />(siehe&nbsp;auch [[Donauquelle]])
| NACHWEIS-LÄNGE = <ref name="hydatl">Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Hydrologischer Atlas von Deutschland, Freiburg i. Br. 2003.</ref>
| QUELLHÖHE-PREFIX=
| LÄNGE-SUFFIX = (2811&nbsp;km ohne Breg)
| QUELLHÖHE= 680
| PEGEL1 = Achleiten/2223.1/76660/349/09.10.1972/615/1430/4120/9100/10.07.1954
| HÖHENBEZUG-QUELLE=
| PEGEL1-REIHE = 1901–2006
| QUELLHÖHE-SUFFIX= bzw. 1078 m
| NACHWEIS-PEGEL1 = {{GeoQuelle|DE-BY|GKJB-D06|79}}
| QUELLE_LAT_GRAD=
| PEGEL2 = <!--NAME:--> / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / <!--MQ:--> 6855 / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->
| QUELLE_LONG_GRAD=
| PEGEL2-REIHE =
| QUELLE_REGION= DE-BW
| NACHWEIS-PEGEL2 = <ref name="nep">F. Neppel, S. Somoqyi, M. Domokos: ''Palaeogeography of the Danube and it’s catchment'', Water Resources Research Centre (VITUKI), Budapest 1999</ref>
| QUELLE_AUFLÖSUNG=
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG=
| BEZEICHNUNG-QUELLE = Ursprung
| QUELLE = [[Breg]]quelle im [[Schwarzwald]] bzw. Zusammenfluss von [[Brigach]] und Breg bei [[Donaueschingen]]<br />(siehe&nbsp;[[Donauquelle]])
| MÜNDUNG= [[Schwarzes Meer]]
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX=
| QUELLHÖHE-PREFIX =
| QUELLHÖHE = 1078
| MÜNDUNGSHÖHE= 0
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG=
| HÖHENBEZUG-QUELLE =
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX=
| QUELLHÖHE-SUFFIX = oder 680 m
| NACHWEIS-QUELLHÖHE =
| MÜNDUNG_LAT_GRAD= 45.16291
| QUELLSCHÜTTUNG =
| MÜNDUNG_LONG_GRAD= 29.647293
| QUELLSCHÜTTUNG-REIHE =
| MÜNDUNG_REGION= RO-TL
| NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG =
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG=
| QUELLE_LAT_GRAD =
| HÖHENUNTERSCHIED=
| QUELLE_LONG_GRAD =
| LINKE NEBENFLÜSSE= [[Brigach]], [[Blau (Fluss)|Blau]], [[Wörnitz]], [[Altmühl]], [[Naab]], [[Regen (Fluss)|Regen]], [[Ilz (Fluss)|Ilz]], [[Kamp (Fluss)|Kamp]], [[March (Fluss)|March]], [[Váh]], [[Theiß]], [[Olt (Fluss)|Olt]], [[Sereth]], [[Pruth]] u.&nbsp;a.
| QUELLE_REGION =
| RECHTE NEBENFLÜSSE= [[Riß]], [[Iller]], [[Lech]], [[Isar]], [[Inn]], [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Leitha]], [[Raab (Fluss)|Raab]], [[Drau]], [[Save]], [[Morava (Fluss)|Morava]], [[Iskar]] u.&nbsp;a.
| QUELLE_AUFLÖSUNG =
| SEEN=
| BEZEICHNUNG-MÜNDUNG =
| STAUSEEN=
| MÜNDUNG = [[Schwarzes Meer]]
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET=
| MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX =
| GROSSSTÄDTE= [[Ulm]], [[Ingolstadt]], [[Regensburg]], [[Linz]], [[Wien]], [[Bratislava]], [[Budapest]], [[Novi Sad]], [[Belgrad]], [[Russe (Stadt)|Russe]], [[Brăila]], [[Galaţi]]
| MÜNDUNGSHÖHE = 0
| MITTELSTÄDTE=
| HÖHENBEZUG-MÜNDUNG =
| KLEINSTÄDTE=
| MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX =
| GEMEINDEN=
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE =
| HÄFEN=
| MÜNDUNG_LAT_GRAD = 45.16291
| BEKANNTE BRÜCKEN=
| MÜNDUNG_LONG_GRAD = 29.647293
| SCHIFFBAR=
| MÜNDUNG_REGION = RO-TL
| ANMERKUNGEN=
| MÜNDUNG_AUFLÖSUNG =
| BILD= Donau-Karte.png
| HÖHENUNTERSCHIED =
| BILDBESCHREIBUNG= Das danubische System
| LINKE NEBENFLÜSSE = (Auswahl) [[Altmühl]], [[Naab]], [[Regen (Fluss)|Regen]], [[Ilz (Donau)|Ilz]], [[Waag]], [[Theiß]], [[Sereth]], [[Pruth]];<br />komplett siehe [[#Nebenflüsse]]
| RECHTE NEBENFLÜSSE = (Auswahl) [[Iller]], [[Lech]], [[Isar]], [[Inn]], [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Traun (Donau)|Traun]], [[Raab (Fluss)|Raab]], [[Drau]], [[Save]], [[Morava (Fluss)|Morava]], [[Iskar]];<br />komplett siehe [[#Nebenflüsse]]
| SEEN =
| STAUSEEN = [[Eisernes Tor (See)|Eisernes Tor]]
| EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET = 82.740.000 (2003)
| GROSSSTÄDTE = [[Ulm]], [[Ingolstadt]], [[Regensburg]], [[Linz]], [[Wien]], [[Bratislava]], [[Budapest]], [[Novi Sad]], [[Belgrad]], [[Pančevo]], [[Russe (Stadt)|Russe]], [[Brăila]], [[Galați]]
| MITTELSTÄDTE =
| KLEINSTÄDTE =
| GEMEINDEN =
| HÄFEN =
| SCHIFFBAR = 2655&nbsp;km, davon 2414&nbsp;km für große Güterschiffe zwischen [[Kelheim]] und [[Sulina]]
| ANMERKUNGEN =
| BILD = Donau Einzugsgebiet.png
| BILDBESCHREIBUNG = Danubisches [[Orographie|orographisches]] System
| KARTE =
| KARTE-BESCHREIBUNG =
| NACHWEISE = Nein
}}
}}
[[Datei:Donau bei Hochwasser (Beuron).jpg|mini|320px|Donau bei [[Hochwasser]] ([[Beuron]])]]
[[Datei:Rechtenstein Donau Kraftwerk.jpg|mini|320px|Donau bei [[Niedrigwasser]] ([[Kraftwerk Rechtenstein]])]]


Die '''Donau''' ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855&nbsp;m³/s<ref name="nep" /> und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern<ref name="hydatl" /> nach der [[Wolga]] der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in [[Europa]]. Der [[Strom (Gewässer)|Strom]] entwässert weite Teile Mittel- und Südosteuropas. Er durchfließt bzw. berührt dabei zehn Länder ([[Deutschland]], [[Österreich]], [[Slowakei]], [[Ungarn]], [[Kroatien]], [[Serbien]], [[Bulgarien]], [[Rumänien]], [[Republik Moldau]] und die [[Ukraine]]) – so viele wie kein anderer Fluss auf der Erde.
Die '''Donau''' ist nach der [[Wolga]] der zweitlängste [[Strom (Gewässer)|Strom]] in [[Europa]]. Je nach Definition misst sie 2845 oder 2888&nbsp;Kilometer (siehe [[Donauquelle]]). Die Donau entspringt im [[Schwarzwald]]. Sie durchquert das nördliche [[Alpenvorland]], die [[Pannonische Tiefebene]] und das [[Walachei (Rumänien)|Rumänische Tiefland]]. Dabei entwässert sie weite Teile des südlichen [[Mitteleuropa]]s und [[Südosteuropa]]s. Die Donau mündet in einem ausgedehnten Delta in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].


Die Donau führt ihren Namen ab der Vereinigung zweier Quellflüsse, der [[Brigach]] und der größeren [[Breg]], die beide im [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwald]] entspringen. Sie durchquert drei große Beckenlandschaften: das nördliche [[Alpenvorland]] und das [[Wiener Becken]] (Oberlauf), die [[Pannonische Tiefebene]] (Mittellauf) und das [[Walachische Tiefebene|Walachische Tiefland]] (Unterlauf). Die trennenden Gebirge durchschneidet sie in [[Engtal|Engtälern]], deren bekannteste Abschnitte der [[Donaudurchbruch bei Beuron]], der [[Donaudurchbruch bei Weltenburg]], die [[Wachau]], die [[Hainburger Pforte]] (auch Preßburger Pforte) und das [[Eisernes Tor|Eiserne Tor]] sind. Der Strom mündet über das ausgedehnte [[Donaudelta]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].
== Geographie ==


Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen [[Handelsroute]]n und verbindet dabei unterschiedliche Kulturkreise. Politische Spannungen und Kriege bewirkten immer wieder Sperren und Behinderungen der [[Wasserstraße]]. Seit dem [[Fall des Eisernen Vorhanges]] hat die Donau wieder ihre wirtschaftliche Bedeutung erhalten. Der Fluss verbindet viele artenreiche und unverbaute [[Naturraum|Naturräume]] und ist ein wichtiger Standort für [[Wasserkraftwerk]]e.
=== Allgemeines ===


== Bedeutung ==
[[Datei:Wasscherscheiden.png|thumb|Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden in Europa]]
Die Donau hat eine hohe geografische, historische und kulturelle Bedeutung in Europa und ist im deutschen Sprachraum in ihrer Bedeutung dem [[Rhein]] vergleichbar. Hinsichtlich des Einzugsgebietes steht sie mit 796.000&nbsp;km² (8 % der Fläche Europas; nach anderen Quellen 817.000&nbsp;km²) hinter der Wolga (1.360.000&nbsp;km²) und vor dem [[Dnepr]] (531.817&nbsp;km²) an zweiter Stelle.


== Namen und Etymologie ==
Die Donau durchfließt sechs Staaten, [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Slowakei]], [[Ungarn]], [[Serbien]] und [[Rumänien]]. Für weitere vier Staaten, [[Kroatien]], [[Bulgarien]], [[Moldawien]] und [[Ukraine]] ist sie ein Grenzfluss. Insgesamt sind 1071&nbsp;Kilometer bzw. 37 % des Donauverlaufs Staatsgrenzen.
[[Datei:Vindobona Hoher Markt-97.JPG|mini|[[Scheibenfibel]] mit Darstellung des Flussgottes [[Danuvius|Dānuvius]], 150–250 n. Chr. ([[Römermuseum Wien]])]]


Die Donau hat einen weiblichen Namen. Im Mittelhochdeutschen wurde sie ''diu Tuonowe'' (frühneuhochdeutsch ''Tonaw, Donaw'') genannt. Das Grundwort ''{{lang|goh|[[-au|-ouwe]]}}'' (‚[[Flussaue]], -landschaft‘) ihres althochdeutsch zusammengesetzten Namens kann zum weiblichen Geschlecht beigetragen haben.
Darüber hinaus haben zahlreiche Staaten (mit dem international nicht allgemein anerkannten [[Kosovo]] sind es zehn) ohne direkten Zugang zur Donau Anteile an ihrem [[Einzugsgebiet (Hydrologie)|Einzugsgebiet]], das sich über etwa 795.686&nbsp;Quadratkilometer erstreckt. Die [[Schweiz]] und [[Italien]] haben mit dem Oberlauf des [[Inn]] bzw. der [[Drau]] Anteil am danubischen System ([[Engadin]], [[Livigno]], [[Südtirol]]). Auch [[Polen]] hat im Bereich des [[Arwa-Stausee]]s einen kleinen Anteil am Einzugsgebiet der Donau. Der Osten [[Tschechien]]s sowie der größte Teil [[Slowenien]]s werden über [[March (Fluss)|March]] bzw. [[Mur (Fluss)|Mur]], Drau und [[Save]] zur Donau hin entwässert. Der Save-Zufluss [[Drina]] mit seinem Nebenfluss [[Lim (Fluss)|Lim]] entwässert weite Teile von [[Bosnien-Herzegowina]] und [[Montenegro]] sowie den äußersten Norden [[Albanien]]s. [[Mazedonien]] und Kosovo haben über die [[Südliche Morava]] bzw. den [[Ibar]] Anteile am Einzugsgebiet der Donau.


Alle modernen Namen des Flusses&nbsp;– darunter [[Rumänische Sprache|rumänisch]] ''Dunărea'', [[Bulgarische Sprache|bulgarisch]], [[Serbische Sprache|serbisch]] und [[Kroatische Sprache|kroatisch]] ''Dunav'', [[Slowenische Sprache|slowenisch]] ''Donava'', [[Ungarische Sprache|ungarisch]] ''Duna'', {{trS|Tuna}} sowie [[Slowakische Sprache|slowakisch]], [[Russische Sprache|russisch]], [[Polnische Sprache|polnisch]], [[Tschechische Sprache|tschechisch]] und [[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''Dunaj''&nbsp;– leiten sich zunächst vom Namen ''Dānuvius'' der Römerzeit (mit gleichnamigem [[Danuvius|Flussgott]]) ab, gehen aber auf ältere Wurzeln zurück. ''Donau'' ist wie auch die Flussnamen ''[[Dnepr]]'', ''[[Dnister]]'', ''[[Siwerskyj Donez|Donez]]'' und ''[[Don (Asowsches Meer)|Don]]'' möglicherweise [[Iranische Sprachen|iranischen]] oder [[Keltische Sprachen|keltischen]] Ursprungs. Die Namen könnten ebenso von den iranischsprachigen [[Skythen]] und [[Sarmaten]] wie auch von den [[Kelten]] Osteuropas herrühren. Eine genaue sprachliche Zuordnung ist schwierig, da beide Volksstämme bis an den Don und die Donau vordrangen, weiters sowohl das Keltische als auch das Iranische indogermanische Sprachen sind und daher das Wort „Fluss“ im Altiranischen (vgl. [[avestisch]] ''dānu'', [[Ossetische Sprache|ossetisch]] ''don'') und Keltischen (vgl. [[Walisische Sprache|walisisch]] ''Donwy'') auf dieselbe indogermanische Wurzel ''*dʰenh₂-'' ‚fließen‘ zurückgeht. In der keltischen Sprachfamilie soll dies auf die Göttin [[Danu]] (auch ''Danann'') zurückgehen.<ref>Hubert Thébault: ''La Tribu de Dana.'', in: Christian-Louis Eclimont (Hrsg.): ''1000 Chansons françaises de 1920 à nos jours.'' Flammarion, Paris 2012, ISBN 978-2-08-125078-9, S.&nbsp;876</ref>
Anders als bei [[Rhein]], [[Weser]], [[Elbe]] und [[Oder]] werden die Kilometer der Donau und ihrer Nebenflüsse flussaufwärts gezählt. Offizieller [[Nullpunkt]] ist der [[Leuchtturm]] von [[Sulina]] am Schwarzen Meer.


In der Antike hatte die Donau lange zwei Namen: ''[[Ister]]'' oder ''Hister'', zu Altgriechisch ''Ístros'' ({{lang|grc|Ἴστρος}}), war eine Bezeichnung für den Unterlauf, ''Donau'' hieß nur der Oberlauf. Einige römische Städte am Unterlauf der Donau trugen den Zusatz ''ad Istrum''&nbsp;– so beispielsweise [[Nicopolis ad Istrum]]. Dieses Wort steht zu einem allgemein indogermanischen [[Hydronym]] ''*{{lang|iil|heisr-}}'' ‚schnell, hurtig‘ und wird auch auf die [[Kelten|keltischen]] Worte ''ys'' ‚schnell, reißend‘ und ''ura'' ‚Wasser, Fluss‘ zurückgeführt. Nach einer anderen Interpretation steht ''ys'' zugleich für ‚hoch, tief‘ und bezeichnet damit, gleich dem lateinischen ''altus'', beide Aspekte der [[Lotrichtung|Vertikale]]. Im Bereich des früheren keltischen Siedlungsgebietes leiten sich, neben den alten Namen der Donau, eine Reihe von weiteren Namen für andere Flüsse von diesem Stamm ab:
{| class="wikitable"
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |liste=
|+Anteil der Anrainerstaaten
* [[Eisack]] ([[Südtirol]], [[Italien]])
! width=16% rowspan=2 bgcolor=#CEDAF2| Land
* [[IJssel]] ([[Niederlande]])
! width=11% rowspan=2 bgcolor=#CEDAF2| nach Strom<br />kilometer
* [[Isar]] ([[Deutschland]])
! width=30% colspan=3 bgcolor=#CEDAF2| rechtes Ufer
* [[Isel]] ([[Österreich]])
! width=13% colspan=2 bgcolor=#CEDAF2| beidseitig
* [[Isère]] ([[Frankreich]])
! width=30% colspan=3 bgcolor=#CEDAF2| linkes Ufer
* [[Iskar]] ([[Bulgarien]])
|-
* [[Jizera]] ([[Tschechien]])
! width=8% bgcolor=#CEDAF2| km
* [[Yser]] ([[Belgien]])<ref>T. Provoost: ''De Ijzer: Een Kleine Stroom Met Een Groot Verleden'', {{Webarchiv|url=http://www.tijdschriftwater.be/pdf/onderzoek/330.pdf |wayback=20070929051632 |text=PDF Online }}. In: Water Nr.&nbsp;97 – November/Dezember 1997, abgerufen am 8. April 2013.</ref>
! width=5% bgcolor=#CEDAF2| %
}}
! width=17% bgcolor=#CEDAF2| Donaukilometer
! width=8% bgcolor=#CEDAF2| km
! width=5% bgcolor=#CEDAF2| %
! width=8% bgcolor=#CEDAF2| km
! width=5% bgcolor=#CEDAF2| %
! width=17% bgcolor=#CEDAF2| Donaukilometer
|-
| Deutschland
| align=right | 687,00
| align=right | 658,6
| align=right | 23
| align=right | 2888,77–2230,20
| align=right | 658,6
| align=right | 36
| align=right | 687,0
| align=right | 24
| align=right | 2888,77–2201,77
|-
| Österreich
| align=right | 357,50
| align=right | 357,5
| align=right |12
| align=right | 2230,20–1872,70
| align=right |321,5
| align=right |18
| align=right |321,5
| align=right |11
| align=right | 2201,77–1880,26
|-
| Slowakei
| align=right |172,06
| align=right |22,5
| align=right |1
| align=right | 1872,70–1850,20
| align=right |22,5
| align=right |1
| align=right |172,1
| align=right |6
| align=right | 1880,26–1708,20
|-
| Ungarn
| align=right |417,20
| align=right |417,2
| align=right |14
| align=right | 1850,20–1433,00
| align=right |275,2
| align=right |15
| align=right |275,2
| align=right |10
| align=right | 1708,20–1433,00
|-
| Kroatien
| align=right |137,50
| align=right |137,5
| align=right |5
| align=right | 1433,00–1295,50
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |
|-
| Serbien
| align=right |587,35
| align=right |449,9
| align=right |16
| align=right | 1295,50–845,65
| align=right |220,5
| align=right |12
| align=right |358,0
| align=right |12
| align=right | 1433,00–1075,00
|-
| Rumänien
| align=right |1075,00
| align=right |374,1
| align=right |13
| align=right | 374,10–0,00
| align=right |319,6
| align=right |18
| align=right |1020,5
| align=right |35
| align=right | 1075,00–134,14<br />79,63–0,00
|-
| Bulgarien
| align=right |471,55
| align=right |471,6
| align=right |16
| align=right | 845,65–374,10
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |
|-
| Moldawien
| align=right |0,57
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |0,6
| align=right |0
| align=right | 134,14–133,57
|-
| Ukraine
| align=right |53,94
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |
| align=right |0,0
| align=right |0
| align=right |53,9
| align=right |2
| align=right | 133,57–79,63
|}


[[Hans Bahlow]] stellte den Wurzelanlaut ''*is-'' mit den Wurzeln ''*es-'', ''*as-'', ''*os'', ''*us-'' oder ''*aus-'' (alle angeblich ‚Sumpf-/Moorwasser‘) zurück.<ref>Hans Bahlow: ''Deutschlands geographische Namenwelt. Etymologisches Lexikon der Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, S. 239f.</ref> Eine andere Interpretation geht von einer hypothetischen [[Indogermanen|indogermanischen]] Wurzel ''*es'' oder ''*is'' aus, die als generische Bezeichnung für ‚(fließendes) Wasser‘ interpretiert wird.
(Quelle: Donaukommission, Budapest, Januar 2000 bis März 2004)</small>


Erst um die Zeitenwende, als das [[Römisches Reich|Römische Reich]] sich über den ganzen Donaulauf ausgedehnt hatte und die kartographischen Zusammenhänge erschlossen wurden, wurde die Einheit beider Flussabschnitte erkannt. Noch bis zum Ende der Antike war ''Ister'' ein gebräuchlicher Name des Flusses, während sich ''Dānuvius'' eher nur auf den Oberlauf bezog. Da die Donau im [[Schwarzwald]] entspringt und im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] mündet, wird sie mitunter scherzhaft als ''Schwarzer Fluss'' bezeichnet.
=== Namensgebung ===
Die Donau ist weiblich wie die meisten Flüsse im Deutschen. Man vermutet, dass der Name Donau seinen Ursprung in der [[Keltische Sprache|Sprache der Kelten]] hat, die einst am Oberlauf lebten. Belegt sind ''{{lang|cel|dona-aw}}'' für ''tiefes Wasser'' und {{lang|cel|Do-avv}} für ''zwei Wasser'', was sich auf die zwei Quellflüsse beziehen könnte.<!-- Quelle?--> Auch unter Zuhilfenahme dieser Worte wurde eine indogermanische Wurzel ''*{{lang|iir|danu}}'' ‚Fluss‘ konstruiert.<!--no na, die Wurzel wird genau daraus geschlossen --> Verwandtschaft mit dem germanischen''{{lang|goh|[[-au|-ouwe]]}}'' ist möglich, eine Bezeichnung für [[Flussaue|Aue oder Flusslandschaft]], ebenfalls weiblichen Geschlechts. In der Römerzeit hatte die Donau einen männlichen Namen, ihr Flussgott war ''[[Danuvius]]''.


== Einzugsgebiet ==
In der Antike hatte die Donau lange zwei Namen: ''[[Ister]]'', {{laS|''Hister''}}, [[Altgriechische Sprache|griech.]] {{polytonisch|῎Iστρος}} {{lang|grc|''Istros''}} war eine Bezeichnung für den Unterlauf, ''Donau'' hieß nur der Oberlauf. Dieses Wort steht zu einem allgemein indogermanischen [[Hydronym]] ''*{{lang|iil|heisr-}}'' ‚schnell, hurtig‘. Eine Assoziation der beiden Flüsse wurde erst um die Zeitenwende hergestellt, als das [[Römisches Reich|Römische Reich]] sich über den ganzen Donaulauf ausgedehnt hatte und die kartographischen Zusammenhänge erschlossen wurden. Noch bis zum Ende der Antike war ''Ister'' der Name des Flusses, ''Danuvius'' wohl als Flussabschitt in Gebrauch.
=== Geografie und Wasserführung ===
[[Datei:Bassin-du-Danube-blank-map.png|mini|hochkant=1.4|Einzugsgebiet und Hauptnebenflüsse der Donau]]
[[Datei:Europäische Wasserscheiden.png|mini|hochkant=1.4|<!-- neben das TOC -->Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden in Europa]]

Das [[Einzugsgebiet]] der Donau umfasst etwa 817.000&nbsp;Quadratkilometer.<ref name="hydatl" /> Es ist etwas asymmetrisch; links (nördlich) der Donau liegen 56&nbsp;Prozent der Fläche, rechts 44&nbsp;Prozent. Dennoch steuern die Nebenflüsse der kleineren rechten Seite rund zwei Drittel des Wasservolumens bei, was vom hier größeren Flächenanteil [[Hochgebirge|hoher Gebirge]] herrührt, die zudem einen großen Teil der von West- und Südwestwinden herangeführten Feuchte abfangen.

Dies spiegelt sich darin wider, dass im südlichen [[Pannonisches Becken|pannonischen Becken]] von rechts mit der [[Save]] der mit Abstand wasserreichste Nebenfluss mündet und von links mit der kaum halb so großen [[Theiß]] der deutlich längste Nebenfluss der Donau. Weiter unterhalb übertrifft die [[Abfluss|Wasserführung]] der von rechts kommenden [[Morava (Fluss)|Morava]] die des am Donaudelta von links kommenden, etwa fünfmal so langen [[Pruth]] um gut das Doppelte. Und auch im deutschen Donaugebiet führen die drei größten linken Nebenflüsse ([[Altmühl]], [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]]) zusammen weniger Wasser als der in diesem Teil nur drittgrößte rechte Nebenfluss [[Lech]]. Der weitaus wasserreichste Nebenfluss der oberen Donau, der [[Inn]], ist der Donau am Zusammenfluss in [[Passau]] in der Wasserführung mindestens ebenbürtig, und bei [[Ulm]] wird die Donau in der Wasserführung von der [[Iller]] sogar um gut ein Drittel übertroffen.

Die meisten der größeren Nebenflüsse entspringen in den [[Ostalpen]] und [[Karpaten]] sowie in den Gebirgen der [[Balkanhalbinsel]]. Die Karpaten sind kein [[Randgebirge]] des Donaueinzugsgebiets, sondern ragen in es hinein, weil sie ostseitig vom Siret/Prut-System entwässert werden. Sie trennen den unteren Donauraum vom mittleren. Die [[Alpen]] springen mit ihren Nordostausläufern ebenfalls ein und gliedern in mittlere und obere Donau.

=== Quellflüsse ===
Bei [[Donaueschingen]] fließen [[Brigach]] und [[Breg]] zur Donau zusammen. Von den beiden Quellflüssen ist die etwas südlicher und höher entspringende Breg nach allen gewässerkundlichen Merkmalen der etwas größere Fluss. Daneben gilt sinnbildlich der [[Quelltopf]] des Donaubachs in der Nähe der Vereinigung beider Quellflüsse traditionell als [[Donauquelle]]. Ab hier hat die Donau eine Länge von gut 2810&nbsp;Kilometern.<ref>Nach Abzug der Länge der Breg von 45,93&nbsp;km {{Internetquelle |url=http://www.danubecommission.org/dc/de/die-donauschifffahrt/540-2/ |titel=Allgemeines über die Donau – Danube Commission – Donaukommission – Commission du Danube – Дунайс |autor= |werk=danubecommission.org |datum= |zugriff=2018-10-31}}</ref>


=== Nebenflüsse ===
=== Nebenflüsse ===
{{Hauptartikel|Liste von Nebenflüssen der Donau}}
{| class="wikitable float-right sortable"
Die Flüsse [[Theiß]], [[Pruth]], [[Save]], [[Drau]], [[Olt (Fluss)|Olt]], [[Sereth]] und [[Inn]] haben je eine Länge von über 500 Kilometern. Flüsse mit einer Wasserführung von über 500&nbsp;m³/s sind Save, Theiß, Inn und Drau.
|- class="hintergrundfarbe5"

|+ Nebenflüsse der Donau mit mehr als 140 Kilometern Flusslänge
[[Datei:Donau Nebenflüsse.jpg|mini|Liste der Nebenflüsse aus dem ''Handbuch für Donaureisen'', Wien 1935, herausgegeben von der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft]]
! width="35" align="left" | Zuflussseite <br /> <small>[[Orographie|R/L]]</small>
! width="50" align="left" | Nebenfluss
! width="35" align="left" | Länge <small>in km</small>
! width="35" align="left" | [[Abfluss]] <small>in m³/s</small>
! width="90" align="left" class="unsortable"|Bemerkungen


{| class="wikitable sortable zebra"
|-
|-
|+ Nebenflüsse der Donau mit mehr als 140 Kilometern Flusslänge
| R || [[Iller]] || align="right" | 147 || align="right" | 90 || führt beim Zusammenfluss zeitweise mehr Wasser als die Donau
! Nebenfluss
! bei&nbsp;km<ref name="DKom_Zufl" />
! Seite<br /><small>[[Orografie|R/L]]</small>
! Länge<br /><small>in&nbsp;km</small>
! [[Abfluss]]<br /><small>in&nbsp;m³/s</small>
! class="unsortable"| Bemerkungen
|-
|-
| [[Iller]]
| R || [[Lech]] || align="right" | 264 || align="right" | 191 ||
| align=right data-sort-value=2588|<ref name="DRV_UL-PA" /> 2587,9
| align=center| R
| align=right | 147
| align=right | 71
| führt beim Zusammenfluss mehr Wasser als die Donau
|-
|-
| [[Lech]]
| R || [[Isar]] || align="right" | 295 || align="right" | 175 ||
| align=right data-sort-value=2496|<ref name="DRV_UL-PA" /> 2496,4
| align=center| R
| align=right | 264
| align=right | 114
|
|-
|-
| [[Isar]]
| R || [[Inn]] || align="right" | 517 || align="right" | 730 || beim Zusammenfluss breiter und zeitweise wasserreicher als die Donau
| align=right | 2281,7
| align=center| R
| align=right | 295
| align=right | 175
|
|-
|-
| [[Inn]]
| R || [[Traun (Fluss)|Traun]] || align="right" | 153 || align="right" | 135 ||
| align=right | 2225,2
| align=center| R
| align=right | 518
| align=right | 738
| beim Zusammenfluss breiter und zeitweise wasserreicher als die Donau
|-
|-
| [[Traun (Donau)|Traun]]
| R || [[Enns (Fluss)|Enns]] || align="right" | 254 || align="right" | 195 ||
| align=right data-sort-value=2125|<ref name="abg_Brück" /> 2125,0
| align=center| R
| align=right | 153
| align=right | 135
|
|-
|-
| [[Enns (Fluss)|Enns]]
| R || [[Leitha]] || align="right" | 180 || align="right" | ||
| align=right | 2111,8
| align=center| R
| align=right | 254
| align=right | 195
|
|-
|-
| [[Leitha]]
| R || [[Rába]] || align="right" | 250 || align="right" | ||
| align=right data-sort-value=1830|<ref name="abg_Brück" /> ≈ 1830{{0|0,}}
| align=center| R
| align=right | 180
| align=right | 10
| mündet in den Nebenarm [[Moson-Donau]]
|-
|-
| [[Raab (Fluss)|Raab]]
| R || [[Kapos]] || align="right" | || align="right" | ||
| align=right | 1794,0
| align=center| R
| align=right | 250
| align=right | 18
|
|-
|-
| [[Kapos]]
| R || [[Drau]] || align="right" | 749 || align="right" | 670 ||
| align=right data-sort-value=1498|<ref name="abg_Brück" /> ≈ 1498{{0|0,}}
| align=center| R
| align=right | 113
| align=right data-sort-value=4 | 4,4
|
|-
|-
| [[Drau]]
| R || [[Save]] || align="right" | 945 || align="right" | 1513 || wasserreichster Zufluss der Donau
| align=right | 1382,5
| align=center| R
| align=right | 749
| align=right | 670
|
|-
|-
| [[Save]]
| R || [[Morava (Fluss)|Morava]] || align="right" | 185 || align="right" | 255 ||
| align=right data-sort-value=1170|≈ 1170{{0|0,}}
| align=center| R
| align=right | 945
| align=right | 1722
| wasserreichster Zufluss der Donau und längster von rechts
|-
|-
| [[Morava (Fluss)|Morava]]
| R || [[Timok]] || align="right" | 203 || align="right" | 24 ||
| align=right | 1104,5
| align=center| R
| align=right | 185
| align=right | 255
|
|-
| [[Timok]]
| align=right | 845,7
| align=center| R
| align=right | 203
| align=right | 24
|
|-
|-
| [[Iskar]]
| R || [[Iskar]] || align="right" | 368 || align="right" | ||
| align=right | 637,0
| align=center| R
| align=right | 368
| align=right | 54
|
|-
|-
| [[Jantra]]
| R || [[Jantra]] || align="right" | 285 || align="right" | ||
| align=right | 536,7
| align=center| R
| align=right | 285
| align=right | 47
|
|- class="sortbottom"
| colspan="6" style="padding:0; line-height:0" |
|-
|-
| L || [[Altmühl]] || align="right" | 220 || align="right" | ||
| [[Altmühl]]
| align=right data-sort-value=2412|<ref name="DRV_UL-PA" /> 2411,6
| align=center| L
| align=right | 220
| align=right | 16
|
|-
|-
| [[Naab]]
| L || [[Naab]] || align="right" | 165 || align="right" | ||
| align=right data-sort-value=2385|<ref name="DRV_UL-PA" /> 2385,3
| align=center| L
| align=right | 165
| align=right | 50
|
|-
|-
| L || [[Regen (Fluss)|Regen]] || align="right" | 169 || align="right" | ||
| [[Regen (Fluss)|Regen]]
| align=right data-sort-value=2379|<ref name="DRV_UL-PA" /> 2379,2
| align=center| L
| align=right | 169
| align=right | 40
|
|-
|-
| L || [[Kamp (Fluss)|Kamp]] || align="right" | 153 || align="right" | ||
| [[Kamp (Fluss)|Kamp]]
| align=right data-sort-value=1985|<ref name="abg_Brück" /> ≈ 1985{{0|0,}}
| align=center| L
| align=right | 153
| align=right | 9
|
|-
|-
| L || [[March (Fluss)|March]] || align="right" | 358 || align="right" | 109 ||
| [[March (Fluss)|March]]
| align=right | 1880,3
| align=center| L
| align=right | 358
| align=right | 109
|
|-
|-
| [[Waag]]
| L || [[Váh]] || align="right" | 403 || align="right" | ||
| align=right | 1765,8
| align=center| L
| align=right | 403
| align=right | 152
|
|-
|-
| [[Hron]]
| L || [[Hron]] || align="right" | 298 || align="right" | ||
| align=right | 1716,0
| align=center| L
| align=right | 298
| align=right | 55
|
|-
|-
| [[Ipeľ]]
| L || [[Ipel]] || align="right" | 233 || align="right" | ||
| align=right | 1708,2
| align=center| L
| align=right | 233
| align=right | 21
|
|-
|-
| [[Theiß]]
| L || [[Theiß]] || align="right" | 1308 || align="right" | 813 || längster Nebenfluss der Donau
| align=right | 1214,5
| align=center| L
| align=right | 1308
| align=right | 813
| längster Nebenfluss der Donau
|-
|-
| [[Temesch]]
| L || [[Temesch]] || align="right" | 340 || align="right" | 47 ||
| align=right data-sort-value=1150|<ref name="abg_Brück" /> ≈ 1150{{0|0,}}
| align=center| L
| align=right | 340
| align=right | 47
|
|-
|-
| [[Jiu (Fluss)|Jiu]]
| L || [[Jiu]] || align="right" | 331 || align="right" | 94 ||
| align=right | 691,6
| align=center| L
| align=right | 331
| align=right | 94
|
|-
|-
| L || [[Olt (Fluss)|Olt]] || align="right" | 737 || align="right" | 190 ||
| [[Olt (Fluss)|Olt]]
| align=right | 600,6
| align=center| L
| align=right | 737
| align=right | 190
|
|-
|-
| [[Vedea (Fluss)|Vedea]]
| L || [[Vedea]] || align="right" | 224 || align="right" | ||
| align=right data-sort-value=530 |<ref name="abg_Brück" /> ≈ 530{{0|0,}}
| align=center| L
| align=right | 224
| align=right data-sort-value=12 |<ref name="uaic-771">{{Internetquelle |url=http://www.seminarcantemir.uaic.ro/index.php/cantemir/article/view/771 |titel=Extreme Hydrological Phenomena in the Vedea Hydrological Basin – Borcan – Lucrările Seminarului Geografic "Dimitrie Cantemir" |autor= |werk=seminarcantemir.uaic.ro |datum= |zugriff=2018-10-31}} (PDF; 487&nbsp;kB) Seminarul geografic „D. Cantemir“, 28, 2007 (Mittlere Abflüsse der Pegel ''Alexandria'' an der Vedea und ''Teleormanu'' am Nebenfluss Teleorman addiert, 86 % des EZG)</ref> 12
|
|-
|-
| [[Argeș (Fluss)|Argeș]]
| L || [[Argeş (Fluss)|Argeş]] || align="right" | 327 || align="right" | 73 ||
| align=right | 432,0
| align=center| L
| align=right | 327
| align=right | 73
|
|-
|-
| L || [[Ialomiţa (Fluss)|Ialomița]] || align="right" | 417 || align="right" | ||
| [[Ialomița (Fluss)|Ialomița]]
| align=right | 231,1
| align=center| L
| align=right | 417
| align=right | 40
|
|-
|-
| [[Sereth]]
| L || [[Sereth]] || align="right" | 596 || align="right" | 230 ||
| align=right | 155,1
| align=center| L
| align=right | 596
| align=right | 230
|
|-
|-
| [[Pruth]]
| L || [[Pruth]] || align="right" | 953 || align="right" | 110 ||
| align=right | 134,1
| align=center| L
| align=right | 953
| align=right | 110
|
|}
|}


=== Inseln ===
Der längste [[Liste von Nebenflüssen der Donau|Nebenfluss der Donau]] ist die [[Theiß]]. Sechs weitere Nebenflüsse haben eine Länge von mehr als 500 Kilometern: [[Pruth]], [[Save]], [[Drau]], [[Olt (Fluss)|Olt]], [[Sereth]] und [[Inn]]. Theiß, Save und Drau münden im südlichen [[Pannonisches Becken|pannonischen Becken]] ([[Serbien]] und [[Kroatien]]), Pruth und Sereth kurz vor dem Donaudelta am Übergang von der [[Große Walachei|Großen Walachei]] zu den [[Moldawien|moldawischen]] Ländern. Der Inn ist der einzige Nebenfluss dieser Länge nördlich der Alpen.
{{Hauptartikel|Liste von Donauinseln}}
Die Donau hat zahlreiche größere und kleinere Inseln. Zu den bekanntesten gehören der [[Oberer Wöhrd|Obere]] und der [[Unterer Wöhrd|Untere Wöhrd]] in Regensburg, der [[Jochenstein]], die [[Donauinsel]] in Wien, die [[Große Schüttinsel]], die [[Margareteninsel (Budapest)|Margareteninsel]] in Budapest, die [[Große Kriegsinsel]] bei Belgrad und die [[Balta Ialomiței]] in Rumänien.


== Die Donaustaaten ==
Wenn man hingegen die Wasserführung der Nebenflüsse betrachtet, ergibt sich teilweise ein anderes Bild. So hat der Pruth, der zweitlängste Nebenfluss, in etwa eine gleich hohe Wasserführung wie die March, die nicht einmal halb so lang ist. Der Inn hingegen führt der Donau annähernd so viel Wasser zu wie die bald dreimal so lange Theiß. Der wasserreichste Zufluss zur Donau ist mit sehr großem Abstand die Save.
{{Anker|Von der Donau und ihren Nebenflüssen berührte Staaten}}
[[Datei:Danube Commission 1948.svg|mini|Die [[Donaukommission]] {{Farblegende|#ff8080|Mitglieder|rosa}}{{Farblegende|#ffdd55|Beobachter|gelb}}]][[Datei:International Commission for the Protection of the Danube River.PNG|mini|{{Farblegende|#008000|Mitglieder der [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau|Internationalen Kommission zum Schutz der Donau]]|dunkelgrün}}{{Farblegende|#9fff9f|Staaten, die als Mitglieder der EU indirekt beteiligt sind|hellgrün}}]]
{{Hauptartikel|Donauländer}}


== Anliegende Staaten ==
Die meisten der größeren Nebenflüsse entspringen in den [[Karpaten]], in den Gebirgen der [[Slowakei]] und der [[Balkanhalbinsel]] sowie in den [[Ostalpen]].
Die Donau hat (Stand im Jahr 2013) zehn Anrainerstaaten (in Fließrichtung, mit Anteil am Einzugsgebiet):
* auf beiden Ufern
** [[Deutschland]] 7,3 %
** [[Österreich]] 9,9 %
** [[Slowakei]] 5,9 %
** [[Ungarn]] 11,4 %
** [[Serbien]] 9,5 %
** [[Rumänien]] 28,4 %
* einseitig
** [[Kroatien]] 4,3 %
** [[Bulgarien]] 5,9 %
** [[Republik Moldau]] 1,5 %
** [[Ukraine]] 4,0 %
Insgesamt bilden 1071&nbsp;Kilometer (37 %) des Donaulaufs eine Staatsgrenze.


Weitere Länder haben Anteile am Einzugsgebiet des Flusses. In absteigender Reihenfolge der Flächenanteile sind dies:
=== Siedlungsgeographie ===
* [[Bosnien-Herzegowina]] 4,7 %
* [[Tschechien]] 3,0 %
* [[Slowenien]] 2,2 %
* [[Montenegro]] 0,9 %
* [[Kosovo]] 0,7 %
* [[Schweiz]] 0,2 %
* sowie mit je unter 0,1 % [[Italien]], [[Nordmazedonien]], [[Polen]] und [[Albanien]].


Das Flusssystem der Donau ist über zahlreiche Kanäle erschlossen, im Besonderen durch den [[Main-Donau-Kanal]] und die Kanäle zum nordöstlichen Nachbarfluss [[Dnjestr]], so dass auch Länder wie [[Frankreich]] und die [[Beneluxstaaten]] oder [[Russland]], [[Belarus]] und das [[Baltikum]] indirekten [[Binnenschifffahrt]]s-Zugang zur Donau haben.
Im Einzugsgebiet der Donau befinden sich sechs Millionenstädte. Neben den direkt am Fluss liegenden [[Wien]], [[Budapest]] und [[Belgrad]] sind dies [[München]], [[Sofia]] und [[Bukarest]].


== Städte an der Donau ==
An die Donau grenzen die Gemarkungen von zwölf Großstädten (siehe Einführungstabelle). Zu den wichtigsten Mittelstädten gehören [[Ulm]], [[Ingolstadt]], [[Regensburg]], [[Passau]], [[Linz]], [[Krems an der Donau|Krems]], [[Komárno]], [[Mohács]], [[Turnu Severin]], [[Widin]], [[Giurgiu]], [[Silistra]] und [[Tulcea]]. Zu den bedeutendsten Kleinstädten zählen [[Sigmaringen]], [[Nikopol (Bulgarien)|Nikopol]] und [[Sulina]].
An der Donau liegen folgende Städte (* = Hauptstadt):


<div style="column-width:12em; column-count:5;">
<div style="break-inside:avoid">
'''in Deutschland'''
* [[Donaueschingen]]
* [[Geisingen]]
* [[Tuttlingen]]
* [[Mühlheim an der Donau]]
* [[Fridingen]]
* [[Sigmaringen]]
* [[Mengen]]
* [[Riedlingen]]
* [[Munderkingen]]
* [[Ehingen an der Donau]]
* [[Erbach (Donau)|Erbach]]
* [[Ulm]]
* [[Neu-Ulm]]
* [[Leipheim]]
* [[Günzburg]]
* [[Lauingen (Donau)|Lauingen an der Donau]]
* [[Dillingen an der Donau]]
* [[Donauwörth]]
* [[Neuburg an der Donau]]
* [[Ingolstadt]]
* [[Vohburg an der Donau]]
* [[Neustadt an der Donau]]
* [[Kelheim]]
* [[Regensburg]]
* [[Wörth an der Donau]]
* [[Straubing]]
* [[Bogen (Stadt)|Bogen]]
* [[Deggendorf]]
* [[Vilshofen an der Donau]]
* [[Passau]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in Österreich'''
* [[Linz]]
* [[Steyregg]]
* [[Grein]]
* [[Ybbs an der Donau]]
* [[Melk]]
* [[Mautern an der Donau]]
* [[Krems an der Donau]]
* [[Tulln]]
* [[Stockerau]]
* [[Korneuburg]]
* [[Klosterneuburg]]
* '''[[Wien]]*'''
* [[Hainburg an der Donau]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in der Slowakei'''
* '''[[Bratislava]]*'''
* [[Komárno]]
* [[Štúrovo]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in Ungarn'''
* [[Győr]]
* [[Komárom]]
* [[Esztergom]]
* [[Visegrád]]
* [[Vác]]
* '''[[Budapest]]*'''
* [[Dunaújváros]]
* [[Paks]]
* [[Kalocsa]]
* [[Baja]]
* [[Mohács]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in Kroatien'''
* [[Batina]]
* [[Vukovar]]
* [[Ilok]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in Serbien'''
* [[Apatin]]
* [[Bačka Palanka]]
* [[Futog]]
* [[Kladovo]]
* [[Novi Sad]]
* [[Sremski Karlovci]]
* '''[[Belgrad]]*'''
* [[Pančevo]]
* [[Smederevo]]
* [[Veliko Gradište]]
* [[Prahovo]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in Rumänien'''
* [[Drobeta Turnu Severin]]
* [[Calafat]]
* [[Corabia]]
* [[Turnu Măgurele]]
* [[Zimnicea]]
* [[Giurgiu]]
* [[Oltenița]]
* [[Cernavodă]]
* [[Hârșova]]
* [[Brăila]]
* [[Măcin]]
* [[Galați]]
* [[Isaccea]]
* [[Tulcea]]
* [[Sulina]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in der Ukraine'''
* [[Reni (Ukraine)|Reni]]
* [[Ismajil]]
* [[Kilija]]
* [[Wylkowe]]
</div>

<div style="break-inside:avoid">
'''in Bulgarien'''
* [[Widin]]
* [[Lom (Bulgarien)|Lom]]
* [[Kosloduj]]
* [[Orjachowo]]
* [[Nikopol (Bulgarien)|Nikopol]]
* [[Swischtow]]
* [[Russe (Stadt)|Russe]]
* [[Silistra]]
* [[Tutrakan]]
</div>
</div>

== Verlauf ==
=== Deutschland ===
=== Deutschland ===
{{Siehe auch|Deutschland#Gewässer|titel1=Deutschland (Abschnitt Gewässer)|Liste von Flüssen in Deutschland}}
[[Datei:Donaueschingen Donauzusammenfluss 20080714.jpg|thumb|left|Zusammenfluss von [[Brigach]] (rechts oben) und [[Breg]] (links) zur Donau (rechts unten) bei [[Donaueschingen]]]]
[[Datei:Donauursprung Herbst 2021.jpg|mini|Zusammenfluss von [[Brigach]] (hinten rechts) und [[Breg]] (hinten links) zur Donau bei [[Donaueschingen]]]]
[[Datei:Ulm2-midsize.jpg|thumb|left|Die Donau in [[Ulm]] (vom [[Ulmer Münster]] aus gesehen)]]
[[Datei:Ulm2-midsize.jpg|mini|Die Donau in [[Ulm]] (vom [[Ulmer Münster]] aus gesehen)]]


Namentlich entsteht die Donau 1,4 Kilometer östlich von [[Donaueschingen]] durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse [[Brigach]] und [[Breg]]; daher der [[Merkspruch|Merksatz]] „Brigach und Breg bringen die Donau zuweg'“. Jedoch wird auch der Ursprung des in Donaueschingen entspringenden ''Donaubachs'' als Donauquelle bezeichnet, ebenso – als geographischer Ursprung – die Quelle der Breg bei [[Furtwangen]]. Nähere Einzelheiten finden sich im Artikel [[Donauquelle]]. Da die Donau im [[Schwarzwald]] entspringt, und im Schwarzen Meer mündet, ist die umgangssprachliche Bezeichnung ''Schwarzer Fluss''.
Namentlich entsteht die Donau 1,4 Kilometer östlich von [[Donaueschingen]] durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse [[Brigach]] und [[Breg]] („Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“). Als Donauquelle wird nicht nur die Quelle des größeren der beiden Quellflüsse, der Breg bei [[Furtwangen]], bezeichnet, sondern auch der gefasste Ursprung des in Donaueschingen entspringenden ''Donaubaches''.
{{Siehe auch|Donauquelle}}


In Deutschland fließt die Donau von ihrer Quelle bis zur deutsch-österreichischen Grenze über 687 Kilometer und ist damit der drittlängste Fluss Deutschlands. An ihren Ufern liegen als größte Städte [[Tuttlingen]], [[Ulm]], [[Neu-Ulm]], [[Neuburg an der Donau]], [[Ingolstadt]], [[Regensburg]], [[Straubing]] und [[Passau]].
Von der Bregquelle bis zur österreichischen Grenze legt die Donau ihre ersten 618&nbsp;Kilometer zurück; sie bildet damit die viertlängste Flussstrecke in Deutschland. Jedoch verliert sie etwa 75&nbsp;Kilometer unterhalb des Bregursprungs den größten Teil ihres Wassers in der [[Donauversinkung]], die meiste Zeit des Jahres sogar vollständig; es tritt größtenteils in der Aachquelle wieder zutage und fließt von dort über den Bodensee zum Rhein. Die größten Städte des Laufabschnitts sind nacheinander [[Tuttlingen]], [[Ulm]], [[Neu-Ulm]], [[Neuburg an der Donau]], [[Ingolstadt]], [[Regensburg]], [[Straubing]] und [[Passau]].
Von Ulm bis Kelheim ist die Donau Landeswasserstraße mit erheblichen Verkehrsbeschränkungen, von Kelheim bis zur österreichischen Grenze als Bundeswasserstraße öffentlicher Verkehrsweg. ''Siehe auch:'' [[Donauschifffahrt]]


Von Ulm bis Kelheim ist die Donau Landeswasserstraße; von Kelheim bis zur Staatsgrenze [[Bundeswasserstraße]]<ref name="wsv6" /> mit 203&nbsp;km Schifffahrtsweg (bei 9,8&nbsp;km ''negativen Fehlstrecken'', besonders durch die Abkürzungen in [[Bad Abbach]] und Straubing, gegenüber der Differenz der Donaukilometerstationen).<ref name="laenge" />
Rechtsseitig der Donau fließen in Neu-Ulm die [[Iller]], der [[Lech]] bei [[Marxheim]] (östlich von [[Donauwörth]]) und die [[Isar]] bei [[Deggendorf]] zu sowie in [[Passau]] der [[Inn]]; linksseitig die [[Wörnitz]] in [[Donauwörth]], hinter [[Kelheim]] die [[Altmühl]], bei Regensburg [[Naab]] und [[Regen (Fluss)|Regen]]. Ein bekannter Merksatz: ''„Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin; Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“''
Dabei sind im ersten Teil des Merktextes die wirklich großen Nebenflüsse genannt; selbst der größte linksseitige Nebenfluss ([[Naab]]) bringt mit 40&nbsp;m³/s gerade mal halb soviel Wasser wie der kleinste rechtsseitige Nebenfluss ([[Iller]]) mit. Auch zahlreiche kleinere Flüsse münden in die Donau, so zum Beispiel die [[Bära]], die [[Riß]], die [[Roth (Donau)|Roth]], die [[Lauter (Donau)|Große Lauter]], die [[Blau (Fluss)|Blau]], die [[Nau]], die [[Günz]], die [[Brenz (Fluss)|Brenz]], die [[Mindel]], die [[Zusam]], die [[Schmutter]], die [[Paar (Fluss)|Paar]], die [[Abens]], die [[Große Laber]], die [[Vils (Donau)|Vils]] sowie [[Ilz (Fluss)|Ilz]], [[Erlau (Fluss)|Erlau]] und die [[Ranna]], die aber erst in Österreich die Donau erreicht.


In diesem Abschnitt sind die wichtigsten rechtsseitigen Nebenflüsse die [[Iller]] in Neu-Ulm, der [[Lech]] bei [[Marxheim]] (östlich von [[Donauwörth]]), die [[Isar]] bei [[Deggendorf]] und in Passau schließlich der [[Inn]]. Linksseitig sind es in Donauwörth die [[Wörnitz]], hinter [[Kelheim]] die Altmühl und schließlich bei Regensburg die Naab und der Regen („Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin; Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“).<ref>Siehe dazu auch Eintrag bei [[Wiktionary]]: „[[wikt:Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.|Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.]]“</ref> Innerhalb des Stadtgebiets von Regensburg befindet sich im Bezirk [[Ober-/Niederwinzer-Kager]] der nördlichste Punkt der Donau.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/wie-wigg-baeuml-der-donau-huldigt-21179-art1428158.html |titel=Wie Wigg Bäuml der Donau huldigt |autor=Daniel Steffen |datum=2016-09-09 |werk=mittelbayerische.de |zugriff=2018-08-02}}</ref>
In [[Passau]] fließt zunächst die [[Ilz (Fluss)|Ilz]] von links in die Donau und
kurz danach von rechts der [[Inn]] zu. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/blau/schwarz) aufweist. Auffallend ist dabei, wie stark das grüne Wasser des Inns das Wasser der Donau beiseitedrängt. Dies hängt neben der zeitweise sehr großen Wassermenge des Inns hauptsächlich von der stark unterschiedlichen Tiefe der beiden Gewässer ab.
(Inn: 1,90&nbsp;Meter, Donau:&nbsp;6,80 Meter) zusammen – „der Inn überströmt die Donau“. Zwar führt der Inn im Jahresmittel auch etwa fünf Prozent mehr Wasser als die Donau selbst, doch rührt dies hauptsächlich von den starken Hochwassern des Inns bei der Schneeschmelze her, während die Donau eine deutlich konstantere Wasserführung aufweist – sie führt die meiste Zeit des Jahres (sieben Monate, Oktober bis April) mehr Wasser mit sich.


Kleinere Nebenflüsse sind [[Bära]], [[Riß]], [[Roth (Donau)|Roth]], [[Lauchert]], [[Lauter (Donau)|Große Lauter]], [[Blau (Donau)|Blau]], [[Nau]], [[Günz]], [[Brenz (Fluss)|Brenz]], [[Mindel]], [[Zusam]], [[Schmutter]], [[Paar (Donau)|Paar]], [[Abens]], [[Große Laber]], [[Vils (Donau)|Vils]], [[Ilz (Donau)|Ilz]] oder [[Erlau (Fluss)|Erlau]]. Die in Deutschland entspringende [[Ranna]] mündet in Österreich.
Bedeutende Bauwerke entlang der deutschen Donau sind insbesondere die [[Erzabtei Beuron]], das [[Schloss Sigmaringen|Fürstenschloss]] der [[Hohenzollern-Sigmaringen|Hohenzollern]] in [[Sigmaringen]], das gotische Münster zu Ulm ([[Ulmer Münster]]) mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,6&nbsp;Meter), die unmittelbar am seichten Ufer errichtete [[Abtei Weltenburg]] und die [[Befreiungshalle]], beide nahe Kelheim gelegen, die Steinerne Brücke und der Dom St. Peter in [[Regensburg]] sowie die [[Walhalla (Denkmal)|Walhalla]] bei [[Donaustauf]] etwa zehn Kilometer östlich davon. Zwischen der Abtei Weltenburg und Kelheim liegt der landschaftlich reizvolle und geologisch interessante [[Donaudurchbruch bei Weltenburg]]. In Passau ist der [[Dom St. Stephan (Passau)|Dom St. Stephan]] zu sehen.
[[Datei:Aerial image of Passau.jpg|mini|Das Dreiflüsseeck in Passau: Der Zusammenfluss von Inn, Donau und Ilz (von links nach rechts)]]
In Passau fließen zunächst die Ilz mit moorbraunem Wasser von links in die dunkelblaue Donau und gleich danach von rechts der grüngraue Inn. Die Donau hat diese drei Farben noch ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss. Das Wasser des Inn dominiert hier das Bild; dies rührt weniger von seiner im Mittel größeren Wasserführung her als von seiner geringeren Tiefe (Inn: 1,90&nbsp;Meter, Donau:&nbsp;6,80 Meter – „der Inn überströmt die Donau“). Die im Jahresmittel etwa sieben Prozent größere Wasserführung des Inn (738&nbsp;m³/s gegenüber 690&nbsp;m³/s) fließt vor allem während seiner stärkeren Hochwasser zur Schneeschmelze ab. Mehr Wasser als der Inn führt die Donau mit ihrer ausgeglicheneren Wasserführung über die sieben Monate von Oktober bis April.

Bedeutende Bauwerke am Fluss sind die [[Erzabtei Beuron]], das [[Schloss Sigmaringen|Fürstenschloss]] der [[Hohenzollern-Sigmaringen|Hohenzollern]] in [[Sigmaringen]], das gotische [[Ulmer Münster|Münster zu Ulm]] mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,53&nbsp;m), die am Eingang zur klammartigen [[Donaudurchbruch bei Weltenburg|Weltenburger Enge]] errichtete [[Abtei Weltenburg]] und die [[Befreiungshalle]] bei Kelheim an deren Ende. Es folgen die [[Steinerne Brücke]] und der [[Regensburger Dom|Dom St.&nbsp;Peter]] in Regensburg sowie die [[Walhalla]] bei [[Donaustauf]] etwa zehn Kilometer weiter östlich. Das Stadtbild von Passau wird vom [[Dom St. Stephan]] beherrscht, in dem die größte Domorgel der Welt steht.


=== Österreich ===
=== Österreich ===
{{Siehe auch|Österreich#Flüsse|titel1=Liste von Flüssen in Österreich}}
[[Datei:Krems_2004.jpg|thumb|Stadtteil Stein von Krems an der Donau]]
[[Datei:Schlögener Schlinge.jpg|mini|[[Schlögener Schlinge]], der größte [[Zwangsmäander]] Europas]]
Kaum ein Land wird so eng mit der Donau in Verbindung gebracht wie Österreich, sei es wegen des [[Donauwalzer]]s oder in Form des volkstümlichen Beinamens „Donaumonarchie“, den die Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]] auf Grund der etwa 1300 Donaukilometer trug.
[[Datei:Wachau west of Aggstein.JPG|mini|Wachau westlich von Aggstein]]
[[Datei:Schlögener Schlinge.jpg|thumb|left|[[Schlögener Schlinge]]]]
[[Datei:Donau-Wien-UNOcity.jpg|thumb|Der Donauhauptstrom in Wien, im Hintergrund die [[Donaustadt]]]]
[[Datei:Anfang Donauinsel.JPG|thumb|left|Blick vom [[Leopoldsberg]] auf den Anfang der Donauinsel und den Zusammenfluss von Donau und Neue Donau beim [[Einlaufbauwerk Langenzersdorf|Einlaufbauwerk]]]]
Beinahe das gesamte Staatsgebiet entwässert in die Donau (und damit in das Schwarze Meer). Nur das Gebiet des Bundeslandes [[Vorarlberg]] entwässert größtenteils in den [[Rhein]] ([[Nordsee]]), ein sehr kleines Gebiet in der Nordwestecke von [[Niederösterreich]] ([[Waldviertel]]) in die [[Lainsitz]] ([[Moldau (Fluss)|Moldau]] > [[Elbe]] > [[Nordsee]]), und ein kleiner Teil des [[Oberösterreich|oberösterreichischen]] [[Mühlviertel]]s ebenfalls in die Moldau.


Das Donautal und seine Nebenlandschaften bilden den [[Geographie Österreichs#Großlandschaften|Kernraum Österreichs]]: Es umfasst zwar nur etwa 15&nbsp;Prozent des Staatsgebietes, aber ungefähr die Hälfte der acht Millionen Einwohner leben hier, davon mehr als zwei Millionen in der Metropolregion [[Wien]]. In diesem Raum konzentriert sich die Wirtschaftsleistung des Landes, mit gewerblichen Kernzonen in [[Oberösterreichischer Zentralraum|Oberösterreich]] und im Wiener Verdichtungsraum. Das Donautal ist mit den Alpentransitrouten ([[Brenner Autobahn|Brenner]], [[Tauern Autobahn|Tauern]] und [[Pyhrn Autobahn|Pyhrn]]) eine wichtige Transitachse Österreichs ([[West Autobahn]], [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]]).
Direkt hinter Passau liegt die deutsch-österreichische Grenze und etwa 50&nbsp;km darauf folgt die [[Schlögener Schlinge]], bei der der Fluss seinen Verlauf um 180 Grad ändert. Nach etwas über 70&nbsp;Kilometern hinter der Grenze folgt [[Linz]], die drittgrößte Stadt Österreichs, zu beiden Ufern der Donau. Vorbei an [[Mauthausen]], [[Enns]] (Zuflussort des [[Enns (Fluss)|gleichnamigen Flusses]]) und [[Grein]], wo die Donau ihre tiefste Stelle in Österreich aufweist, erreicht der Strom nach rund 90&nbsp;Kilometern [[Melk]] mit seinem gewaltigen [[Stift Melk|Stift]] und durchfließt auf den folgenden knapp 35&nbsp;Kilometern eine der schönsten Donaulandschaften, die [[Wachau]], die an [[Dürnstein]] vorüber bis [[Krems an der Donau|Krems]] reicht; anschließend durchquert sie das [[Tullnerfeld]]. Bereits nahe der Staatsgrenze zur Slowakei fließt die Donau durch die Hauptstadt [[Wien]]. Wien war über Jahrhunderte die größte und bedeutendste aller Donaustädte, muss diesen Rang allerdings mittlerweile mit Belgrad und Budapest teilen. Der Fluss machte die Stadt zu einem bedeutenden Handelszentrum, bis heute ist die Donau eine wichtige Handelsroute zwischen Ost und West. Um die Auswirkungen der Donau-Überschwemmungen in Wien zu vermindern, wurde der Fluss künstlich reguliert (siehe dazu: [[Donaucity]], [[Neue Donau]], [[Donauinsel]], [[Alte Donau]], [[Wiener Donauregulierung]], [[Donaukanal]]).


Von der deutschen bis an die slowakische Grenze durchfließt die Donau Österreich auf rund 349 Kilometer. Die Donau durchbricht in Österreich mehrmals das [[Granit- und Gneishochland]] (Böhmische Masse), dazwischen durchfließt sie den Nordrand des [[Nördliches Alpenvorland|Alpenvorlands]]. Nach der Staatsgrenze – zwischen Passau und [[Jochenstein]] in der Flussmitte – folgt das mit etwa 50&nbsp;km längste dieser Engtäler, das ''[[Oberösterreich]]ische [[Oberes Donautal (Oberösterreich)|Obere Donautal]]'' mit der ''[[Schlögener Schlinge]]''. Dann durchquert der Strom das fruchtbare ''[[Eferdinger Becken]]'' und [[Linz]], die drittgrößte Stadt Österreichs. Im Auengebiet des ''[[Machland]]s'' fließt sie vorbei an [[Mauthausen]], nimmt bei [[Enns]] den [[Enns (Fluss)|gleichnamigen Nebenfluss]] auf und quert die Landesgrenze zu [[Niederösterreich]]. Bei der alten Schifferstadt [[Grein]] und [[Schloss Greinburg]] hat die Donau mit circa 20&nbsp;m ihre tiefste Stelle in Österreich.<ref>''[https://www.donauschiffahrt-ardagger.at/rundfahrten-strudengau.php Rundfahrten auf der Donau: Insel Wörth, Freyenstein, Grein, Greinburg, Burg Werfenstein]'', donauschiffahrt-ardagger.at, abgerufen am 8. April 2013.</ref>
Wichtige Zuflüsse der Donau in Österreich sind der [[Inn]] (rechts; an der Grenze zu Deutschland), die [[Aist (Fluss)|Aist]] (links), die [[Traun (Fluss)|Traun]] (rechts), die [[Enns (Fluss)|Enns]] (rechts) die [[Ybbs]] (rechts), die [[Traisen (Fluss)|Traisen]] (rechts), der [[Kamp (Fluss)|Kamp]] (links), die [[Wien (Fluss)|Wien]] (rechts), die [[Schwechat (Fluss)|Schwechat]] (rechts), die [[March (Fluss)|March]] (links) und die als ehemalige Grenze zu Ungarn (bis 1921) historisch bedeutsame [[Leitha]] (rechts), die aber erst in Ungarn die Donau erreicht.


Es folgen mit ''[[Strudengau]]'' und ''[[Nibelungengau]]'' zwei weitere Engtäler und rund 90&nbsp;Kilometer hinter Linz erreicht der Strom [[Melk]] mit seinem gewaltigen [[Stift Melk|Barockstift]]. Den [[Dunkelsteiner Wald]] abschneidend, durchfließt der Strom auf den folgenden knapp 35&nbsp;Kilometern eine der schönsten Donaulandschaften, die ''[[Wachau]]'', die an [[Dürnstein]] vorüber bis nach [[Krems an der Donau|Krems]] reicht; anschließend durchquert sie das ''[[Tullnerfeld]]'', eine weitere landwirtschaftlich geprägte Niederungslandschaft. An der ''[[Korneuburger Pforte]]'' knickt sie um den [[Wienerwald]] herum, den letzten Nordost-Ausläufer der Alpen, und erreicht dann durch die [[Wiener Pforte]] das weiträumige ''[[Wiener Becken]]''. Hier liegt mit Österreichs Bundeshauptstadt [[Wien]] die über den Zeitraum mehrerer Jahrhunderte bedeutendste und mit 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2020) auch größte aller Donaustädte, gefolgt von Budapest (1,7 Mio. Einwohner, Stand 2016) und Belgrad (1,4 Mio. Einwohner, Stand 2016). Bis kurz hinter Wien hat der Strom eher Gebirgsflusscharakter, erst danach wandelt er sich allmählich zu einem Tieflandfluss. Durch die ''[[Nationalpark Donau-Auen|Donau-Auen]]'' nähert sich die Donau der Staatsgrenze zur Slowakei und bei der ''[[Thebener Pforte]]'' erreicht sie das [[Pannonisches Becken|Pannonische Becken]], womit ihr Oberlauf im eigentlichen Sinne zu Ende geht. Sie verlässt Österreich bei Bratislava.
Auf österreichischem Staatsgebiet liegen elf [[Österreichische Donaukraftwerke|Donaukraftwerke]].


Beinahe das gesamte Staatsgebiet Österreichs entwässert in die Donau und damit zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Wichtige Zuflüsse der Donau in Österreich sind der [[Inn]] (rechts; mündet in Deutschland), die [[Aist (Fluss)|Aist]] (links), die [[Traun (Donau)|Traun]] (re.), die [[Enns (Fluss)|Enns]] (re.), die [[Ybbs]] (re.), die [[Traisen (Fluss)|Traisen]] (re.), der [[Kamp (Fluss)|Kamp]] (li.), die [[Wien (Fluss)|Wien]] (re.), die [[Schwechat (Fluss)|Schwechat]] (re.), die [[March (Fluss)|March]] (li.) und die [[Leitha]] (re.), die in Ungarn die [[Moson-Donau]] erreicht. [[Hydrographie Österreichs|Hydrographisch]] gliedert sich der Donaueinzugsbereich in Österreich in die Flussgebiete ''Donau bis Jochenstein'' (DBJ) und ''Donau unterhalb [[Jochenstein]]'' (DUJ). Der zweite umfasst den Hauptteil des Donaulaufs und der Donauzubringer in Österreich.
Die [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau]] (IKSD) hat ihren Sitz in Wien.


Auf österreichischem Staatsgebiet liegen elf [[Österreichische Donaukraftwerke|Donaukraftwerke]], sie bilden die Basis der österreichischen Stromversorgung.
[[Datei:BratislavaDonau.JPG|thumb|Donauufer in Bratislava]]

[[Datei:River Explorer (ship, 2001) 002.jpg|mini|Donau in Bratislava]]


=== Slowakei ===
=== Slowakei ===
{{Siehe auch|Slowakei#Gewässer|titel1=Slowakei (Abschnitt Gewässer)|Liste der Flüsse in der Slowakei}}


Nur knappe 45 Kilometer von Wien entfernt, unmittelbar hinter der österreichisch-slowakischen Grenze, passiert die Donau die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]]. Die Donau bildet zunächst kurz die Grenze zu Österreich, fließt dann durch die slowakische Hauptstadt und bildet schließlich die Grenze zu Ungarn. In der Nähe von Bratislava zweigt am linken Ufer ein Seitenarm, die ''[[Kleine Donau (Fluss)|Kleine Donau]]'', von der Donau ab und bildet mit der [[Große Schüttinsel|Großen Schüttinsel]] die größte [[Binneninsel|Flussinsel]] Europas. Die ''Kleine Donau'' verläuft in zahlreichen [[Mäander (Flussschlinge)|Mäandern]] und mündet bei [[Kolárovo]] in die [[Váh]], den größten slowakischen Fluss nach der Donau. Diese fließt selbst wiederum in die Donau zurück. Der Mündungsort ist [[Komárno]], ein Zentrum der ungarischen Minderheit in der Slowakei. Kurz vor der Staatsgrenze mündet die [[Hron]] bei [[Štúrovo]] in die Donau, zuletzt der Nebenfluss [[Ipeľ]] bei [[Chľaba]].
Nur knapp 45 Kilometer von Wien entfernt, unmittelbar hinter der österreichisch-slowakischen Grenze, passiert die Donau die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]]. Weiter flussabwärts bildet sie die Grenze zu Ungarn. In der Nähe von Bratislava zweigt am linken Ufer ein Seitenarm, die ''[[Kleine Donau (Fluss)|Kleine Donau]]'', von der Donau ab und bildet mit der [[Große Schüttinsel|Großen Schüttinsel]] die größte [[Binneninsel|Flussinsel]] Europas. Die Kleine Donau verläuft in zahlreichen [[Mäander (Flussschlinge)|Mäandern]] und mündet bei [[Kolárovo]] in die [[Waag]], den größten slowakischen Nebenfluss der Donau. Diese wird daher ab diesem Punkt auch ''Waager Donau'' genannt und fließt selbst bei [[Komárno]] wiederum in die Donau zurück. Auf der [[Elisabethinsel]] vor Komárno hat [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Elisabeth]] (Sisi) das erste Mal den Boden ihres Königreiches Ungarn betreten. Kurz vor der Staatsgrenze zu Ungarn mündet die [[Hron]] bei [[Štúrovo]] in die Donau.


=== Ungarn ===
=== Ungarn ===
{{Siehe auch|Ungarn#Flüsse und Seen|titel1=Ungarn (Abschnitt Flüsse und Seen)}}
[[Datei:DonauknieVisegrad.jpg|thumb|Donauknie bei Visegrád/Ungarn]]
{{Panorama|DonauknieVisegrad 2.jpg|1000|Donauknie bei Visegrád}}
In [[Čunovo]], dem südlichsten Stadtteil Bratislavas an der ungarischen Grenze, teilt sich die Donau erneut. Nur der nördliche Arm bildet die weitere slowakisch-ungarische Staatsgrenze.

Der südliche Arm namens ''Mosoni Duna'' ([[Moson-Donau]] oder Kleine Donau) durchfließt kurz nach seiner Abtrennung vom Hauptarm ausschließlich ungarisches Territorium. An seinen Ufern liegt die Industrie-, Handels- und Universitätsstadt [[Győr]]. Hier mündet die [[Raab (Fluss)|Raab]] ein. Östlich von Györ fließt Mosoni Duna wieder in den Hauptarm.
In [[Čunovo]], dem südlichsten Stadtteil Bratislavas an der ungarischen Grenze, teilt sich die Donau erneut. Nur der nördliche Donauarm bildet die weitere [[Grenze zwischen der Slowakei und Ungarn|slowakisch-ungarische Staatsgrenze]]. Der südliche Arm namens ''Mosoni Duna'' ([[Moson-Donau]] oder Kleine Donau) durchfließt kurz nach seiner Abtrennung vom Hauptarm ausschließlich ungarisches Territorium. An seinen Ufern liegt die Industrie-, Handels- und Universitätsstadt [[Győr]]. Hier mündet die [[Raab (Fluss)|Raab]] ein. Östlich von Győr fließt die Mosoni Duna wieder in den Hauptarm. Mit der Donau bildet die Moson-Donau die [[Kleine Schüttinsel]], die teilweise unter Naturschutz steht.

[[Datei:Esztergom bridge 1969.jpg|mini|Im Zweiten Weltkrieg zerstörte Donaubrücke in Esztergom, Ansicht von 1969]]
[[Datei:Donau in Budapest.JPG|mini|Die Donau teilt die Stadt [[Budapest]] in die beiden Stadtteile Buda und Pest]]


[[Datei:Esztergom bridge 1969.jpg|thumb|left|Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Donaubrücke in Esztergom, Ansicht von 1969]]
Die für Ungarn historisch wohl bedeutendste Stadt am weiteren gemeinsamen Flusslauf noch vor dem Donauknie ist die ehemalige Hauptstadt [[Esztergom]].
Die für Ungarn historisch wohl bedeutendste Stadt am weiteren gemeinsamen Flusslauf noch vor dem Donauknie ist die ehemalige Hauptstadt [[Esztergom]].


Nahe der Einmündung des ''Ipoly'' verlässt die Donau bei [[Szob]] die Staatsgrenze und ist nun an beiden Ufern ungarisch. Kurz darauf stößt sie auf das [[Börzsöny]]-Gebirge und wird von diesem zwischen Gerecse- und Pilisgebirge nach Süden abgedrängt. Der Lauf der Donau ändert sich hier in einer eindrucksvollen Landschaft, dem [[Donauknie]] bei [[Visegrád]], um rund 90 Grad. Von nun an fließt sie anstatt von West nach Ost wie bisher über rund 500 Kilometer strikt nach Süden.
Nahe der Einmündung des [[Ipeľ]] (Ipoly) verlässt die Donau bei [[Szob]] die Staatsgrenze und ist nun an beiden Ufern ungarisch. Kurz darauf wird sie vom [[Börzsöny]]-Gebirge nach Süden abgedrängt und verläuft zwischen Gerecse- und Pilisgebirge. Ab dem eindrucksvollen, um rund 90&nbsp;Grad abknickenden [[Donauknie]] bei [[Visegrád]] strebt die Donau für rund 500&nbsp;Kilometer strikt südwärts.


Nach ungefähr 40 Kilometern durchfließt die Donau [[Budapest]], die Hauptstadt von Ungarn, welche mit 1,8 Millionen Einwohnern größte Stadt entlang des Donaulaufs ist. Hier erreicht sie eine Breite von 400–500 Metern. Budapest ist flussabwärts die letzte Stadt, die beidseitig der Donau liegt. Zugleich verlässt die Donau hier das ungarische Mittelgebirge und tritt in die [[Große Ungarische Tiefebene]] ein, deren westliche Grenze sie selbst markiert. Nachdem sie zahlreiche kleinere Städte wie [[Dunaújváros]], [[Baja]], [[Paks]] und [[Kalocsa]] passiert hat, verlässt sie kurz hinter [[Mohács]] das ungarische Staatsgebiet.
Nach ungefähr 40 Kilometern durchfließt die Donau [[Budapest]], die Hauptstadt Ungarns, die mit etwas mehr als 1,7&nbsp;Millionen Einwohnern (Stand 2016) die zweitgrößte Stadt an der Donau nach Wien ist. Hier erreicht der Fluss eine Breite von 400 bis 500 Metern. Budapest ist flussabwärts die letzte Stadt, die beidseitig der Donau liegt. Zugleich verlässt die Donau an dieser Stelle das ungarische Mittelgebirge und markiert ab hier die westliche Grenze der [[Große Ungarische Tiefebene|Großen Ungarischen Tiefebene]]. Nachdem sie zahlreiche kleinere Städte wie [[Dunaújváros]], [[Paks]], [[Kalocsa]] und [[Baja]] passiert hat, verlässt sie kurz hinter [[Mohács]] das ungarische Staatsgebiet.
[[Datei:Batina.jpg|thumb|Batina (Kroatien)]]


=== Kroatien ===
=== Kroatien ===
{{Siehe auch|Kroatien#Flüsse|titel1=Kroatien (Abschnitt Flüsse)|Liste der Flüsse in Kroatien}}
[[Datei:Batina.jpg|mini|Batina (Kroatien)]]


Mit 137 Kilometern Gesamtlänge hat Kroatien den, nach Moldawien und der Ukraine, kürzesten Anteil am ''Dunav,'' der im Dreiländereck mit Ungarn und Serbien bei [[Batina]] beginnt. Der Fluss bildet die natürliche Grenze zwischen Kroatien und Serbien. Die bedeutendste kroatische Stadt an der Donau ist [[Vukovar]], die im Krieg mit Serbien schwere Schäden davontrug, aber auch [[Osijek]] liegt in Donaunähe, lediglich 20 Kilometer von der Mündung der [[Drau]] in die Donau.
Mit 137 Kilometern Gesamtlänge hat Kroatien den nach der Republik Moldau und der Ukraine kürzesten Anteil am ''Dunav'' (wie der Fluss hier genannt wird), der im Dreiländereck mit Ungarn und Serbien bei [[Batina]] beginnt. Der Fluss bildet die natürliche Grenze zwischen Kroatien und Serbien. Infolge von Flussregulierungen liegen allerdings auf zwei kurzen Abschnitten bei Batina beide Ufer in Kroatien. Die größte Entfernung östlich beziehungsweise jenseits der Donau reicht bis zum Dreiländereck Hármashatár und misst ca. 15 km. Die bedeutendste kroatische Stadt an der Donau ist [[Vukovar]], das im Krieg mit Serbien [[Schlacht um Vukovar|schwere Schäden davontrug]], aber auch [[Osijek]] liegt in Donaunähe, lediglich 20&nbsp;Kilometer entfernt von der Mündung der [[Drau]] in die Donau.


=== Serbien ===
=== Serbien ===
{{Siehe auch|Serbien#Gewässer|titel1=Serbien (Abschnitt Gewässer)}}
[[Datei:Golubac.JPG|thumb|left|Festung [[Golubac]] (Serbien)]]
[[Datei:Belgrad Mündung Der Save In DieDonau-1.jpg|mini|Mündung der [[Save]] in die Donau in [[Belgrad]]]]
Anfangs teilt sich Kroatien (rechtes Ufer) die Donau mit Serbien (linkes Ufer). Bei [[Bačka Palanka]] macht die Donau einen Knick und durchquert dann Serbien in südöstlicher Richtung, weg von der kroatischen hin zur rumänischen Grenze.
[[Datei:Golubac.JPG|mini|Festung [[Golubac]] (Serbien)]]


Anfangs teilen sich Kroatien (rechtes Ufer) und Serbien (linkes Ufer) die Donau. Unweit Batina zweigt der [[Großer Batschka-Kanal|Große Batschka-Kanal]] nach links ab, der Teil des serbischen Donau-Theiß-Kanalsystems ist. Bei [[Bačka Palanka]] macht die Donau einen Knick und durchquert dann Serbien in südöstlicher Richtung, von der kroatischen hin zur rumänischen Grenze.
Nur 25 Kilometer, nachdem die Donau von Ungarn her die Grenze und den Grenzrevisionspunkt [[Bezdan]] gegenüber von [[Batina]] passiert hat, liegt die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fast nur von [[Donauschwaben]] bewohnte Hafenstadt [[Apatin]] (dt: ''Abthausen''), die erste größere serbische Stadt an der Donau.


Nur 25 Kilometer, nachdem die Donau von Ungarn her die Grenze und den Grenzrevisionspunkt [[Bezdan]] gegenüber von Batina passiert hat, liegt die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fast nur von [[Donauschwaben]] bewohnte Hafenstadt [[Apatin]], die erste größere serbische Stadt an der Donau.
[[Datei: Smederevo1_erdoedy.jpg||thumb|Festung in [[Smederevo]] an der Donau mit Mündung von Jezava]]
Weiter stromabwärts passiert der Strom die Stadt [[Novi Sad]], deren Brücken 1999 im Zuge des [[Kosovo-Krieg]]s schwer beschädigt wurden. Über sechs Jahre wurde der Verkehr zwischen den beiden Stadthälften über eine Pontonbrücke abgewickelt. Da diese nur dreimal pro Woche geöffnet wurde, stellte sie das bedeutendste Hindernis für den Schiffsverkehr entlang der Donau dar. Seit der Wiedereröffnung der [[Freiheitsbrücke (Novi Sad)|Freiheitsbrücke]] am [[Oktober 2005#Dienstag, 11. Oktober 2005|11. Oktober 2005]] ist die Donau wieder ungehindert befahrbar.


[[Datei:Smederevo1 erdoedy.jpg|mini|links|Festung in [[Smederevo]] (Serbien) an der Donau mit Mündung der Jezava]]
[[Datei:Eisernes Tor Durchbruch.JPG|thumb|[[Eisernes Tor]]]]
Nach noch einmal 75 Kilometern erreicht die Donau [[Belgrad]], die mit knapp 1,57 Millionen Einwohnern drittgrößte Stadt an der Donau und mit 7000&nbsp;Jahren eine der ältesten ständig bewohnten Siedlungen an ihren Ufern überhaupt. Sie ist um den Zufluss der [[Save]] gebaut, ihr Kern ist die gewaltige Festung [[Kalemegdan]] auf einer Anhöhe über der Mündung.


Weiter stromabwärts passiert der Strom die Stadt [[Novi Sad]], deren Brücken 1999 im [[Kosovo-Krieg]] schwer beschädigt wurden. Über sechs Jahre lief der Verkehr zwischen den beiden Stadthälften über eine provisorische Pontonbrücke. Da diese nur dreimal pro Woche geöffnet wurde, stellte sie das bedeutendste Hindernis für den Schiffsverkehr entlang der Donau dar. Seit der Wiedereröffnung der [[Freiheitsbrücke (Novi Sad)|Freiheitsbrücke]] am [[Oktober 2005|11. Oktober 2005]] ist die Donau wieder ungehindert befahrbar.
Auf ihrem weiteren Weg durch Serbien fließt die Donau an den Industriestädten [[Pančevo]] mit dem Zufluss des [[Temesch]] und [[Smederevo]] vorüber, wo die [[Morava (Fluss)|Morava]] in die Donau mündet, bevor sie an der Ruine der serbischen Festung [[Golubac]] vorbei in die beeindruckende Donauschlucht durch das [[Eisernes Tor|Eiserne Tor]] eintritt. Die Donau fließt als Grenzfluss zwischen Serbien und Rumänien bis zu den beiden Staudämmen Djerdap 1 und 2. Auf serbischer Seite befindet sich der [[Nationalpark Đerdap|Nationalpark Djerdap]].

[[Datei:Eisernes Tor Durchbruch.JPG|mini|[[Eisernes Tor]]]]

Nach noch einmal 75 Kilometern erreicht die Donau [[Belgrad]], die mit 1,4&nbsp;Millionen Einwohnern (Stand 2016) drittgrößte Stadt an der Donau und mit einer etwa 7000&nbsp;Jahre zurückreichenden Besiedlung einer der ältesten ständig bewohnten Orte an ihren Ufern. Die Siedlung wurde um die Mündung der [[Save]] errichtet, ihren Kern bildet die Festung [[Kalemegdan]] auf einer Anhöhe über der Mündung.

Auf ihrem weiteren Weg durch Serbien fließt die Donau an den Industriestädten [[Pančevo]], an der Mündung des [[Temesch]], und [[Smederevo]] vorüber, wo die [[Morava (Fluss)|Morava]] in die Donau mündet. Bei [[Stari Slankamen]] mündet die [[Theiß]] von links, der größte Nebenfluss der Donau.

Unterhalb der Ruine der serbischen Festung [[Golubac]] tritt sie in die beeindruckende Donauschlucht am [[Eisernes Tor|Eisernen Tor]] ein. Die Donau bildet hier die Grenze zwischen Serbien und Rumänien bis zu den beiden Staudämmen ''Đerdap&nbsp;1'' und&nbsp;''2''. Auf serbischer Seite befindet sich der [[Nationalpark Đerdap]].


=== Rumänien ===
=== Rumänien ===
{{Siehe auch|Rumänien#Hydrologie|titel1=Rumänien (Abschnitt Hydrologie)|Liste der Flüsse in Rumänien}}
Auf über einem Drittel ihrer Gesamtlänge, genauer 1075 Kilometern, passiert die dort so genannte ''Dunărea'' Rumänien. Das ist der größte Wert aller Anrainerstaaten. Die Donau ist für das Land anfangs Grenzfluss zu Serbien, dann zu Bulgarien. Nach einer Richtungsänderung nordwärts ist sie rumänischer Binnenfluss im Bereich der Regionen [[Bărăgan]] und [[Dobrudscha]], um später Grenzfluss zu Moldawien und zur Ukraine zu werden und schließlich ins Schwarze Meer zu münden.


Auf 1075 Kilometern, über ein Drittel ihrer Gesamtlänge, passiert die Donau ([[Rumänische Sprache|rumänisch]]: ''Dunărea'') Rumänien. Das ist der längste Abschnitt aller Anrainerstaaten. Die Donau ist für das Land anfangs Grenzfluss zu Serbien, dann zu Bulgarien. Nach einer Richtungsänderung nordwärts ist sie rumänischer Binnenfluss im Bereich der Regionen [[Bărăgan]] und [[Dobrudscha]], um später Grenzfluss zu Moldau und zur Ukraine zu werden und schließlich ins Schwarze Meer über das [[Donaudelta]] zu münden. Auf rumänischem Boden wird die Donau über den [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]] schneller mit dem Schwarzen Meer verbunden.
Noch vor dem spektakulären [[Eisernes Tor|Eisernen Tor]], vor der Entschärfung zu Beginn der 1970er Jahre der gefährlichste Teil der gesamten Strecke, beginnt ihr Verlauf südwestlich des [[Banater Gebirge]]s. Nachdem sie [[Orşova]] erreicht hat, stößt sie durch den berühmten Donaudurchbruch und kommt nach [[Drobeta Turnu Severin]], wo der [[Olt (Fluss)|Olt]] bei [[Izlaz]] in die Donau mündet. Nun macht der Fluss einen Knick nach Süden vorbei an [[Gruia]], [[Pristol]], [[Cetate (Dolj)|Cetate]] und [[Calafat]]. Dann beginnt die Donau ihre 400 Kilometer lange Reise gen Osten als Grenze zu Bulgarien. Dabei fließt sie an den Städten [[Dăbuleni]], [[Corabia]], [[Turnu Măgurele]], [[Zimnicea]], [[Giurgiu]] (direkt gegenüber auf bulgarischer Seite liegt die Stadt [[Russe (Stadt)|Russe]]), [[Olteniţa]], wo der [[Argeş (Fluss)|Argeş]] in die Donau mündet, und [[Călăraşi]] vorbei. Nun begrenzt sie die [[Dobrudscha]]-Erhebung nach Westen hin, vorbei an [[Cernavodă]], [[Topalu]], [[Hârşova]], [[Giurgeni]] und [[Gropeni]], bis sie die beiden größeren Städte [[Brăila]] und [[Galaţi]] erreicht. Kurz dahinter wird sie wieder Grenzfluss zur Ukraine, um in Richtung Osten bald das Donaudelta zu erreichen. Zuvor berührt sie aber noch die Städte [[Tulcea]] und [[Pardina (Rumänien)|Pardina]].

Noch vor dem spektakulären Eisernen Tor, für die Schifffahrt vor der Entschärfung zu Beginn der 1970er-Jahre der gefährlichste Stromabschnitt, beginnt der rumänische Donaulauf südwestlich des [[Banater Gebirge]]s. Nahe [[Orșova]] passiert sie den engsten Teil und erreicht [[Drobeta Turnu Severin]], wo bei [[Islaz (Teleorman)|Islaz]] der [[Olt (Fluss)|Olt]] in die Donau mündet. Nun macht der Fluss einen Knick nach Süden vorbei an [[Gruia (Mehedinți)|Gruia]], [[Pristol]], [[Cetate (Dolj)|Cetate]] und [[Calafat]]. Dann beginnt die Donau ihre 400&nbsp;Kilometer lange Reise gen Osten als Grenze zu Bulgarien. Dabei fließt sie an den Städten [[Dăbuleni]], [[Corabia]], [[Turnu Măgurele]], [[Zimnicea]], [[Giurgiu]] (direkt gegenüber auf bulgarischer Seite liegt die Stadt [[Russe (Stadt)|Russe]]), [[Oltenița]], wo der [[Argeș (Fluss)|Argeș]] in die Donau mündet, und [[Călărași]] vorbei. Nun begrenzen sie die Anhöhen der [[Dobrudscha]] nach Westen hin, sie fließt vorbei an [[Cernavodă]], [[Topalu]], [[Hârșova]], [[Giurgeni (Ialomița)|Giurgeni]] und [[Gropeni (Brăila)|Gropeni]] und erreicht die beiden größeren Städte [[Brăila]] und [[Galați]]. Kurz dahinter wird sie wieder Grenzfluss zur Ukraine, um in Richtung Osten bald das Donaudelta zu erreichen. Zuvor berührt sie [[Tulcea]] und [[Pardina (Tulcea)|Pardina]].


=== Bulgarien ===
=== Bulgarien ===
{{Siehe auch|Geographie Bulgariens#Gewässer|titel1=Bulgarien (Abschnitt Gewässer)}}
[[Datei:OrjachowoBGHafen.jpg|thumb|Donauhafen Orjachowo in Bulgarien]]
[[Datei:OrjachowoBGHafen.jpg|mini|Donauhafen Orjachowo in Bulgarien]]

Im Norden Bulgariens wird die Grenze nach Rumänien fast auf ganzer Länge von der Donau gebildet. Die Donau ist zwar der einzige schiffbare Fluss Bulgariens, hat aber verkehrstechnisch nur regionale Bedeutung für diesen dünn besiedelten Landesteil.

Entlang des fast 500&nbsp;Kilometer langen bulgarischen Streckenabschnittes existieren nur zwei Brücken:
* Die ältere, die [[Giurgiu-Russe-Freundschaftsbrücke]], verbindet seit 1954 die größte bulgarische Donaustadt [[Russe (Stadt)|Russe]] mit dem rumänischen [[Giurgiu]].
* Die neue Brücke (auch [[Donaubrücke&nbsp;2]] genannt und im Jahr 2013 eröffnet) verbindet das bulgarische [[Widin]] mit dem rumänischen Calafat.

Es gibt zwölf bulgarische Donauhäfen mit einer kleinen Handelsflotte, darunter [[Swischtow]], Russe, Widin, [[Nikopol (Bulgarien)|Nikopol]], [[Lom (Bulgarien)|Lom]] und [[Silistra]]. Als Grenzrevisionspunkt im Nordwesten ist darüber hinaus noch [[Orjachowo]] von Bedeutung. In der Stadt Swischtow erreicht die Donau auch ihren südlichsten Punkt, von hier an fließt sie allmählich nordwärts und verlässt dann hinter Silistra das bulgarische Territorium.


=== Republik Moldau ===
Für Bulgarien bildet der Fluss die Grenze zwischen Rumänien und seinem äußersten Norden, nur das rechte Ufer ist hier also Teil Bulgariens. Entlang der fast 500&nbsp;Kilometer langen Strecke existiert nur eine einzige Brücke; sie verbindet seit 1954 die größte bulgarische Donaustadt [[Russe (Stadt)|Russe]] mit dem rumänischen [[Giurgiu]]. Für Bulgarien hat der Fluss trotz seiner Länge eine geringere Bedeutung als für andere Länder. Da es sich um den einzigen schiffbaren Fluss des Landes handelt und dieser nur den vergleichsweise schwächer besiedelten äußersten Norden streift, hat er verkehrstechnisch eine nur regionale Bedeutung für das Land. Nur für die kleine Handelsflotte ist der Fluss von Belang. Von den 12 Donauhäfen sind [[Swischtow]], [[Russe (Stadt)|Russe]], [[Widin]], [[Nikopol (Bulgarien)|Nikopol]], [[Lom (Bulgarien)|Lom]] und [[Silistra]] die wichtigsten; als Grenzrevisionspunkt im Nordwesten ist darüber hinaus noch [[Orjachowo]] von Bedeutung. In der Stadt Swischtow erreicht die Donau auch ihren südlichsten Punkt, von hier an fließt sie allmählich nordwärts und verlässt dann hinter Silistra das bulgarische Territorium.
{{Siehe auch|Republik Moldau#Flüsse und Landschaft|titel1=Republik Moldau (Abschnitt Flüsse und Landschaft)}}
[[Datei:Donau Galati Reni 2.JPG|mini|Blick von der ukrainischen Seite bei Reni auf das rumänische Ufer mit dem [[Nationalpark Măcin-Gebirge|Măcin-Gebirge]] im Hintergrund]]


Der Anteil Moldaus an der Donau ist der kleinste aller Anrainerstaaten. Nur auf einer Länge von 340&nbsp;Metern berührte ursprünglich der südlichste Zipfel des Landes die Donau zwischen Rumänien und der Ukraine kurz hinter [[Galați]] bei [[Giurgiulești]] an der Mündung des [[Pruth]]. Im Jahr 1999 überließ die Ukraine Moldau in einem Gebietstausch weitere 230&nbsp;Meter, so dass die Gesamtlänge des moldauischen Ufers 570&nbsp;Meter beträgt. Moldau beabsichtigt, den Zugang zur Donau für den Bau des umstrittenen [[Hafen Giurgiulești|Hafens in Giurgiulești]] zu verwenden.
=== Moldawien ===
Der Anteil Moldawiens an der Donau ist der kleinste aller Anrainerstaaten. Nur auf einer Länge von 340 Metern stieß der südlichste Zipfel des Landes zwischen Rumänien und der Ukraine ursprünglich kurz hinter [[Galaţi]] bei [[Giurgiuleşti]] am Zufluss des [[Pruth]]s in die Donau. 1999 überließ die Ukraine Moldawien in einem Gebietstausch weitere 230 Meter, so dass die heutige Gesamtlänge des moldawischen Ufers 570 Meter beträgt. Moldawien beabsichtigt, den Zugang zur Donau für den Bau eines [[Donau#Hafen Giurgiuleşti|umstrittenen Mehrzweckhafens]] zu verwenden.
[[Datei:Danube Vilkovo1.jpg|thumb|Donau bei Wilkowe, Ukraine]]


=== Ukraine ===
=== Ukraine ===
{{Siehe auch|Ukraine#Gewässer|titel1=Ukraine (Abschnitt Gewässer)}}
Kurz hinter dem Zufluss des [[Pruth]]s wird das linke Donauufer ukrainisch und der Fluss bildet die Grenze zwischen [[Rumänien]] und der [[Ukraine]]. Die bedeutendsten ukrainischen Städte an der Donau sind [[Ismajil]], [[Kilija]] sowie [[Wylkowe]], wo der [[Donau#Bystre-Kanal|Bystre-Kanal]] beginnt. Hinter dem ukrainischen Abschnitt wird die Donau wieder rein rumänisch und mündet als [[Donau-Delta (Flussdelta)|Donaudelta]] von rund 800.000&nbsp;Hektar Fläche (davon rund 680.000&nbsp;Hektar rumänisch) in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].


Kurz hinter der Mündung des [[Pruth]] bildet der Fluss die [[Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine|Grenze]] zwischen [[Rumänien]] auf dem rechten Ufer und der [[Ukraine]]. Die bedeutendsten ukrainischen Städte an der Donau sind [[Ismajil]], [[Kilija]] sowie [[Wylkowe]], wo der [[Bystre-Kanal]] beginnt. Hinter dem ukrainischen Abschnitt wird die Donau in den beiden südlich gelegenen Mündungsarmen wieder auf beiden Ufern rumänisch, während der nördliche [[Kilijaarm]] weiterhin die Grenze zur Ukraine bildet. Sie formt bei ihrer Mündung in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] das [[Donaudelta]] mit rund 800.000&nbsp;Hektar Fläche (davon rund 680.000&nbsp;Hektar in Rumänien).
== Geologie ==
[[Datei:Karte_Obere_Donau.png|thumb|left|Die [[Hydrografie|hydrografische]] Situation an der oberen Donau]]
Obgleich die Oberläufe der Donau heutzutage verhältnismäßig kleiner sind, ist die Donau geologisch viel älter als der [[Rhein]], mit dem ihr Einzugsgebiet im heutigen Süddeutschland konkurriert. Dies führt zu einigen Besonderheiten.


== Geologische Entwicklung ==
Der Rhein ist der einzige Fluss der Alpen, der nördlich in Richtung zur Nordsee fließt. Dabei nimmt er die nördlich abfließenden Wasser der [[Europäische Wasserscheide|Europäischen Wasserscheide]] auf. Diese teilt wie eine unsichtbare Linie Teile von Süddeutschland.
[[Datei:Karte Obere Donau.png|mini|[[Hydrografie|Hydrografische]] Situation an der oberen Donau]]
{{Hauptartikel|Urdonau}}


Erdgeschichtlich markiert die Donau die Linien, an denen sich im [[Miozän]] ab etwa vor zwölf Millionen Jahren im Zuge der noch andauernden Kollision der [[Afrikanische Platte|afrikanischen]] und [[Eurasische Platte|eurasischen Kontinentalplatten]] das schmale Randmeer der [[Paratethys]] von Westen nach Osten schloss und trocken fiel. Die [[Alpidische Orogenese|Auffaltungen der Alpen und Karpaten]] waren bereits im Gange und schlossen zeitweise große [[Brackwasser|brackige]] Seen ein, in der heutigen [[Ungarische Tiefebene|ungarischen Tiefebene]] der ''Pannonsee'' und ebenso in der südlichen Randsenke der Karpaten, der heutigen [[Walachische Tiefebene|Walachischen Tiefebene]]. Nördlich der Alpen, im heutigen [[Alpenvorland]], entwässerten Vorläufer der Donau auch nach Westen, bevor sich im älteren [[Pliozän]], vor etwa sieben Millionen Jahren, die Urdonau zu formieren begann. Ihr Oberlauf umfasste zeitweilig sogar das alpine [[Schweizer Rhonetal|Rhonetal]], aber schon bei Wien mündete sie in die Restgewässer der Paratethys. Mit der folgenden weiteren Gebirgsbildung und der Landhebung im Donauraum wurden die Seen im heutigen Mittel- und Unterlauf [[Flusssediment|zusedimentiert]] und das große [[Flusssystem]] des Donau-Oberlaufes wurde von den gefälle- und erosionsstärkeren Nachbar-Flusssystemen der Rhone und besonders des [[Rhein]]s angeschnitten und aufgerieben. Das Donausystem verlagerte sich so ostwärts bis zur heutigen Lage.
Bis zur Riß-[[Eiszeit]] begann der Rhein erst an der südwestlichen Spitze des Schwarzwaldes. Das Wasser der Alpen, das heute in den Rhein fließt, wurde damals in der [[Urdonau]] nach Osten getragen, die bis zur [[Saaleeiszeit|Rißeiszeit]] weiter nördlich im Tal der heutigen [[Altmühl]] (''[[Altmühldonau]]'') und des ''Wellheimer Trockentals'' entlang der Linie [[Wellheim]]–[[Dollnstein]]–[[Eichstätt]]–[[Beilngries]]–[[Riedenburg]] floss. Die (heute wasserlosen) Schluchten in der jetzigen Landschaft der Fränkischen Alb sind Teile des Bettes dieses früheren Flusses, der erheblich größer war als die heutige Donau. Nachdem die [[Oberrheinische Senke]] gleichsam abgefressen worden war, änderte der größte Teil des Alpenwassers seine Richtung und speist heute den Rhein.


[[Datei:Immendingen Donauversickerung 20080714 1.jpg|mini|Der trockene Fluss an der [[Donauversinkung]] zwischen [[Immendingen]] und [[Möhringen an der Donau]]]]
Es fließen bis heute Teile des Donauwassers durch den porösen Kalkstein der Schwäbischen Alb in den tiefer liegenden Rhein. Da diese große Menge unterirdischen Wassers sich zugleich mehr und mehr in den umgebenden Kalkstein frisst, wird angenommen, dass die obere Donau eines Tages völlig zugunsten des Rheins verschwinden wird.


Dieser Vorgang setzt sich noch immer fort, indem sich das Donaudelta weiter nach Osten ins Schwarze Meer schiebt, vor allem aber im Westen das Einzugsgebiet von den Nebenflüssen des Rheins verkleinert wird. Nachdem zunächst im jüngeren Pliozän die [[Aare]] und zu Beginn des mittleren [[Pleistozän]] der [[Alpenrhein]] zum Rheingraben hin ausbrachen, ging in der [[Würmkaltzeit]] der Hauptquellast aus dem Schwarzwald an die [[Wutach]] verloren und mit der [[Donauversinkung]] in der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] ist der Verlust des gesamten Schwarzwälder Einzugsgebietes eingeleitet. Nach einer Strecke von 14&nbsp;Kilometern durch Klüfte und Höhlen [[Karst|verkarsteten]] [[Kalkstein]]s tritt das Donauwasser im [[Aachtopf]] aus, von wo es über den [[Bodensee]] in den [[Rhein]] gelangt.<ref>''[http://www.aachquelle.de/skizze-versick1.htm Skizze Versickerung]'', aachquelle.de, abgerufen am 8. April 2013.</ref> Bei geringer Wasserführung kann es inzwischen über Monate zum völligen Trockenfallen der oberen Donau kommen und damit zu einem Verlust an das [[Flusssystem des Rheins]].
[[Datei:Immendingen Donauversickerung 20080714 1.jpg|thumb|Der trockene Fluss an der [[Donauversinkung]]]]


== Geschichte der Nutzung ==
Zwischen [[Immendingen]] und [[Möhringen an der Donau|Möhringen]] kommt es im Flusslauf zur [[Donauversinkung]]. Hier versickert ein großer Teil des Donauwassers im Boden und gelangt über Höhlen im [[Karst|verkarsteten]] [[Kalkstein]] zum über 14&nbsp;Kilometer entfernten [[Aachtopf]], von wo aus das Wasser in den [[Bodensee]] und später in den [[Rhein]] gelangt<ref>[http://www.aachquelle.de/skizze-versick1.htm Illustration der Versickerung]</ref>. Bei sehr wenig Wasser kann es zeitweise auch zur kompletten Versickerung kommen; die Donau wird dann nur noch von den Flüsschen [[Krähenbach]] in Möhringen und [[Elta (Fluss)|Elta]] gespeist. Da dieses Trockenfallen des Flusses in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen hat, wird ein Teil des Donauwassers durch einen [[Stollen (Bergbau)|Stollen]] an der Versickerungsstelle vorbeigeleitet. Der Stollen und das zugehörige [[Wehr (Wasserbau)|Wehr]] befinden sich hinter dem Ortsausgang von Immendingen, der Stollen selbst führt nach [[Möhringen an der Donau|Möhringen]]. Eine weitere Donauversinkung, die zusätzliches Wasser unterirdisch zum Aachtopf führt, befindet sich bei [[Fridingen an der Donau]].
[[Datei:Turnu Severin Drobeta.jpg|mini|Ruinen des römischen [[Drobeta Turnu Severin|Drobeta]]]]


Im siebten Jahrhundert vor Christus segelten Griechen, die vom Schwarzen Meer her über die Stadt [[Tomoi|Tomis]], das heutige Constanța, kamen, flussaufwärts. Ihre Erkundungsreise endete am [[Eisernes Tor|Eisernen Tor]], einer felsigen [[Stromschnelle|Kataraktstrecke]] voller Untiefen, deren gefährlicher Verlauf den griechischen Schiffen die Weiterreise über die Linie Südkarpaten und [[Serbische Karpaten|Serbisches Erzgebirge]] (an der heutigen Grenze von Rumänien zu Serbien) unmöglich machte. Den Unterlauf nannten die Griechen [[Ister|Istros]], der Oberlauf war ihnen nicht bekannt. Dieser Name für den Unterlauf war zunächst bei den [[Römisches Reich|Römern]] in Gebrauch; den Oberlauf nannten sie nach dem keltischen Namen [[Danuvius]], der in der Antike als Gott verehrt wurde.
Bis kurz hinter Wien hat der Strom eher Gebirgsflusscharakter, erst danach wandelt er sich allmählich zu einem Tieflandfluss.


Unter den Römern bildete die Donau fast von der Quelle bis zur Mündung die Grenze zu den Völkern im Norden und war zugleich Route für Truppentransporte sowie für die Versorgung der stromabwärts gelegenen Siedlungen. Vom Jahr 37 an bis zur Regierungszeit des Kaisers [[Valentinian&nbsp;I.]] (364–375) war der [[Donaulimes]] mit gelegentlichen Unterbrechungen, etwa dem Fall des Donaulimes 259, die nordöstliche Grenze des Reiches. Die Überschreitung der Donau nach [[Dakien]] hinein gelang dem ''Imperium Romanum'' erst in zwei Schlachten 102 und 106 nach dem Bau einer Brücke 101 bei der Garnisonsstadt [[Drobeta Turnu Severin|Drobeta]] am Eisernen Tor. Dieser Sieg über die Daker unter [[Decebalus]] ließ die Provinz [[Dakien#König Decebalus und die Donaukriege (85–89)|Dacia]] entstehen; 271 ging sie wieder verloren.
== Geschichte ==
[[Datei:Turnu Severin Drobeta.jpg|thumb|Ruinen des römischen [[Drobeta Turnu Severin|Drobeta]]]]
Im siebten Jahrhundert vor Christus segelten die Griechen, die vom Schwarzen Meer her über die Stadt [[Constanţa|Tomis]], dem heutigen Constanţa, kamen, flussaufwärts. Ihre Erkundungsreise endete am [[Eisernes Tor|Eisernen Tor]], einer felsigen [[Stromschnelle|Kataraktstrecke]] voller Untiefen, deren gefährlicher Verlauf den griechischen Schiffen die Weiterreise über die Linie Südkarpaten und Serbisches Erzgebirge, an der heutigen Grenze von Rumänien zu Serbien, unmöglich machte.
Den Unterlauf nannten die Griechen [[Ister|Istros]], der Oberlauf war ihnen nicht bekannt. Dieser Name für den Unterlauf war zunächst bei den [[Römisches Reich|Römern]] in Gebrauch, während sie den Oberlauf nach dem keltischen Namen [[Danuvius]] nannten, der in der Antike als Gott verehrt wurde.


Im neunten Jahrhundert war die Donau Wanderweg für das osteuropäische Hirtenvolk der [[Magyaren]], die donauaufwärts über die Zwischenstation des [[Chasaren]]reichs bis in das Gebiet des heutigen [[Ungarn]] vordrangen und dort gemeinsam mit der slawischen Vorbevölkerung in den kommenden 150 bis 200 Jahren unter [[Stephan I. (Ungarn)|Stephan&nbsp;I.]] die heutige ungarische Nation begründeten.
Unter den Römern bildete die Donau fast von der Quelle bis zur Mündung die Grenze zu den Völkern im Norden und war zugleich Route für den Truppentransport sowie für die Versorgung der stromabwärts gelegenen Siedlungen. Vom Jahr 37 an bis zur Regierungszeit Kaiser Valentinians I. (364–375) war der [[Donaulimes]] mit gelegentlichen Unterbrechungen, etwa dem Fall des Donaulimes 259, die nordöstliche Grenze des Reiches. Die Überschreitung der Donau nach Dakien hinein gelang dem ''Imperium Romanum'' erst in zwei Schlachten 102 und 106 nach dem Bau einer Brücke 101 bei der Garnisonsstadt [[Drobeta-Turnu Severin|Drobeta]] am Eisernen Tor. Dieser Sieg über die Daker unter [[Decebalus]] ließ die Provinz [[Dacia (Provinz)|Dacia]] entstehen, die 271 wieder verloren ging.


Auch die bereits zwischen 1096 und 1099 beim [[Erster Kreuzzug|ersten Kreuzzug]] vom Heer [[Gottfried von Bouillon]]s genutzte Route Charlemagne führte von Regensburg bis Belgrad entlang der Donau. Rund 340 Jahre später kehrte sich die Richtung um, denn für das [[Osmanisches Heer|osmanische Heer]] war die Donau auf ihrem Feldzug durch Südosteuropa die zentrale Route für den Transport von Truppen und Nachschub. Der Fluss ermöglichte ein rasches Vorrücken, bereits im Jahr 1440 führten sie die ersten Schlachten um [[Belgrad]]. Dessen Eroberung gelang 1521. 1526 zerschlug das osmanische Heer in der ersten [[Schlacht bei Mohács (1526)]] das [[Königreich Ungarn|ungarische Königreich]]. Da König [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig&nbsp;II.]] dabei zu Tode kam, fiel Ungarn an das [[Habsburgermonarchie|habsburgische Österreich]]. Dies gilt als der Keim der Donaumonarchie.
Im neunten Jahrhundert war die Donau Wanderweg für das osteuropäische Hirtenvolk der [[Magyaren]], die donauaufwärts über die Zwischenstation des [[Chasaren]]reichs bis in das heutige [[Ungarn]] vordrangen und dort gemeinsam mit der slawischen Vorbevölkerung in den kommenden 150 bis 200 Jahren unter [[Stephan I. (Ungarn)|Stephan I.]] die heutige ungarische Nation begründeten.


Im Jahr 1529 erreichten die Türken [[Wien]] (damals das Zentrum Mitteleuropas) und [[Erste Wiener Türkenbelagerung|belagerten es]], wurden aber geschlagen. So war die Expansion der Osmanen entlang der Donau gestoppt und ab der zweiten [[Schlacht bei Mohács (1687)]] verloren sie wieder Land und Macht. Das allmähliche Zurückdrängen der Türken ging im Wesentlichen auf die Initiative Österreich-Ungarns zurück, das daran erstarkte, zumal es gleichzeitig aus dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] verdrängt wurde. Neben den Österreichern blieb das Osmanische Reich aber weiterhin bis zum endgültigen Verlust seiner Balkangebiete durch die [[Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)|russisch-türkischen Kriege]] (1768–1774) und die [[Balkankriege]] 1912/13 der bedeutendste politische Faktor Südosteuropas. Die Donau war dabei nicht nur militärische und kommerzielle Hauptschlagader, sondern auch politische, kulturelle und religiöse Grenze zwischen [[Morgenland|Morgen-]] und [[Abendland]].
Auch die bereits zwischen 1096 und 1099 beim [[Erster Kreuzzug|ersten Kreuzzug]] vom Heer [[Gottfried von Bouillon]]s genutzte [[Route Charlemagne]] zog sich von Regensburg bis Belgrad die Donau entlang. Rund 340 Jahre später verkehrte sich die Richtung, denn für das [[Osmanisches Reich|türkische]] Heer war die Donau auf ihrem Feldzug durch Südosteuropa die zentrale Route für den Transport von Truppen und Nachschub. Der Fluss ermöglichte es ihnen, rasch vorzurücken, bereits 1440 führten sie 2000 Kilometer hinter der Mündung die ersten Schlachten um [[Belgrad]]. Dessen Eroberung gelang allerdings erst 1521, schon wenige Jahre später, 1526, zerschlug das osmanische Heer in der ersten [[Schlacht bei Mohács (1526)]] das ungarische Königreich. Da König [[Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]] dabei zu Tode kam, fiel Ungarn an das habsburgische Österreich. Dieser Moment gilt als der Keim der Donaumonarchie.


Im [[Friedensvertrag von Versailles]] nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde die Donau 1919 zusammen mit [[Elbe]], [[Memel]] und [[Oder]] zum ''Internationalen Fluss'' erklärt.<ref>Friedensvertrag von Versailles. 28. Juni 1919. Kapitel III. Artikel 331.</ref> Diese Internationalisierung der Wasserstraße hatte zur Folge, dass 1925 in der Donaustadt Regensburg die Hoffnung aufkam, die Stadt könne Anschluss finden an den sich rasant entwickelnden internationalen Luftverkehr. Die Flughafen GmbH Regensburg verfügte über einen Wasserlandeplatz auf der Donau bei [[Ober-/Niederwinzer-Kager|Winzer]]. [[Wasserflugzeug]]e galten zu dieser Zeit kurzfristig als zukunftsträchtige Technologie und die königlich-britische Regierung plante eine Luftpostlinie mit Wasserflugzeugen quer über Europa nach Indien mit Zwischenlandungen auf der Donau. Die Pläne zerschlugen sich bereits 1926 / 27 nach rasanter Entwicklung der Flugtechnik.<ref >{{Literatur |Autor= Rainer Ehm |Hrsg=Kunst und Gewerbeverein Regensburg e.&nbsp;V.|Titel=Zu Wasser und in den Lüften|Sammelwerk= Es ist eine Lust zu leben! Die 20er Jahre in Regensburg|Band=|Nummer= |Auflage= |Verlag=Dr. Peter Morsbach Verlag=Regensburg |Datum= 2009 |ISBN=978-3-937527-23-9|Seiten=65, 66}}</ref>
1529 erreichten die Türken mit [[Wien]] das Zentrum Mitteleuropas, wurden dort aber geschlagen. So war die Expansion der Osmanen entlang der Donau gestoppt und ab der [[Schlacht bei Mohács (1687)]] verloren sie allmählich wieder Land und Macht. Das allmähliche Zurückdrängen der Türken ging im wesentlichen auf die Initiative Österreich-Ungarns zurück, das daran erstarkte, zumal es gleichzeitig aus dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] verdrängt wurde. Neben den Österreichern sollte das Osmanische Reich weiterhin bis zum endgültigen Verlust seiner Balkangebiete durch die russisch-türkischen Kriege (1768–1774) und die Balkankriege 1912/13 der bedeutendste politische Faktor Südosteuropas bleiben. Die Donau war dabei nicht nur militärische und kommerzielle Hauptschlagader, sondern auch politische, kulturelle und religiöse Grenze zwischen [[Morgenland|Morgen-]] und [[Abendland]].


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1946 eine neue Regelung des Flussverkehrs in Angriff genommen, die das Pariser Abkommen von 1921 ablösen sollte. Zur [[Belgrad]]er Konferenz, die 1948 abgehalten wurde, waren alle Anrainerstaaten außer den Kriegsstaaten Deutschland und Österreich zugelassen. Mit Unterzeichnung des fertigen Übereinkommens wurde zugleich ein Anhang signiert, der Österreich anschließend in die [[Donaukommission]] aufnahm. Die Bundesrepublik Deutschland konnte dem Übereinkommen und der Donaukommission als Resultat sowjetischer Vorbehalte gegen eine deutsche Mitbestimmung erst im März 1998 beitreten, fast 50 Jahre nach der Belgrader Konferenz.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] hatte die Sowjetunion auch Ungarn und [[Sowjetische Besatzungszone in Österreich|Teile Österreichs]] besetzt und es wurde 1946 eine neue Regelung des Flussverkehrs ins Auge gefasst, die das Pariser Abkommen von 1921 ablösen sollte. Zur [[Donaukommission#Geschichte|Belgrader Konferenz]] 1948 waren alle Anrainerstaaten bis auf Deutschland und Österreich zugelassen. Mit Unterzeichnung des fertigen Übereinkommens wurde zugleich ein Anhang signiert, der Österreich anschließend in die [[Donaukommission]] aufnahm. Die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] konnte dem Übereinkommen und der Donaukommission aufgrund sowjetischer bzw. russischer Vorbehalte gegen eine deutsche Mitbestimmung erst im März 1998 beitreten, fast 50 Jahre nach der Belgrader Konferenz.


Bis zum Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhanges]] im Jahr 1989 durchfloss die Donau die Trennlinie des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] östlich von Hainburg.<ref>[https://diepresse.com/home/panorama/donautour/1342993/Die-Donau-war-ein-Sehnsuchtsort diepresse.com: Die Donau war ein Sehnsuchtsort]</ref> Durch diese Grenze war die seit jeher wichtige Verkehrsachse Donau, welche quer durch den Kontinent verschiedene Wirtschaftsräume verbindet, weitgehend blockiert. Aufgrund der eigenständigen Politik Titos wurde auch die jugoslawische Donaugrenze zu Ungarn und Rumänien stark bewacht. Erst mit der Öffnung des Eisernen Vorhanges und der dann folgenden Auflösung des [[Ostblock]]es wurde auf der Donau wieder ein normaler Personen- und Güterverkehr zwischen West und Ost möglich. Die Donauschifffahrt war aber südlich von Ungarn nach dem Zerfall Jugoslawiens ab 1991 infolge des Krieges einige Jahre unterbrochen. Erst im Oktober 2005 wurde die Schifffahrt wegen der Bauarbeiten bei der Brücke von Novi Sad wieder uneingeschränkt freigegeben und dadurch erlebten der Warentransport und der Kreuzfahrttourismus auch in diesem Teil der Donau einen starken Aufschwung.
== Kulturgeschichte ==


1977 wurde der ungarisch-tschechoslowakische ''Staatsvertrag zur gemeinsamen Nutzung der Donau-Energie'' besiegelt, in dem unter anderem das ''Staustufenprojekt Gabčikovo-Nagymaros'' geplant war. Zwischen dem slowakischen Ort [[Gabčíkovo]] und dem ungarischen [[Nagymaros]] am Donauknie sollte ein 200 Kilometer umfassendes Staustufensystem aus verschiedenen Stauseen entstehen und ein Teil des Donauhauptarms sollte verlegt werden. Ab 1983 verschleppte die ungarische Seite das Projekt aus finanziellen Gründen. Im Frühjahr 1984 bekräftigten ungarische Umweltschützer durch eine Unterschriftenaktion ihre Bedenken gegen das Mammutprojekt. Aus dem Protest entstand der ''Unabhängige Donau-Kreis'' (Független Duna Kör).<!-- Bis November des Jahres unterzeichneten ca. 10.000 Ungarn einen Appell. --> Der Kreis erhielt 1985 den [[Right Livelihood Award]]. Nach dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten [[János Kádár]] im Mai 1988 lebte der Protest neu auf. Kritische Berichte erschienen nun in der Presse und Demonstrationen fanden statt. Im März 1989 wurden dem ungarischen Parlament 140.000 Unterschriften gegen das Projekt vorgelegt. Noch bevor es zu einer Entscheidung kam, verkündete Ministerpräsident [[Miklós Németh (Politiker)|Miklós Németh]] die Einstellung der Bauarbeiten. Die einseitige Kündigung der Verträge von 1977 führte zu einem offenen Konflikt, der 1993 vor den [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] in Den Haag kam.
Als zweitgrößter europäischer Fluss hat die Donau in den Kulturen ihrer Anrainerländer und darüber hinaus viele Spuren hinterlassen. Neben zahlreichen Sagen und Legenden haben sich auch Schriftsteller mit ihr auseinandergesetzt, von [[Ovid]], der in den [[Tristia]], Buch 3, Gedicht 10 den starken Eindruck der zugefrorenen Donau besang, bis zu [[Claudio Magris]] und [[Péter Esterházy]], die sich am Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Thema beschäftigten. Ihren berühmtesten kulturellen Widerhall fand die Donau in der Musik, im (ursprünglich mit einem anderen Text komponierten und uraufgeführten) [[An der schönen blauen Donau|Donauwalzer]] aus der Feder von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]]. Die Donau wird auch in der [[Lijepa naša domovino|kroatischen Nationalhymne]] besungen.


In den 1980er Jahren wurden die vier Druckwasserreaktoren des [[Kernkraftwerk Paks]] fertiggestellt und ans Stromnetz genommen. Sie nutzen Donauwasser als [[Kühlwasser]], ebenso wie das [[Kernkraftwerk Kosloduj#Daten der Reaktorblöcke|Kernkraftwerk Kosloduj]], das einzige Kernkraftwerk Bulgariens. Dort sind vier alte Kernreaktoren russischer Bauweise (WWER-440/230) stillgelegt; zwei neuere Blöcke (WWER-1000/320) sind (Stand 2013) in Betrieb.
== Etymologie ==


Auch das [[Kernkraftwerk Cernavodă]], das einzige Kernkraftwerk Rumäniens, verwendet Kühlwasser aus der Donau. 1996 wurde (nach einer Bauzeit von 14 Jahren) der erste Block fertiggestellt, 2007 der zweite (nach 25-jähriger Bauzeit).
Der [[Rumänische Sprache|rumänische]] Name der Donau lautet ''Dunărea,'' auf [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]] und [[Kroatische Sprache|Kroatisch]] heißt sie ''Dunav,'' auf [[Ungarische Sprache|Ungarisch]] ''Duna'' und auf [[Slowakische Sprache|Slowakisch]], [[Russische Sprache|Russisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Tschechische Sprache|Tschechisch]] und [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]] Dunaj. Alle diese Namen stammen vom lateinischen ''Danubius'' ab. Die Endung ''au'' entstammt dem germanischen ''ouwe'' (Aue, Fluss). ''Donau'' ist wie auch die Flussnamen [[Dnepr]], [[Dnister]], [[Siwerskyj Donez|Donez]] und [[Don (Russland)|Don]] möglicherweise [[Iranische Sprachen|iranischen]] oder [[Keltische Sprachen|keltischen]] Ursprungs. Die Namen könnten von den iranischsprachigen [[Skythen]] und [[Sarmaten]], wie auch von den [[Kelten]] Osteuropas herkommen. Eine genaue sprachliche Zuordnung ist schwierig, da sowohl das Keltische wie auch das Iranische indogermanische Sprachen sind und das Wort „Fluss“ sowohl auf altiranisch ([[Avestisch]]) wie auch auf Keltisch „Danu“ heißt und beide Volksstämme bis zu Don und Donau vordrangen. Der deutsche Name gilt seit 1763. In früheren Urkunden wird die Donau „Tonach“ genannt, später auch „Donaw“.


Eine Besonderheit aus der Geschichte der Nutzung war die Gewinnung von Gold aus dem Sand der Donau zur Prägung von [[Flussgolddukaten]]. Sie sind durch die Umschrift EX AURO DANVBII (= aus dem Gold der Donau) erkennbar.<ref>Paul Arnold, Harald Küthmann, Dirk Steinhilber: ''Großer Deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute'', Augsburg 1997: Z. B., S. 54, Bayern, Nr. 69, Donaugolddukaten von 1830.</ref>
Daneben gab es vor allem für die untere Donau die [[Latein|lateinische]] Bezeichnung ''Hister'', ''[[Ister]]'' von [[Griechische Sprache|griechisch]] ''Ἴστρος'' (Ístros). Einige römische Städte am Unterlauf der Donau trugen den Zusatz ''ad Istrum'' – beispielsweise [[Nicopolis ad Istrum]].
Die griechische Bezeichnung für die Donau wird bei [[Hesiod]] als Sohn des [[Okeanos]] und der [[Tethys (Mythologie)|Tethys]] bezeichnet ([[Theogonie]] 339), wird auch auf die [[Kelten|keltischen]] Worte ''ys'' (schnell, reißend) und ''ura'' (Wasser, Fluss) zurückgeführt. Nach einer anderen Interpretation steht ''ys'' gleichzeitig für ''hoch'' und ''tief'' und bezeichnet damit die [[Lotrichtung|Vertikale]]. Im Bereich des früheren keltischen Siedlungsgebietes leiten sich, neben den alten Namen der Donau, eine Reihe von weiteren Namen für andere Flüsse von diesem Wort ab:
* [[Jizera|Iser]] ([[Tschechien]])
* [[Isère (Fluss)|Isère]] ([[Frankreich]])
* [[Isel]] ([[Österreich]])
* [[IJssel]] ([[Niederlande]])
* [[Eisack|Isarco]] ([[Italien]])
* [[Isar]] ([[Deutschland]])
* [[IJzer]] ([[Belgien]])<ref>http://www.tijdschriftwater.be/pdf/onderzoek/330.pdf</ref>


== Kulturelle Rezeption ==
[[Hans Bahlow]], der Autor des Werks ''Deutschlands geographische Namenswelt'', geht davon aus, dass sich der Name von ''es,'' ''as'' oder ''os'' (Sumpfwasser) ableiten lässt. Dieses ergebe sich auch daraus, dass die Isère in Frankreich ein eher sumpfiger Fluss sei, wie es auch die Isar früher südlich von München gewesen sei. Eine weitere Interpretation bezieht sich auf eine hypothetische [[Indogermanen|indogermanische]] Wurzel ''es'' oder ''is'' und leitet daraus eine generische Bezeichnung für „(fließendes) Wasser“ ab.
Als zweitgrößter europäischer Fluss hat die Donau in den Kulturen ihrer Anrainerländer und darüber hinaus viele Spuren hinterlassen. Die Donau wird mit ihrer griechischen Bezeichnung bei [[Hesiod]] als Sohn des [[Okeanos]] und der [[Tethys (Mythologie)|Tethys]] bezeichnet ([[Theogonie]] 339). Neben zahlreichen Sagen und Legenden haben sich auch Schriftsteller mit ihr auseinandergesetzt, von [[Ovid]], der in den [[Tristia]] (Buch&nbsp;3, Gedicht&nbsp;10) den starken Eindruck der zugefrorenen Donau besang, bis zu [[Claudio Magris]], [[Ernst Trost]] und [[Péter Esterházy]], die sich am Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Thema beschäftigten. Die Donau gilt in Osteuropa seit dem Mittelalter als [[Archetyp (Philosophie)|Archetyp]] eines Flusses. So ist sie in [[Konstantin Kostenezki]]s [[Vita des Despoten Stefan Lazarević#Lobpreisung Belgrads|Lobpreisung Belgrads]] einer der vier Paradiesflüsse. Die Gleichstellung der Donau mit dem [[Garten Eden#Pischon|Pischon]] geht auf ältere antike Anschauungen bei [[Severian von Gabala]] zurück und wurde von byzantinischen Schriftstellern durch [[Michael Psellos]] wieder aufgegriffen.<ref>[[Svetozar Radojčić]] 2008: ''Ideja o savršenom gradu u državi kneza Lazara i despota Stefana Lazarevića''. Zograf, 32, 5-12 ({{Webarchiv |url=http://scindeks-clanci.ceon.rs/data/pdf/0350-1361/2008/0350-13610832005R.pdf |text=SCIndeks:PDF |wayback=20131005015036}})</ref> In den älteren apokryphischen Chroniken, einer anonymen Chronikensammlung in Bulgarien, wird die Donau ebenso mit biblischen Archetypen geographischer Objekte gleichgestellt, indem die Überquerung der Donau den Einzug der Bulgaren ins „gelobte Land“ begleitet.<ref>Ivan Biliarsky 2010: Old Testament Models and the State in Early Medieval Bulgaria. In: Paul Magadlino & Robert Nelson (Hrsg.): ''The Old Testament in Byzantium''. Dumbarton Oaks, Washington 2010, ISBN 978-0-88402-399-9, S. 255–277.</ref> In Russland wurden so alle größeren Flüsse, Don, Dnepr oder Moskwa symbolisch als Donau bezeichnet.<ref>Jelena Erdeljan 2011: New Jerusalems as New Constantinoples? Reflections on the principles of Translation Constantinopoles in Slavia Orthodoxa. ΔΧΑΕ 32: 11-18. [https://www.researchgate.net/publication/285083870_New_Jerusalem_as_New_Constantinoples_Reflections_on_the_reasons_and_principles_of_Translatio_Constantinopoleos_in_Slavia_Orthodoxa]</ref>

Ihren verbreitetsten kulturellen Widerhall fand die Donau in der Musik, im (ursprünglich mit einem anderen Text komponierten und uraufgeführten) ''[[An der schönen blauen Donau|Donauwalzer]]'' aus der Feder von [[Johann Strauss (Sohn)|Johann Strauss]]. Österreich hat ein besonders eng mit der Donau verbundenes Image, das an die einstige ''[[Donaumonarchie]]'' (mit etwa 1300&nbsp;Donaukilometern; seit 1945 nur noch etwa 350&nbsp;km) anknüpft und unter anderem seinen Ausdruck in der Phrase ''Land am Strome'' der [[Österreichische Bundeshymne|Österreichischen Bundeshymne]] findet. Auch in den Nationalhymnen der Anrainerstaaten Bulgarien ([[Nationalhymne Bulgariens|Mila Rodino]]), Kroatien ([[Lijepa naša domovino]]) und Ungarn ([[Himnusz]]) wird der Fluss erwähnt.


== Lebensraum Donau ==
== Lebensraum Donau ==
Über ihre vielen hundert Kilometer hinweg passiert die Donau viele Landschaften und Klimazonen und verändert so mehrmals ihren Charakter, entsprechend vielfältig ist ihre Flora und Fauna. Trotz zahlreicher, teils schwerer menschlicher Eingriffe, ist die Donau in vielen Abschnitten noch immer außerordentlich artenreich, dazu hat insbesondere beigetragen, dass einige besonders sensible Lebensräume unter Schutz gestellt wurden.
Die Donau passiert viele Landschaften und Klimazonen, entsprechend vielfältig ist ihre Flora und Fauna. Trotz zahlreicher, teils schwerer, menschlicher Eingriffe ist die Flusslandschaft in vielen Abschnitten noch immer außerordentlich artenreich, auch weil einige besonders sensible Lebensräume unter Schutz gestellt wurden. Ein sehr großes Problem ist die ständige Erosion des Flussgrunds, der verschiedene staatliche Maßnahmen entgegenwirken sollen, unter anderem regelmäßiges Ausbaggern. Trotzdem erreichen jährlich noch rund 70&nbsp;Millionen [[Kubikmeter]] [[Flusssediment|Sediment]] das Schwarze Meer, was zu stetigen Veränderungen im Deltabereich führt.<ref>TV-Bericht zum Lebensraum Donau, NDR, Sommer 2016.</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.bund.net/themen_und_projekte/wasser/lebendige_fluesse/fluesse_in_deutschland/flussgebiet_donau/naturlandschaft_der_donau/ |wayback=20160915010114 |text=''Naturlandschaft der Donau'' }} auf www.bund.net.</ref>
[[Datei:Donau Ausbaggern.jpg|mini|Regelmäßiges Ausbaggern der Donau in [[Ulm]]]]


=== Fauna der Donau ===
=== Fauna ===
'''Vögel'''
[[Datei:Couleuvre Esculape59.JPG|thumb|[[Äskulapnatter]] ''(Elaphe longissima)'']]
[[Datei:Couleuvre Esculape59.JPG|mini|[[Äskulapnatter]] ''(Elaphe longissima)'']]
Insgesamt sind über 300 Vogelarten an der Donau beheimatet. Die Donau ist eine der bedeutendsten europäischen Vogelzugstraßen und die an ihr gelegenen noch naturnahen Gebiete bilden oftmals wichtige Areale für Überwinterung, Brut und Rast, darunter auch für seltene Arten wie [[Uhu]], [[Eisvogel]], [[Seeadler (Art)|Seeadler]], [[Schwarzstorch]], [[Schwarzmilan]] und [[Steppenfalke]]. Herausragend sind dabei die Schutzgebiete Donauauen und Kopački rit, vor allem aber das Donaudelta.


Insgesamt sind über 300 Vogelarten an der Donau beheimatet. Die Donau ist eine der bedeutendsten europäischen Vogelzugstraßen und die an ihr gelegenen noch naturnahen Gebiete bilden oftmals wichtige Areale für Überwinterung, Brut und Rast, darunter auch für seltene Arten wie [[Uhu]], [[Eisvogel]], [[Seeadler (Art)|Seeadler]], [[Schwarzstorch]], [[Schwarzmilan]] und [[Würgfalke]]. Herausragend sind dabei die Schutzgebiete ''Donauauen, [[Naturpark Kopački rit|Kopački rit]]'' und vor allem das Donaudelta.
So sind die Donauauen ''der'' Schnittpunkt des Gebietes [[Neusiedlersee]], Donauraum und [[March (Fluss)|March]] und beherbergen vor allem im Winter sowohl große Mengen an Tieren wie [[Gänse]], [[Seeschwalben]], [[Gänsesäger]], [[Schellente]]n, [[Limikolen]], [[Stockente]]n, aber auch viele eher seltene Arten wie [[Schelladler]], [[Fischadler]] oder [[Singschwan|Singschwäne]].


Die ''Donauauen'' sind verbindendes Glied der Lebensräume um [[Neusiedlersee]], Donau und [[March (Fluss)|March]]. Sie beherbergen vor allem im Winter sowohl große Mengen an [[Gänse]]n, [[Seeschwalben]], [[Gänsesäger]], [[Schellente]]n, [[Limikolen]], [[Stockente]]n, aber auch viele eher seltene Arten wie [[Schelladler]], [[Fischadler]] oder [[Singschwan|Singschwäne]].
Auch [[Naturpark Kopački rit|Kopački rit]], ein noch unberührtes Sumpfgebiet an der [[Drau]]mündung in die Donau im Nordosten Kroatiens ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet; über 260 Vogelarten nisten hier, darunter auch so seltene wie der [[Seeadler (Art)|Seeadler]]. Zahllose weitere Arten nutzen es als Rast- und Überwinterungsgebiet.


Auch ''Kopački rit'', ein noch unberührtes Sumpfgebiet an der [[Drau]]mündung in die Donau im Nordosten Kroatiens, ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet; über 260 Vogelarten nisten hier, darunter auch so seltene wie der [[Seeadler (Art)|Seeadler]]. Zahllose weitere Arten nutzen es als Rast- und Überwinterungsgebiet.
Am wichtigsten für die Vogelwelt an der Donau ist das Donaudelta, ein zentraler Punkt der europäischen Vogelzugstraße und zugleich Übergangszone von europäischer und asiatischer Fauna. Weit über 300 Vogelarten rasten, überwintern oder brüten hier, darunter zum Beispiel [[Pelikane]], [[Reiher]], [[Löffler]], [[Greifvögel]] oder auch die seltene [[Rothalsgans]].


Am wichtigsten für die Vogelwelt an der Donau ist das Donaudelta, ein zentraler Punkt der europäischen Vogelzugstraße und zugleich Übergangszone von europäischer und asiatischer Fauna. Weit über 300&nbsp;Vogelarten rasten, überwintern oder brüten hier, darunter zum Beispiel [[Pelikane]], [[Reiher]], [[Löffler]], [[Greifvögel]] oder auch die seltene [[Rothalsgans]].
Typische Donaufische sind [[Barbe]], [[Nase (Fisch)|Nase]], [[Blaunase]], [[Aitel]], [[Hasel (Fisch)|Hasel]], [[Brachse]], [[Karpfen]], [[Güster (Fisch)|Güster]], [[Hechte|Hecht]], [[Zander]], [[Barsche|Barsch]], [[Europäischer Aal|Aal]], [[Rapfen|Schied]], [[Huchen]], [[Sterlet]] und [[Wels (Fisch)|Welse]], sowie [[Bitterling]], [[Gründling]], [[Schlammpeitzger]], [[Schrätzer]], [[Spindelbarsche|Zingel]] und [[Streber (Fisch)|Streber]], wobei die [[Störartige]]n anders als früher durch den Bau der Staustufe am Eisernen Tor nicht mehr bis Wien gelangen können. Einige Arten sind gar in der Donau oder ihren Nebenflüssen [[endemisch]], so zum Beispiel das [[Bachneunauge|Donaubachneunauge]]. Begünstigt durch verstärkten Landschaftsschutz und Renaturierungen von Donaueinzugsgebieten konnten seltenere Fischarten vor allem in Deutschland und Österreich wieder etabliert werden. So wurde der eigentlich seit 1975 ausgestorben geglaubte [[Hundsfisch]] ''(Umbra krameri),'' ein Hechtverwandter, 1992 wiederentdeckt und konnte im Rahmen von Nachzuchtprogrammen wieder angesiedelt werden. Im Donaudelta finden sich über 150 Fischarten, etwa [[Stör (Fisch)|Stör]], [[europäischer Hausen]], Karpfen, Wels, Zander, Hecht und Barsche.


'''Fische'''
Aber auch [[Säugetier]]arten wie [[Steinmarder]], [[Edelmarder]], [[Wiesel]], [[Dachs]] oder gar [[Wildkatze]], [[Biber]] und [[Otter]] sind hier heimisch, im Delta finden sich unter anderem [[Europäischer Nerz]], [[Fischotter]], [[Steppeniltis]] und [[Ziesel]]. Ebenso bietet die Donau zahlreichen Amphibien und Reptilien Raum, darunter [[Äskulapnatter]], [[Östliche Smaragdeidechse]], [[Mauereidechse]], [[Ringelnatter]], [[Glattnatter]] und [[Zauneidechse]], [[Griechische Landschildkröte]], [[Maurische Landschildkröte]] und [[Europäische Sumpfschildkröte]] sowie Endemiten wie dem [[Donau-Kammmolch]]<ref>[http://www.herpag-hdn.amphibien.at/doku/skriptum%20donaudelta_herpag.pdf Herpetofauna des Donaudeltas (PDF)]</ref>. Eine besonders hohe Artendichte weist auch hier wiederum das Delta auf<ref>[http://www.herpag-hdn.amphibien.at/doku/skriptum%20donaudelta_herpag.pdf Amphibien in der Donau (PDF)]</ref>.


Typische Donaufische sind [[Barbe]], [[Nase (Fisch)|Nase]], [[Blaunase]], [[Aitel]], [[Hasel (Fisch)|Hasel]], [[Brachse]], [[Karpfen]], [[Güster (Fisch)|Güster]], [[Hechte|Hecht]], [[Zander]], [[Barsche|Barsch]], [[Europäischer Aal|Aal]], [[Rapfen|Schied]], [[Huchen]], [[Sterlet]] und [[Wels (Fisch)|Welse]] sowie [[Bitterling (Fischart)|Bitterling]], [[Gründling]], [[Schlammpeitzger]], [[Schrätzer]], [[Spindelbarsche|Zingel]] und [[Streber (Fisch)|Streber]], wobei die [[Störartige]]n anders als früher durch den Bau der Staustufe am Eisernen Tor nicht mehr bis Wien gelangen können. Einige Arten sind gar in der Donau oder ihren Nebenflüssen [[Endemit|endemisch]], so zum Beispiel das [[Donauneunauge]]. Begünstigt durch verstärkten Landschaftsschutz und Renaturierungen von Donaueinzugsgebieten konnten seltenere Fischarten vor allem in Deutschland und Österreich wieder etabliert werden. So wurde der eigentlich seit 1975 ausgestorben geglaubte [[Europäischer Hundsfisch|Hundsfisch]] (''Umbra krameri''), ein Hechtverwandter, 1992 wiederentdeckt und konnte im Rahmen von Nachzuchtprogrammen wieder angesiedelt werden. Im Donaudelta finden sich über 150 Fischarten, etwa [[Störe|Stör]], [[europäischer Hausen]], Karpfen, Wels, Zander, Hecht und Barsch.<ref>''[http://www.fishbase.org/trophiceco/FishEcoList.php?ve_code=40 Species in Danube]'', fishbase.org, abgerufen am 8. April 2013.</ref>
=== Flora der Donau ===

Wichtige Baumarten der Weichholz-Auen sind die [[Silber-Pappel]] ''(Populus alba),'' am Oberlauf auch die [[Grau-Erle]] ''(Alnus incana)'' sowie die [[Silberweide]] ''(Salix alba).'' Für die Hartholz-Aue ist die [[Schmalblättrige Esche]] ''(Fraxinus angustifolia)'' erwähnenswert, die von Wien abwärts vorkommt, des Weiteren sind noch [[Feld-Ulme|Feld-]] und [[Flatter-Ulme]] und [[Stieleiche]] belegt. In der Donau selbst finden sich seltene Wasserpflanzen wie die [[Wasserfalle]] oder [[Wasserschläuche]].
Um die Fischwanderung an Kraftwerken flussaufwärts zu ermöglichen, sollen bis 2027 durchgehend vom Schwarzen Meer bis hinauf nach [[Rosenheim]] am Inn [[Fischwanderhilfen]] errichtet werden.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3143950/ 60 Millionen Euro für Fischwanderhilfen] orf.at vom 20. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.</ref>

'''Säugetiere'''

Aber auch [[Säugetier]]arten wie [[Steinmarder]], [[Edelmarder]], [[Wiesel]], [[Europäischer Dachs|Dachs]] oder gar [[Europäische Wildkatze]], [[Biber]] und [[Otter]] sind hier heimisch, im Delta finden sich unter anderem [[Europäischer Nerz]], [[Fischotter]], [[Steppeniltis]] und [[Ziesel]].

'''Reptilien und Amphibien'''

Ebenso bietet die Donau zahlreichen Amphibien und Reptilien Raum, darunter [[Äskulapnatter]], [[Östliche Smaragdeidechse]], [[Mauereidechse]], [[Ringelnatter]], [[Glattnatter]] und [[Zauneidechse]], [[Griechische Landschildkröte]], [[Maurische Landschildkröte]] und [[Europäische Sumpfschildkröte]] sowie Endemiten wie dem [[Donau-Kammmolch]]. Eine besonders hohe Artendichte weist auch hier wiederum das Delta auf.<ref>''{{Webarchiv|url=http://www.herpag-hdn.amphibien.at/doku/skriptum%20donaudelta_herpag.pdf |wayback=20071009052157 |text=Herpetofauna des Donaudeltas (PDF; 265&nbsp;kB) }}'', herpag-hdn.amphibien.at, abgerufen am 8. April 2013.</ref>

=== Flora ===
Wichtige Baumarten der Weichholz-Auen sind die [[Silber-Pappel]] (''Populus alba''), am Oberlauf auch die [[Grau-Erle]] (''Alnus incana'') sowie die [[Silberweide]] (''Salix alba''). Für die Hartholz-Aue ist die [[Schmalblättrige Esche]] (''Fraxinus angustifolia'') erwähnenswert, die von Wien abwärts vorkommt, des Weiteren sind noch [[Feld-Ulme|Feld-]] (''Ulmus campestris'') und [[Flatter-Ulme]] (''Ulmus laevis'') und [[Stieleiche]] (''Quercus robur'') belegt. In der Donau selbst finden sich seltene Wasserpflanzen wie die [[Wasserfalle]] (''Aldrovanda vesiculosa'') oder [[Wasserschläuche]] (''Utricularia'' spp.).


=== Bedeutende Nationalparks und Reservate ===
=== Bedeutende Nationalparks und Reservate ===
==== Natura 2000 ====
Die Donau fließt auf fast der gesamten Länge durch [[Natura 2000|Natura-2000-Gebiete]] und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks. Lediglich der Streckenabschnitt im Nicht-EU-Land Serbien und wenige Zwischenstrecken, etwa innerhalb größerer Städte, liegen nicht in europäischen Schutzgebieten.

<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
'''Liste der Natura-2000-Gebiete entlang der Donau'''
<div class="mw-collapsible-content">
Im Folgenden sind alle Natura-2000-Gebiete, die die Donau durchfließt, aufgelistet. Flora-Fauna-Habitat-Gebiete sind mit „FFH“, europäische Vogelschutzgebiete mit „VSG“ gekennzeichnet. Die beiden Gebietskategorien überschneiden sich großflächig.
:{| width="100%"
| width="50%" valign="top" |
===== Deutschland =====
* [[Baar, Eschach und Südostschwarzwald]] (FFH)
* [[Baar (Vogelschutzgebiet)|Baar]] (VSG)
* [[Nördliche Baaralb und Donau bei Immendingen]] (FFH)
* [[Großer Heuberg und Donautal]] (FFH)
* [[Südwestalb und Oberes Donautal]] (VSG)
* [[Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen]] (FFH)
* [[Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen]] (FFH)
* [[Donau zwischen Munderkingen und Riedlingen]] (FFH)
* [[Täler der Mittleren Flächenalb]] (VSG)
* [[Donau zwischen Munderkingen und Ulm und nördliche Iller]] (FFH)
* [[Untere Illerauen]] (FFH)
* [[Donau-Auen zwischen Thalfingen und Höchstädt]] (FFH)
* [[Donauauen (Vogelschutzgebiet)|Donauauen]] (VSG)
* [[Donauauen Blindheim-Donaumünster]] (FFH)
* [[Donauauen zwischen Lechmündung und Ingolstadt]] (VSG)
* [[Donau mit Jura-Hängen zwischen Leitheim und Neuburg]] (FFH)
* [[Donauauen mit Gerolfinger Eichenwald]] (FFH)
* [[Donauauen zwischen Ingolstadt und Weltenburg]] (FFH)
* [[Weltenburger Enge und Hirschberg und Altmühlleiten]] (FFH)
* [[Felsen und Hangwälder im Altmühl-, Naab-, Laber- und Donautal]] (VSG)
* [[Naab unterhalb Schwarzenfeld und Donau von Poikam bis Regensburg]] (FFH)
* [[Donau zwischen Regensburg und Straubing]] (VSG)
* [[Donau und Altwässer zwischen Regensburg und Straubing]] (FFH)
* [[Donau zwischen Straubing und Vilshofen]] (VSG)
* [[Donauauen zwischen Straubing und Vilshofen]] (FFH)
* [[Donau von Kachlet bis Jochenstein mit Inn- und Ilzmündung]] (FFH)

===== Österreich =====
* [[Oberes Donau- und Aschachtal]] (FFH)
* [[Europaschutzgebiet Oberes Donautal (Oberösterreich)|Oberes Donautal]] (VSG)
* [[Europaschutzgebiet Eferdinger Becken|Eferdinger Becken]] (FFH)
* [[Machland Nord]] (FFH)
* [[Europaschutzgebiete Machland Süd|Machland Süd]] (VSG + FFH)
* [[Strudengau - Nibelungengau]] (FFH)
* [[Niederösterreichische Alpenvorlandflüsse]] (FFH)
* [[Prielachtal]] (VSG)
* [[Europaschutzgebiet Wachau–Jauerling|Wachau - Jauerling]] (VSG)
* [[Europaschutzgebiet Wachau|Wachau]] (FFH)
* [[Tullnerfelder Donau-Auen]] (VSG + FFH)
* [[Lobau#Naturschutz|Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil)]] (VSG + FFH)
* [[Lobau#Naturschutz|Donau-Auen östlich von Wien]] (VSG + FFH)

===== Slowakei =====
* [[Bratislavske luhy]] (FFH)
* [[Dunajske luhy]] (VSG)
* [[Hrusov]] (FFH)
* [[Dunajske luhy]] (FFH)
* [[Dunaj (FFH-Gebiet)|Dunaj]] (FFH)

===== Ungarn =====
* [[Szigetköz]] (VSG + FFH)
* [[Duna és ártere]] (FFH)
* [[Börzsöny és Visegrádi-hegység]] (VSG)
* [[Tolnai Duna]] (FFH)
* [[Gemenc]] (VSG + FFH)
* [[Béda-Karapancsa]] (VSG + FFH)

===== Kroatien =====
* [[Dunav S od Kopačkog rita]] (FFH)
* [[Podunavlje i donje Podravlje]] (VSG)
* [[Kopački rit]] (FFH)
* [[Dunav - Vukovar]] (FFH)
| width="50%" valign="top" |

===== Rumänien =====
* [[Porțile de Fier]] (FFH)
* [[Cursul Dunării - Baziaș - Porțile de Fier]] (VSG)
* [[Blahnița]] (VSG)
* [[Dunărea la Gârla Mare - Maglavit]] (FFH)
* [[Maglavit]] (VSG)
* [[Ciuperceni - Desa]] (FFH)
* [[Calafat - Ciuperceni - Dunăre]] (VSG)
* [[Coridorul Jiului]] (FFH)
* [[Confluența Jiu - Dunăre]] (VSG)
* [[Nisipurile de la Dăbuleni]] (VSG)
* [[Corabia - Turnu Măgurele]] (FFH)
* [[Confluența Olt - Dunăre]] (VSG)
* [[Suhaia]] (VSG)
* [[Gura Vedei - Șaica - Slobozia]] (FFH)
* [[Vedea - Dunăre]] (VSG)
* [[Ostrovu Lung - Gostinu]] (VSG)
* [[Dunăre - Oltenița]] (VSG)
* [[Oltenița - Mostiștea - Chiciu]] (FFH)
* [[Oltenița - Ulmeni]] (SPA)
* [[Ciocănești - Dunăre]] (VSG)
* [[Dunăre - Ostroave]] (VSG)
* [[Canaralele Dunării]] (FFH)
* [[Brațul Borcea]] (VDG)
* [[Mlaștina de la Fetești]] (FFH)
* [[Bordușani - Borcea]] (FFH)
* [[Canaralele de la Hârșova]] (VSG)
* [[Balta Mică a Brăilei]] (FFH)
* [[Balta Mică a Brăilei]] (VSG)
* [[Brațul Măcin]] (FFH)
* [[Dunărea Veche - Brațul Măcin]] (VSG)
* [[Lacul Brateș]](VSG)
* [[Lunca Joasă a Prutului]] (FFH)
* [[Delta Dunării și Complexul Razim - Sinoie]] (VSG)
* [[Delta Dunării]] (FFH)

===== Bulgarien =====
* [[Timok (FFH-Gebiet)|Timok]] (FFH)
* [[Novo selo]] (FFH)
* [[Ostrov Golya]] (VSG)
* [[Ostrov Kutovo]] (FFH)
* [[Vidbol]] (FFH)
* [[Ostrov Bliznatsi]] (FFH)
* [[Archar (FFH-Gebiet)|Archar]] (FFH)
* [[Orsoya]] (FFH)
* [[Tsibar]] (FFH)
* [[Ostrov Ibisha]] (VSG)
* [[Ostrov do Gorni Tsibar]] (VSG)
* [[Ostrovi Kozloduy]] (FFH)
* [[Reka Ogosta]] (FFH)
* [[Ostrov (FFH-Gebiet)|Ostrov]] (FFH)
* [[Karaboaz]] (FFH)
* [[Persina]] (FFH)
* [[Nikopolsko plato]] (VSG)
* [[Ostrov Lakat]] (VSG)
* [[Kompleks Belenski ostrovi]] (VSG)
* [[Ostrov Vardim]] (VSG + FFH)
* [[Reka Yantra]] (FFH)
* [[Batin (FFH-Gebiet)|Batin]] (FFH)
* [[Ribarnitsi Mechka]] (VSG)
* [[Marten - Ryahovo]] (FFH)
* [[Kalimok - Brashlen]] (FFH)
* [[Kompleks Kalimok]] (VSG)
* [[Ostrov Pozharevo]] (VSG)
* [[Pozharevo - Garvan]] (FFH)
* [[Srebarna]] (VSG + FFH)
* [[Ostrov Chayka]] (FFH)
|}
</div>
</div>

==== Naturpark Obere Donau ====
==== Naturpark Obere Donau ====
[[Datei:Donautal_vom_Knopfmacherfelsen.jpg|thumb|Das Donautal bei [[Beuron]]]]
[[Datei:Donautal vom Knopfmacherfelsen.jpg|mini|Donautal bei [[Beuron]]]]


Zwischen [[Immendingen]] und [[Ertingen]] durchquert der Fluss den [[Naturpark Obere Donau]]. Die landschaftlich attraktiven Felsen im Donaudurchbruch [[Schwäbische Alb]] gehören zu den wenigen, natürlich unbewaldeten Pflanzenstandorten in Deutschland. Da dieser Untergrund sehr trocken ist und die Temperaturen stark schwanken, konnten sich viele sehr lichthungrige Pflanzen, teils als eiszeitliche Relikte, hier erhalten. So kommt es im Naturpark zur ungewöhnlichen Kombination von mediterraner, alpiner und [[Tundra|tundrischer]] Flora. Mit fast 750 Pflanzenarten, darunter einigen bedrohten oder vom Aussterben bedrohten, ist die Region, die von menschlichen Einflüssen weitgehend verschont blieb, eine der artenreichsten [[Baden-Württemberg]]s.
Zwischen [[Immendingen]] und [[Ertingen]] durchquert der Fluss den [[Naturpark Obere Donau]]. Die landschaftlich attraktiven Felsen im Donaudurchbruch [[Schwäbische Alb]] gehören zu den wenigen, natürlich unbewaldeten Pflanzenstandorten in Deutschland. Da dieser Untergrund sehr trocken ist und die Temperaturen stark schwanken, konnten sich viele sehr lichthungrige Pflanzen, teils als eiszeitliche Relikte, hier erhalten. So kommt es im Naturpark zur ungewöhnlichen Kombination von mediterraner, alpiner und [[Tundra|tundrischer]] Flora. Mit fast 750 Pflanzenarten, darunter einigen bedrohten oder vom Aussterben bedrohten, ist die Region, die von menschlichen Einflüssen weitgehend verschont blieb, eine der artenreichsten [[Baden-Württemberg]]s.


==== Naturschutzgebiet Donauleiten ====
==== Naturschutzgebiet Donauleiten ====
[[Datei:Donauleiten bei Passau.jpg|mini|Donauleiten bei Passau]]
Das Naturschutzgebiet Donauleiten liegt donauabwärts zwischen Passau und [[Jochenstein]] auf der linken, nördlichen Donauseite. Es handelt sich um eine sehr steile Abbruchkante, an der sich der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] gegenüber der [[Molasse]]senke des [[Alpenvorland]]es um über hundert Meter gehoben hat. Durch die Exponierung gegen Süden wärmen sich [[Granit]] und [[Gneis]] dieser Donauhänge auf und sorgen für ein fast mediterranes Klima. Daher haben auf dieser Klimainsel viele Arten die Klimaverschlechterung der letzten nacheiszeitlichen Wärmeperiode überlebt. So gelten die Donauleiten in Deutschland als bedeutendstes Vorkommen der bis zu zwei Meter langen schwärzlich-grünen [[Äskulapnatter]]. Die Vielfalt an Insekten ist bemerkenswert: [[Schwalbenschwanz (Schmetterling)|Schwalbenschwanz]], [[Segelfalter]] und [[großer Schillerfalter]] können häufig beobachtet werden. Sogar Weißer und Schwarzer [[Apollofalter]] kommen noch vereinzelt vor. Aufgrund der Mischung von mageren, eher sauren Trockenstandorten an den Steilhängen und feuchteren Laub- und Eichenwäldern auf [[Humus|humosen]] Felsterrassen existiert eine abwechslungsreiche Flora, zu nennen sind etwa [[Alpenveilchen]], [[Grünlilien]], [[Roter Fingerhut]] und [[Gelber Fingerhut]], [[Seidelbast]] und Orchideen wie das [[Männliches Knabenkraut|Männliche Knabenkraut]] und das [[Waldvögelein]]. Allerdings ist die intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung für einen starken Rückgang dieser Arten verantwortlich. In den Auwaldbereichen finden sich wichtige Orchideenhabitate auf Trockenrasen-[[Brenne (Lebensraum)|Brennen]]. Diese liegen ähnlich einem Kessel windgeschützt in den Donau-Auwäldern, die spezielle Lage bedingt sehr heiße und trockene Mikroklimen die den wärmeliebenden Orchideen entgegen kommt.

Das Naturschutzgebiet Donauleiten ([[Liste der Naturschutzgebiete in Bayern|NSG-00277.01]]) liegt donauabwärts zwischen Passau und [[Jochenstein]] auf der linken, nördlichen Donauseite und umfasst 401&nbsp;[[Hektar]].<ref name="Donauleiten de" /><ref>Landratsamt Passau: ''Naturerlebnis Donautal'', 2002, Morsak Verlag Grafenau</ref> Es ist Teil des 68&nbsp;km langen Donauengtals zwischen Vilshofen (Deutschland) und Aschach (Österreich) im Südosten des Böhmischen Grundgebirges. Es handelt sich um ein epigenetisches Durchbruchstal aus dem Jungtertiär. Durch die zentrale Stromtallage in Mitteleuropa finden sich Tier- und Pflanzenarten aus vier arealgeografischen Regionen: präalpine/ montane, subatlantische, kontinentale und submediterrane Arten. Durch die Exponierung gegen Süden wärmen sich [[Granit]] und [[Gneis]] der Donauhänge auf und sorgen für ein mildes Klima. Dementsprechend beheimaten die Donauleiten viele wärmeliebende Arten aus Fauna und Flora. So gelten die Donauleiten in Deutschland als bedeutendstes Vorkommen der bis zu zwei Meter langen schwärzlich-grünen [[Äskulapnatter]]. Weitere sechs Reptilienarten, wie die [[Östliche Smaragdeidechse]], die [[Mauereidechse]], die [[Zauneidechse]] und die [[Schlingnatter]], sind hier beheimatet. Beim Vorkommen der Mauereidechse handelt es sich um das größte [[Allochthone Art|allochthone]] Vorkommen in Deutschland. Es ging aus Aussetzungen von Mauereidechse der Unterart ''maculiventris'' ab 1932 in den Donauleiten hervor, welches sich mit 4.000 bis 6.000 Eidechsen inzwischen auf 25 km entlang der Donau und in Nebentäler ausbreitete.<ref>Ulrich Schulte & Guntram Deichsel (2015): eingeschleppte Mauereidechsen in Deutschland – ein Überblick mit empfehlungen zum naturschutzfachlichen Umgang. Mertensiella 22:75-85.</ref> Die Vielfalt an Insekten ist bemerkenswert: [[Fetthennen-Bläuling]], [[Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling]], [[Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling]], [[Segelfalter]], [[großer Schillerfalter]] und [[Hirschkäfer]] können häufig beobachtet werden. Aufgrund des Mosaiks unterschiedlicher Lebensraumtypen, wie extrem trockenen Standorten auf waldfreien Blockhalden und Fels, mageren, eher bodensauren Eichen-Hainbuchenwäldern, feuchteren Buchenwäldern auf [[Humus|humosen]] Böden und kühlen, feuchten Bachschluchten, existiert eine abwechslungsreiche Flora, zu nennen sind etwa [[Alpenveilchen]], [[Schneeglöckchen]], [[Frühlingsknotenblume]], [[Michelis-Segge]], [[Besen-Beifuß]], [[Ästige Graslilie]], [[Türkenbund-Lilie]], [[Großblütiger Fingerhut]], [[Seidelbast]] und Orchideen wie das [[Männliches Knabenkraut|Männliche Knabenkraut]] und das [[Waldvögelein]].
{{Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Landkreis Passau}}


==== Nationalpark Donau-Auen ====
==== Nationalpark Donau-Auen ====
[[Datei:NPDonauAuen.jpg|thumb|Donauauen]]
[[Datei:NPDonauAuen.jpg|mini|Donauauen]]
Eines der größten [[Flussaue|Auengebiete]] in Mitteleuropa sind die Donauauen nahe Wien bei [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], dort erstreckt sich von der [[Lobau]] (noch auf Wiener Stadtgebiet) bis zur Einmündung der [[March (Fluss)|March]] der [[Nationalpark Donau-Auen]], in dem rund 70 Fisch-, 30 Säugetier- und 100 Vogelarten leben.


Eines der größten [[Flussaue|Auengebiete]] in Mitteleuropa sind die Donauauen nahe Wien bei [[Hainburg an der Donau|Hainburg]], dort erstreckt sich von der [[Lobau]] (noch auf Wiener Stadtgebiet) bis zur Einmündung der [[March (Fluss)|March]] der [[Nationalpark Donau-Auen]], in dem rund 70&nbsp;Fisch-, 30&nbsp;Säugetier- und 100&nbsp;Vogelarten leben.
Der Nationalpark Donau-Auen wurde nicht durch die Regierung Österreichs initiiert, sondern 1983/1984 durch Bürgerproteste vor dem beabsichtigten Bau eines [[Wasserkraftwerk|Donaukraftwerks]] gerettet, der die Auen zerstört hätte. Dabei kam es im Dezember 1984 zur spektakulären [[Besetzung der Hainburger Au]] durch mehrere tausend Menschen und einem von über 350.000&nbsp;Menschen unterzeichneten Volksbegehren. Diese Bürgerbewegung gilt als die Geburtsstunde der österreichischen [[Die Grünen (Österreich)|Grünen Partei]]. 1996 wurden die Auen zum Nationalpark erklärt.


Der Nationalpark Donau-Auen wurde nicht durch die Regierung Österreichs initiiert, sondern 1983/84 durch Bürgerproteste vor dem beabsichtigten Bau eines [[Wasserkraftwerk|Donaukraftwerks]] gerettet, der die Auen zerstört hätte. Dabei kam es im Dezember 1984 zur spektakulären [[Besetzung der Hainburger Au]] durch mehrere tausend Menschen und einem von über 350.000&nbsp;Menschen unterzeichneten Volksbegehren. Diese Bürgerbewegung gilt als die Geburtsstunde der österreichischen [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]]. 1996 wurden die Auen zum Nationalpark erklärt.
Heute ist dieser Nationalpark durch die geplante [[Wiener Außenring Schnellstraße|Lobauautobahn]] bedroht. Sie soll großteils unter dem Nationalpark als Tunnel verlaufen, müsste aber zahlreiche Oberbauten aufweisen. Das für die Donau-Auen wichtige, heikle Grundwassersystem könnte durch den Bau gestört werden.

Im 21.&nbsp;Jahrhundert ist dieser Nationalpark durch die geplante [[Wiener Außenring Schnellstraße|Lobauautobahn]] bedroht. Sie soll großteils unter dem Nationalpark als Tunnel verlaufen, müsste aber zahlreiche Oberbauten aufweisen. Das für die Donau-Auen wichtige, heikle Grundwassersystem könnte durch den Bau gestört werden.


==== Nationalpark Donau-Eipel in Ungarn ====
==== Nationalpark Donau-Eipel in Ungarn ====
Der [[Nationalpark Donau-Eipel]], [[Ungarische Sprache|ungarisch]] ''Duna-Ipoly Nemzeti Park,'' umfasst das [[Börzsöny]]-Gebirge, das [[Pilis-Gebirge]], das [[Visegrád-Gebirge]], das linke Ufer der [[Ipeľ|Eipel]], die [[Szentendre]]-Insel und das linke Ufer der Donau in diesem Bereich mit dem Zentrum des [[Donauknie]]s. Zweitausend verschiedene Pflanzenarten und einige tausend Tiergattungen leben im Nationalpark, darunter auch der [[endemisch]]e [[Piliser Lein]].
Der [[Nationalpark Donau-Eipel]], [[Ungarische Sprache|ungarisch]] ''Duna-Ipoly Nemzeti Park,'' umfasst das [[Börzsöny]]-Gebirge, das [[Pilis (Gebirge)|Pilis-Gebirge]], das [[Visegráder Gebirge]], das linke Ufer der [[Ipeľ|Eipel]], die [[Szentendre]]-Insel und das linke Ufer der Donau in diesem Bereich mit dem Zentrum des [[Donauknie]]s. Zweitausend verschiedene Pflanzenarten und einige tausend Tiergattungen leben im Nationalpark, darunter auch der [[Endemit|endemische]] ''[[Piliser Lein]]''.


==== Naturpark Kopački rit ====
==== Naturpark Kopački rit ====
[[Datei:Danube in Ilok-Apr09.JPG|thumb|Donau bei Ilok]]
[[Datei:Danube in Ilok-Apr09.JPG|mini|Donau bei Ilok]]

Der [[Naturpark Kopački rit]] liegt am Zusammenfluss der [[Drau]] in die Donau in [[Kroatien]].
Die unberührten Sumpf, Moor- und [[Flussaue|Auengebiete]] sind Heimatstätte zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, darunter 260 [[Vogelarten]]. In den zahlreichen Seitenarmen leben 40 Fischarten. Der Naturpark Kopački rit ist nominiert für die Liste des [[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]]s.
Der [[Naturpark Kopački rit]] liegt am Zusammenfluss der [[Drau]] in die Donau in [[Kroatien]]. Die unberührten Sumpf-, Moor- und [[Flussaue|Auengebiete]] sind Heimstätte vieler Tier- und Pflanzenarten, darunter 260&nbsp;[[Vogelarten]]. In den zahlreichen Seitenarmen leben 40 Fischarten. Der Naturpark Kopački rit ist nominiert für die Liste des [[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]]s.

==== Biosphärenreservat Srebarna ====
Das Biosphärenreservat [[Srebarna]] befindet sich an der Donau, im Nordosten [[Bulgarien]]s, ca. 17&nbsp;km westlich von [[Silistra]] entfernt. Es erstreckt sich über 900&nbsp;Hektar, auf denen 99&nbsp;Vogelarten brüten und 80&nbsp;Zugvogelarten überwintern und gehört zum [[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]].


==== Spezial-Naturreservat Deliblatska peščara ====
==== Spezial-Naturreservat Deliblatska peščara ====
[[Datei:Wiki.Đerdap III Tabula Traiana 346.jpg|mini|[[Tabula Traiana]]]]
Das [[Spezial-Naturreservat Deliblatska Peščara]] befindet sich im [[Bezirke Serbiens|Bezirk]] [[Južni Banat]] in der Autonomen Provinz [[Vojvodina]] in [[Serbien]]. Es erstreckt sich zwischen der Donau, den [[Karpaten|Südkarpaten]] und dem Fluss [[Tamiš]] über 354&nbsp;km und über eine Fläche von 30.000&nbsp;Hektar. Das Reservat stellt ein wüstenartiges Phänomen dar, eine [[Düne|Sanddünenlandschaft]] mitten im Balkan, mit einer einzigartigen [[Orografie]], Flora und Fauna in [[Europa]]. Daher wird es in Serbien auch umgangssprachlich ''Evropska Sahara'' (Europäische Sahara) genannt. Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Sanddüne mit Akazien und anderen Bäumen bepflanzt. Heute ist mehr als die Hälfte der Sandlandschaft bepflanzt und manche Teile sind reiche Saisonjagdorte. Die imposante Größe der Sandberge mit über 200&nbsp;m über NN, ihre Schönheit, das ständige Wechseln der Blütenfarben der verschiedensten Pflanzenarten machen diese Düne sehr attraktiv für Besucher.


Das [[Spezial-Naturreservat Deliblatska Peščara]] liegt im [[Bezirke Serbiens|Bezirk]] [[Južni Banat]] in der Autonomen Provinz [[Vojvodina]] in [[Serbien]]. Es erstreckt sich zwischen der Donau, den [[Karpaten|Südkarpaten]] und dem Fluss [[Tamiš]] über 354&nbsp;km und über eine Fläche von 30.000&nbsp;Hektar. Das Reservat stellt ein wüstenartiges Phänomen dar, eine [[Düne|Sanddünenlandschaft]] mitten im Balkan, mit einer einzigartigen [[Orografie]], Flora und Fauna in [[Europa]]. Daher wird es in Serbien auch umgangssprachlich ''Evropska Sahara'' (Europäische Sahara) genannt. Am Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurde die Sanddüne mit Akazien und anderen Bäumen befestigt. Inzwischen ist mehr als die Hälfte der Sandlandschaft bepflanzt und manche Teile sind reiche Saisonjagdorte. Die imposante Größe der Sandberge mit über 200&nbsp;m über [[Normalnull|NN]], ihre Schönheit, das ständige Wechseln der Blütenfarben der verschiedensten Pflanzenarten machen diese Düne für Besucher attraktiv.
[[Datei:Tabula Traiana.jpg|thumb|[[Tabula Traiana]]]]


==== Nationalpark Đerdap ====
==== Nationalpark Đerdap und weitere Gebiete ====
{{Hauptartikel|Nationalpark Đerdap}}
Der [[Nationalpark Đerdap]] erstreckt sich entlang der Donau, von der Stadt [[Golubac]] bis zur Kleingemeinde [[Tekija (Kladovo)|Tekija]], über eine Länge von 100&nbsp;km und über eine Fläche von 63.680&nbsp;Hektar. Das Einzigartige an diesem Park sind die riesigen Schluchten und [[Talpass|Pässe]] durch die die Donau fließt. ''Đerdapska klisura'' wird der größte Pass bezeichnet, der gleichzeitig auch der größte Europas ist. Die tertiäre Flora, Vegetation und Fauna machen ihn zu einem einzigartigen Naturreservat. Die über 1100 Pflanzenarten, die hier zu finden sind, als auch [[Braunbär|Bären]], [[Eurasischer Luchs|Luchse]], [[Wolf|Wölfe]], [[Goldschakal]]e, [[Schwarzstorch|Schwarzstörche]], einige [[Eulen]]arten und andere seltene Tiere bestätigen dies ebenfalls.


Der Nationalpark Đerdap erstreckt sich entlang der Donau, von der Stadt [[Golubac]] bis zur Kleingemeinde [[Tekija (Kladovo)|Tekija]], über eine Länge von 100&nbsp;km und über eine Fläche von 63.680&nbsp;Hektar. Das Einzigartige an diesem Park sind die riesigen Schluchten und [[Talpass (Engtal)|Pässe]], die die Donau durchquert. ''Đerdapska klisura'' wird der größte Pass bezeichnet, der zugleich der größte Europas ist. Die tertiäre Flora, Vegetation und Fauna machen ihn zu einem einzigartigen Naturreservat. Die über 1100 hier vorkommenden Pflanzenarten und auch [[Braunbär|Bären]], [[Eurasischer Luchs|Luchse]], [[Wolf|Wölfe]], [[Goldschakal]]e, [[Schwarzstorch|Schwarzstörche]], einige [[Eulen]]arten und andere seltene Tiere bestätigen dies ebenfalls.
Trotz dieses Naturreichtums war der Mensch in diesem Gebiet stets präsent, was die zahlreichen Funde bezeugen. Lepenski Vir, [[Tabula Traiana]] und Traians Brücke sind nur einige der bedeutenden archäologischen Funde in diesem Nationalpark. Bisher unerschlossene Funde befinden sich heute auf dem Grund des riesigen Stausees des [[Eisernes Tor|Eisernen Tores]]. Viele geborgene Funde finden sich im Museum [[Lepenski Vir]].


Trotz dieses Naturreichtums war der Mensch in diesem Gebiet stets präsent, was die zahlreichen Funde bezeugen. [[Lepenski Vir]], [[Tabula Traiana]] und die [[Trajansbrücke]] sind nur einige der bedeutenden archäologischen Funde in diesem Nationalpark. Bisher unerschlossene Funde befinden sich auf dem Grund des riesigen Stausees des [[Eisernes Tor|Eisernen Tores]]. Viele geborgene Funde sind in das Museum Lepenski Vir gebracht worden.
Weitere serbische Nationalparks entlang der Donau sind das [[Spezial-Naturreservat Gornje Podunavlje]] und der [[Nationalpark Fruška Gora]]

Weitere serbische Nationalparks entlang der Donau sind das [[Spezial-Naturreservat Gornje Podunavlje]] und der [[Nationalpark Fruška Gora]].

==== Naturpark Eisernes Tor ====
{{Hauptartikel|Naturpark Eisernes Tor}}

Der Naturpark Eisernes Tor ist ein [[Naturschutz]]gebiet am [[Durchbruchstal|Donaudurchbruchstal]] [[Eisernes Tor]] im Südwesten [[Rumänien]]s. Der Naturpark Eisernes Tor erstreckt sich auf einem Areal von 115.655&nbsp;Hektar und dehnt sich über die südlichen Ausläufer des [[Banater Gebirge]]s aus. Der Naturpark Eisernes Tor wurde im Jahr 2000 von der rumänischen Regierung als Naturschutzgebiet von [[nation]]aler Bedeutung gegründet und 2007 durch die Weltnaturschutzunion [[IUCN]] als [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Schutzgebiet]] der Kategorie&nbsp;V ([[Naturpark]]) anerkannt. Im Jahr 2011 erfolgte die Eintragung des Naturparks Eisernes Tor in die Liste der Schutzgebiete von [[international]]er Bedeutung der [[Ramsar-Konvention]]. Langfristig ist vorgesehen, die Schutzgebiete auf beiden Seiten der Donau – den Nationalpark Đerdap auf serbischer Seite und den Naturpark Eisernes Tor auf rumänischer Seite – zu einem grenzüberschreitenden [[Biosphärenreservat]] als Teil der künftigen [[Euroregion]] [[Strategie der Europäischen Union für den Donauraum|Donauraum]] zu vereinen.<ref name="bz">Werner Kremm: [https://banaterzeitungonline.wordpress.com/2010/11/11/ausbau-des-naturparks-eisernes-tor/ Ausbau des Naturparks Eisernes Tor], banaterzeitungonline</ref>


==== Biosphärenreservat Donaudelta ====
==== Biosphärenreservat Donaudelta ====
{{Hauptartikel|Biosphärenreservat Donaudelta}}
[[Datei:Donaudelta_1.jpg|thumb|Donaudelta Seitenarm]]
[[Datei:Donaudelta_2.jpg|thumb|Donaudelta Ufer]]
[[Datei:Donaudelta 1.jpg|mini|Donaudelta Seitenarm]]
[[Datei:Donaudelta 2.jpg|mini|links|Donaudelta Ufer]]
[[Datei:TulceaDonaudelta2010Video.ogv|mini|Das Donaudelta bei [[Tulcea]] in [[Rumänien]] (2010)]]


Das Donaudelta in [[Rumänien]] ist das Mündungsgebiet der Donau am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] und – nach dem [[Wolgadelta]] – das zweitgrößte [[Flussdelta]] Europas. Es besteht aus drei Hauptarmen sowie unzähligen Seitenarmen, Röhrichten, schwimmenden Inseln, Altarmen und Seen, aber auch Auwäldern sowie extremen Trockenbiotopen auf Dünen. Kurz vor [[Tulcea]] teilt sich der Strom in zwei Arme nach Chilia und Tulcea, kurz hinter Tulcea teilt er sich erneut in zwei Arme nach [[Sulina]] und [[Sfântu Gheorghe (Dobrudscha)|Sfântu Gheorghe]]. Das 5000&nbsp;km² große, weltweit einmalige Ökosystem ist Europas größtes Feuchtgebiet, es gilt als größtes zusammenhängendes Schilfrohrgebiet der Erde und ist der Lebensraum von über 4000 Tier- und über 1000 Pflanzenarten. Urtümliche [[Galeriewald|Galeriewälder]] aus Eichen, Weiden und Pappeln säumen die Ufer des Donaudeltas.
Das Donaudelta in [[Rumänien]] ist das Mündungsgebiet der Donau am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] und – nach dem [[Wolgadelta]] – das zweitgrößte [[Flussdelta]] Europas. Es besteht aus drei Hauptarmen sowie unzähligen Seitenarmen, Röhrichten, schwimmenden Inseln, Altarmen und Seen, aber auch Auwäldern sowie extremen Trockenbiotopen auf Dünen. Kurz vor [[Tulcea]] teilt sich der Strom in zwei Arme nach [[Kilija|Chilia]] und Tulcea, kurz hinter Tulcea teilt er sich erneut in zwei Arme nach [[Sulina]] und [[Sfântu Gheorghe (Tulcea)|Sfântu Gheorghe]]. Das 5000&nbsp;km² große, weltweit einmalige Ökosystem ist Europas größtes Feuchtgebiet, es gilt als größtes zusammenhängendes Schilfrohrgebiet der Erde und ist der Lebensraum von über 4000 Tier- und über 1000 Pflanzenarten. Urtümliche [[Galeriewald|Galeriewälder]] aus Eichen, Weiden und Pappeln säumen die Ufer des Donaudeltas.


1991 erklärte die [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] das Delta zu einem Teil des [[Weltnaturerbe]]s, seitdem ist es [[Biosphärenreservat]]. Am 5. Juni 2000 verpflichteten sich die Regierungen [[Rumänien]]s, [[Bulgarien]]s, [[Moldawien]]s und der [[Ukraine]] zum Schutz und zu der Renaturierung der Feuchtgebiete entlang der etwa 1000&nbsp;Kilometer langen unteren Donau. Dieser ''Grüne Korridor'' wurde damit zum größten grenzüberschreitenden Schutzgebiet Europas.
Im Jahr 1991 erklärte die [[UNESCO]] das Delta zu einem Teil des [[Weltnaturerbe]]s, seitdem ist es [[Biosphärenreservat]]. Am 5.&nbsp;Juni 2000 verpflichteten sich die Regierungen Rumäniens, [[Bulgarien]]s, der [[Republik Moldau]] und der [[Ukraine]] zum Schutz und zur Renaturierung der Feuchtgebiete entlang der etwa 1000&nbsp;Kilometer langen unteren Donau. Dieser ''Grüne Korridor'' wurde damit zum größten grenzüberschreitenden Schutzgebiet Europas.


Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich das Gebiet zunehmend zum Touristenziel. Allein zwischen Mai und Juli 2004 kamen fast 54.000 Gäste, was eine Steigerung von fast 50 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.
Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich das Gebiet zunehmend zum Touristenziel. Allein zwischen Mai und Juli 2004 kamen fast 54.000&nbsp;Gäste, was eine Steigerung von fast 50&nbsp;Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.


Von den [[Naturfreunde]]n International wurde das Donaudelta zur [[Landschaft des Jahres]] 2007/2008 gewählt.
Von den [[Naturfreunde]]n International wurde das Donaudelta zur [[Landschaft des Jahres]] 2007/08 gewählt.


'''Fischfauna im Donaudelta'''
=== Schwerere ökologische Eingriffe ===
Wie viele andere Flüsse hat die Donau seit dem Beginn der Industrialisierung zahlreiche schwere Eingriffe durch Menschenhand erfahren. Nur 20 % der Überschwemmungsgebiete, die im 19. Jahrhundert existierten, sind heute noch vorhanden und nur noch die Hälfte des Flusslaufs kann heute noch als zumindest „naturnah“ bezeichnet werden.


Das Donaudelta besteht aus einem dichten Gewässernetz von Seen, Altarmen, Flüssen und Kanälen, welche die Hälfte der rumänischen Binnenfischproduktion liefern. Zu den häufigsten Fischarten gehören [[Störe]], [[Wildkarpfen]], [[Karausche]]n, [[Brassen (Gattung)|Brassen]], [[Rotauge]]n, [[Rotfeder]], [[Schleie]]n sowie Raubfische wie [[Flussbarsch]]e, [[Zander]], [[Rapfen]], [[Hecht]]e und [[Europäischer Wels|Welse]].<ref>'' {{Webarchiv|text=Tiere Vogel und Fische |url=http://www.rotravel.com/Platze/Das-Donaudelta/Tiere-Vogel-und-Fische |wayback=20100329215853}}'', rotravel.com, abgerufen am 8. April 2013.</ref>
Neben der zunehmenden Verschmutzung durch Industrie, Landwirtschaft, Tourismus und der Zuleitung von Abwässern sowie der Regulierung durch Wehre, Dämme, Staustufen und Kanäle, letzteres vor allem in Deutschland und Österreich, sind es vor allem Großprojekte, die dem Lebensraum Donau stark zusetzen. Da gleich 10 Staaten, darunter einige der ärmsten Länder Europas wie Rumänien, Moldawien oder die Ukraine vor allem ihre wirtschaftlichen Interessen am Fluss wahrnehmen und von seiner Lage profitieren wollen, ist ein grenzüberschreitender Schutz schwierig.


Das Donaudelta gehörte aufgrund seiner Größe und Naturbelassenheit mit zu den weltbesten Fischrevieren für Wildkarpfen und Großwelse, Letztere angeblich bis zwei Meter lang und 100 Kilogramm schwer. Berufsfischer erbeuteten einen Wels von 162 Kilogramm.<ref>''{{Webarchiv | url=http://www.grabmayer.at/sites_deutsch/trips_stories/donaudelta.html | wayback=20110706092416 | text=grabmayer}}'', abgerufen am 8. April 2013.</ref> Durch jahrelangen [[Raubbau (Natur)|Raubbau]] sind die Durchschnittsgewichte bei Hechten und Karpfen stark gesunken.<ref>Blinker, Ausgabe September 2008, S.&nbsp;90–94.</ref>
==== Das Kraftwerk „Eisernes Tor“ ====
[[Datei:Eisernes Tor Staudamm.JPG|thumb|Staudamm „Eisernes Tor“]]
Im Jahr 1964 begannen das damalige [[Jugoslawien]] und [[Rumänien]] zwischen den [[Südkarpaten]] und dem [[Serbisches Erzgebirge|Serbischen Erzgebirge]] an der Grenze von Rumänien zu [[Serbien]] mit dem gemeinsamen Bau eines [[Wasserkraftwerk]]s, das 1972 eröffnet wurde. Die [[Talsperre]] mit zwei Schleusen ließ einen 150 Kilometer langen Stausee entstehen, der Wasserspiegel wurde um 35 Meter gehoben. Neben der Energiegewinnung wurde auch die [[Wasserstraße]] Donau ausgebaut und die Schiffdurchfahrt durch die Sprengung der [[Stromschnelle|Katarakte]] im Fluss erleichtert.


==== Geplante Schutzmaßnahmen im 21. Jahrhundert ====
Für den Stausee, dessen Ausläufer bis Belgrad reichen, mussten unter anderem die Stadt [[Orşova]] und fünf Dörfer weichen und die seit 1669 von Türken bewohnte Insel [[Ada Kaleh]] wurde überflutet. Die meisten Türken verließen Rumänien und gingen in die Türkei. Insgesamt mussten 17.000 Menschen umgesiedelt werden, ihre angestammten und teils kulturell bedeutenden Wohnorte wurden vom Wasser begraben. Auch für die Umwelt hat die Errichtung des Damms Folgen gehabt, so können seither [[Störe]] nicht mehr zum Ab[[laich]]en die Donau hinaufschwimmen.
Als gemeinsames Projekt der Staaten Slowenien, Serbien, Ungarn, Kroatien und Österreich soll ein UNESCO-Biosphärenpark im Ausmaß von 630.000&nbsp;Hektar im Gebiet der Donau-Drau-Mur entstehen. Ein entsprechendes Abkommen wurde im September 2009 in [[Barcs]] unterzeichnet. Dieses Naturschutzgebiet hätte eine Kernzone, die größer als alle österreichischen Nationalparks gemeinsam wäre.<ref>[http://www.pesterlloyd.net/2009_42/0942amazonas/0942amazonas.html Der Amazonas im Herzen Europas] im [[Pester Lloyd]] vom 12. Oktober 2009, abgerufen am 20. Februar 2010.</ref>


=== Schwerere ökologische Eingriffe und Zwischenfälle ===
Um den kulturellen und ökologischen Schaden zu begrenzen, sind Objekte der Flora und Fauna, ebenso wie geomorphologische, archäologische und kulturhistorische Artefakte in zwei Nationalparks und Museen bewahrt worden, in Serbien im Djerdap Nationalpark, der seit 1974 besteht und 63.608 Hektar umfasst, und in Rumänien im Portile de Fier Nationalpark, der 2001 eingerichtet wurde und eine Fläche von 115.655&nbsp;Hektar besitzt.
==== Erste Flussverlegungen und wirtschaftliche Interessen ====
[[Datei:Josephinische Landesaufnahme Wien.jpeg|mini|Donau bei Wien um 1770 (vor der Regulierung mit zahlreichen Hochwasserarmen)]]

Wie viele andere Flüsse hat die Donau seit dem Beginn der Industrialisierung zahlreiche schwere Eingriffe durch Menschenhand (vgl. [[Flussbau]]) erfahren. Nur 20&nbsp;Prozent der Überschwemmungsgebiete, die im 19.&nbsp;Jahrhundert existierten, sind noch vorhanden und nur noch die Hälfte des Flusslaufs kann als zumindest „naturnah“ bezeichnet werden. Die [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau]] (IKSD) mit Sitz in Wien hat 2008 mit dem ''Joint Danube Survey 2, Final Scientific Report'' einen umfangreichen Bericht über die Wasserqualität des Flusses vorgelegt.<ref>[http://www.icpdr.org/jds/files/ICPDR_Technical_Report_for_web_low_corrected.pdf ''Joint Danube Survey 2 Final Scientific Report''], icpdr.org (PDF; 8,4&nbsp;MB), abgerufen am 8. April 2013.</ref>

Um beispielsweise die Auswirkungen der Donau-Überschwemmungen in Wien zu vermindern, wurde ab 1870 der Fluss durch massive Eingriffe wie die [[Wiener Donauregulierung]] verändert. Dadurch entstanden der [[Donaukanal]] und die [[Alte Donau (Wien)|Alte Donau]], die ehemalige Flussarme waren, und in jüngerer Zeit Stadtviertel wie die [[Donaucity]] und die als Erholungs- und Überschwemmungsgebiet genutzte [[Donauinsel]]. Teil der östlich von der heutigen Donau gelegenen Bezirke wie [[Floridsdorf]] und [[Donaustadt]] waren einst ausgedehnte Donauauen. Durch die zeitlich schon länger zurückliegenden starken Eingriffe werden diese Vorgänge subjektiv nicht so stark wahrgenommen, wie Eingriffe in den Donauraum in jüngerer Vergangenheit.

Neben der zunehmenden Verschmutzung durch Industrie, Landwirtschaft, Tourismus und der Zuleitung von Abwässern sowie der Regulierung durch Staustufen und Schleusenkanäle, Letzteres vor allem in Deutschland und Österreich, setzen vor allem Großprojekte dem Lebensraum Donau stark zu. Da gleich zehn Staaten, darunter einige der ärmsten Länder Europas wie Rumänien, Moldau oder die Ukraine vor allem ihre wirtschaftlichen Interessen am Fluss wahrnehmen und von seiner Lage profitieren wollen, ist ein grenzüberschreitender Schutz schwierig.

==== Kraftwerke Eisernes Tor ====
[[Datei:Eisernes Tor Staudamm.JPG|mini|Staudamm ''Eisernes Tor'']]

Im Jahr 1964 begannen das damalige [[Jugoslawien]] und [[Rumänien]] zwischen den [[Südkarpaten]] und dem [[Serbisches Erzgebirge|Serbischen Erzgebirge]] an der Grenze von Rumänien zu [[Serbien]] mit dem gemeinsamen Bau des [[Wasserkraftwerk]]s [[Kraftwerk Eisernes Tor&nbsp;1]], das 1972 eröffnet wurde. Der Staudamm mit zwei Schleusen ließ einen 150&nbsp;Kilometer langen Stausee entstehen, der Wasserspiegel wurde um 35&nbsp;Meter gehoben. Neben der Energiegewinnung wurde auch die [[Wasserstraße]] Donau ausgebaut und die Schiffsdurchfahrt durch die Sprengung der [[Stromschnelle|Katarakte]] im Fluss erleichtert. Im Jahr 1977 begannen Planungen für das [[Kraftwerk Eisernes Tor&nbsp;2]], das 1984 fertig gestellt wurde.

Für den Stausee, dessen Ausläufer bis Belgrad reichen, mussten unter anderem die Stadt [[Orșova]] und fünf Dörfer weichen und die seit 1669 von Türken bewohnte Insel [[Ada Kaleh]] wurde überflutet. Die meisten Türken verließen Rumänien und gingen in die Türkei. Insgesamt mussten 17.000&nbsp;Menschen umgesiedelt werden, ihre angestammten und teils kulturell bedeutenden Wohnorte wurden vom Wasser begraben. Auch für die Umwelt hat die Errichtung des Damms Folgen gehabt, so können seither [[Störe]] nicht mehr zum Ab[[laich]]en die Donau hinaufschwimmen.

Um den kulturellen und ökologischen Schaden zu begrenzen, sind Objekte der Flora und Fauna, ebenso wie geomorphologische, archäologische und kulturhistorische Artefakte in zwei Nationalparks und Museen bewahrt worden, in Serbien im [[Nationalpark Đerdap]], der seit 1974 besteht und 63.608&nbsp;Hektar umfasst, und in Rumänien im [[Naturpark Eisernes Tor]], der 2001 eingerichtet wurde und eine Fläche von 115.655&nbsp;Hektar besitzt.


==== Gabčíkovo-Nagymaros ====
==== Gabčíkovo-Nagymaros ====
Im Budapester Vertrag vom 16. September 1977 vereinbarten die damalige [[Tschechoslowakei]] und Ungarn in Budapest den Bau des riesigen [[Kraftwerk Gabčíkovo|Staustufenverbunds Gabčíkovo]] zwischen [[Gabčíkovo]] nahe [[Bratislava]] und [[Nagymaros]] in Ungarn zur Energiegewinnung, erste Planungen für das Projekt reichten zurück bis in das Jahr 1946.
Im Budapester Vertrag vom 16. September 1977 vereinbarten die damalige [[Tschechoslowakei]] und Ungarn in Budapest den Bau des riesigen [[Kraftwerk Gabčíkovo|Staustufenverbunds Gabčíkovo]] zwischen [[Gabčíkovo]] nahe [[Bratislava]] und [[Nagymaros]] in Ungarn zur Energiegewinnung, erste Planungen für das Projekt reichten zurück bis in das Jahr 1946.


Von dem Bau wurden von ungarischen und dann zum Teil auch von österreichischen Experten zerstörerische Auswirkungen auf die nahen österreichischen Donauauen, die Landschafts- und Siedlungsräume entlang der slowakisch-ungarischen Grenze sowie die Budapester Wasserversorgung befürchtet. Nachdem bereits seit 1983 die Arbeiten daran verlangsamt wurden, gründete sich 1984 in Budapest ''Duna Kör,'' der „Donau-Kreis“. Diese Umweltbewegung, die vielfach als Keim der „samtenen Revolution“ in Ungarn angesehen wird, fand starken Rückhalt in der Bevölkerung, 140.000 Menschen unterzeichneten ihre Petition gegen den Staudamm und 1988 kam es zu einer Demonstration mit rund 40.000 Teilnehmern vor dem ungarischen Parlament. Im Rahmen der politischen Erschütterungen des [[Ostblock]]s 1989 zog sich Ungarn dann unter dem Druck der Bevölkerung von dem Projekt zurück.
Durch den Bau befürchteten ungarische und teilweise auch österreichische Experten zerstörerische Auswirkungen auf die nahen österreichischen Donauauen, die Landschafts- und Siedlungsräume entlang der slowakisch-ungarischen Grenze sowie die Budapester Wasserversorgung. Nachdem bereits seit 1983 die Arbeiten daran verlangsamt wurden, gründete sich 1984 in Budapest ''[[Duna Kör]],'' der „Donau-Kreis“. Diese Umweltbewegung, die vielfach als Keim der „samtenen Revolution“ in Ungarn angesehen wird, fand starken Rückhalt in der Bevölkerung. 140.000&nbsp;Menschen unterzeichneten ihre Petition gegen den Staudamm und 1988 kam es zu einer Demonstration mit rund 40.000&nbsp;Teilnehmern vor dem ungarischen Parlament.<!-- Quelle ? -------------->
Im Rahmen der [[Revolutionen im Jahr 1989|politischen Erschütterungen des Ostblocks]] 1989 zog sich die damalige ungarische Regierung (Ministerpräsident: [[Miklós Németh (Politiker)|Miklós Németh]]) im Mai 1989 unter dem Druck der Bevölkerung von dem Projekt zurück.<ref>[[Der Spiegel]] 22. Mai 1989: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13495592.html ''Riesiger Schwall'']</ref>


Die Tschechoslowakei bzw. ab 1993 die Slowakei betrieb den Weiterbau des [[Kraftwerk Gabčíkovo|Kraftwerks Gabčíkovo]] an einer anderen Stelle und verklagte Ungarn 1993 und erneut 1997 beim [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] auch auf die Erfüllung des Budapester Vertrages von 1977.
Die Tschechoslowakei und seit 1993 die Slowakei betrieb den Weiterbau des [[Kraftwerk Gabčíkovo|Kraftwerks Gabčíkovo]] an einer anderen Stelle und verklagte Ungarn 1993 und erneut 1997 beim [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] (IGH) auch auf die Erfüllung des Budapester Vertrages von 1977. Ungarn warf nun der Slowakei zusätzlich vor, teilweise Wasser aus dem Grenzfluss in den neu gebildeten künstlichen Gabčíkovo-Kanal entzogen zu haben. Der IGH hat im Prinzip entschieden, dass der Vertrag von 1977 gilt und die beiden Länder vereinbaren sollen, wie sie ihn erfüllen. Am 3. September 1998 stellte die Slowakei einen Antrag auf ein zusätzliches Urteil des IGH.
Ungarn warf nun der Slowakei zusätzlich vor, teilweise Wasser aus dem Grenzfluss in den neu gebildeten künstlichen Gabčíkovo-Kanal entzogen zu haben. Der Gerichtshof hat im Prinzip entschieden, dass der Vertrag von 1977 gilt und die beiden Länder vereinbaren sollen, wie sie ihn erfüllen. Die entsprechende Einigung ist bis heute nicht zustande gekommen. Durch diese Situation sind die Beziehungen zwischen Ungarn und der Slowakei bis in die Gegenwart belastet.


Nachdem eine wirkliche Einigung nicht zustande gekommen war und der Rechtsstreit über ein Jahrzehnt lang nicht beigelegt werden konnte, forderte die slowakische Regierung den Internationalen Gerichtshof im Juni 2017 auf, die Einstellung des Verfahrens zu Protokoll zu geben. Daraufhin erklärte der Bevollmächtigte Ungarns im Juli 2017, dass seine Regierung keine Einwände gegen die Einstellung des Verfahrens erheben würde, das durch den Antrag der Slowakei vom September 1998 auf ein zusätzliches Urteil eingeleitet wurde. So stellte das Gericht fest, dass die Slowakei das mit ihrem Antrag auf ein ergänzendes Urteil eingeleitete Verfahren eingestellt hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.icj-cij.org/sites/default/files/case-related/92/092-20170721-PRE-01-00-EN.pdf |titel=Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary/Slovakia) |titelerg=The Court places on record the discontinuance by Slovakia of the procedure begun by means of its Request for an additional judgment |werk=icj-cij.org |hrsg=International Court of Justice |datum=2017-07-21 |format=PDF; 197 kB |sprache=en |abruf=2024-01-02}}</ref>
==== Hafen Giurgiuleşti ====
[[Datei:MoldawienDonau.jpg|thumb|Giurgiuleşti ''Oil Terminal Project'']]
1995 gründete die moldawische Regierung ''Terminal S. A.,'' ein Joint-Venture mit griechischer Beteiligung zur Errichtung eines Hafens mit angeschlossener Ölraffinerie an ihrem Uferstück bei [[Giurgiuleşti]]. 1996 gewährte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung einen Kredit über 19 Millionen Dollar und erhielt damit einen Anteil von 20 Prozent. 41 Prozent hält die moldawische Tirex-Petrol und 39 Prozent die griechische Technovax. Der Grundstein für den Bau wurde im November 1998 gelegt, seither kommt das Projekt allerdings nur sehr mäßig voran. Gegenwärtig versucht die moldawische Regierung ihren Anteil zu verkaufen, seit 2003 werden vor allem Interessenten aus [[Russland]] und [[Aserbaidschan]] genannt.


==== Hafen Giurgiulești ====
Da das Donaudelta sehr nahe ist, würden Einträge belastenden Materials insbesondere im Falle von Havarien schnell und unverdünnt dorthinein gelangen und das Schutzgebiet stark gefährden. Entsprechend führten diese Pläne zu Protesten durch Umweltschutzverbände, von der moldawischen Regierung werden sie aber konsequent weiterverfolgt.
{{Hauptartikel|Hafen Giurgiulești}}
[[Datei:MoldawienDonau.jpg|mini|Giurgiulești ''Oil Terminal Project'']]

Im Jahr 1995 gründete die moldauische Regierung ''Terminal&nbsp;S.&nbsp;A.'', ein Joint-Venture mit griechischer Beteiligung zur Errichtung eines Hafens mit angeschlossener Ölraffinerie an ihrem Uferstück bei [[Giurgiulești]]. 1996 gewährte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung einen Kredit über 19&nbsp;Millionen Dollar und erhielt damit einen Anteil von 20&nbsp;Prozent. 41&nbsp;Prozent hält die moldauische Tirex-Petrol und 39&nbsp;Prozent die griechische Technovax. Der Grundstein für den Bau wurde im November 1998 gelegt, seither kommt das Projekt allerdings nur sehr mäßig voran. Im 21.&nbsp;Jahrhundert versucht die moldauische Regierung ihren Anteil zu verkaufen, seit 2003 werden vor allem Interessenten aus [[Russland]] und [[Aserbaidschan]] genannt.

Da das Donaudelta sehr nahe ist, würden Einträge belastenden Materials insbesondere im Falle von Havarien schnell und unverdünnt dort hinein gelangen und das Schutzgebiet stark gefährden. Deshalb führten diese Pläne zu Protesten durch Umweltschutzverbände. Von der moldauischen Regierung werden die Pläne aber konsequent weiterverfolgt.

==== Baia-Mare-Dammbruch ====
{{Hauptartikel|Baia-Mare-Dammbruch}}

Am 30. Januar 2000 ereignete sich in dem rumänischen Ort [[Baia Mare]] ein Dammbruch in einer Golderz-Aufbereitungsanlage, infolge dessen über 100.000&nbsp;m³ [[Natriumcyanid]]lauge über Nebenflüsse in die Theiß gelangten. Zwei Wochen später erreichte die Schadstoffwelle die Donau, in der – wie auch in der Theiß – ein Fischsterben die Folge war.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/archiv/laut-experten-sind-nordrumaenische-bergwerke-eine-staendige-giftquelle-kontinuierliche-zyanid-verseuchung,10810590,9793268.html Kontinuierliche Zyanid-Verseuchung], Berliner Zeitung</ref> Darüber hinaus wurden bis zur Donaumündung ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] die Zyanid-Grenzwerte überschritten.<ref>Karl Wachter: '' {{Webarchiv|text=Drei Jahre nach Baia Mare – eine Nachbetrachtung |url=http://www.iad.gs/docs/BaiaMare2003.pdf |wayback=20110513193301}}'' (PDF; 313&nbsp;kB), abgerufen am 8. April 2013.</ref>


==== Bystre-Kanal ====
==== Bystre-Kanal ====
{{Hauptartikel|Bystre-Kanal}}
Am 27. August 2004 wurde in der kleinen ukrainischen Stadt [[Wylkowe]] der [[Bystre-Kanal]] wiedereröffnet. Da er mitten durch das Naturreservoir des Donaudeltas führt und durch eine Senkung des Wasserspiegels eine irreparable Schädigung der einzigartigen Flora und Fauna nach sich ziehen könnte, protestierten zuvor unter anderem Umweltverbände, die rumänische Regierung und das [[Europäische Union|EU]]-Umweltkommissariat gegen den Kanal. Die ukrainische Regierung entgegnete, dass hinter den Vorwürfen vor allem wirtschaftliche Interessen Rumäniens steckten, da dieses bisher eine Art Monopol auf den Schifffahrtsverkehr zum Schwarzen Meer hätte, verbat sich die „Einmischung in innere Angelegenheiten“ und begann ungeachtet aller Aufforderungen mit den Arbeiten.
[[Datei:Bystroe canal.png|alternativtext=rechts das Meer, links das Donaudelta mit dem Bystre-Kanal|mini|Donaudelta und Bystre-Kanal (mit Bystroe beschriftet)]]
Am 27. August 2004 wurde in der ukrainischen Kleinstadt [[Wylkowe]] der Bau des 9 km langen [[Bystre-Kanal]] begonnen.
2022 wurde er von 3,90 m auf 6,50 m vertieft.<ref>Andreas Mihm (FAZ): [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ukraine-und-rumaenien-streiten-ueber-donaudelta-vertiefung-18709994.html ''Bizarrer Streit um ukrainische Getreideexporte aus dem Donaudelta''] ([[FAZ online]], aktualisiert am 27. Februar 2023)</ref>
Er verkürzt den Wasserweg zwischen Donauhäfen wie [[Reni (Ukraine)|Reni]] und [[Kilija]] und der ukrainischen Schwarzmeerküste um über 20 km.


=== Gefährdungen ===
=== Gefährdung und Verschmutzung ===
Der [[WWF]] zählt die Donau aufgrund der massiven Ausbaubestrebungen für die Schifffahrt und die noch geplanten Wasserkraftnutzungen zu den zehn gefährdetsten Flüssen der Welt.
Der [[WWF]] zählt die Donau aufgrund der massiven Ausbaubestrebungen für die Schifffahrt und die noch geplanten Wasserkraftnutzungen zu den zehn gefährdetsten Flüssen der Welt. Unter anderem sieht ein EU-Programm zum Ausbau der Infrastruktur zwischen West- und Osteuropa ([[Transeuropäische Netze]], TEN-T) vor, auf einer Länge von etwa 1.000 Flusskilometern Hindernisse und Engstellen an der Donau zu beseitigen. Von diesen Baumaßnahmen wären Schutzgebiete und Naturräume betroffen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/donau/refugien-gehen-verloren/ |wayback=20141215114956 |text=''Die Donau: Zerstörung wertvoller Naturräume'' }}, wwf.de, abgerufen am 15. Dezember 2014</ref>


==== Donauausbau in Niederbayern ====
==== Donauausbau in Niederbayern ====
Der etwa 70&nbsp;km lange Donauabschnitt zwischen [[Straubing]] und [[Vilshofen an der Donau|Vilshofen]] gehört zu den letzten frei fließenden, nicht durch Staubauwerke zerteilten Donauabschnitten in Europa. Für diesen Bereich bestehen Pläne, die als Bundeswasserstraße ausgewiesene Donau für die Schifffahrt weiter auszubauen, da es derzeit nur 144 Tage im Jahr möglich ist diese Strecke mit voller Abladetiefe (also 2,5&nbsp;m) zu befahren, im Gegensatz zu anderen frei fließenden Strecken wie der [[Mittelrhein]] (310 Tage/Jahr) und [[Wachau]] (300 Tage/Jahr)<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |url=https://www.donauausbau.wsv.de/SharedDocs/Downloads/Webs/Projektseite/Donauausbau/Ergebnisse_Untersuchungen/Variante_A/Anlage_II_19.pdf?__blob=publicationFile&v=1 |titel=Donauausbau Straubing-Vilshofen |werk=donauausbau.wsv.de |hrsg=Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |datum=2012-11 |sprache=de |abruf=2023-08-19}}</ref>. Zwei Ausbauvarianten<ref>[https://www.donauausbau.wsv.de/Webs/Projektseite/Donauausbau/DE/04_Varianten_Vergleich/04_Varianten_Vergleich_node.html Varianten im Vergleich]</ref> (die ''Variante&nbsp;A'' und die ''Variante&nbsp;C&nbsp;2,80''<ref>[[Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes]] / www.donauausbau.wsv.de: [https://www.donauausbau.wsv.de/Webs/Projektseite/Donauausbau/DE/04_Varianten_Vergleich/03_Variante_C_280/03_Variante_C_280_node.html Variante C 2,80]</ref>) und ein ''optimierter Ist-Zustand'' wurden miteinander verglichen.
Der etwa 70 km lange Donauabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen gehört zu den letzten frei fließenden und noch nicht verbauten Donauabschnitten in Europa. Für diesen Bereich bestehen Pläne, die als Bundeswasserstraße ausgewiesene Donau für die Schifffahrt auszubauen. Hier stehen sich zwei Ausbauvarianten gegenüber, die sog. Variante A und die Variante C 2,80. Die mit Bundestagsbeschluss aus dem Jahr 2002 vom Bund gewünschte Variante A beschränkt sich auf flussbauliche Maßnahmen und erhält das für das ökologische Gleichgewicht notwendige Fließen. Variante C 2,80 sieht das Abschneiden der Donauschlinge "Mühlhamer Schleife" bei Aicha mit einer Staustufe (Stützschwelle) und einem Durchstichkanal vor. Diese Variante wird vom Land Bayern gefordert. Bei Verwirklichung von Variante C 2,80 würde es zu einem Rückstau des Wassers bis in das Naturschutzgebiet [[Isarmündung]] kommen. Weite Bereiche würden dadurch Überschwemmt. In der Donau selbst droht der Verlust zahlreicher [[Endemisch|endemischer Arten]], die auf die natürliche Fließdynamik angewiesen sind. Bekannte Beispiele für endemische Arten an der Donau sind die [[Donaukahnschnecke]] und der [[Huchen]].
2002 regierte das rot-grüne [[Kabinett Schröder I]]. SPD und Grüne beantragten im März 2002 Variante A.<ref>[https://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0814/bp/2002/bp0203/0203070a.html bundestag.de], [https://dserver.bundestag.de/btd/14/085/1408589.pdf Antrag 14/8589 vom 19. März 2002 als pdf]</ref>
Aufgrund der politischen Pattsituation zwischen Bund und Land ist es bisher zu keiner einvernehmlichen Einigung für eine Ausbauvariante gekommen.
Die mit Bundestagsbeschluss aus dem Jahr 2002 vom Bund gewünschte Variante&nbsp;A beschränkt sich auf flussbauliche Maßnahmen und erhält das für das ökologische Gleichgewicht notwendige Fließen. Sie ermöglicht an 200 Tage im Jahr eine Abladetiefe von 2,5&nbsp;m<ref>{{Internetquelle |url=https://www.donauausbau.wsv.de/Webs/Projektseite/Donauausbau/DE/04_Varianten_Vergleich/02_Variante_A/01_Schifffahrtsverhaeltnisse/01_Schifffahrtsverhaeltnisse_text.html?nn=2180068#download=1 |titel=Projektseite Donauausbau - Variante A - Schifffahrtsverhältnisse |abruf=2023-08-19}}</ref>. Variante&nbsp;C&nbsp;2,80 sieht das Abschneiden der Donauschlinge „Mühlhamer Schleife“ bei [[Aicha an der Donau|Aicha]] mit einem Durchstichkanal (Schleusenkanal mit Schleuse für die Schifffahrt) und einer Staustufe in der Mühlhamer Schleife vor. Sie ermöglicht an 301 Tage im Jahr eine Abladetiefe von 2,5&nbsp;m<ref>{{Internetquelle |url=https://www.donauausbau.wsv.de/Webs/Projektseite/Donauausbau/DE/04_Varianten_Vergleich/03_Variante_C_280/01_Schifffahrtsverhaeltnisse/01_Schifffahrtsverhaeltnisse_node.html |titel=Projektseite Donauausbau - Schifffahrtsverhältnisse |abruf=2023-08-19}}</ref>. Diese Variante wird vom Freistaat Bayern gefordert.

Vier Binnenschifffahrtsverbände ([[Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt]], Europäische Binnenschifffahrtsunion, Verband für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen, Deutscher Wasserstraßen- und Schiffahrtsverein Rhein-Main-Donau e.&nbsp;V. (DWSV)) legten am 5. Oktober 2006 dem damaligen Bundesverkehrsminister [[Wolfgang Tiefensee]] eine gemeinsame Resolution vor, in der sie die Entscheidungsträger auf Bundesebene und Landesebene auffordern, unverzüglich den Ausbau der Donau voranzutreiben.<ref>[https://www.schifffahrtsverein.de/wp-content/uploads/2019/02/115_DWSV_Das-Raumordnungsverfahren-Donauausbau-Straubing-Vilshofen_11-2006.pdf#page=41]</ref>

Der Bund und der Freistaat Bayern vereinbarten 2009 <!---- schwarz-gelbes [[Kabinett Merkel III]]--->„variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen“; diese begannen Ende 2009. Die Abschlussberichte wurden bis Ende 2012 fertiggestellt.<ref>wsv.de: [https://www.donauausbau.wsv.de/Webs/Projektseite/Donauausbau/DE/05_Ergebnisse_Untersuchungen/05_Ergebnisse_Untersuchungen_node.html Seite zum Herunterladen der Berichte]</ref>

Die Ausbauvariante A ist derzeit (2023) in Ausführung. Der erste Teilabschnitt von [[Straubing]] bis [[Hafen Straubing-Sand]] ist seit August 2023 fertig.<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Wroblewski |url=https://binnenschifffahrt-online.de/2023/08/featured/30576/straubing-sand-2/ |titel=Straubing-Sand mit voller Abladetiefe erreichbar - %sitename |datum=2023-08-03 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-19}}</ref> In diesem Abschnitt ist die Donau um 65&nbsp;cm vertieft, damit der Hafen 300 Tage im Jahr mit 2,5&nbsp;m Tiefgang vom Westen erreicht werden kann, was mit der Variante C 2,80 für die ganze Strecke vorgesehen war. Derzeit wird die Strecke bis Deggendorf weiter ausgebaut und so um 20&nbsp;cm vertieft. Planungen für die Strecke Deggendorf-Vilshofen laufen noch (2023).
{{Siehe auch|Donauschifffahrt#Donauausbau – Die frei fließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen|titel1=Donauschifffahrt: Donauausbau – Die frei fließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen}}

==== Plastikmüll ====
Bei einer Untersuchung der Uferbereiche der Donau zwischen [[Wien]] und [[Bratislava]] von Forschern der [[Universität Wien]] zwischen den Jahren 2010 und 2012 stellte sich der zweitgrößte Fluss [[Europa]]s „sehr überraschend“ als wesentlich stärker mit Plastik verschmutzt als bisher angenommen dar: Es wurden pro 1000 [[Kubikmeter]] Wasser im Schnitt 317 Plastikteilchen, aber lediglich 275 [[Knochenfische#Fortpflanzungsbiologie|Fischlarven]] gefunden. Dies ergibt einen geschätzten Eintrag von 4,2 Tonnen [[Kunststoff#Umweltproblematiken|Plastikmüll]] pro Tag von der Donau ins Schwarze Meer. Bei 79 Prozent der in den Proben entdeckten Plastikpartikel handelt es sich um industrielles Rohmaterial wie Pellets oder Flakes. Die restlichen Kunststoffteilchen sind nach der [[Meinung]] der Forscher auf kommunalen Abfall zurückzuführen. Das Risiko für die [[Süßwasserfisch|Fische]] bestehe darin, dass sie das [[Mikroplastik]] mit ihrer üblichen Nahrung wie [[Insektenlarve]]n oder [[Rogen|Fischeiern]] verwechselten.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/panorama/mehr-plastik-als-jungfische--81595291.html ''Mehr Plastik als Jungfische''], [[Badische Zeitung]] ([[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]), 7. März 2014, abgerufen am 22. März 2014</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.enveya.com/news/abfall/408-mehr-plastik-als-jungfische-in-der-donau.html |wayback=20140310184445 |text=''Mehr Plastik als Jungfische in der Donau.'' }} auf: ''enveya.com'', 9. März 2014, abgerufen am 10. März 2014.</ref>

==== Wasserqualität ====
2015 veröffentlichte die [[Internationale Kommission zum Schutz der Donau|IKSD]] Ergebnisse einer Studie, der ''Joint Danube Survey 3''. Mittels [[Wasseranalyse]]n konnten im Donauwasser hohe Konzentrationen von Drogenrückständen und antibiotikaresistenten Keimen gemessen werden, auch wurde Fischarmut und ein hoher Verbauungsgrad der Donauufer festgestellt.<ref>[https://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/4691513/An-der-dreckigen-braunen-Donau An der dreckigen, braunen Donau], diepresse.com</ref><ref>[https://www.danubesurvey.org/about About – The Joint Danube Survey 3], danubesurvey.org, abgerufen am 24. März 2015</ref> Renaturierungen von Flussauen verbessern die [[Wasserqualität]], indem Nitrate durch [[Denitrifikation]] abgebaut werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Nadja Neumann |url=https://www.igb-berlin.de/news/auen-verbessern-die-wasserqualitaet-von-fluessen |titel=Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen |werk=igb-berlin.de |hrsg=[[Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei]] |datum=2022-09-05 |abruf=2022-09-06}}</ref>


== Wirtschaftsraum Donau ==
== Wirtschaftsraum Donau ==
=== Wassernutzung ===
=== Wassernutzung ===
==== Trinkwasser ====
==== Trinkwasser ====
Die Donau ist entlang ihrem Lauf für rund 10 Millionen Menschen eine bedeutende Trinkwasserquelle. In Baden-Württemberg beliefert der Zweckverband Wasserversorgung den gesamten Raum zwischen [[Stuttgart]], [[Bad Mergentheim]], [[Aalen]] und dem [[Alb-Donau-Kreis]] mit Trinkwasser, von dem gut 30 Prozent (2004: 30 Millionen Kubikmeter) aufbereitetes Donauwasser sind. Auch Städte wie [[Ulm]] oder [[Passau]] verwenden großteils noch Donauwasser als Trinkwasser.
Die Donau ist entlang ihres Laufes für rund zehn Millionen Menschen eine bedeutende Trinkwasserquelle. In Baden-Württemberg beliefert der Zweckverband Wasserversorgung den gesamten Raum zwischen [[Stuttgart]], [[Bad Mergentheim]], [[Aalen]] und dem [[Alb-Donau-Kreis]] mit Trinkwasser, von dem gut 30 Prozent (2004: 30 Millionen Kubikmeter) aufbereitetes Donauwasser sind. Auch Städte wie [[Ulm]] oder [[Passau]] verwenden großteils noch Donauwasser als Trinkwasser.


Österreich dagegen bezieht zu 99 Prozent sein Trinkwasser aus Grund- und Quellwasser, nur sehr selten, zum Beispiel während Hitzeperioden, wird Wasser der Donau entnommen, um daraus Trinkwasser zu gewinnen. Dasselbe gilt in Ungarn, das zu 91 Prozent Grundwasser verwendet. Auch die anderen Staaten entlang des Mittellaufs verzichten aufgrund der starken Verschmutzung auf die Verwendung von Donauwasser als Trinkwasser. Nur Orte an der Donau in Rumänien, wo der Strom wieder sauberer ist, versorgen sich noch weitgehend mit dem Wasser aus der Donau (Turnu-Severin, Donaudelta).
Österreich dagegen bezieht zu 99 Prozent sein Trinkwasser aus Grund- und Quellwasser, nur sehr selten, zum Beispiel während Hitzeperioden, wird Wasser der Donau entnommen, um daraus Trinkwasser zu gewinnen. Dasselbe gilt in Ungarn, das zu 91&nbsp;Prozent Grundwasser verwendet. Auch die anderen Staaten entlang des Mittellaufs verzichten aufgrund der starken Verschmutzung auf die Verwendung von Donauwasser als Trinkwasser. Nur Orte an der Donau in Rumänien, wo der Strom wieder sauberer ist, versorgen sich noch weitgehend mit dem Wasser aus der Donau (Drobeta Turnu Severin, Donaudelta).


==== Wasserkraft ====
==== Wasserkraft ====
Fünf Anrainerstaaten der Donau beziehen nennenswerte Anteile ihrer Energie aus Wasserkraftwerken an der Donau, nämlich Deutschland, Österreich, die Slowakei, Serbien und Rumänien. Anderen Staaten fehlt zum Bau entweder die partielle territoriale Kontrolle über die Donau für autonome Bauten (Kroatien, Bulgarien und Moldawien verfügen jeweils nur über ein Ufer des Flusses), Wasserkraftwerksbauten sind politisch nicht durchsetzbar wie in Ungarn oder der Lauf der Donau gibt eine solche Verwendung schlicht nicht her, so in der Ukraine.
Fünf Anrainerstaaten der Donau beziehen nennenswerte Anteile ihrer Energie aus Wasserkraftwerken an der Donau, nämlich Deutschland, Österreich, die Slowakei, Serbien und Rumänien. Anderen Staaten fehlt zum Bau entsprechender Wasserkraftwerke entweder die partielle territoriale Kontrolle über die Donau (Kroatien, Bulgarien und Moldau verfügen jeweils nur über ein Ufer des Flusses), oder sie sind politisch nicht durchsetzbar wie in Ungarn oder aber der Lauf der Donau gibt eine solche Verwendung schlicht nicht her wie in der Ukraine.


In Deutschland wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts erste Wasserkraftwerke gebaut, insbesondere in der Region der Oberen Donau, aber auch zum Beispiel bei Ulm. Allerdings erlangte die Donau als Energielieferant niemals die Bedeutung wie weiter flussabwärts, da sie vergleichsweise schwach und energiearm ist.
In Deutschland wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts erste Wasserkraftwerke gebaut, insbesondere in der Region der Oberen Donau, aber auch bei Ulm. Allerdings erlangte die Donau als Energielieferant niemals die Bedeutung wie weiter flussabwärts, da sie vergleichsweise schwach und energiearm ist.
[[Datei:Kraftwerk Ybbs-Persenbeug, Gesamtansicht (c).JPG|mini|Kraftwerk Ybbs-Persenbeug; erstes Wasserkraftwerk der Österreichischen Donaukraftwerke]]
In Österreich ist die Situation bereits gänzlich anders, wenn auch der Bau des ersten Donaukraftwerkes [[Kraftwerk Ybbs-Persenbeug|Ybbs-Persenbeug]] erst relativ spät begann, nämlich 1953. Die Fertigstellung erfolgte 1957. Österreich hat in Europa nach Island und Norwegen den höchsten Anteil an Flussstauen (zumal das Gefälle der Donau hier stark ist): insgesamt werden rund 20&nbsp;Prozent des öffentlichen Energiebedarfs durch die [[Österreichische Donaukraftwerke|Donaukraftwerke]] gedeckt. Diese Entwicklung gilt allerdings nicht durchweg als positiv: Die Wasserkraft-Monokultur, die sich in Österreich insbesondere an der Donau konzentriert, die von der deutschen Grenze an, mit Ausnahme der Wachau, bis nach Wien mit [[Laufkraftwerk]]en besetzt ist, verändert den Lauf und die Fließgeschwindigkeit des Gewässers und beeinträchtigt die reguläre Überflutung der ökologisch wertvollen Auwälder. Daneben bilden die Staustufen Barrieren für Fische und andere Lebewesen, die sich nicht mehr frei im Fluss bewegen können. Oder erfordern den gesonderten Bau von [[Fischtreppe]]n.


In der Slowakei ist die Wasserkraft mit gut 16&nbsp;Prozent Anteil am [[Energiemix]] die zweitwichtigste Energiequelle nach der Braunkohle. Der größte Anteil davon, nämlich 11&nbsp;Prozent der Gesamtproduktion der elektrischen Energie entstammt dem [[Kraftwerk Gabčíkovo|Wasserkraftwerk Gabčíkovo]], das ursprünglich als Teil der Doppelstaustufe Gabčíkovo-Nagymaros in Kooperation mit Ungarn geplant war, aus dessen Bau sich Ungarn allerdings später zurückzog und das daraufhin von der Slowakei allein vollendet wurde.
In Österreich hingegen ist die Situation bereits gänzlich anders, wenn auch der Bau des ersten Donaukraftwerkes [[Kraftwerk Ybbs-Persenbeug|Ybbs-Persenbeug]] erst relativ spät begann, nämlich 1953. Die Fertigstellung erfolgte 1957. Heute hat Österreich in Europa nach Island und Norwegen den höchsten Anteil an Wasserkraft überhaupt, auch im Donauraum ist Österreich führend, insgesamt werden rund 20 Prozent des öffentlichen Energiebedarfs durch die [[Österreichische Donaukraftwerke|Donaukraftwerke]] gedeckt. Diese Entwicklung gilt allerdings nicht als durchweg positiv: Die reine Wasserkraft-Monokultur, die sich in Österreich insbesondere an der Donau konzentriert, die von der deutschen Grenze an, mit Ausnahme der Wachau, bis nach Wien mit [[Laufkraftwerk]]en besetzt ist, verändert den Lauf und die Fließgeschwindigkeit des Gewässers und beeinträchtigt die reguläre Überflutung der ökologisch wertvollen Auwälder. Daneben bilden die Staustufen Barrieren für Fische und andere Lebewesen, die sich nicht mehr frei im Fluss bewegen können.


Das größte Wasserkraftwerk Europas am Eisernen Tor wurde 1972 nach achtjähriger Bauzeit gemeinsam von Jugoslawien (heute Serbien) und Rumänien in Betrieb genommen. Dadurch stellt die Wasserkraft mit 37,1&nbsp;Prozent in Serbien und 27,6&nbsp;Prozent in Rumänien eine der bedeutendsten Energiequellen der beiden Länder dar.
In der Slowakei ist die Wasserkraft mit gut 16 Prozent Anteil am [[Energiemix]] die zweitwichtigste Energiequelle nach der Braunkohle. Der größte Anteil davon, nämlich 11 Prozent der Gesamtproduktion der elektrischen Energie entstammt dem [[Kraftwerk Gabčíkovo|Wasserkraftwerk Gabčíkovo]], das ursprünglich als Teil der Doppelstaustufe Gabčíkovo-Nagymaros in Kooperation mit Ungarn geplant war, aus dessen Bau sich Ungarn allerdings später zurückzog und das daraufhin von der Slowakei allein vollendet wurde.


=== Donauschleusen (Auswahl) ===
Das bis heute größte Wasserkraftwerk Europas am Eisernen Tor wurde 1972 nach achtjähriger Bauzeit gemeinsam von Jugoslawien (heute Serbien) und Rumänien in Betrieb genommen. Bis heute stellt dadurch die Wasserkraft mit 37,1 Prozent (Serbien) bzw. 27,6 Prozent (Rumänien) eine der bedeutendsten Energiequellen der beiden Länder dar.
{{Navigationsleiste Wasserkraftwerke an der Donau}}
{{Hauptartikel|Liste der Schleusen in der Donau}}
Die oben genannten Wasserkraftwerke erforderten allesamt die Anlage von Schleusen für den ungestörten Schiffsverkehr.
* In Deutschland: [[Kraftwerk Jochenstein|Jochenstein]], [[Kraftwerk Kachlet|Kachlet]], [[Schleuse Straubing|Straubing]], [[Schleuse Geisling|Geisling]], [[Schleuse Regensburg|Regensburg]], [[Schleuse Bad Abbach|Bad Abbach]]
* In Österreich: [[Kraftwerk Aschach|Aschach]], [[Kraftwerk Ottensheim-Wilhering|Ottensheim]], [[Kraftwerk Abwinden-Asten|Abwinden]], [[Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen|Wallsee]], [[Kraftwerk Ybbs-Persenbeug|Ybbs-Persenbeug]], [[Kraftwerk Melk|Melk]], [[Kraftwerk Altenwörth|Altenwörth]], [[Kraftwerk Greifenstein|Greifenstein]], [[Kraftwerk Freudenau|Freudenau]]
* In der Slowakei: Gabčíkovo
* In Serbien: Djerdap 1, Eisernes Tor
* In Rumänien: Djerdap 2


=== Schifffahrt ===
=== Schifffahrt ===
{{Hauptartikel|Donauschifffahrt}}
[[Datei:Constanta-Rotterdam DE.PNG|thumb|Die Schiffahrtsroute [[Rotterdam]]-[[Constanţa]] ist die kürzeste schiffbare Verbindung zwischen der [[Nordsee]] und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] über dem [[Rhein]], [[Main]], [[Main-Donau-Kanal]], die Donau und dem [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]]]]
[[Datei:Constanta-Rotterdam DE.PNG|mini|Die Schifffahrtsroute [[Rotterdam]]-[[Constanța]] ist die kürzeste schiffbare Verbindung zwischen der [[Nordsee]] und dem [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] über den [[Rhein]], [[Main]], [[Main-Donau-Kanal]], die Donau und den [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]]]]
[[Datei:Containerschiff_in_Linz retouched.jpg|thumb|[[Schubverband]] bestehend aus einem Containerschubkahn (auf dem Bild rechts) und einem Massengutschubkahn (links) auf der Donau in Linz.]]
[[Datei:Containerschiff in Linz retouched.jpg|mini|[[Schubverband]] bestehend aus kleinem Schubschiff hinten, einem Containerschubleichter (auf dem Bild rechts) und einem Massengutschubleichter (links) auf der Donau in Linz]]
[[Datei:DDSG-Eugen.JPG|thumb|DDSG-Ausflugsschiff „Prinz Eugen“ in der Wachau]]
[[Datei:DDSG-Eugen.JPG|mini|DDSG-Ausflugsschiff ''Prinz Eugen'' in der Wachau]]


Die Donau ist für die [[Donauschifffahrt]] mit Fahrzeugen unterhalb der Größe der klassischen [[Ulmer Schachtel]] bereits ab Ulm schiffbar. Darauf sind die 22&nbsp;m&nbsp;×&nbsp;4&nbsp;m großen Schleusen sämtlicher Staustufen zwischen Ulm und Kelheim ausgelegt. Dieser Flussabschnitt ist Landeswasserstraße und mit motorisierten Fahrzeugen nur mit Sondergenehmigung zu befahren<ref>[http://www.wwa-don.bayern.de/INHALTe/I_WER/Befahren.html Seite des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth über Schiffahrtshindernisse]</ref>.
Die Donau ist für die Donauschifffahrt mit Fahrzeugen unterhalb der Größe der klassischen [[Ulmer Schachtel]] bereits ab Ulm schiffbar. Darauf sind die 22&nbsp;m&nbsp;×&nbsp;4&nbsp;m großen [[Schleuse]]n sämtlicher [[Staustufe]]n zwischen Ulm und Kelheim ausgelegt. Dieser Flussabschnitt ist Landeswasserstraße und mit motorisierten Fahrzeugen nur mit Sondergenehmigung zu befahren.<ref>Wasserwirtschaftsamt Donauwörth über Schifffahrtshindernisse (Seite nicht mehr aufrufbar)<!-- http://www.wwa-don.bayern.de/INHALTe/I_WER/Befahren.html --></ref>


Öffentlicher Verkehrsweg (in Deutschland [[Bundeswasserstraße]]) und mit größeren Schiffen über eine Gesamtstrecke von 2415&nbsp;km bis zur Mündung befahrbar ist die Donau erst ab [[Kelheim]] (fast 500&nbsp;Kilometer hinter der Quelle). Von hier bis zum Schwarzen Meer gibt es insgesamt 20 Schleusen. Die Donau ist mit dem [[Main-Donau-Kanal]], welcher bei [[Kelheim]] in die Donau mündet, von der [[Nordsee]] über den [[Rhein]] und den [[Main]] bis ins Schwarze Meer auch eine durchgehende internationale Wasserstraße.
Für die Großschifffahrt ist die Donau erst ab km&nbsp;2415 bei [[Kelheim]] (etwa 440&nbsp;Kilometer unterhalb der Quelle) befahrbar. Die 203&nbsp;km<ref name="laenge" /> lange deutsche Strecke von Kelheim bis zur österreichischen Grenze ist eine [[Bundeswasserstraße]],<ref name="wsv6" /> zuständig ist das [[Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK]]. Von Kelheim bis zum Schwarzen Meer gibt es insgesamt 20&nbsp;Staustufen mit Schleusen, davon sechs in Deutschland. Die Donau ist mit dem [[Main-Donau-Kanal]], der bei Kelheim in die Donau mündet, von der [[Nordsee]] über den [[Rhein]] und den [[Main]] bis ins Schwarze Meer auch eine durchgehende internationale Wasserstraße.


Verschiedene [[Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen]], welche die Donau an den Alpenraum angeschlossen hätten, blieben unverwirklicht: So z.&nbsp;B. der Maloja-Inn-Kanal, der von Wien die Donau, über den [[Inn]] und weiter über den [[Malojapass]] hinweg mit dem [[Comer See]] verbunden hätte. Ebenso unverwirklicht blieb der Splügenkanal über den [[Splügenpass]] mit [[Genua]] und dem [[Mittelmeer]] als Endziel – die Donau wäre durch u.&nbsp;a. Donauseitenkanal, Bodensee und Rhein angebunden worden.
Aus der Sicht der [[Binnenschifffahrt|Donauschifffahrt]] wird die Donau in drei Bereiche eingeteilt:

* ''Obere Donau'' von Kelheim bis [[Komárom]]/[[Komárno]]
Die Donauschifffahrt unterscheidet auf dem schiffbaren Teil des Donaulaufs drei Abschnitte:
* ''Mitteldonau'' von Komarom/Komarno bis [[Turnu Severin]]
* ''Untere Donau'' von Turnu Severin bis zur Mündung
* ''Obere Donau'', von Kelheim bis [[Komárom]]/[[Komárno]]
* ''Mittlere Donau'', von Komárom/Komárno bis [[Drobeta Turnu Severin]]
* ''Untere Donau'', von Drobeta Turnu Severin bis zur Mündung


==== Historische Schifffahrt an der oberen Donau ====
==== Historische Schifffahrt an der oberen Donau ====
Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit diente sie als Transportweg für Handelswaren wie zum Beispiel Pelze, die meist noch mit einfachen Flößen den Fluss entlang transportiert wurden. Bereits zur Römerzeit wurde Schifffahrt betrieben, wenn auch bis in die Neuzeit Boote, die nach dem langen und damals noch sehr gefährlichen Weg ihren Zielhafen erreicht hatten, häufig demontiert und als Bauholz verkauft wurden. Wenn mit dem beschwerlichen und langsamen Rückweg auf Schiffen nicht genug verdient werden konnte, wurde dieser vermieden. Typisch für die Donauschifffahrt waren deshalb einfache Schiffskonstruktionen wie Zillen (siehe auch ''[[Ulmer Schachtel]]n'') und [[Plätte]]n, die am Oberlauf ab Ulm (am Inn ab Hall in Tirol) verkehrten, und den Holzverbrauch im Vergleich zum Bau von Flößen reduzierten. Größere Zillen mit Längen bis ca. 30 Metern und 2 Tonnen Zuladung, die sog. Kelheimer, oder Ulmer Ordinarischiffe wurden gelegentlich mit lohnender Ladung wie Wein, Salz u.&nbsp;Ä. stromaufwärts zurückgezogen. In der Regel zog man jedoch nur kleinere Zillen mit den Habseligkeiten der Schiffer stromaufwärts.
Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit diente sie als Transportweg für Handelswaren wie zum Beispiel Pelze, die meist noch mit einfachen Flößen den Fluss entlang transportiert wurden. Bereits zur Römerzeit wurde Schifffahrt betrieben, wenn auch bis in die Neuzeit Boote, die nach dem langen und damals noch sehr gefährlichen Weg ihren Zielhafen erreicht hatten, häufig demontiert und als Bauholz verkauft wurden. Wenn mit dem beschwerlichen und langsamen Rückweg auf Schiffen nicht genug verdient werden konnte, wurde dieser vermieden. Typisch für die Donauschifffahrt waren deshalb einfache Schiffskonstruktionen wie Zillen (siehe auch ''[[Ulmer Schachtel]]n'') und [[Plätte]]n, die am Oberlauf ab Ulm (am Inn ab Hall in Tirol) verkehrten und den Holzverbrauch im Vergleich zum Bau von Flößen reduzierten. Größere [[Zille (Schiff)|Zillen]] mit Längen bis etwa 30&nbsp;Metern und zwei Tonnen Zuladung, die sog. Kelheimer oder Ulmer Ordinarischiffe, wurden gelegentlich mit lohnender Ladung wie Wein, Salz stromaufwärts zurückgezogen. In der Regel zog man jedoch nur kleinere Zillen mit den Habseligkeiten der Schiffer stromaufwärts.


Über die Jahrtausende konnten Boote stromaufwärts nur durch [[Treideln]] entlang der hier Treppelpfade genannten [[Leinpfad]]e vorankommen. Dabei wurden die Boote zuerst von Menschen, ab dem 15. Jahrhundert zunehmend von Zugtieren stromaufwärts gezogen.
Über die Jahrtausende konnten Boote stromaufwärts nur durch [[Treideln]] entlang der hier Treppelpfade genannten [[Leinpfad]]e vorankommen. Dabei wurden die Boote zuerst von Menschen, ab dem 15.&nbsp;Jahrhundert zunehmend von Zugtieren stromaufwärts gezogen.
Diese späteren Schiffszüge waren streng organisiert und umfassten bis zu 60 Pferde und ebenso viel Mannschaft, als Schiffe einen Kelheimer (Hohenau genannt) oder deren mehrere (Nebenbei) und stets mehrere Zillen und Plätten als Funktionsschiffe für Tauwerk, Pferde und Vorräte. Wegen des weit verästelten Flusssystems mit wechselnden Untiefen war ein solcher Schiffszug sehr langsam unterwegs. Oft kam man an einem Tag nur wenige Kilometer voran. Häufig musste mitsamt Pferden die Flussseite gewechselt werden, Wetter und Wasserführung behinderten das Vorankommen.
Diese späteren Schiffszüge waren streng organisiert und umfassten bis zu 60&nbsp;Pferde und ebenso viel Mannschaft, als Schiffe einen Kelheimer (Hohenau genannt) oder deren mehrere (Nebenbei) und stets mehrere Zillen und Plätten als Funktionsschiffe für Tauwerk, Pferde und Vorräte. Wegen des weit verästelten Flusssystems mit wechselnden Untiefen war ein solcher Schiffszug sehr langsam unterwegs. Oft kam man an einem Tag nur wenige Kilometer voran. Häufig musste mitsamt Pferden die Flussseite gewechselt werden, Wetter und Wasserführung behinderten das Vorankommen.


==== Wasserbauwerke, Kanalisation ====
==== Dampfschifffahrt auf der Donau ====
Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt und später der [[Lokomotive]]n begann der Niedergang der historischen Donauschifffahrt.<!-- So auch des Ludwigskanals. Der wurde bis hierher aber gar nicht genannt. --> Die letzten Schiffszüge wurden um 1900 stromaufwärts gezogen. Im Jahr 1812 wurde in Wien das erste Donaudampfschiff in Betrieb genommen. Kurze Zeit später, im Jahre 1829, gründete sich die erste [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaft]] (DDSG). Dadurch wurden die Schiffe schneller, zum Beispiel fuhr das erste Dampfschiff ''Franz&nbsp;I'' im Jahre 1830 die Talfahrt von Wien nach Budapest in 14&nbsp;Stunden 15&nbsp;Minuten. Für die Bergfahrt von Budapest nach Wien benötigte es 48&nbsp;Stunden 20&nbsp;Minuten. Im September 1837 fuhr das erste Schiff, die ''Maria Anna'', von Wien nach Linz.
[[Datei:Ludwigskanal Alexander Marx 011.jpg|miniatur|Mündung des Ludwigskanals in die Donau bei Kelheim, Stahlstich (1845) von Alexander Marx]]
Der erste nachweisbare Plan einer Verbindung zwischen Rhein und Donau geht auf [[Karl der Große|Karl den Großen]] im Jahr 793 zurück. Er ordnete den Bau des [[Fossa Carolina]] oder ''Karlsgrabens'' an. Zwischen 1836 und 1846 wurde im Rahmen der Industrialisierung der, inzwischen wieder historische, [[Ludwigskanal]] zwischen [[Bamberg]] und Kelheim mit einer maximale Länge von 172,4&nbsp;km verwirklicht. Die Idee einer transeuropäischen Wasserstraßenverbindung wurde erst mit dem [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] 1992 effektiv umgesetzt. Seine Länge beträgt 171&nbsp;km.


In der Folge sollte die DDSG zur bedeutendsten Schifffahrtsgesellschaft auf der Donau werden, ihr Werbeslogan entsprach dem von ihr befahrenen Gebiet „von Passau bis zum Schwarzen Meer“. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die DDSG zur größten Binnenreederei der Welt geworden, erhielt aber nach und nach ernstzunehmende Konkurrenz durch nationale Gesellschaften wie der ungarischen MFTR. Nach dem Ersten Weltkrieg sank ihr Stern aufgrund der entstandenen nationalen Donaureedereien der Nachfolgestaaten der [[Habsburgermonarchie|Donaumonarchie]].
Der [[Donaukanal]] bei Wien ist eigentlich kein Wasserbauwerk sondern ein historisches Flussbett. Der [[Wiener Neustädter Kanal]] ist eine ebenfalls historische Stichanbindung von lokaler Bedeutung (1803 in Betrieb genommen, maximale Länge 63&nbsp;km) für Wirtschaftstransporte nach Wien.
Der [[Donau-Oder-Kanal|Donau-Oder-Elbe-Kanal]] ist seit dem Mittelalter über die allermeisten Strecken ein nicht begonnenes Europa-Projekt geblieben.
Im letzten Flussabschnitt verkürzt der [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]] mit seiner Länge von 64,4&nbsp;km den Weg ins Schwarze Meer durch die Umfahrung des Deltas um etwa 240&nbsp;km.


Bis in die 1930er Jahre war das Dampfschiff das dominierende Verkehrsmittel auf dem Fluss, man unterschied in Passagier- und Zugdampfer. Eines der letzten Exemplare dieses Schiffstyps ist in [[Regensburg]] als Museumsschiff zu besichtigen.<ref>''[http://www.dsmr.de/ Website des Donau-Schifffahrtsmuseums]'', dsmr.de, abgerufen am 8. April 2013.</ref> In Österreich ist mit der [[Schönbrunn (Schiff)|Schönbrunn]] der letzte erhaltene DDSG-Schaufelraddampfer in Fahrt.
==== Dampfschifffahrt auf der Donau ====
Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt und später der [[Lokomotive]]n begann der Niedergang der historischen Donauschifffahrt, so auch des Ludwigskanals. Die letzten Schiffszüge wurden um 1900 stromaufwärts gezogen. Im Jahr 1812 wurde in Wien das erste Donaudampfschiff in Betrieb genommen. Kurze Zeit später, im Jahre 1829, wurde die erste [[Donaudampfschifffahrtsgesellschaft]] ins Leben gerufen. Dadurch wurden die Schiffe schneller, zum Beispiel fuhr das erste Dampfschiff „Franz I“ im Jahre 1830 die Talfahrt von Wien nach Budapest in 14 Stunden 15 Minuten. Für die Bergfahrt von Budapest nach Wien benötigte er 48 Stunden 20 Minuten. Im September 1837 fuhr das erste Schiff, die „Maria Anna“ von Wien nach Linz. Eines der letzten Exemplare dieses Schiffstyps ist in [[Regensburg]] als Museumsschiff zu besichtigen<ref>[http://www.dsmr.de/ Website des Donau-Schifffahrtsmuseums]</ref>. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts war auch die Blüte der [[Kettenschiff]]e, die sich an einer zuvor fest in der Fahrrinne des Flusses verlegten Kette mit Dampfmaschinenkraft den Fluss „hinaufzogen“. Solche Ketten wurden zuerst für die Strecke Wien–Pressburg verlegt, 1891 aber auch bei [[Ybbs]] und [[Regensburg]]. Im [[Eisernes Tor|Eisernen Tor]] (Djerdap) wurde im 20. Jahrhundert bis zum Bau des Staudamms mit Lokomotiven getreidelt.


Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts war auch die Blüte der [[Kettenschleppschiff]]e, die sich an einer zuvor fest in der Fahrrinne des Flusses verlegten Kette mit Dampfmaschinenkraft den Fluss hinaufzogen. Solche Ketten wurden zuerst für die Strecke Wien–Pressburg verlegt, 1891 aber auch bei [[Ybbs]] und Regensburg. Im [[Eisernes Tor|Eisernen Tor]] (Djerdap) wurde im 20.&nbsp;Jahrhundert bis zum Bau des Staudamms mit Lokomotiven [[Treidelschiff|getreidelt]].
==== Donauschifffahrt heute ====
Neben knapp 100 Hotelschiffen, welche zu Mehrtages-Kreuzfahrten vorwiegend zwischen Passau, Budapest und dem Schwarzen Meer ablegen, gibt es viele Tagesausflugsschiffe, welche in Deutschland vor allem in Passau ([[Wurm & Köck]]) und in Österreich vor allem in der Wachau ([[DDSG]]) unterwegs sind.
Außerdem gibt es unzählige kleine, private Sportmotorboote und Frachtschiffe.
Zwischen [[Vidin]] und [[Passau]] verkehrt die [[Khan Asparu]], ein Schwerlastkatamaran.


==== Wasserstraßenbau ====
==== Rechtlicher Rahmen der internationalen Donauschifffahrt ====
[[Datei:Ludwigskanal Alexander Marx 011.jpg|mini|Abzweigung des Ludwig-Donau-Main-Kanals aus der Donau bei Kelheim, Stahlstich (1845) von Alexander Marx]]
Ursprünglich war die Donau ein offener Handelsfluss, nutzbar für jedermann, trotzdem nahm jedes Uferland Handelszölle. Im [[Dritter Pariser Frieden|Pariser Frieden]] 1856 wurde das Recht des freien Handels auf der Donau erstmals kodifiziert und eine [[Europäische Donaukommission]]<ref name="Kommission">[http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.d/d689411.htm „Donaukommission“], [[Aeiou (Nachschlagewerk)|aeiou]]</ref> gegründet. Angelehnt an die Bestimmungen der [[Wiener Kongressakte]] von 1815 zur freien Schifffahrt. 120 Jahre später, am 18. August 1948, wurde auf der ''Belgrader Konferenz'' in der ''„Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau“'' dieses Recht erneut festgeschrieben, das Befahren der Donau ist Schiffen aller Flaggen erlaubt, nur Kriegsschiffen fremder Flagge ist das Befahren der Donau untersagt<ref>[http://www.uni-mannheim.de/fakul/jura/ls/otte/transportrecht_content/1055494166.pdf Übereinkommen über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau vom 18. August 1948 mit Anhängen und Zusatzprotokollen (PDF)]</ref>. Die Einhaltung der Regeln und die Erhaltung der Schifffahrtstauglichkeit wird durch die [[Internationale Donaukommission]]<ref name="Kommission"/> überwacht.

Durch die ''Mittelwasserkorrektion'' mit [[Durchstich (Wasserbau)|Durchstichen]], [[Buhne]]n und [[Parallelwerk]]en wurde seit Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts versucht, die Donauschifffahrt zu fördern. Um das bayerische Kachlet, eine Kette von Felsriffen, oberhalb Passau zu überstauen, wurde 1928 die ''Staustufe Kachlet'' mit dem damals größten Wasserkraftwerk fertiggestellt. Gleichzeitig begann flussabwärts von Regensburg eine Niederwasserregulierung mit dem Ziel einer Fahrwassertiefe von mindestens 1,40&nbsp;m. Vier nur einschiffig zu befahrende Engstellen unterhalb Passaus wurden durch die 1956 in Betrieb genommene Staustufe Jochenstein an der deutsch-österreichischen Grenze beseitigt. Fahrzeit und Energiebedarf der Schiffe wurden dadurch fühlbar verbessert.

Der erste nachweisbare Plan einer Verbindung zwischen Rhein und Donau geht auf [[Karl der Große|Karl den Großen]] im Jahr 793 zurück. Er ordnete den Bau der [[Fossa Carolina]] ''(Karlsgraben)'' an. Zwischen 1836 und 1846 wurde im Zuge der Industrialisierung der [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]] zwischen Kelheim und [[Bamberg]] mit einer Länge von 172,4&nbsp;km verwirklicht. Die Idee einer Wasserstraßenverbindung wurde erst mit dem 1992 fertiggestellten 171&nbsp;km<ref name="laenge" /> langen [[Main-Donau-Kanal]] (MDK) effektiv umgesetzt. Zwischen der Einmündung des MDK in Kelheim und Regensburg wurden parallel zum Bau des MDK zur Anpassung für die Großschifffahrt 1978 die Staustufen Bad Abbach und Regensburg fertiggestellt. Bis dahin war Regensburg Endstation der Donauschifffahrt. Unterhalb Regensburg folgten 1985 die Staustufe Geisling und 1995 Straubing.

Der [[Donaukanal]] in Wien ist kein künstliches Gewässer, sondern ein historischer Seitenarm der Donau. Der [[Wiener Neustädter Kanal]] ist ein historischer künstlicher Wasserlauf von lokaler Bedeutung (1803 in Betrieb genommen, maximale Länge 63&nbsp;km) für Wirtschaftstransporte nach Wien, der mit der Donau allerdings nie verbunden war. Seit dem Mittelalter gab es immer wieder Bestrebungen, die Donau mit [[Oder]] ([[Donau-Oder-Kanal]]) bzw. [[Elbe]] ([[Donau-Oder-Elbe-Kanal]]) zu verbinden. Bis auf wenige kurze Abschnitte wurde dieses Projekt jedoch nicht realisiert. Im letzten Flussabschnitt verkürzt der [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]] mit seiner Länge von 64,4&nbsp;km den Weg ins Schwarze Meer durch die Umfahrung des Deltas um etwa 240&nbsp;km.

==== Donauschifffahrt ====
{{Hauptartikel|Donauschifffahrt}}
[[Datei:Freight-ship-danube-320x240.ogg|mini|[[Frachtschiff]] Donau-aufwärts bei [[Wien]]]]
Neben der [[Frachtschifffahrt]] gibt es knapp 100&nbsp;[[Flusskreuzfahrtschiff]]e, die zu Mehrtages-[[Kreuzfahrt]]en vorwiegend zwischen [[Passau]], Budapest und dem Schwarzen Meer ablegen, und viele Tagesausflugsschiffe, die in Deutschland vor allem in Passau (''[[Wurm & Köck]]'') und in Österreich vor allem in der Wachau (''[[DDSG Blue Danube]]'') unterwegs sind. Außerdem sind unzählige kleine, private Sportmotorboote auf dem Fluss unterwegs. Zwischen [[Widin]] und Passau verkehrt die ''[[Khan Asparu]]'', ein Schwerlast-[[Katamaran]].

==== Rechtliche Regelungen ====
Ursprünglich war die Donau ein offener Handelsfluss, nutzbar für jedermann, trotzdem nahm jedes Uferland Handelszölle. Im [[Pariser Frieden (1856)|Pariser Frieden]] 1856 wurde das Recht des freien Handels auf der Donau erstmals kodifiziert und eine [[Europäische Donaukommission]]<ref name="Kommission" /> gegründet, angelehnt an die Bestimmungen der [[Wiener Kongressakte]] von 1815 zur freien Schifffahrt. 120&nbsp;Jahre später, am 18.&nbsp;August 1948, wurde auf der ''Belgrader Konferenz'' in der ''Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau'' dieses Recht erneut festgeschrieben: das Befahren der Donau ist Schiffen aller Flaggen erlaubt, nur Kriegsschiffen fremder Flagge ist das Befahren der Donau untersagt. Für den Bereich des Eisernen Tores und der unteren Donau wurden internationale Stromsonderverwaltungen geschaffen.<ref>''[http://www.danubecommission.org/uploads/doc/convention-de.pdf Übereinkommen über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau]'' (PDF), danubecommission.org, abgerufen am 8. April 2013.</ref> Die Einhaltung der Regelungen des Vertrages und die Erhaltung der Schifffahrtstauglichkeit wird durch die [[Donaukommission]]<ref name="Kommission" /> überwacht. Sie beschließt auch die ''Grundsätzlichen Bestimmungen für die Schifffahrt auf der Donau'',<ref>[https://www.danubecommission.org/uploads/doc/2018/DFND_2018_de.pdf Grundsätzliche Bestimmungen für die Schifffahrt auf der Donau], 2018, Donaukommission (Hrsg.) (PDF; 9,5&nbsp;MB)</ref> die zum Bestandteil der Vorschriften der Anrainerstaaten und der Stromsonderverwaltungen zu machen sind. Weiterer Bestandteil der Vorschriften sind die jeweiligen besonderen Bestimmungen, die von den lokal zuständigen Behörden verantwortet werden. In Deutschland gilt die ''Donauschifffahrtspolizeiverordnung'', in Österreich die ''Wasserstraßen-Verkehrsordnung''.

=== Brücken ===
[[Datei:Budapest 2006, Kettenbruecke Blau.jpg|mini|[[Kettenbrücke (Budapest)|Kettenbrücke in Budapest]]]]

Mehr als 300 Brücken überqueren zwischen der Quelle und der Mündung die Donau. Zwei der bekanntesten Brücken sind die mittelalterliche [[Steinerne Brücke]] in Regensburg und die [[Kettenbrücke (Budapest)|Kettenbrücke]] in Budapest.
{{Siehe auch|Liste der Donaubrücken}}

=== Kilometrierung ===
[[Datei:Donaukilometer 1913-DSC 0042a.jpg|mini|Kilometerstein an der Donau im Bereich Wien/Lobau]]

Die Kilometer der Donau und ihres gesamten Flusssystems werden flussaufwärts gezählt. Offizieller [[Nullpunkt]] der [[Kilometrierung]] ist der alte [[Leuchtturm]] von [[Sulina]] am Schwarzen Meer. Von Kilometer&nbsp;0 bis&nbsp;150 erfolgt die Streckenangabe in [[Nautische Meile|nautischen Meilen]] (0–81&nbsp;sm). Auch alle Nebengewässer haben ihren Nullpunkt an ihrer Mündung. Mit einer Ausnahme: Der Donaukanal in Wien bei Stkm&nbsp;1933–1919,3 wird – 17&nbsp;km lang – in Stromrichtung kilometriert.


=== Holzschwemme ===
=== Holzschwemme ===
Im 18. und 19. Jahrhundert diente die Donau als Transportweg für Holz aus dem Böhmerwald. Holzscheiter wurden vom Böhmerwald aus über den [[Schwarzenbergscher Schwemmkanal|Schwarzenbergschen Schwemmkanal]] in die [[Große Mühl]] geschwemmt, dort aus dem Wasser gezogen, in Schiffe verladen und anschließend bis nach [[Wien]] transportiert, wo sie als Brennholz verkauft wurden.
Im 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert diente die Donau als Transportweg für Holz unter anderem aus dem Böhmerwald. Holzscheiter wurden vom Böhmerwald aus über den [[Schwarzenbergscher Schwemmkanal|Schwarzenbergschen Schwemmkanal]] in die [[Große Mühl]] geschwemmt, dort aus dem Wasser gezogen, in Schiffe verladen und anschließend bis nach [[Wien]] transportiert, wo sie als Brennholz verkauft wurden. Weitere größere Holzschwemmen gab es von der Naarn, dem Weitenbach und der Traisen.


=== Fischerei ===
=== Fischerei ===
Die Bedeutung der [[Fischerei]], von der an manchen Orten im [[Mittelalter]] die ganze Bevölkerung lebte, ist im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts stark zurückgegangen. In Deutschland ist nur noch ein einziger Donaufischer zwischen Straubing und [[Vilshofen an der Donau|Vilshofen]] aktiv. In Österreich wird in bescheidenem Maße noch um Linz und Wien gefischt. Von größerer Bedeutung ist die Fischerei noch im Donaudelta.
Die Bedeutung der [[Fischerei]], von der an manchen Orten im [[Mittelalter]] die ganze Bevölkerung lebte, ist im Laufe des 19. und 20.&nbsp;Jahrhunderts stark zurückgegangen. In Deutschland sind nur noch wenige Donaufischer aktiv. In Österreich wird in bescheidenem Maße noch um Linz und Wien gefischt. Im Donaudelta hat die Fischerei eine gewisse Bedeutung.


=== Weinbau ===
=== Weinbau ===
[[Datei:Wachau Spitz-2.jpg|thumb|Weinberge bei Spitz (Wachau)]]
[[Datei:Wachau Spitz-2.jpg|mini|Weinberge bei Spitz (Wachau)]]
[[Datei:Danube delta Landsat 2000.jpeg|mini|Donaudelta, Satellitenfoto, Landsat, um 2000]]
In zwei (streng genommen drei) Staaten ist die Donau auch Teil eines [[Weinanbau]]gebiets. Das qualitativ hochwertigste dieser drei ist dabei die [[Wachau]] in Österreich, dort werden hauptsächlich [[Grüner Veltliner]], [[Riesling]] und [[Chardonnay]] angebaut.

In einigen Staaten erstrecken sich entlang der Donau [[Weinanbau]]gebiete.

In der [[Wachau]] in Österreich werden hauptsächlich [[Grüner Veltliner]] und [[Riesling]] angebaut.

In Ungarn wird Wein fast überall entlang der Donau zwischen [[Visegrád]] und der Südgrenze des Landes kultiviert, die Hauptstadt des ungarischen Weins war [[Vác]]. In der sozialistischen Ära verloren die früher berühmten ungarischen Weine stark an Qualität, seit den 1990er-Jahren erlebt der ungarische Weinbau eine Renaissance.

Das Weinbaugebiet erstreckt sich nach Norden in die Slowakei hinein mit Schwerpunkten um [[Devín]] (deutsch: ''Theben'') bei [[Bratislava]] und [[Štúrovo]].


In der Gegend um [[Ilok]] in Kroatien und in der [[Fruška Gora]] bei [[Ruma]] in Serbien werden vor allem die Rebsorten Traminer, Riesling, Burgunder und Graševina angebaut.<ref name="vos" />
In Ungarn wird Wein fast überall entlang der Donau zwischen [[Visegrád]] und der Südgrenze des Landes kultiviert, die Hauptstadt des ungarischen Weins war [[Vác]]. In der sozialistischen Ära verloren die früher berühmten ungarischen Weine stark an Qualität, seit den neunziger Jahren des 20.&nbsp;Jahrhunderts erlebt der ungarische Weinbau eine Renaissance.


Das angesprochene dritte Weinbaugebiet liegt in Deutschland bei [[Bach an der Donau]] zwischen [[Regensburg]] und [[Straubing]] und ist eine wirtschaftlich unbedeutende Kuriosität, zugleich aber ein letztes Relikt der bis auf die Römer zurückgehenden, ursprünglich lebendigen Kultur des [[Baierwein]]s an der deutschen Donau. Der Wein wird auch unter der Bezeichnung Regensburger [[Landwein]] vermarktet.
Eine wirtschaftlich unbedeutende Kuriosität und zugleich das letzte Relikt der bis auf die Römer zurückgehenden, ursprünglich lebendigen Kultur des [[Baierwein]]s ist das deutsche Weinbaugebiet bei [[Bach an der Donau|Bach]] zwischen [[Regensburg]] und [[Straubing]] (''Regensburger [[Landwein]]'').


=== Tourismus ===
=== Tourismus ===
[[Datei:Danube delta Landsat 2000.jpeg|thumb| Donaudelta; Satellitenfoto, Landsat, um 2000]]
Neben vielen berühmten und sehenswerten Einzelzielen entlang der Donau sind zahlreiche Donaulandschaften und Nationalparks von touristischer Bedeutung, so zum Beispiel der [[Naturpark Obere Donau]] in Deutschland, die [[Wachau]] sowie der [[Nationalpark Donau-Auen]] in Österreich, das [[Eisernes Tor|Eiserne Tor]] zwischen Serbien und Rumänien und das transnationale Donaudelta.
Neben vielen berühmten und sehenswerten Einzelzielen entlang der Donau sind zahlreiche Donaulandschaften und Nationalparks von touristischer Bedeutung, so zum Beispiel der [[Naturpark Obere Donau]] in Deutschland, die [[Wachau]] sowie der [[Nationalpark Donau-Auen]] in Österreich, das [[Eisernes Tor|Eiserne Tor]] zwischen Serbien und Rumänien und das transnationale Donaudelta.


Insbesondere auf der nicht schiffbaren und daher verkehrsfreien oberen Donau gibt es die Möglichkeit zu Kanu-, Paddel- und Bootstouren. <br />
Auch der Flusskreuzfahrttourismus ist bedeutend, neben der vielbefahrenen Strecke von [[Wien]] nach [[Budapest]] fahren einzelne Schiffe auch von [[Passau]] bis in das Donaudelta und zurück. Zur Hochsaison sind über 70 [[Kreuzfahrtschiff]]e im Einsatz. Insbesondere auf der nicht schiffbaren und daher verkehrsfreien oberen Donau gibt es die Möglichkeit zu Kanu-, Paddel- und Bootstouren.
Entlang der Donau führt der [[Donauradweg]], ein [[Radfernweg]], der besonders in Deutschland und Österreich stark frequentiert wird.


Der Donauraum ist nicht nur hinsichtlich seiner historischen und kulturellen Bedeutung und seiner landschaftlichen Faszination von hoher touristischer Bedeutung, auch gute Infrastruktur und die Rad-, Wander- und Reisemöglichkeiten entlang des Flusses ziehen internationales Publikum an. Allein der österreichische Donauraum kann rund 14 Millionen Nächtigungen und rund 6,5 Millionen Ankünfte im Jahr verzeichnen.<ref>{{Webarchiv|text=„ARGE Donau Österreich“ |url=http://www.strassederkaiserundkoenige.at/fileadmin/user_upload/Brosch%C3%BCren/ARGE_Donau_%C3%96sterreich2013.pdf |wayback=20140313154833}}. Pressemitteilung der ARGE Donau Österreich. Abgerufen am 12. März 2014.</ref> Der [[Donauradweg]], der [[Donausteig]] und die [[Straße der Kaiser und Könige]] tragen weitestgehend zum touristischen Erfolg des Donauraums bei.
Auch der Flusskreuzfahrttourismus ist bedeutend, neben der vielbefahrenen Strecke von [[Wien]] nach [[Budapest]] fahren einzelne Schiffe auch von [[Passau]] bis in das Donaudelta und zurück. Zur Hochsaison befahren über 70 [[Kreuzfahrtschiff]]e den Fluss.


== Siehe auch ==
==== Donauradweg ====
[[Datei:Donauradweg Schloegener Schlinge - Aschach.jpg|mini|Der Donauradweg an der [[Schlögener Schlinge]]]]
[[Datei:LinzDonaulaende.jpg|mini|In [[Linz]] führt der Donauradweg an der [[Donaulände (Linz)|Donaulände]] vorbei]]


Entlang der Donau führt der [[Donauradweg (D6)|Donauradweg]], ein internationaler [[Radwanderweg|Fernradweg]], der besonders in Deutschland und Österreich stark frequentiert ist. Dieser verläuft vom Donauursprung bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer und zählt zu den zehn beliebtesten deutschen Fernradwegen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.adfc.de/radreiseanalyse/die-adfc-radreiseanalyse-2013 |wayback=20170618233337 |text=''Die ADFC-Radreiseanalyse 2013'' – Zahlen, Daten und Fakten }}. Website des ADFC. Abgerufen am 12. März 2014.</ref>
* [[Donauquelle]]
* [[Liste der Donaubrücken]]
* [[Liste von Nebenflüssen der Donau]]
* [[Donau-Schwarzmeer-Kanal]]


== Einzelnachweise ==
==== Donausteig ====
[[Datei:Donausteig Rastplatz.jpg|mini|Donausteig-Rastplatz bei der Burg [[Bad Kreuzen]]]]

Im Jahr 2010 wurde der [[Donausteig]] eröffnet – ein Fernwanderweg von [[Passau]] nach [[Grein]]. Der Weitwanderweg ist etwa 450 Kilometer lang und gliedert sich in 23 Etappen. Das Gebiet fünf bayrischer und 40 österreichischer Gemeinden wird durchquert. Beliebte Landschafts- und Aussichtspunkte zählen zu den Höhepunkten des Donausteigs, der größtenteils entlang beider Donauufer verläuft. Insgesamt sind 41 offizielle Donausteigrunden beschildert.<ref>[http://www.donausteig.info/ ''Der Donausteig'']. Website der Tourist-Information Passauer Land, abgerufen am 12. März 2014.</ref>

==== Die Straße der Kaiser und Könige ====
Als die [[Straße der Kaiser und Könige]] wird eine internationale [[Ferienstraße|touristische Straße]], die von [[Regensburg]] über [[Passau]], [[Linz]] und [[Wien]] bis nach [[Budapest]] führt, bezeichnet. Eine internationale Arbeitsgemeinschaft, kurz ARGE „Die Donau-Straße der Kaiser und Könige“, bestehend aus zehn Tourismusorganisationen und Schifffahrtsunternehmen sowie Städte, beteiligt sich an der Erhaltung dieses gemeinsamen europäischen Erbes.<ref>{{Webarchiv|text=„Fürstliche Reisen von Regensburg über Linz und Wien“ |url=http://www.strassederkaiserundkoenige.at/fileadmin/user_upload/Brosch%C3%BCren/Pressetext_Strasse_der_Kaiser_und_Koenige.pdf |wayback=20140313152110}}. Pressemitteilung Tourismusverband Linz, abgerufen am 10. März 2014.</ref> Ziel dieser Organisation ist die touristische Erhaltung, Belebung und historische Hinterlegung der Flusslandschaft und des Kulturraums nahe der Donau.<ref>{{Webarchiv|text=''Die Internationale Arbeitsgemeinschaft. Donau – Straße der Kaiser und Könige.'' |url=http://www.strassederkaiserundkoenige.at/fileadmin/user_upload/Brosch%C3%BCren/Infos_zur_ARGE_2012.pdf |wayback=20140313153911}} Pressemitteilung Tourismusverband Linz, abgerufen am 12. März 2014.</ref>

Im mittelalterlichen Regensburg mit seiner erhaltenen Altstadt, der steinernen Brücke und dem Dom beginnt die sogenannte Straße der Kaiser und Könige. Der weitere Verlauf führt nach Österreich, nach Engelhartszell. Dort befindet sich Österreichs einziges [[Stift Engelszell|Trappistenkloster]]. Die [[Schlögener Schlinge]], Linz, die [[Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstadt Europas 2009]] mit seinem zeitgenössischen Kulturangebot, das [[Stift Melk]], die Donau- und Universitätsstadt [[Krems an der Donau|Krems]] und die Weltstadt Wien, zählen zu den weiteren Höhepunkten entlang der Donau. Bevor die Straße der Kaiser und Könige endet, führt diese weiter in die Kulturmetropole [[Bratislava]] und nach Budapest, das in Zeiten der Donaumonarchie als Schwesterstadt Wiens galt.

Auf und entlang der Donau reisten seit der Römerzeit schon etliche berühmte Herrscher mit ihrem Gefolge und nutzten den Fluss als Reise- und Transportweg. Der Transport auf dem Land galt mangels gepflegter Straßen als sehr beschwerlich, weshalb sich die Donau als idealer Reiseweg auf dem Wasser entwickelt hat. Der Straße der Kaiser und Könige sind demzufolge auch zahlreiche geschichtliche Höhepunkte zuzuschreiben, die die Donau geprägt haben.

Die Touristenstraße verdankt ihren Namen unter anderem dem Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich&nbsp;I.]] von Barbarossa und den [[Kreuzzug|Kreuzrittern]] sowie dem englischen König [[Richard Löwenherz]], der oberhalb der Donau in der Burg Dürnstein inhaftiert war. Den Höhepunkt imperialer Reisen erfuhr der Donauraum durch die [[Habsburg]]er, diese ließen sich in [[Frankfurt am Main]] krönen, verweilten in Wien und hielten in Regensburg den [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstag]] ab. Viele berühmte Burgen, Schlösser, Residenzen und stattliche Klöster wurden von den Herrschern erbaut und bilden den von Formen und Farben inspirierte Architektur, den Donaubarock.<ref>Oscar Ludwig Bernhard Wolff: ''Die Donau. Ihre Anwohner, Ufer, Städte, Burgen und Schlösser.'' J.&nbsp;J. Webers Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1843.</ref>


Mittlerweile können Reisende nicht mehr nur zu Wasser, sondern auch mit der Bahn, mit dem Rad entlang des [[Donauradweg]]s oder zu Fuß über den [[Donausteig]], die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Städte Regensburg und Wien sowie die [[Wachau]] besichtigen.
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Amt der OÖ. Landesregierung. Kulturreferat: ''Die Donau: Facetten eines europäischen Stromes.'' Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, Landesverlag, 1.&nbsp;Januar 1994.
* Franz X. Bogner: ''Die Donau aus der Luft. Von der Quelle bis Passau.'' Rosenheimer, Rosenheim 2008, ISBN 978-3-475-53877-3.
* Christian Fridrich: ''Donau.'' Wieser, Klagenfurt 2012, ISBN 978-3-99029-014-9.
* Melanie Haselhorst, Kenneth Dittmann: ''Die Donau. Von Kelheim zum Schwarzen Meer.'' 2. Auflage. Delius Klasing, Edition Maritim, Hamburg 2013, ISBN 978-3-89225-586-4.
* Melanie Haselhorst, Kenneth Dittmann: ''Kreuzfahrt-Guide Donau – Passau bis Schwarzes Meer.'' Edition Maritim/ Delius Klasing, Hamburg 2011, ISBN 978-3-89225-642-7.
* Claudio Magris: ''Donau. Biographie eines Flusses.'' Hanser, München/ Wien 1988, ISBN 3-446-14970-8.
* Bernhard Schütz, Achim Bunz: ''Die Donau: Kulturschätze an einem europäischen Strom.'' Hirmer, München 2012, ISBN 978-3-7774-2331-9.
* Nick Thorpe: ''Die Donau, Eine Reise gegen den Strom'', Zsolnay Verlag, 2017, ISBN 978-3-552-05861-3.
* Ernst Trost: ''Die Donau – Lebenslauf eines Stromes.'' Goldmann, München 1980, ISBN 978-3-217-05036-5.
* [[Michael W. Weithmann|Michael Weithmann]]: ''Die Donau. Ein europäischer Fluss und seine dreitausendjährige Geschichte.'' Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1722-7 und Styria, Graz 2000, ISBN 3-222-12819-7.
* E. Klaghofer, K. Hintersteiner, W. Summer: ''Trends in soil erosion and sediment yield in the alpine basin of the Austrian Danube.'' In: [https://www.hydrology.nl/images/docs/ihp/2002_Modelling_erosion_sediment_127848e.pdf ''Modelling erosion, sediment transport and sediment yield''] (PDF; 3,62&nbsp;MB). Technical Documents in Hydrology, No. 60, S.&nbsp;195–203, UNESCO, Paris, 2002.
* [[Michael W. Weithmann]]: ''Die Donau. Geschichte eines europäische Flusses''. Böhlau, Wien 2012, ISBN 978-3-7917-2443-0.
* Rolf-Peter Rolef: ''68 Schleusen bis zum Schwarzen Meer.'' epubli 2020, ISBN 978-3-7531-3044-6.


Historisch (nach Datum):
{{Überarbeiten|Seite [[Wikipedia:LIT#Auswahl]]}}
* ''Wasserreise von Augsburg bis Wien : nebst Beschreibung der unter Weges befindlichen Merkwürdigkeiten ; mit 1 Chärtchen.'' Frankfurt und Leipzig 1822. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11246610_00001.html (Digitalisat)]
* Franz X. Bogner: ''Die Donau aus der Luft. Von der Quelle bis Passau''. Rosenheimer Verlag. 2008. ISBN 978-3-475-53877-3.
* Ernst Neuffer: ''Neuester illustrierter Donau-Führer von Passau bis Sulina: ein Handbuch für Touristen nebst vollständigem Fremdenführer von Wien und Budapest, sowie 6 Karten des Donau-Gebietes.'' Wien 1886. [https://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/49-4757 (Digitalisat)]
* Melanie Haselhorst, Kenneth Dittmann: ''Die Donau. Von Kelheim zum Schwarzen Meer.'' Delius Klasing Verlag, Edition Maritim, Hamburg 2008, ISBN 978-3-89225-586-4
* ''Panorama der Donau von Ulm bis Wien.'' Aufgenommen und gezeichnet von Bernard Grueber, Gestochen von [[Henry Winkles]]. Regensburg, Manz um 1870 (Neuauflage: Mit einer Einführung von Robert Wagner, (=''Topographia Austriaca.'' Bd. 5). Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1988, ISBN 3-201-01431-1, ISBN 3-201-01430-3).
* Christian Reder, Erich Klein (Hg.): ''Graue Donau, Schwarzes Meer. Wien Sulina Odessa Jalta Istanbul'' (Recherchen, Gespräche, Essays), Edition Transfer, Springer Wien–New York 2008, ISBN 978-3-211-75482-5
* [[Albrecht Penck]]: ''Thalgeschichte der obersten Donau.'' In: ''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung.'' 28. Jg. 1899, S.&nbsp;117–130. [http://www.bodenseebibliotheken.eu/page?vgeb-j1899-t-A117 (Digitalisat)]
* Daniela Schily: ''Donau – von Regensburg zur Schwarzmeerküste''. Dumont Reisetaschenbuch, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-7200-0
* Walter H. Edetsberger: ''Im Bann der Donau. Eine Bootsreise von Münster zum Schwarzen Meer.'' Mainz 2001, ISBN 3-8311-3049-3
* Manfred Fiala: ''Die Donau. Eine Abenteuerreise von der Quelle bis zum Schwarzen Meer.'' Steirische Verlagsgesellschaft, Graz 2004, ISBN 3-900323-79-8
* Dieter Maier: ''Die Donau. Natur, Kultur, Land und Leute''. Edition Dörfler. Nebel-Verlag, Utting 2001, ISBN 3-89555-012-4 (Bildband)
* Michael Weithmann: ''Die Donau. Ein europäischer Fluss und seine dreitausendjährige Geschichte.'' Pustet, Regensburg; Styria, Graz u.&nbsp;a. 2000, ISBN 3-7917-1722-7, ISBN 3-222-12819-7
* Herbert Lugschitz, Winfried Steininger: ''Am Strom entlang. Fahrradführer Donau. Wien bis Budapest''. Moby-Dick-Verlag, Kiel 1999, ISBN 3-89595-028-9
* Günter Schödl (Hrsg.): ''Deutsche Geschichte im Osten Europas. Land an der Donau''. Siedler, Berlin 1995, ISBN 3-88680-210-8
* ''Panorama der Donau von Ulm bis Wien''. Aufgenommen und gezeichnet von Bernard Grueber, Gestochen von Henry Winkles. Regensburg, Manz um 1870. Mit einer Einführung von Robert Wagner. Topographia Austriaca. Bd 5. Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1988, ISBN 3-201-01431-1, ISBN 3-201-01430-3
* Claudio Magris: ''Donau. Biographie eines Flusses''. Hanser, München/Wien 1988, ISBN 3-446-14970-8
*Ernst Neuffer: ''Neuester illustrierter Donau-Führer von Passau bis Sulina: ein Handbuch für Touristen nebst vollständigem Fremdenführer von Wien und Budapest, sowie 6 Karten des Donau-Gebietes''. Wien 1886 ([http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/49-4757 Digitalisat])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Danube|Donau}}
{{Wiktionary}}
{{Wikivoyage}}
{{Wikisource}}
* {{DNB-Portal|4012712-6}}
* [https://danubecommission.org/uploads/doc/Kilometeranzeiger_2010_A5_final.pdf Kilometeranzeiger der Donau] bei der [[Donaukommission]] (PDF, deutsch)
* [https://www.hnd.bayern.de/ Hochwassernachrichtendienst Bayern] Daten über die bayerischen Flüsse wie aktuelle Pegelstände, Meldestufen bei Hochwasser, langjährige Abflussdaten, Einzugsgebiet
* [http://www.doris.bmvit.gv.at/pegel_und_seichtstellen/pegelstaende/ via donau Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH] aktuelle Pegelstände der Donau in Österreich
* [https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internethydro/Wasserstand/Start.jsp?SessionID=SID-0D363EF2-B3BCD8D6&xmlid=was_internethydro_Wasserstand_DEU_HTML.htm Amt der OÖ Landesregierung] Wasserstandsbericht für Oberösterreich
* [https://www.noel.gv.at/ExterneSeiten/Wasserstand/htm/WNDCMS.HTM Amt der NÖ Landesregierung] Wasserstände und Durchflüsse inkl. Prognosen für Niederösterreich
* [http://www.danubecat.at/ DanubeCat] Suchkatalog mit Informationen über Firmen, Institutionen, Initiativen und Projekten mit Bezug zur Donau und zum Donauraum
* [https://www.deutsche-donau.de/ ARGE Deutsche Donau] Touristische Arbeitsgemeinschaft von Städten und Landkreisen
* [https://www.donau-oesterreich.at/ ARGE Donau Österreich] Touristische Arbeitsgemeinschaft Donau Österreich
* [http://www.veus-shipping.com/2017/03/die-donau-was-nicht-jeder-ueber-europas-zweitlaengsten-strom-weiss/ ''Donau-was nicht jeder über Europas zweitlängsten Strom weiß'']
* [https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/erlebnis-erde/sendung/flussgiganten-folge-2-100.html Erlebnis Erde: Flussgiganten (2) Die Donau]


== Einzelnachweise ==
{{Wiktionary|Donau}}
<references responsive>
{{Commons|Donau}}
<ref name="wsv6">
''{{Webarchiv|url=http://www.wsv.de/wasserstrassen/chronik/index.html |wayback=20160722140340 |text=Wasserstraßen Verzeichnis E, Lfd. Nr.&nbsp;6 der Chronik }}'', Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 8. April 2013.
</ref>
<ref name="DRV_UL-PA">
Baßler u.&nbsp;a.: [https://gewaesser.rudern.de/donau_von_ulm_bis_passau ''Donau von Ulm bis Passau''], Webauftritt des [[Deutscher Ruderverband|Deutschen Ruderverbandes]]. Abgerufen am 29.&nbsp;März 2011.
</ref>
<ref name="DKom_Zufl">
[http://www.danubecommission.org/index.php/de_DE/danube#Zuflusse ''Allgemeines über die Donau, Die wichtigsten Zuflüsse''], Webauftritt der [[Donaukommission]]. Abgerufen am 29.&nbsp;März 2011.
</ref>
<ref name="abg_Brück">
Abgeschätzt mittels benachbarter Brücken.<br /> Quelle: {{Webarchiv | url=http://www.donauschifffahrt.info/fileadmin/group_upload/7/Daten_und_Fakten/Verkehrswege_Donau/2010-04-26__Donaubruecken_via-donau_work_DE.pdf | wayback=20130811010128 | text=Liste der Donaubrücken}} (PDF; 84&nbsp;kB). Stand März 2010. Webauftritt der [[via donau]]. Abgerufen am 29.&nbsp;März 2011.
</ref>
<ref name="Kommission">
''[https://austria-forum.org/af/AEIOU/Donaukommission Donaukommission – Austria-Forum: AEIOU]'', austria-forum.org, abgerufen am 8. April 2013.
</ref>
<ref name="vos">
'' {{Webarchiv|text=Weinberge von Fruska gora {{!}} Beautiful Serbia |url=http://voiceofserbia.org/serbia-de/node/178 |wayback=20130207161948}}'', voiceofserbia.org, abgerufen am 8. April 2013.
</ref>
<ref name="laenge">
{{Webarchiv|url=http://www.wsv.de/wasserstrassen/gliederung_bundeswasserstrassen/index.html |wayback=20160121184556 |text=Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes }}, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
</ref>
<ref name="Donauleiten de">
''{{Webarchiv | url=http://www.bayerischer-wald.de/urlaubsthemen_237/natur-erleben/naturschutzgebiete/nsg-donauleiten.html | wayback=20110221124404 | text=Naturschutzgebiet Donauleiten – von Passau bis Jochenstein}}'', abgerufen am 8. April 2013.
</ref>
</references>

{{Lesenswert|23. Oktober 2009|65779073}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4012712-6|LCCN=n/85/318261|VIAF=235009044}}
{{Navigationsleiste Bundeswasserstraßen}}
{{Exzellent}}


[[Kategorie:Donau| ]]
[[Kategorie:Donau| ]]
[[Kategorie:Flusssystem Donau|!]]
[[Kategorie:Fluss in Europa]]
[[Kategorie:Fluss in Europa]]
[[Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Fluss in Baden-Württemberg]]
Zeile 662: Zeile 1.232:
[[Kategorie:Fluss in Rumänien]]
[[Kategorie:Fluss in Rumänien]]
[[Kategorie:Fluss in Bulgarien]]
[[Kategorie:Fluss in Bulgarien]]
[[Kategorie:Fluss in Moldawien]]
[[Kategorie:Fluss in der Republik Moldau]]
[[Kategorie:Fluss in der Ukraine]]
[[Kategorie:Fluss in der Ukraine]]
[[Kategorie:Weltnaturerbe (Europa)]]
[[Kategorie:Bundeswasserstraße]]
[[Kategorie:Bundeswasserstraße]]
[[Kategorie:Gewässer im Bezirk Perg]]

[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
{{Link GA|pl}}
[[Kategorie:Gewässer als Namensgeber für einen Asteroiden]]

[[Kategorie:Grenze zwischen Deutschland und Österreich]]
{{Link FA|fr}}
[[Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Passau]]
{{Link FA|hr}}
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Deggendorf]]
{{Link FA|hu}}
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Straubing-Bogen]]

[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Regensburg]]
{{Kandidat}}
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Kelheim]]

[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]]
[[als:Donau]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen]]
[[am:ዳኑብ ወንዝ]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Donau-Ries]]
[[an:Río Danubio]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Dillingen an der Donau]]
[[ang:Donua]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Günzburg]]
[[ar:دانوب]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Neu-Ulm]]
[[arz:نهر الدانوب]]
[[Kategorie:Gewässer im Alb-Donau-Kreis]]
[[ast:Ríu Danubiu]]
[[Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Biberach]]
[[az:Dunay]]
[[Kategorie:Fließgewässer im Landkreis Sigmaringen]]
[[bar:Donau]]
[[Kategorie:Gewässer im Landkreis Tuttlingen]]
[[bat-smg:Donuojos]]
[[Kategorie:Fließgewässer im Schwarzwald-Baar-Kreis]]
[[be:Рака Дунай]]
[[be-x-old:Дунай]]
[[Kategorie:Grenzfluss]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Caraș-Severin)]]
[[bg:Дунав]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Mehedinți)]]
[[bn:দানিউব নদী]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Dolj)]]
[[br:Danav]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Olt)]]
[[bs:Dunav]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Teleorman)]]
[[ca:Danubi]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Giurgiu)]]
[[cs:Dunaj]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Călărași)]]
[[cu:Доунавъ]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Ialomița)]]
[[cv:Тăнай шывĕ]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Brăila)]]
[[cy:Afon Donaw]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Galați)]]
[[da:Donau]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Constanța)]]
[[el:Δούναβης]]
[[Kategorie:Geographie (Kreis Tulcea)]]
[[en:Danube]]
[[Kategorie:Fluss in der Oblast Odessa]]
[[eo:Danubo]]
[[es:Danubio]]
[[et:Doonau]]
[[eu:Danubio]]
[[fa:دانوب]]
[[fi:Tonava]]
[[fr:Danube]]
[[fy:Donau]]
[[ga:An Danóib]]
[[gl:Río Danubio]]
[[got:𐌳𐍉𐌽𐌰𐍅𐌹/Donawi]]
[[he:דנובה]]
[[hif:Danube]]
[[hr:Dunav]]
[[hsb:Dunaj]]
[[hu:Duna]]
[[id:Sungai Donau]]
[[ie:Danubio]]
[[is:Dóná]]
[[it:Danubio]]
[[ja:ドナウ川]]
[[jv:Kali Danube]]
[[ka:დუნაი]]
[[ko:도나우 강]]
[[la:Danubius]]
[[lb:Donau]]
[[li:Donau]]
[[lmo:Danubi]]
[[lt:Dunojus]]
[[lv:Donava]]
[[mk:Дунав (река)]]
[[ml:ഡാന്യൂബ്]]
[[mr:डॅन्यूब नदी]]
[[ms:Danube]]
[[nds:Donau]]
[[nl:Donau]]
[[nn:Donau]]
[[no:Donau]]
[[nrm:Danube]]
[[oc:Danubi]]
[[os:Дунай (цæугæдон)]]
[[pl:Dunaj]]
[[pms:Danubi]]
[[pt:Rio Danúbio]]
[[ro:Dunărea]]
[[ru:Дунай]]
[[scn:Danùbbiu]]
[[sh:Dunav]]
[[simple:Danube]]
[[sk:Dunaj]]
[[sl:Donava]]
[[sq:Danubi]]
[[sr:Дунав]]
[[stq:Donau]]
[[sv:Donau]]
[[sw:Danubi (mto)]]
[[szl:Důnaj]]
[[ta:தன்யூப் ஆறு]]
[[th:แม่น้ำดานูบ]]
[[tk:Dunaý]]
[[tr:Tuna Nehri]]
[[uk:Дунай]]
[[ur:دریائے ڈینیوب]]
[[vec:Danuvio]]
[[vi:Sông Donau]]
[[war:Danube]]
[[yi:דוניי]]
[[zh:多瑙河]]
[[zh-min-nan:Donau Hô]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 11:08 Uhr

Donau
Danubisches orographisches System

Danubisches orographisches System

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1
Lage Mittel- und Südosteuropa
Flusssystem Donau
Ursprung Bregquelle im Schwarzwald bzw. Zusammenfluss von Brigach und Breg bei Donaueschingen
(siehe Donauquelle)
Quellhöhe 1078 m oder 680 m
Mündung Schwarzes MeerKoordinaten: 45° 9′ 46″ N, 29° 38′ 50″ O
45° 9′ 46″ N, 29° 38′ 50″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied 1078 m
Sohlgefälle 0,38 ‰
Länge 2857 km[1] (2811 km ohne Breg)
Einzugsgebiet 817.000 km²[1]
Abfluss am Pegel Achleiten[2]
AEo: 76.660 km²
Lage: 2.223,1 km oberhalb der Mündung
NNQ (09.10.1972)
MNQ 1901–2006
MQ 1901–2006
Mq 1901–2006
MHQ 1901–2006
HHQ (10.07.1954)
349 m³/s
615 m³/s
1430 m³/s
18,7 l/(s km²)
4120 m³/s
9100 m³/s
Abfluss[3] MQ
6855 m³/s
Linke Nebenflüsse (Auswahl) Altmühl, Naab, Regen, Ilz, Waag, Theiß, Sereth, Pruth;
komplett siehe #Nebenflüsse
Rechte Nebenflüsse (Auswahl) Iller, Lech, Isar, Inn, Enns, Traun, Raab, Drau, Save, Morava, Iskar;
komplett siehe #Nebenflüsse
Durchflossene Stauseen Eisernes Tor
Großstädte Ulm, Ingolstadt, Regensburg, Linz, Wien, Bratislava, Budapest, Novi Sad, Belgrad, Pančevo, Russe, Brăila, Galați
Einwohner im Einzugsgebiet 82.740.000 (2003)
Schiffbarkeit 2655 km, davon 2414 km für große Güterschiffe zwischen Kelheim und Sulina
Donau bei Hochwasser (Beuron)
Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein)

Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s[3] und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern[1] nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa. Der Strom entwässert weite Teile Mittel- und Südosteuropas. Er durchfließt bzw. berührt dabei zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Republik Moldau und die Ukraine) – so viele wie kein anderer Fluss auf der Erde.

Die Donau führt ihren Namen ab der Vereinigung zweier Quellflüsse, der Brigach und der größeren Breg, die beide im Mittleren Schwarzwald entspringen. Sie durchquert drei große Beckenlandschaften: das nördliche Alpenvorland und das Wiener Becken (Oberlauf), die Pannonische Tiefebene (Mittellauf) und das Walachische Tiefland (Unterlauf). Die trennenden Gebirge durchschneidet sie in Engtälern, deren bekannteste Abschnitte der Donaudurchbruch bei Beuron, der Donaudurchbruch bei Weltenburg, die Wachau, die Hainburger Pforte (auch Preßburger Pforte) und das Eiserne Tor sind. Der Strom mündet über das ausgedehnte Donaudelta ins Schwarze Meer.

Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten und verbindet dabei unterschiedliche Kulturkreise. Politische Spannungen und Kriege bewirkten immer wieder Sperren und Behinderungen der Wasserstraße. Seit dem Fall des Eisernen Vorhanges hat die Donau wieder ihre wirtschaftliche Bedeutung erhalten. Der Fluss verbindet viele artenreiche und unverbaute Naturräume und ist ein wichtiger Standort für Wasserkraftwerke.

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Donau hat eine hohe geografische, historische und kulturelle Bedeutung in Europa und ist im deutschen Sprachraum in ihrer Bedeutung dem Rhein vergleichbar. Hinsichtlich des Einzugsgebietes steht sie mit 796.000 km² (8 % der Fläche Europas; nach anderen Quellen 817.000 km²) hinter der Wolga (1.360.000 km²) und vor dem Dnepr (531.817 km²) an zweiter Stelle.

Namen und Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Dānuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum Wien)

Die Donau hat einen weiblichen Namen. Im Mittelhochdeutschen wurde sie diu Tuonowe (frühneuhochdeutsch Tonaw, Donaw) genannt. Das Grundwort -ouwe (‚Flussaue, -landschaft‘) ihres althochdeutsch zusammengesetzten Namens kann zum weiblichen Geschlecht beigetragen haben.

Alle modernen Namen des Flusses – darunter rumänisch Dunărea, bulgarisch, serbisch und kroatisch Dunav, slowenisch Donava, ungarisch Duna, türkisch Tuna sowie slowakisch, russisch, polnisch, tschechisch und ukrainisch Dunaj – leiten sich zunächst vom Namen Dānuvius der Römerzeit (mit gleichnamigem Flussgott) ab, gehen aber auf ältere Wurzeln zurück. Donau ist wie auch die Flussnamen Dnepr, Dnister, Donez und Don möglicherweise iranischen oder keltischen Ursprungs. Die Namen könnten ebenso von den iranischsprachigen Skythen und Sarmaten wie auch von den Kelten Osteuropas herrühren. Eine genaue sprachliche Zuordnung ist schwierig, da beide Volksstämme bis an den Don und die Donau vordrangen, weiters sowohl das Keltische als auch das Iranische indogermanische Sprachen sind und daher das Wort „Fluss“ im Altiranischen (vgl. avestisch dānu, ossetisch don) und Keltischen (vgl. walisisch Donwy) auf dieselbe indogermanische Wurzel *dʰenh₂- ‚fließen‘ zurückgeht. In der keltischen Sprachfamilie soll dies auf die Göttin Danu (auch Danann) zurückgehen.[4]

In der Antike hatte die Donau lange zwei Namen: Ister oder Hister, zu Altgriechisch Ístros (Ἴστρος), war eine Bezeichnung für den Unterlauf, Donau hieß nur der Oberlauf. Einige römische Städte am Unterlauf der Donau trugen den Zusatz ad Istrum – so beispielsweise Nicopolis ad Istrum. Dieses Wort steht zu einem allgemein indogermanischen Hydronym *heisr- ‚schnell, hurtig‘ und wird auch auf die keltischen Worte ys ‚schnell, reißend‘ und ura ‚Wasser, Fluss‘ zurückgeführt. Nach einer anderen Interpretation steht ys zugleich für ‚hoch, tief‘ und bezeichnet damit, gleich dem lateinischen altus, beide Aspekte der Vertikale. Im Bereich des früheren keltischen Siedlungsgebietes leiten sich, neben den alten Namen der Donau, eine Reihe von weiteren Namen für andere Flüsse von diesem Stamm ab:

Hans Bahlow stellte den Wurzelanlaut *is- mit den Wurzeln *es-, *as-, *os, *us- oder *aus- (alle angeblich ‚Sumpf-/Moorwasser‘) zurück.[6] Eine andere Interpretation geht von einer hypothetischen indogermanischen Wurzel *es oder *is aus, die als generische Bezeichnung für ‚(fließendes) Wasser‘ interpretiert wird.

Erst um die Zeitenwende, als das Römische Reich sich über den ganzen Donaulauf ausgedehnt hatte und die kartographischen Zusammenhänge erschlossen wurden, wurde die Einheit beider Flussabschnitte erkannt. Noch bis zum Ende der Antike war Ister ein gebräuchlicher Name des Flusses, während sich Dānuvius eher nur auf den Oberlauf bezog. Da die Donau im Schwarzwald entspringt und im Schwarzen Meer mündet, wird sie mitunter scherzhaft als Schwarzer Fluss bezeichnet.

Einzugsgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geografie und Wasserführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzugsgebiet und Hauptnebenflüsse der Donau
Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden in Europa

Das Einzugsgebiet der Donau umfasst etwa 817.000 Quadratkilometer.[1] Es ist etwas asymmetrisch; links (nördlich) der Donau liegen 56 Prozent der Fläche, rechts 44 Prozent. Dennoch steuern die Nebenflüsse der kleineren rechten Seite rund zwei Drittel des Wasservolumens bei, was vom hier größeren Flächenanteil hoher Gebirge herrührt, die zudem einen großen Teil der von West- und Südwestwinden herangeführten Feuchte abfangen.

Dies spiegelt sich darin wider, dass im südlichen pannonischen Becken von rechts mit der Save der mit Abstand wasserreichste Nebenfluss mündet und von links mit der kaum halb so großen Theiß der deutlich längste Nebenfluss der Donau. Weiter unterhalb übertrifft die Wasserführung der von rechts kommenden Morava die des am Donaudelta von links kommenden, etwa fünfmal so langen Pruth um gut das Doppelte. Und auch im deutschen Donaugebiet führen die drei größten linken Nebenflüsse (Altmühl, Naab und Regen) zusammen weniger Wasser als der in diesem Teil nur drittgrößte rechte Nebenfluss Lech. Der weitaus wasserreichste Nebenfluss der oberen Donau, der Inn, ist der Donau am Zusammenfluss in Passau in der Wasserführung mindestens ebenbürtig, und bei Ulm wird die Donau in der Wasserführung von der Iller sogar um gut ein Drittel übertroffen.

Die meisten der größeren Nebenflüsse entspringen in den Ostalpen und Karpaten sowie in den Gebirgen der Balkanhalbinsel. Die Karpaten sind kein Randgebirge des Donaueinzugsgebiets, sondern ragen in es hinein, weil sie ostseitig vom Siret/Prut-System entwässert werden. Sie trennen den unteren Donauraum vom mittleren. Die Alpen springen mit ihren Nordostausläufern ebenfalls ein und gliedern in mittlere und obere Donau.

Quellflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Donaueschingen fließen Brigach und Breg zur Donau zusammen. Von den beiden Quellflüssen ist die etwas südlicher und höher entspringende Breg nach allen gewässerkundlichen Merkmalen der etwas größere Fluss. Daneben gilt sinnbildlich der Quelltopf des Donaubachs in der Nähe der Vereinigung beider Quellflüsse traditionell als Donauquelle. Ab hier hat die Donau eine Länge von gut 2810 Kilometern.[7]

Nebenflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flüsse Theiß, Pruth, Save, Drau, Olt, Sereth und Inn haben je eine Länge von über 500 Kilometern. Flüsse mit einer Wasserführung von über 500 m³/s sind Save, Theiß, Inn und Drau.

Liste der Nebenflüsse aus dem Handbuch für Donaureisen, Wien 1935, herausgegeben von der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Nebenflüsse der Donau mit mehr als 140 Kilometern Flusslänge
Nebenfluss bei km[8] Seite
R/L
Länge
in km
Abfluss
in m³/s
Bemerkungen
Iller [9] 2587,9 R 147 71 führt beim Zusammenfluss mehr Wasser als die Donau
Lech [9] 2496,4 R 264 114
Isar 2281,7 R 295 175
Inn 2225,2 R 518 738 beim Zusammenfluss breiter und zeitweise wasserreicher als die Donau
Traun [10] 2125,0 R 153 135
Enns 2111,8 R 254 195
Leitha [10] ≈ 18300, R 180 10 mündet in den Nebenarm Moson-Donau
Raab 1794,0 R 250 18
Kapos [10] ≈ 14980, R 113 4,4
Drau 1382,5 R 749 670
Save ≈ 11700, R 945 1722 wasserreichster Zufluss der Donau und längster von rechts
Morava 1104,5 R 185 255
Timok 845,7 R 203 24
Iskar 637,0 R 368 54
Jantra 536,7 R 285 47
Altmühl [9] 2411,6 L 220 16
Naab [9] 2385,3 L 165 50
Regen [9] 2379,2 L 169 40
Kamp [10] ≈ 19850, L 153 9
March 1880,3 L 358 109
Waag 1765,8 L 403 152
Hron 1716,0 L 298 55
Ipeľ 1708,2 L 233 21
Theiß 1214,5 L 1308 813 längster Nebenfluss der Donau
Temesch [10] ≈ 11500, L 340 47
Jiu 691,6 L 331 94
Olt 600,6 L 737 190
Vedea [10] ≈ 5300, L 224 [11] 12
Argeș 432,0 L 327 73
Ialomița 231,1 L 417 40
Sereth 155,1 L 596 230
Pruth 134,1 L 953 110

Inseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Donau hat zahlreiche größere und kleinere Inseln. Zu den bekanntesten gehören der Obere und der Untere Wöhrd in Regensburg, der Jochenstein, die Donauinsel in Wien, die Große Schüttinsel, die Margareteninsel in Budapest, die Große Kriegsinsel bei Belgrad und die Balta Ialomiței in Rumänien.

Die Donaustaaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Donaukommission
  • Mitglieder
  • Beobachter
  • Mitglieder der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau
  • Staaten, die als Mitglieder der EU indirekt beteiligt sind
  • Anliegende Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Donau hat (Stand im Jahr 2013) zehn Anrainerstaaten (in Fließrichtung, mit Anteil am Einzugsgebiet):

    Insgesamt bilden 1071 Kilometer (37 %) des Donaulaufs eine Staatsgrenze.

    Weitere Länder haben Anteile am Einzugsgebiet des Flusses. In absteigender Reihenfolge der Flächenanteile sind dies:

    Das Flusssystem der Donau ist über zahlreiche Kanäle erschlossen, im Besonderen durch den Main-Donau-Kanal und die Kanäle zum nordöstlichen Nachbarfluss Dnjestr, so dass auch Länder wie Frankreich und die Beneluxstaaten oder Russland, Belarus und das Baltikum indirekten Binnenschifffahrts-Zugang zur Donau haben.

    Städte an der Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    An der Donau liegen folgende Städte (* = Hauptstadt):

    in der Slowakei

    in Kroatien

    in der Ukraine

    Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Zusammenfluss von Brigach (hinten rechts) und Breg (hinten links) zur Donau bei Donaueschingen
    Die Donau in Ulm (vom Ulmer Münster aus gesehen)

    Namentlich entsteht die Donau 1,4 Kilometer östlich von Donaueschingen durch den Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Brigach und Breg („Brigach und Breg bringen die Donau zuweg“). Als Donauquelle wird nicht nur die Quelle des größeren der beiden Quellflüsse, der Breg bei Furtwangen, bezeichnet, sondern auch der gefasste Ursprung des in Donaueschingen entspringenden Donaubaches.

    Von der Bregquelle bis zur österreichischen Grenze legt die Donau ihre ersten 618 Kilometer zurück; sie bildet damit die viertlängste Flussstrecke in Deutschland. Jedoch verliert sie etwa 75 Kilometer unterhalb des Bregursprungs den größten Teil ihres Wassers in der Donauversinkung, die meiste Zeit des Jahres sogar vollständig; es tritt größtenteils in der Aachquelle wieder zutage und fließt von dort über den Bodensee zum Rhein. Die größten Städte des Laufabschnitts sind nacheinander Tuttlingen, Ulm, Neu-Ulm, Neuburg an der Donau, Ingolstadt, Regensburg, Straubing und Passau.

    Von Ulm bis Kelheim ist die Donau Landeswasserstraße; von Kelheim bis zur Staatsgrenze Bundeswasserstraße[12] mit 203 km Schifffahrtsweg (bei 9,8 km negativen Fehlstrecken, besonders durch die Abkürzungen in Bad Abbach und Straubing, gegenüber der Differenz der Donaukilometerstationen).[13]

    In diesem Abschnitt sind die wichtigsten rechtsseitigen Nebenflüsse die Iller in Neu-Ulm, der Lech bei Marxheim (östlich von Donauwörth), die Isar bei Deggendorf und in Passau schließlich der Inn. Linksseitig sind es in Donauwörth die Wörnitz, hinter Kelheim die Altmühl und schließlich bei Regensburg die Naab und der Regen („Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin; Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.“).[14] Innerhalb des Stadtgebiets von Regensburg befindet sich im Bezirk Ober-/Niederwinzer-Kager der nördlichste Punkt der Donau.[15]

    Kleinere Nebenflüsse sind Bära, Riß, Roth, Lauchert, Große Lauter, Blau, Nau, Günz, Brenz, Mindel, Zusam, Schmutter, Paar, Abens, Große Laber, Vils, Ilz oder Erlau. Die in Deutschland entspringende Ranna mündet in Österreich.

    Das Dreiflüsseeck in Passau: Der Zusammenfluss von Inn, Donau und Ilz (von links nach rechts)

    In Passau fließen zunächst die Ilz mit moorbraunem Wasser von links in die dunkelblaue Donau und gleich danach von rechts der grüngraue Inn. Die Donau hat diese drei Farben noch ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss. Das Wasser des Inn dominiert hier das Bild; dies rührt weniger von seiner im Mittel größeren Wasserführung her als von seiner geringeren Tiefe (Inn: 1,90 Meter, Donau: 6,80 Meter – „der Inn überströmt die Donau“). Die im Jahresmittel etwa sieben Prozent größere Wasserführung des Inn (738 m³/s gegenüber 690 m³/s) fließt vor allem während seiner stärkeren Hochwasser zur Schneeschmelze ab. Mehr Wasser als der Inn führt die Donau mit ihrer ausgeglicheneren Wasserführung über die sieben Monate von Oktober bis April.

    Bedeutende Bauwerke am Fluss sind die Erzabtei Beuron, das Fürstenschloss der Hohenzollern in Sigmaringen, das gotische Münster zu Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,53 m), die am Eingang zur klammartigen Weltenburger Enge errichtete Abtei Weltenburg und die Befreiungshalle bei Kelheim an deren Ende. Es folgen die Steinerne Brücke und der Dom St. Peter in Regensburg sowie die Walhalla bei Donaustauf etwa zehn Kilometer weiter östlich. Das Stadtbild von Passau wird vom Dom St. Stephan beherrscht, in dem die größte Domorgel der Welt steht.

    Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Schlögener Schlinge, der größte Zwangsmäander Europas
    Wachau westlich von Aggstein

    Das Donautal und seine Nebenlandschaften bilden den Kernraum Österreichs: Es umfasst zwar nur etwa 15 Prozent des Staatsgebietes, aber ungefähr die Hälfte der acht Millionen Einwohner leben hier, davon mehr als zwei Millionen in der Metropolregion Wien. In diesem Raum konzentriert sich die Wirtschaftsleistung des Landes, mit gewerblichen Kernzonen in Oberösterreich und im Wiener Verdichtungsraum. Das Donautal ist mit den Alpentransitrouten (Brenner, Tauern und Pyhrn) eine wichtige Transitachse Österreichs (West Autobahn, Westbahn).

    Von der deutschen bis an die slowakische Grenze durchfließt die Donau Österreich auf rund 349 Kilometer. Die Donau durchbricht in Österreich mehrmals das Granit- und Gneishochland (Böhmische Masse), dazwischen durchfließt sie den Nordrand des Alpenvorlands. Nach der Staatsgrenze – zwischen Passau und Jochenstein in der Flussmitte – folgt das mit etwa 50 km längste dieser Engtäler, das Oberösterreichische Obere Donautal mit der Schlögener Schlinge. Dann durchquert der Strom das fruchtbare Eferdinger Becken und Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs. Im Auengebiet des Machlands fließt sie vorbei an Mauthausen, nimmt bei Enns den gleichnamigen Nebenfluss auf und quert die Landesgrenze zu Niederösterreich. Bei der alten Schifferstadt Grein und Schloss Greinburg hat die Donau mit circa 20 m ihre tiefste Stelle in Österreich.[16]

    Es folgen mit Strudengau und Nibelungengau zwei weitere Engtäler und rund 90 Kilometer hinter Linz erreicht der Strom Melk mit seinem gewaltigen Barockstift. Den Dunkelsteiner Wald abschneidend, durchfließt der Strom auf den folgenden knapp 35 Kilometern eine der schönsten Donaulandschaften, die Wachau, die an Dürnstein vorüber bis nach Krems reicht; anschließend durchquert sie das Tullnerfeld, eine weitere landwirtschaftlich geprägte Niederungslandschaft. An der Korneuburger Pforte knickt sie um den Wienerwald herum, den letzten Nordost-Ausläufer der Alpen, und erreicht dann durch die Wiener Pforte das weiträumige Wiener Becken. Hier liegt mit Österreichs Bundeshauptstadt Wien die über den Zeitraum mehrerer Jahrhunderte bedeutendste und mit 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2020) auch größte aller Donaustädte, gefolgt von Budapest (1,7 Mio. Einwohner, Stand 2016) und Belgrad (1,4 Mio. Einwohner, Stand 2016). Bis kurz hinter Wien hat der Strom eher Gebirgsflusscharakter, erst danach wandelt er sich allmählich zu einem Tieflandfluss. Durch die Donau-Auen nähert sich die Donau der Staatsgrenze zur Slowakei und bei der Thebener Pforte erreicht sie das Pannonische Becken, womit ihr Oberlauf im eigentlichen Sinne zu Ende geht. Sie verlässt Österreich bei Bratislava.

    Beinahe das gesamte Staatsgebiet Österreichs entwässert in die Donau und damit zum Schwarzen Meer. Wichtige Zuflüsse der Donau in Österreich sind der Inn (rechts; mündet in Deutschland), die Aist (links), die Traun (re.), die Enns (re.), die Ybbs (re.), die Traisen (re.), der Kamp (li.), die Wien (re.), die Schwechat (re.), die March (li.) und die Leitha (re.), die in Ungarn die Moson-Donau erreicht. Hydrographisch gliedert sich der Donaueinzugsbereich in Österreich in die Flussgebiete Donau bis Jochenstein (DBJ) und Donau unterhalb Jochenstein (DUJ). Der zweite umfasst den Hauptteil des Donaulaufs und der Donauzubringer in Österreich.

    Auf österreichischem Staatsgebiet liegen elf Donaukraftwerke, sie bilden die Basis der österreichischen Stromversorgung.

    Donau in Bratislava

    Slowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nur knapp 45 Kilometer von Wien entfernt, unmittelbar hinter der österreichisch-slowakischen Grenze, passiert die Donau die slowakische Hauptstadt Bratislava. Weiter flussabwärts bildet sie die Grenze zu Ungarn. In der Nähe von Bratislava zweigt am linken Ufer ein Seitenarm, die Kleine Donau, von der Donau ab und bildet mit der Großen Schüttinsel die größte Flussinsel Europas. Die Kleine Donau verläuft in zahlreichen Mäandern und mündet bei Kolárovo in die Waag, den größten slowakischen Nebenfluss der Donau. Diese wird daher ab diesem Punkt auch Waager Donau genannt und fließt selbst bei Komárno wiederum in die Donau zurück. Auf der Elisabethinsel vor Komárno hat Kaiserin Elisabeth (Sisi) das erste Mal den Boden ihres Königreiches Ungarn betreten. Kurz vor der Staatsgrenze zu Ungarn mündet die Hron bei Štúrovo in die Donau.

    Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Čunovo, dem südlichsten Stadtteil Bratislavas an der ungarischen Grenze, teilt sich die Donau erneut. Nur der nördliche Donauarm bildet die weitere slowakisch-ungarische Staatsgrenze. Der südliche Arm namens Mosoni Duna (Moson-Donau oder Kleine Donau) durchfließt kurz nach seiner Abtrennung vom Hauptarm ausschließlich ungarisches Territorium. An seinen Ufern liegt die Industrie-, Handels- und Universitätsstadt Győr. Hier mündet die Raab ein. Östlich von Győr fließt die Mosoni Duna wieder in den Hauptarm. Mit der Donau bildet die Moson-Donau die Kleine Schüttinsel, die teilweise unter Naturschutz steht.

    Im Zweiten Weltkrieg zerstörte Donaubrücke in Esztergom, Ansicht von 1969
    Die Donau teilt die Stadt Budapest in die beiden Stadtteile Buda und Pest

    Die für Ungarn historisch wohl bedeutendste Stadt am weiteren gemeinsamen Flusslauf noch vor dem Donauknie ist die ehemalige Hauptstadt Esztergom.

    Nahe der Einmündung des Ipeľ (Ipoly) verlässt die Donau bei Szob die Staatsgrenze und ist nun an beiden Ufern ungarisch. Kurz darauf wird sie vom Börzsöny-Gebirge nach Süden abgedrängt und verläuft zwischen Gerecse- und Pilisgebirge. Ab dem eindrucksvollen, um rund 90 Grad abknickenden Donauknie bei Visegrád strebt die Donau für rund 500 Kilometer strikt südwärts.

    Nach ungefähr 40 Kilometern durchfließt die Donau Budapest, die Hauptstadt Ungarns, die mit etwas mehr als 1,7 Millionen Einwohnern (Stand 2016) die zweitgrößte Stadt an der Donau nach Wien ist. Hier erreicht der Fluss eine Breite von 400 bis 500 Metern. Budapest ist flussabwärts die letzte Stadt, die beidseitig der Donau liegt. Zugleich verlässt die Donau an dieser Stelle das ungarische Mittelgebirge und markiert ab hier die westliche Grenze der Großen Ungarischen Tiefebene. Nachdem sie zahlreiche kleinere Städte wie Dunaújváros, Paks, Kalocsa und Baja passiert hat, verlässt sie kurz hinter Mohács das ungarische Staatsgebiet.

    Kroatien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Batina (Kroatien)

    Mit 137 Kilometern Gesamtlänge hat Kroatien den nach der Republik Moldau und der Ukraine kürzesten Anteil am Dunav (wie der Fluss hier genannt wird), der im Dreiländereck mit Ungarn und Serbien bei Batina beginnt. Der Fluss bildet die natürliche Grenze zwischen Kroatien und Serbien. Infolge von Flussregulierungen liegen allerdings auf zwei kurzen Abschnitten bei Batina beide Ufer in Kroatien. Die größte Entfernung östlich beziehungsweise jenseits der Donau reicht bis zum Dreiländereck Hármashatár und misst ca. 15 km. Die bedeutendste kroatische Stadt an der Donau ist Vukovar, das im Krieg mit Serbien schwere Schäden davontrug, aber auch Osijek liegt in Donaunähe, lediglich 20 Kilometer entfernt von der Mündung der Drau in die Donau.

    Serbien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mündung der Save in die Donau in Belgrad
    Festung Golubac (Serbien)

    Anfangs teilen sich Kroatien (rechtes Ufer) und Serbien (linkes Ufer) die Donau. Unweit Batina zweigt der Große Batschka-Kanal nach links ab, der Teil des serbischen Donau-Theiß-Kanalsystems ist. Bei Bačka Palanka macht die Donau einen Knick und durchquert dann Serbien in südöstlicher Richtung, von der kroatischen hin zur rumänischen Grenze.

    Nur 25 Kilometer, nachdem die Donau von Ungarn her die Grenze und den Grenzrevisionspunkt Bezdan gegenüber von Batina passiert hat, liegt die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges fast nur von Donauschwaben bewohnte Hafenstadt Apatin, die erste größere serbische Stadt an der Donau.

    Festung in Smederevo (Serbien) an der Donau mit Mündung der Jezava

    Weiter stromabwärts passiert der Strom die Stadt Novi Sad, deren Brücken 1999 im Kosovo-Krieg schwer beschädigt wurden. Über sechs Jahre lief der Verkehr zwischen den beiden Stadthälften über eine provisorische Pontonbrücke. Da diese nur dreimal pro Woche geöffnet wurde, stellte sie das bedeutendste Hindernis für den Schiffsverkehr entlang der Donau dar. Seit der Wiedereröffnung der Freiheitsbrücke am 11. Oktober 2005 ist die Donau wieder ungehindert befahrbar.

    Eisernes Tor

    Nach noch einmal 75 Kilometern erreicht die Donau Belgrad, die mit 1,4 Millionen Einwohnern (Stand 2016) drittgrößte Stadt an der Donau und mit einer etwa 7000 Jahre zurückreichenden Besiedlung einer der ältesten ständig bewohnten Orte an ihren Ufern. Die Siedlung wurde um die Mündung der Save errichtet, ihren Kern bildet die Festung Kalemegdan auf einer Anhöhe über der Mündung.

    Auf ihrem weiteren Weg durch Serbien fließt die Donau an den Industriestädten Pančevo, an der Mündung des Temesch, und Smederevo vorüber, wo die Morava in die Donau mündet. Bei Stari Slankamen mündet die Theiß von links, der größte Nebenfluss der Donau.

    Unterhalb der Ruine der serbischen Festung Golubac tritt sie in die beeindruckende Donauschlucht am Eisernen Tor ein. Die Donau bildet hier die Grenze zwischen Serbien und Rumänien bis zu den beiden Staudämmen Đerdap 1 und 2. Auf serbischer Seite befindet sich der Nationalpark Đerdap.

    Rumänien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Auf 1075 Kilometern, über ein Drittel ihrer Gesamtlänge, passiert die Donau (rumänisch: Dunărea) Rumänien. Das ist der längste Abschnitt aller Anrainerstaaten. Die Donau ist für das Land anfangs Grenzfluss zu Serbien, dann zu Bulgarien. Nach einer Richtungsänderung nordwärts ist sie rumänischer Binnenfluss im Bereich der Regionen Bărăgan und Dobrudscha, um später Grenzfluss zu Moldau und zur Ukraine zu werden und schließlich ins Schwarze Meer über das Donaudelta zu münden. Auf rumänischem Boden wird die Donau über den Donau-Schwarzmeer-Kanal schneller mit dem Schwarzen Meer verbunden.

    Noch vor dem spektakulären Eisernen Tor, für die Schifffahrt vor der Entschärfung zu Beginn der 1970er-Jahre der gefährlichste Stromabschnitt, beginnt der rumänische Donaulauf südwestlich des Banater Gebirges. Nahe Orșova passiert sie den engsten Teil und erreicht Drobeta Turnu Severin, wo bei Islaz der Olt in die Donau mündet. Nun macht der Fluss einen Knick nach Süden vorbei an Gruia, Pristol, Cetate und Calafat. Dann beginnt die Donau ihre 400 Kilometer lange Reise gen Osten als Grenze zu Bulgarien. Dabei fließt sie an den Städten Dăbuleni, Corabia, Turnu Măgurele, Zimnicea, Giurgiu (direkt gegenüber auf bulgarischer Seite liegt die Stadt Russe), Oltenița, wo der Argeș in die Donau mündet, und Călărași vorbei. Nun begrenzen sie die Anhöhen der Dobrudscha nach Westen hin, sie fließt vorbei an Cernavodă, Topalu, Hârșova, Giurgeni und Gropeni und erreicht die beiden größeren Städte Brăila und Galați. Kurz dahinter wird sie wieder Grenzfluss zur Ukraine, um in Richtung Osten bald das Donaudelta zu erreichen. Zuvor berührt sie Tulcea und Pardina.

    Bulgarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donauhafen Orjachowo in Bulgarien

    Im Norden Bulgariens wird die Grenze nach Rumänien fast auf ganzer Länge von der Donau gebildet. Die Donau ist zwar der einzige schiffbare Fluss Bulgariens, hat aber verkehrstechnisch nur regionale Bedeutung für diesen dünn besiedelten Landesteil.

    Entlang des fast 500 Kilometer langen bulgarischen Streckenabschnittes existieren nur zwei Brücken:

    Es gibt zwölf bulgarische Donauhäfen mit einer kleinen Handelsflotte, darunter Swischtow, Russe, Widin, Nikopol, Lom und Silistra. Als Grenzrevisionspunkt im Nordwesten ist darüber hinaus noch Orjachowo von Bedeutung. In der Stadt Swischtow erreicht die Donau auch ihren südlichsten Punkt, von hier an fließt sie allmählich nordwärts und verlässt dann hinter Silistra das bulgarische Territorium.

    Republik Moldau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Blick von der ukrainischen Seite bei Reni auf das rumänische Ufer mit dem Măcin-Gebirge im Hintergrund

    Der Anteil Moldaus an der Donau ist der kleinste aller Anrainerstaaten. Nur auf einer Länge von 340 Metern berührte ursprünglich der südlichste Zipfel des Landes die Donau zwischen Rumänien und der Ukraine kurz hinter Galați bei Giurgiulești an der Mündung des Pruth. Im Jahr 1999 überließ die Ukraine Moldau in einem Gebietstausch weitere 230 Meter, so dass die Gesamtlänge des moldauischen Ufers 570 Meter beträgt. Moldau beabsichtigt, den Zugang zur Donau für den Bau des umstrittenen Hafens in Giurgiulești zu verwenden.

    Ukraine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kurz hinter der Mündung des Pruth bildet der Fluss die Grenze zwischen Rumänien auf dem rechten Ufer und der Ukraine. Die bedeutendsten ukrainischen Städte an der Donau sind Ismajil, Kilija sowie Wylkowe, wo der Bystre-Kanal beginnt. Hinter dem ukrainischen Abschnitt wird die Donau in den beiden südlich gelegenen Mündungsarmen wieder auf beiden Ufern rumänisch, während der nördliche Kilijaarm weiterhin die Grenze zur Ukraine bildet. Sie formt bei ihrer Mündung in das Schwarze Meer das Donaudelta mit rund 800.000 Hektar Fläche (davon rund 680.000 Hektar in Rumänien).

    Geologische Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Hydrografische Situation an der oberen Donau

    Erdgeschichtlich markiert die Donau die Linien, an denen sich im Miozän ab etwa vor zwölf Millionen Jahren im Zuge der noch andauernden Kollision der afrikanischen und eurasischen Kontinentalplatten das schmale Randmeer der Paratethys von Westen nach Osten schloss und trocken fiel. Die Auffaltungen der Alpen und Karpaten waren bereits im Gange und schlossen zeitweise große brackige Seen ein, in der heutigen ungarischen Tiefebene der Pannonsee und ebenso in der südlichen Randsenke der Karpaten, der heutigen Walachischen Tiefebene. Nördlich der Alpen, im heutigen Alpenvorland, entwässerten Vorläufer der Donau auch nach Westen, bevor sich im älteren Pliozän, vor etwa sieben Millionen Jahren, die Urdonau zu formieren begann. Ihr Oberlauf umfasste zeitweilig sogar das alpine Rhonetal, aber schon bei Wien mündete sie in die Restgewässer der Paratethys. Mit der folgenden weiteren Gebirgsbildung und der Landhebung im Donauraum wurden die Seen im heutigen Mittel- und Unterlauf zusedimentiert und das große Flusssystem des Donau-Oberlaufes wurde von den gefälle- und erosionsstärkeren Nachbar-Flusssystemen der Rhone und besonders des Rheins angeschnitten und aufgerieben. Das Donausystem verlagerte sich so ostwärts bis zur heutigen Lage.

    Der trockene Fluss an der Donauversinkung zwischen Immendingen und Möhringen an der Donau

    Dieser Vorgang setzt sich noch immer fort, indem sich das Donaudelta weiter nach Osten ins Schwarze Meer schiebt, vor allem aber im Westen das Einzugsgebiet von den Nebenflüssen des Rheins verkleinert wird. Nachdem zunächst im jüngeren Pliozän die Aare und zu Beginn des mittleren Pleistozän der Alpenrhein zum Rheingraben hin ausbrachen, ging in der Würmkaltzeit der Hauptquellast aus dem Schwarzwald an die Wutach verloren und mit der Donauversinkung in der Schwäbischen Alb ist der Verlust des gesamten Schwarzwälder Einzugsgebietes eingeleitet. Nach einer Strecke von 14 Kilometern durch Klüfte und Höhlen verkarsteten Kalksteins tritt das Donauwasser im Aachtopf aus, von wo es über den Bodensee in den Rhein gelangt.[17] Bei geringer Wasserführung kann es inzwischen über Monate zum völligen Trockenfallen der oberen Donau kommen und damit zu einem Verlust an das Flusssystem des Rheins.

    Geschichte der Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ruinen des römischen Drobeta

    Im siebten Jahrhundert vor Christus segelten Griechen, die vom Schwarzen Meer her über die Stadt Tomis, das heutige Constanța, kamen, flussaufwärts. Ihre Erkundungsreise endete am Eisernen Tor, einer felsigen Kataraktstrecke voller Untiefen, deren gefährlicher Verlauf den griechischen Schiffen die Weiterreise über die Linie Südkarpaten und Serbisches Erzgebirge (an der heutigen Grenze von Rumänien zu Serbien) unmöglich machte. Den Unterlauf nannten die Griechen Istros, der Oberlauf war ihnen nicht bekannt. Dieser Name für den Unterlauf war zunächst bei den Römern in Gebrauch; den Oberlauf nannten sie nach dem keltischen Namen Danuvius, der in der Antike als Gott verehrt wurde.

    Unter den Römern bildete die Donau fast von der Quelle bis zur Mündung die Grenze zu den Völkern im Norden und war zugleich Route für Truppentransporte sowie für die Versorgung der stromabwärts gelegenen Siedlungen. Vom Jahr 37 an bis zur Regierungszeit des Kaisers Valentinian I. (364–375) war der Donaulimes mit gelegentlichen Unterbrechungen, etwa dem Fall des Donaulimes 259, die nordöstliche Grenze des Reiches. Die Überschreitung der Donau nach Dakien hinein gelang dem Imperium Romanum erst in zwei Schlachten 102 und 106 nach dem Bau einer Brücke 101 bei der Garnisonsstadt Drobeta am Eisernen Tor. Dieser Sieg über die Daker unter Decebalus ließ die Provinz Dacia entstehen; 271 ging sie wieder verloren.

    Im neunten Jahrhundert war die Donau Wanderweg für das osteuropäische Hirtenvolk der Magyaren, die donauaufwärts über die Zwischenstation des Chasarenreichs bis in das Gebiet des heutigen Ungarn vordrangen und dort gemeinsam mit der slawischen Vorbevölkerung in den kommenden 150 bis 200 Jahren unter Stephan I. die heutige ungarische Nation begründeten.

    Auch die bereits zwischen 1096 und 1099 beim ersten Kreuzzug vom Heer Gottfried von Bouillons genutzte Route Charlemagne führte von Regensburg bis Belgrad entlang der Donau. Rund 340 Jahre später kehrte sich die Richtung um, denn für das osmanische Heer war die Donau auf ihrem Feldzug durch Südosteuropa die zentrale Route für den Transport von Truppen und Nachschub. Der Fluss ermöglichte ein rasches Vorrücken, bereits im Jahr 1440 führten sie die ersten Schlachten um Belgrad. Dessen Eroberung gelang 1521. 1526 zerschlug das osmanische Heer in der ersten Schlacht bei Mohács (1526) das ungarische Königreich. Da König Ludwig II. dabei zu Tode kam, fiel Ungarn an das habsburgische Österreich. Dies gilt als der Keim der Donaumonarchie.

    Im Jahr 1529 erreichten die Türken Wien (damals das Zentrum Mitteleuropas) und belagerten es, wurden aber geschlagen. So war die Expansion der Osmanen entlang der Donau gestoppt und ab der zweiten Schlacht bei Mohács (1687) verloren sie wieder Land und Macht. Das allmähliche Zurückdrängen der Türken ging im Wesentlichen auf die Initiative Österreich-Ungarns zurück, das daran erstarkte, zumal es gleichzeitig aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation verdrängt wurde. Neben den Österreichern blieb das Osmanische Reich aber weiterhin bis zum endgültigen Verlust seiner Balkangebiete durch die russisch-türkischen Kriege (1768–1774) und die Balkankriege 1912/13 der bedeutendste politische Faktor Südosteuropas. Die Donau war dabei nicht nur militärische und kommerzielle Hauptschlagader, sondern auch politische, kulturelle und religiöse Grenze zwischen Morgen- und Abendland.

    Im Friedensvertrag von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Donau 1919 zusammen mit Elbe, Memel und Oder zum Internationalen Fluss erklärt.[18] Diese Internationalisierung der Wasserstraße hatte zur Folge, dass 1925 in der Donaustadt Regensburg die Hoffnung aufkam, die Stadt könne Anschluss finden an den sich rasant entwickelnden internationalen Luftverkehr. Die Flughafen GmbH Regensburg verfügte über einen Wasserlandeplatz auf der Donau bei Winzer. Wasserflugzeuge galten zu dieser Zeit kurzfristig als zukunftsträchtige Technologie und die königlich-britische Regierung plante eine Luftpostlinie mit Wasserflugzeugen quer über Europa nach Indien mit Zwischenlandungen auf der Donau. Die Pläne zerschlugen sich bereits 1926 / 27 nach rasanter Entwicklung der Flugtechnik.[19]

    Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Sowjetunion auch Ungarn und Teile Österreichs besetzt und es wurde 1946 eine neue Regelung des Flussverkehrs ins Auge gefasst, die das Pariser Abkommen von 1921 ablösen sollte. Zur Belgrader Konferenz 1948 waren alle Anrainerstaaten bis auf Deutschland und Österreich zugelassen. Mit Unterzeichnung des fertigen Übereinkommens wurde zugleich ein Anhang signiert, der Österreich anschließend in die Donaukommission aufnahm. Die Bundesrepublik Deutschland konnte dem Übereinkommen und der Donaukommission aufgrund sowjetischer bzw. russischer Vorbehalte gegen eine deutsche Mitbestimmung erst im März 1998 beitreten, fast 50 Jahre nach der Belgrader Konferenz.

    Bis zum Fall des Eisernen Vorhanges im Jahr 1989 durchfloss die Donau die Trennlinie des Kalten Krieges östlich von Hainburg.[20] Durch diese Grenze war die seit jeher wichtige Verkehrsachse Donau, welche quer durch den Kontinent verschiedene Wirtschaftsräume verbindet, weitgehend blockiert. Aufgrund der eigenständigen Politik Titos wurde auch die jugoslawische Donaugrenze zu Ungarn und Rumänien stark bewacht. Erst mit der Öffnung des Eisernen Vorhanges und der dann folgenden Auflösung des Ostblockes wurde auf der Donau wieder ein normaler Personen- und Güterverkehr zwischen West und Ost möglich. Die Donauschifffahrt war aber südlich von Ungarn nach dem Zerfall Jugoslawiens ab 1991 infolge des Krieges einige Jahre unterbrochen. Erst im Oktober 2005 wurde die Schifffahrt wegen der Bauarbeiten bei der Brücke von Novi Sad wieder uneingeschränkt freigegeben und dadurch erlebten der Warentransport und der Kreuzfahrttourismus auch in diesem Teil der Donau einen starken Aufschwung.

    1977 wurde der ungarisch-tschechoslowakische Staatsvertrag zur gemeinsamen Nutzung der Donau-Energie besiegelt, in dem unter anderem das Staustufenprojekt Gabčikovo-Nagymaros geplant war. Zwischen dem slowakischen Ort Gabčíkovo und dem ungarischen Nagymaros am Donauknie sollte ein 200 Kilometer umfassendes Staustufensystem aus verschiedenen Stauseen entstehen und ein Teil des Donauhauptarms sollte verlegt werden. Ab 1983 verschleppte die ungarische Seite das Projekt aus finanziellen Gründen. Im Frühjahr 1984 bekräftigten ungarische Umweltschützer durch eine Unterschriftenaktion ihre Bedenken gegen das Mammutprojekt. Aus dem Protest entstand der Unabhängige Donau-Kreis (Független Duna Kör). Der Kreis erhielt 1985 den Right Livelihood Award. Nach dem Rücktritt des langjährigen Präsidenten János Kádár im Mai 1988 lebte der Protest neu auf. Kritische Berichte erschienen nun in der Presse und Demonstrationen fanden statt. Im März 1989 wurden dem ungarischen Parlament 140.000 Unterschriften gegen das Projekt vorgelegt. Noch bevor es zu einer Entscheidung kam, verkündete Ministerpräsident Miklós Németh die Einstellung der Bauarbeiten. Die einseitige Kündigung der Verträge von 1977 führte zu einem offenen Konflikt, der 1993 vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag kam.

    In den 1980er Jahren wurden die vier Druckwasserreaktoren des Kernkraftwerk Paks fertiggestellt und ans Stromnetz genommen. Sie nutzen Donauwasser als Kühlwasser, ebenso wie das Kernkraftwerk Kosloduj, das einzige Kernkraftwerk Bulgariens. Dort sind vier alte Kernreaktoren russischer Bauweise (WWER-440/230) stillgelegt; zwei neuere Blöcke (WWER-1000/320) sind (Stand 2013) in Betrieb.

    Auch das Kernkraftwerk Cernavodă, das einzige Kernkraftwerk Rumäniens, verwendet Kühlwasser aus der Donau. 1996 wurde (nach einer Bauzeit von 14 Jahren) der erste Block fertiggestellt, 2007 der zweite (nach 25-jähriger Bauzeit).

    Eine Besonderheit aus der Geschichte der Nutzung war die Gewinnung von Gold aus dem Sand der Donau zur Prägung von Flussgolddukaten. Sie sind durch die Umschrift EX AURO DANVBII (= aus dem Gold der Donau) erkennbar.[21]

    Kulturelle Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Als zweitgrößter europäischer Fluss hat die Donau in den Kulturen ihrer Anrainerländer und darüber hinaus viele Spuren hinterlassen. Die Donau wird mit ihrer griechischen Bezeichnung bei Hesiod als Sohn des Okeanos und der Tethys bezeichnet (Theogonie 339). Neben zahlreichen Sagen und Legenden haben sich auch Schriftsteller mit ihr auseinandergesetzt, von Ovid, der in den Tristia (Buch 3, Gedicht 10) den starken Eindruck der zugefrorenen Donau besang, bis zu Claudio Magris, Ernst Trost und Péter Esterházy, die sich am Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Thema beschäftigten. Die Donau gilt in Osteuropa seit dem Mittelalter als Archetyp eines Flusses. So ist sie in Konstantin Kostenezkis Lobpreisung Belgrads einer der vier Paradiesflüsse. Die Gleichstellung der Donau mit dem Pischon geht auf ältere antike Anschauungen bei Severian von Gabala zurück und wurde von byzantinischen Schriftstellern durch Michael Psellos wieder aufgegriffen.[22] In den älteren apokryphischen Chroniken, einer anonymen Chronikensammlung in Bulgarien, wird die Donau ebenso mit biblischen Archetypen geographischer Objekte gleichgestellt, indem die Überquerung der Donau den Einzug der Bulgaren ins „gelobte Land“ begleitet.[23] In Russland wurden so alle größeren Flüsse, Don, Dnepr oder Moskwa symbolisch als Donau bezeichnet.[24]

    Ihren verbreitetsten kulturellen Widerhall fand die Donau in der Musik, im (ursprünglich mit einem anderen Text komponierten und uraufgeführten) Donauwalzer aus der Feder von Johann Strauss. Österreich hat ein besonders eng mit der Donau verbundenes Image, das an die einstige Donaumonarchie (mit etwa 1300 Donaukilometern; seit 1945 nur noch etwa 350 km) anknüpft und unter anderem seinen Ausdruck in der Phrase Land am Strome der Österreichischen Bundeshymne findet. Auch in den Nationalhymnen der Anrainerstaaten Bulgarien (Mila Rodino), Kroatien (Lijepa naša domovino) und Ungarn (Himnusz) wird der Fluss erwähnt.

    Lebensraum Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Donau passiert viele Landschaften und Klimazonen, entsprechend vielfältig ist ihre Flora und Fauna. Trotz zahlreicher, teils schwerer, menschlicher Eingriffe ist die Flusslandschaft in vielen Abschnitten noch immer außerordentlich artenreich, auch weil einige besonders sensible Lebensräume unter Schutz gestellt wurden. Ein sehr großes Problem ist die ständige Erosion des Flussgrunds, der verschiedene staatliche Maßnahmen entgegenwirken sollen, unter anderem regelmäßiges Ausbaggern. Trotzdem erreichen jährlich noch rund 70 Millionen Kubikmeter Sediment das Schwarze Meer, was zu stetigen Veränderungen im Deltabereich führt.[25][26]

    Regelmäßiges Ausbaggern der Donau in Ulm

    Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Vögel

    Äskulapnatter (Elaphe longissima)

    Insgesamt sind über 300 Vogelarten an der Donau beheimatet. Die Donau ist eine der bedeutendsten europäischen Vogelzugstraßen und die an ihr gelegenen noch naturnahen Gebiete bilden oftmals wichtige Areale für Überwinterung, Brut und Rast, darunter auch für seltene Arten wie Uhu, Eisvogel, Seeadler, Schwarzstorch, Schwarzmilan und Würgfalke. Herausragend sind dabei die Schutzgebiete Donauauen, Kopački rit und vor allem das Donaudelta.

    Die Donauauen sind verbindendes Glied der Lebensräume um Neusiedlersee, Donau und March. Sie beherbergen vor allem im Winter sowohl große Mengen an Gänsen, Seeschwalben, Gänsesäger, Schellenten, Limikolen, Stockenten, aber auch viele eher seltene Arten wie Schelladler, Fischadler oder Singschwäne.

    Auch Kopački rit, ein noch unberührtes Sumpfgebiet an der Draumündung in die Donau im Nordosten Kroatiens, ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet; über 260 Vogelarten nisten hier, darunter auch so seltene wie der Seeadler. Zahllose weitere Arten nutzen es als Rast- und Überwinterungsgebiet.

    Am wichtigsten für die Vogelwelt an der Donau ist das Donaudelta, ein zentraler Punkt der europäischen Vogelzugstraße und zugleich Übergangszone von europäischer und asiatischer Fauna. Weit über 300 Vogelarten rasten, überwintern oder brüten hier, darunter zum Beispiel Pelikane, Reiher, Löffler, Greifvögel oder auch die seltene Rothalsgans.

    Fische

    Typische Donaufische sind Barbe, Nase, Blaunase, Aitel, Hasel, Brachse, Karpfen, Güster, Hecht, Zander, Barsch, Aal, Schied, Huchen, Sterlet und Welse sowie Bitterling, Gründling, Schlammpeitzger, Schrätzer, Zingel und Streber, wobei die Störartigen anders als früher durch den Bau der Staustufe am Eisernen Tor nicht mehr bis Wien gelangen können. Einige Arten sind gar in der Donau oder ihren Nebenflüssen endemisch, so zum Beispiel das Donauneunauge. Begünstigt durch verstärkten Landschaftsschutz und Renaturierungen von Donaueinzugsgebieten konnten seltenere Fischarten vor allem in Deutschland und Österreich wieder etabliert werden. So wurde der eigentlich seit 1975 ausgestorben geglaubte Hundsfisch (Umbra krameri), ein Hechtverwandter, 1992 wiederentdeckt und konnte im Rahmen von Nachzuchtprogrammen wieder angesiedelt werden. Im Donaudelta finden sich über 150 Fischarten, etwa Stör, europäischer Hausen, Karpfen, Wels, Zander, Hecht und Barsch.[27]

    Um die Fischwanderung an Kraftwerken flussaufwärts zu ermöglichen, sollen bis 2027 durchgehend vom Schwarzen Meer bis hinauf nach Rosenheim am Inn Fischwanderhilfen errichtet werden.[28]

    Säugetiere

    Aber auch Säugetierarten wie Steinmarder, Edelmarder, Wiesel, Dachs oder gar Europäische Wildkatze, Biber und Otter sind hier heimisch, im Delta finden sich unter anderem Europäischer Nerz, Fischotter, Steppeniltis und Ziesel.

    Reptilien und Amphibien

    Ebenso bietet die Donau zahlreichen Amphibien und Reptilien Raum, darunter Äskulapnatter, Östliche Smaragdeidechse, Mauereidechse, Ringelnatter, Glattnatter und Zauneidechse, Griechische Landschildkröte, Maurische Landschildkröte und Europäische Sumpfschildkröte sowie Endemiten wie dem Donau-Kammmolch. Eine besonders hohe Artendichte weist auch hier wiederum das Delta auf.[29]

    Flora[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wichtige Baumarten der Weichholz-Auen sind die Silber-Pappel (Populus alba), am Oberlauf auch die Grau-Erle (Alnus incana) sowie die Silberweide (Salix alba). Für die Hartholz-Aue ist die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia) erwähnenswert, die von Wien abwärts vorkommt, des Weiteren sind noch Feld- (Ulmus campestris) und Flatter-Ulme (Ulmus laevis) und Stieleiche (Quercus robur) belegt. In der Donau selbst finden sich seltene Wasserpflanzen wie die Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa) oder Wasserschläuche (Utricularia spp.).

    Bedeutende Nationalparks und Reservate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Natura 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Donau fließt auf fast der gesamten Länge durch Natura-2000-Gebiete und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks. Lediglich der Streckenabschnitt im Nicht-EU-Land Serbien und wenige Zwischenstrecken, etwa innerhalb größerer Städte, liegen nicht in europäischen Schutzgebieten.

    Liste der Natura-2000-Gebiete entlang der Donau

    Im Folgenden sind alle Natura-2000-Gebiete, die die Donau durchfließt, aufgelistet. Flora-Fauna-Habitat-Gebiete sind mit „FFH“, europäische Vogelschutzgebiete mit „VSG“ gekennzeichnet. Die beiden Gebietskategorien überschneiden sich großflächig.

    Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Slowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Kroatien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Rumänien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Bulgarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Naturpark Obere Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donautal bei Beuron

    Zwischen Immendingen und Ertingen durchquert der Fluss den Naturpark Obere Donau. Die landschaftlich attraktiven Felsen im Donaudurchbruch Schwäbische Alb gehören zu den wenigen, natürlich unbewaldeten Pflanzenstandorten in Deutschland. Da dieser Untergrund sehr trocken ist und die Temperaturen stark schwanken, konnten sich viele sehr lichthungrige Pflanzen, teils als eiszeitliche Relikte, hier erhalten. So kommt es im Naturpark zur ungewöhnlichen Kombination von mediterraner, alpiner und tundrischer Flora. Mit fast 750 Pflanzenarten, darunter einigen bedrohten oder vom Aussterben bedrohten, ist die Region, die von menschlichen Einflüssen weitgehend verschont blieb, eine der artenreichsten Baden-Württembergs.

    Naturschutzgebiet Donauleiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donauleiten bei Passau

    Das Naturschutzgebiet Donauleiten (NSG-00277.01) liegt donauabwärts zwischen Passau und Jochenstein auf der linken, nördlichen Donauseite und umfasst 401 Hektar.[30][31] Es ist Teil des 68 km langen Donauengtals zwischen Vilshofen (Deutschland) und Aschach (Österreich) im Südosten des Böhmischen Grundgebirges. Es handelt sich um ein epigenetisches Durchbruchstal aus dem Jungtertiär. Durch die zentrale Stromtallage in Mitteleuropa finden sich Tier- und Pflanzenarten aus vier arealgeografischen Regionen: präalpine/ montane, subatlantische, kontinentale und submediterrane Arten. Durch die Exponierung gegen Süden wärmen sich Granit und Gneis der Donauhänge auf und sorgen für ein mildes Klima. Dementsprechend beheimaten die Donauleiten viele wärmeliebende Arten aus Fauna und Flora. So gelten die Donauleiten in Deutschland als bedeutendstes Vorkommen der bis zu zwei Meter langen schwärzlich-grünen Äskulapnatter. Weitere sechs Reptilienarten, wie die Östliche Smaragdeidechse, die Mauereidechse, die Zauneidechse und die Schlingnatter, sind hier beheimatet. Beim Vorkommen der Mauereidechse handelt es sich um das größte allochthone Vorkommen in Deutschland. Es ging aus Aussetzungen von Mauereidechse der Unterart maculiventris ab 1932 in den Donauleiten hervor, welches sich mit 4.000 bis 6.000 Eidechsen inzwischen auf 25 km entlang der Donau und in Nebentäler ausbreitete.[32] Die Vielfalt an Insekten ist bemerkenswert: Fetthennen-Bläuling, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Segelfalter, großer Schillerfalter und Hirschkäfer können häufig beobachtet werden. Aufgrund des Mosaiks unterschiedlicher Lebensraumtypen, wie extrem trockenen Standorten auf waldfreien Blockhalden und Fels, mageren, eher bodensauren Eichen-Hainbuchenwäldern, feuchteren Buchenwäldern auf humosen Böden und kühlen, feuchten Bachschluchten, existiert eine abwechslungsreiche Flora, zu nennen sind etwa Alpenveilchen, Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblume, Michelis-Segge, Besen-Beifuß, Ästige Graslilie, Türkenbund-Lilie, Großblütiger Fingerhut, Seidelbast und Orchideen wie das Männliche Knabenkraut und das Waldvögelein.

    Nationalpark Donau-Auen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donauauen

    Eines der größten Auengebiete in Mitteleuropa sind die Donauauen nahe Wien bei Hainburg, dort erstreckt sich von der Lobau (noch auf Wiener Stadtgebiet) bis zur Einmündung der March der Nationalpark Donau-Auen, in dem rund 70 Fisch-, 30 Säugetier- und 100 Vogelarten leben.

    Der Nationalpark Donau-Auen wurde nicht durch die Regierung Österreichs initiiert, sondern 1983/84 durch Bürgerproteste vor dem beabsichtigten Bau eines Donaukraftwerks gerettet, der die Auen zerstört hätte. Dabei kam es im Dezember 1984 zur spektakulären Besetzung der Hainburger Au durch mehrere tausend Menschen und einem von über 350.000 Menschen unterzeichneten Volksbegehren. Diese Bürgerbewegung gilt als die Geburtsstunde der österreichischen Grünen. 1996 wurden die Auen zum Nationalpark erklärt.

    Im 21. Jahrhundert ist dieser Nationalpark durch die geplante Lobauautobahn bedroht. Sie soll großteils unter dem Nationalpark als Tunnel verlaufen, müsste aber zahlreiche Oberbauten aufweisen. Das für die Donau-Auen wichtige, heikle Grundwassersystem könnte durch den Bau gestört werden.

    Nationalpark Donau-Eipel in Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Nationalpark Donau-Eipel, ungarisch Duna-Ipoly Nemzeti Park, umfasst das Börzsöny-Gebirge, das Pilis-Gebirge, das Visegráder Gebirge, das linke Ufer der Eipel, die Szentendre-Insel und das linke Ufer der Donau in diesem Bereich mit dem Zentrum des Donauknies. Zweitausend verschiedene Pflanzenarten und einige tausend Tiergattungen leben im Nationalpark, darunter auch der endemische Piliser Lein.

    Naturpark Kopački rit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donau bei Ilok

    Der Naturpark Kopački rit liegt am Zusammenfluss der Drau in die Donau in Kroatien. Die unberührten Sumpf-, Moor- und Auengebiete sind Heimstätte vieler Tier- und Pflanzenarten, darunter 260 Vogelarten. In den zahlreichen Seitenarmen leben 40 Fischarten. Der Naturpark Kopački rit ist nominiert für die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes.

    Biosphärenreservat Srebarna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Biosphärenreservat Srebarna befindet sich an der Donau, im Nordosten Bulgariens, ca. 17 km westlich von Silistra entfernt. Es erstreckt sich über 900 Hektar, auf denen 99 Vogelarten brüten und 80 Zugvogelarten überwintern und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe.

    Spezial-Naturreservat Deliblatska peščara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Tabula Traiana

    Das Spezial-Naturreservat Deliblatska Peščara liegt im Bezirk Južni Banat in der Autonomen Provinz Vojvodina in Serbien. Es erstreckt sich zwischen der Donau, den Südkarpaten und dem Fluss Tamiš über 354 km und über eine Fläche von 30.000 Hektar. Das Reservat stellt ein wüstenartiges Phänomen dar, eine Sanddünenlandschaft mitten im Balkan, mit einer einzigartigen Orografie, Flora und Fauna in Europa. Daher wird es in Serbien auch umgangssprachlich Evropska Sahara (Europäische Sahara) genannt. Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Sanddüne mit Akazien und anderen Bäumen befestigt. Inzwischen ist mehr als die Hälfte der Sandlandschaft bepflanzt und manche Teile sind reiche Saisonjagdorte. Die imposante Größe der Sandberge mit über 200 m über NN, ihre Schönheit, das ständige Wechseln der Blütenfarben der verschiedensten Pflanzenarten machen diese Düne für Besucher attraktiv.

    Nationalpark Đerdap und weitere Gebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Nationalpark Đerdap erstreckt sich entlang der Donau, von der Stadt Golubac bis zur Kleingemeinde Tekija, über eine Länge von 100 km und über eine Fläche von 63.680 Hektar. Das Einzigartige an diesem Park sind die riesigen Schluchten und Pässe, die die Donau durchquert. Đerdapska klisura wird der größte Pass bezeichnet, der zugleich der größte Europas ist. Die tertiäre Flora, Vegetation und Fauna machen ihn zu einem einzigartigen Naturreservat. Die über 1100 hier vorkommenden Pflanzenarten und auch Bären, Luchse, Wölfe, Goldschakale, Schwarzstörche, einige Eulenarten und andere seltene Tiere bestätigen dies ebenfalls.

    Trotz dieses Naturreichtums war der Mensch in diesem Gebiet stets präsent, was die zahlreichen Funde bezeugen. Lepenski Vir, Tabula Traiana und die Trajansbrücke sind nur einige der bedeutenden archäologischen Funde in diesem Nationalpark. Bisher unerschlossene Funde befinden sich auf dem Grund des riesigen Stausees des Eisernen Tores. Viele geborgene Funde sind in das Museum Lepenski Vir gebracht worden.

    Weitere serbische Nationalparks entlang der Donau sind das Spezial-Naturreservat Gornje Podunavlje und der Nationalpark Fruška Gora.

    Naturpark Eisernes Tor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Naturpark Eisernes Tor ist ein Naturschutzgebiet am Donaudurchbruchstal Eisernes Tor im Südwesten Rumäniens. Der Naturpark Eisernes Tor erstreckt sich auf einem Areal von 115.655 Hektar und dehnt sich über die südlichen Ausläufer des Banater Gebirges aus. Der Naturpark Eisernes Tor wurde im Jahr 2000 von der rumänischen Regierung als Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung gegründet und 2007 durch die Weltnaturschutzunion IUCN als Schutzgebiet der Kategorie V (Naturpark) anerkannt. Im Jahr 2011 erfolgte die Eintragung des Naturparks Eisernes Tor in die Liste der Schutzgebiete von internationaler Bedeutung der Ramsar-Konvention. Langfristig ist vorgesehen, die Schutzgebiete auf beiden Seiten der Donau – den Nationalpark Đerdap auf serbischer Seite und den Naturpark Eisernes Tor auf rumänischer Seite – zu einem grenzüberschreitenden Biosphärenreservat als Teil der künftigen Euroregion Donauraum zu vereinen.[33]

    Biosphärenreservat Donaudelta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donaudelta Seitenarm
    Donaudelta Ufer
    Das Donaudelta bei Tulcea in Rumänien (2010)

    Das Donaudelta in Rumänien ist das Mündungsgebiet der Donau am Schwarzen Meer und – nach dem Wolgadelta – das zweitgrößte Flussdelta Europas. Es besteht aus drei Hauptarmen sowie unzähligen Seitenarmen, Röhrichten, schwimmenden Inseln, Altarmen und Seen, aber auch Auwäldern sowie extremen Trockenbiotopen auf Dünen. Kurz vor Tulcea teilt sich der Strom in zwei Arme nach Chilia und Tulcea, kurz hinter Tulcea teilt er sich erneut in zwei Arme nach Sulina und Sfântu Gheorghe. Das 5000 km² große, weltweit einmalige Ökosystem ist Europas größtes Feuchtgebiet, es gilt als größtes zusammenhängendes Schilfrohrgebiet der Erde und ist der Lebensraum von über 4000 Tier- und über 1000 Pflanzenarten. Urtümliche Galeriewälder aus Eichen, Weiden und Pappeln säumen die Ufer des Donaudeltas.

    Im Jahr 1991 erklärte die UNESCO das Delta zu einem Teil des Weltnaturerbes, seitdem ist es Biosphärenreservat. Am 5. Juni 2000 verpflichteten sich die Regierungen Rumäniens, Bulgariens, der Republik Moldau und der Ukraine zum Schutz und zur Renaturierung der Feuchtgebiete entlang der etwa 1000 Kilometer langen unteren Donau. Dieser Grüne Korridor wurde damit zum größten grenzüberschreitenden Schutzgebiet Europas.

    Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich das Gebiet zunehmend zum Touristenziel. Allein zwischen Mai und Juli 2004 kamen fast 54.000 Gäste, was eine Steigerung von fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

    Von den Naturfreunden International wurde das Donaudelta zur Landschaft des Jahres 2007/08 gewählt.

    Fischfauna im Donaudelta

    Das Donaudelta besteht aus einem dichten Gewässernetz von Seen, Altarmen, Flüssen und Kanälen, welche die Hälfte der rumänischen Binnenfischproduktion liefern. Zu den häufigsten Fischarten gehören Störe, Wildkarpfen, Karauschen, Brassen, Rotaugen, Rotfeder, Schleien sowie Raubfische wie Flussbarsche, Zander, Rapfen, Hechte und Welse.[34]

    Das Donaudelta gehörte aufgrund seiner Größe und Naturbelassenheit mit zu den weltbesten Fischrevieren für Wildkarpfen und Großwelse, Letztere angeblich bis zwei Meter lang und 100 Kilogramm schwer. Berufsfischer erbeuteten einen Wels von 162 Kilogramm.[35] Durch jahrelangen Raubbau sind die Durchschnittsgewichte bei Hechten und Karpfen stark gesunken.[36]

    Geplante Schutzmaßnahmen im 21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Als gemeinsames Projekt der Staaten Slowenien, Serbien, Ungarn, Kroatien und Österreich soll ein UNESCO-Biosphärenpark im Ausmaß von 630.000 Hektar im Gebiet der Donau-Drau-Mur entstehen. Ein entsprechendes Abkommen wurde im September 2009 in Barcs unterzeichnet. Dieses Naturschutzgebiet hätte eine Kernzone, die größer als alle österreichischen Nationalparks gemeinsam wäre.[37]

    Schwerere ökologische Eingriffe und Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Erste Flussverlegungen und wirtschaftliche Interessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donau bei Wien um 1770 (vor der Regulierung mit zahlreichen Hochwasserarmen)

    Wie viele andere Flüsse hat die Donau seit dem Beginn der Industrialisierung zahlreiche schwere Eingriffe durch Menschenhand (vgl. Flussbau) erfahren. Nur 20 Prozent der Überschwemmungsgebiete, die im 19. Jahrhundert existierten, sind noch vorhanden und nur noch die Hälfte des Flusslaufs kann als zumindest „naturnah“ bezeichnet werden. Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) mit Sitz in Wien hat 2008 mit dem Joint Danube Survey 2, Final Scientific Report einen umfangreichen Bericht über die Wasserqualität des Flusses vorgelegt.[38]

    Um beispielsweise die Auswirkungen der Donau-Überschwemmungen in Wien zu vermindern, wurde ab 1870 der Fluss durch massive Eingriffe wie die Wiener Donauregulierung verändert. Dadurch entstanden der Donaukanal und die Alte Donau, die ehemalige Flussarme waren, und in jüngerer Zeit Stadtviertel wie die Donaucity und die als Erholungs- und Überschwemmungsgebiet genutzte Donauinsel. Teil der östlich von der heutigen Donau gelegenen Bezirke wie Floridsdorf und Donaustadt waren einst ausgedehnte Donauauen. Durch die zeitlich schon länger zurückliegenden starken Eingriffe werden diese Vorgänge subjektiv nicht so stark wahrgenommen, wie Eingriffe in den Donauraum in jüngerer Vergangenheit.

    Neben der zunehmenden Verschmutzung durch Industrie, Landwirtschaft, Tourismus und der Zuleitung von Abwässern sowie der Regulierung durch Staustufen und Schleusenkanäle, Letzteres vor allem in Deutschland und Österreich, setzen vor allem Großprojekte dem Lebensraum Donau stark zu. Da gleich zehn Staaten, darunter einige der ärmsten Länder Europas wie Rumänien, Moldau oder die Ukraine vor allem ihre wirtschaftlichen Interessen am Fluss wahrnehmen und von seiner Lage profitieren wollen, ist ein grenzüberschreitender Schutz schwierig.

    Kraftwerke Eisernes Tor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Staudamm Eisernes Tor

    Im Jahr 1964 begannen das damalige Jugoslawien und Rumänien zwischen den Südkarpaten und dem Serbischen Erzgebirge an der Grenze von Rumänien zu Serbien mit dem gemeinsamen Bau des Wasserkraftwerks Kraftwerk Eisernes Tor 1, das 1972 eröffnet wurde. Der Staudamm mit zwei Schleusen ließ einen 150 Kilometer langen Stausee entstehen, der Wasserspiegel wurde um 35 Meter gehoben. Neben der Energiegewinnung wurde auch die Wasserstraße Donau ausgebaut und die Schiffsdurchfahrt durch die Sprengung der Katarakte im Fluss erleichtert. Im Jahr 1977 begannen Planungen für das Kraftwerk Eisernes Tor 2, das 1984 fertig gestellt wurde.

    Für den Stausee, dessen Ausläufer bis Belgrad reichen, mussten unter anderem die Stadt Orșova und fünf Dörfer weichen und die seit 1669 von Türken bewohnte Insel Ada Kaleh wurde überflutet. Die meisten Türken verließen Rumänien und gingen in die Türkei. Insgesamt mussten 17.000 Menschen umgesiedelt werden, ihre angestammten und teils kulturell bedeutenden Wohnorte wurden vom Wasser begraben. Auch für die Umwelt hat die Errichtung des Damms Folgen gehabt, so können seither Störe nicht mehr zum Ablaichen die Donau hinaufschwimmen.

    Um den kulturellen und ökologischen Schaden zu begrenzen, sind Objekte der Flora und Fauna, ebenso wie geomorphologische, archäologische und kulturhistorische Artefakte in zwei Nationalparks und Museen bewahrt worden, in Serbien im Nationalpark Đerdap, der seit 1974 besteht und 63.608 Hektar umfasst, und in Rumänien im Naturpark Eisernes Tor, der 2001 eingerichtet wurde und eine Fläche von 115.655 Hektar besitzt.

    Gabčíkovo-Nagymaros[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Budapester Vertrag vom 16. September 1977 vereinbarten die damalige Tschechoslowakei und Ungarn in Budapest den Bau des riesigen Staustufenverbunds Gabčíkovo zwischen Gabčíkovo nahe Bratislava und Nagymaros in Ungarn zur Energiegewinnung, erste Planungen für das Projekt reichten zurück bis in das Jahr 1946.

    Durch den Bau befürchteten ungarische und teilweise auch österreichische Experten zerstörerische Auswirkungen auf die nahen österreichischen Donauauen, die Landschafts- und Siedlungsräume entlang der slowakisch-ungarischen Grenze sowie die Budapester Wasserversorgung. Nachdem bereits seit 1983 die Arbeiten daran verlangsamt wurden, gründete sich 1984 in Budapest Duna Kör, der „Donau-Kreis“. Diese Umweltbewegung, die vielfach als Keim der „samtenen Revolution“ in Ungarn angesehen wird, fand starken Rückhalt in der Bevölkerung. 140.000 Menschen unterzeichneten ihre Petition gegen den Staudamm und 1988 kam es zu einer Demonstration mit rund 40.000 Teilnehmern vor dem ungarischen Parlament. Im Rahmen der politischen Erschütterungen des Ostblocks 1989 zog sich die damalige ungarische Regierung (Ministerpräsident: Miklós Németh) im Mai 1989 unter dem Druck der Bevölkerung von dem Projekt zurück.[39]

    Die Tschechoslowakei und seit 1993 die Slowakei betrieb den Weiterbau des Kraftwerks Gabčíkovo an einer anderen Stelle und verklagte Ungarn 1993 und erneut 1997 beim Internationalen Gerichtshof (IGH) auch auf die Erfüllung des Budapester Vertrages von 1977. Ungarn warf nun der Slowakei zusätzlich vor, teilweise Wasser aus dem Grenzfluss in den neu gebildeten künstlichen Gabčíkovo-Kanal entzogen zu haben. Der IGH hat im Prinzip entschieden, dass der Vertrag von 1977 gilt und die beiden Länder vereinbaren sollen, wie sie ihn erfüllen. Am 3. September 1998 stellte die Slowakei einen Antrag auf ein zusätzliches Urteil des IGH.

    Nachdem eine wirkliche Einigung nicht zustande gekommen war und der Rechtsstreit über ein Jahrzehnt lang nicht beigelegt werden konnte, forderte die slowakische Regierung den Internationalen Gerichtshof im Juni 2017 auf, die Einstellung des Verfahrens zu Protokoll zu geben. Daraufhin erklärte der Bevollmächtigte Ungarns im Juli 2017, dass seine Regierung keine Einwände gegen die Einstellung des Verfahrens erheben würde, das durch den Antrag der Slowakei vom September 1998 auf ein zusätzliches Urteil eingeleitet wurde. So stellte das Gericht fest, dass die Slowakei das mit ihrem Antrag auf ein ergänzendes Urteil eingeleitete Verfahren eingestellt hat.[40]

    Hafen Giurgiulești[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Giurgiulești Oil Terminal Project

    Im Jahr 1995 gründete die moldauische Regierung Terminal S. A., ein Joint-Venture mit griechischer Beteiligung zur Errichtung eines Hafens mit angeschlossener Ölraffinerie an ihrem Uferstück bei Giurgiulești. 1996 gewährte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung einen Kredit über 19 Millionen Dollar und erhielt damit einen Anteil von 20 Prozent. 41 Prozent hält die moldauische Tirex-Petrol und 39 Prozent die griechische Technovax. Der Grundstein für den Bau wurde im November 1998 gelegt, seither kommt das Projekt allerdings nur sehr mäßig voran. Im 21. Jahrhundert versucht die moldauische Regierung ihren Anteil zu verkaufen, seit 2003 werden vor allem Interessenten aus Russland und Aserbaidschan genannt.

    Da das Donaudelta sehr nahe ist, würden Einträge belastenden Materials insbesondere im Falle von Havarien schnell und unverdünnt dort hinein gelangen und das Schutzgebiet stark gefährden. Deshalb führten diese Pläne zu Protesten durch Umweltschutzverbände. Von der moldauischen Regierung werden die Pläne aber konsequent weiterverfolgt.

    Baia-Mare-Dammbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am 30. Januar 2000 ereignete sich in dem rumänischen Ort Baia Mare ein Dammbruch in einer Golderz-Aufbereitungsanlage, infolge dessen über 100.000 m³ Natriumcyanidlauge über Nebenflüsse in die Theiß gelangten. Zwei Wochen später erreichte die Schadstoffwelle die Donau, in der – wie auch in der Theiß – ein Fischsterben die Folge war.[41] Darüber hinaus wurden bis zur Donaumündung ins Schwarze Meer die Zyanid-Grenzwerte überschritten.[42]

    Bystre-Kanal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    rechts das Meer, links das Donaudelta mit dem Bystre-Kanal
    Donaudelta und Bystre-Kanal (mit Bystroe beschriftet)

    Am 27. August 2004 wurde in der ukrainischen Kleinstadt Wylkowe der Bau des 9 km langen Bystre-Kanal begonnen. 2022 wurde er von 3,90 m auf 6,50 m vertieft.[43] Er verkürzt den Wasserweg zwischen Donauhäfen wie Reni und Kilija und der ukrainischen Schwarzmeerküste um über 20 km.

    Gefährdung und Verschmutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der WWF zählt die Donau aufgrund der massiven Ausbaubestrebungen für die Schifffahrt und die noch geplanten Wasserkraftnutzungen zu den zehn gefährdetsten Flüssen der Welt. Unter anderem sieht ein EU-Programm zum Ausbau der Infrastruktur zwischen West- und Osteuropa (Transeuropäische Netze, TEN-T) vor, auf einer Länge von etwa 1.000 Flusskilometern Hindernisse und Engstellen an der Donau zu beseitigen. Von diesen Baumaßnahmen wären Schutzgebiete und Naturräume betroffen.[44]

    Donauausbau in Niederbayern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der etwa 70 km lange Donauabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen gehört zu den letzten frei fließenden, nicht durch Staubauwerke zerteilten Donauabschnitten in Europa. Für diesen Bereich bestehen Pläne, die als Bundeswasserstraße ausgewiesene Donau für die Schifffahrt weiter auszubauen, da es derzeit nur 144 Tage im Jahr möglich ist diese Strecke mit voller Abladetiefe (also 2,5 m) zu befahren, im Gegensatz zu anderen frei fließenden Strecken wie der Mittelrhein (310 Tage/Jahr) und Wachau (300 Tage/Jahr)[45]. Zwei Ausbauvarianten[46] (die Variante A und die Variante C 2,80[47]) und ein optimierter Ist-Zustand wurden miteinander verglichen. 2002 regierte das rot-grüne Kabinett Schröder I. SPD und Grüne beantragten im März 2002 Variante A.[48] Die mit Bundestagsbeschluss aus dem Jahr 2002 vom Bund gewünschte Variante A beschränkt sich auf flussbauliche Maßnahmen und erhält das für das ökologische Gleichgewicht notwendige Fließen. Sie ermöglicht an 200 Tage im Jahr eine Abladetiefe von 2,5 m[49]. Variante C 2,80 sieht das Abschneiden der Donauschlinge „Mühlhamer Schleife“ bei Aicha mit einem Durchstichkanal (Schleusenkanal mit Schleuse für die Schifffahrt) und einer Staustufe in der Mühlhamer Schleife vor. Sie ermöglicht an 301 Tage im Jahr eine Abladetiefe von 2,5 m[50]. Diese Variante wird vom Freistaat Bayern gefordert.

    Vier Binnenschifffahrtsverbände (Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt, Europäische Binnenschifffahrtsunion, Verband für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen, Deutscher Wasserstraßen- und Schiffahrtsverein Rhein-Main-Donau e. V. (DWSV)) legten am 5. Oktober 2006 dem damaligen Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee eine gemeinsame Resolution vor, in der sie die Entscheidungsträger auf Bundesebene und Landesebene auffordern, unverzüglich den Ausbau der Donau voranzutreiben.[51]

    Der Bund und der Freistaat Bayern vereinbarten 2009 „variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen“; diese begannen Ende 2009. Die Abschlussberichte wurden bis Ende 2012 fertiggestellt.[52]

    Die Ausbauvariante A ist derzeit (2023) in Ausführung. Der erste Teilabschnitt von Straubing bis Hafen Straubing-Sand ist seit August 2023 fertig.[53] In diesem Abschnitt ist die Donau um 65 cm vertieft, damit der Hafen 300 Tage im Jahr mit 2,5 m Tiefgang vom Westen erreicht werden kann, was mit der Variante C 2,80 für die ganze Strecke vorgesehen war. Derzeit wird die Strecke bis Deggendorf weiter ausgebaut und so um 20 cm vertieft. Planungen für die Strecke Deggendorf-Vilshofen laufen noch (2023).

    Plastikmüll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei einer Untersuchung der Uferbereiche der Donau zwischen Wien und Bratislava von Forschern der Universität Wien zwischen den Jahren 2010 und 2012 stellte sich der zweitgrößte Fluss Europas „sehr überraschend“ als wesentlich stärker mit Plastik verschmutzt als bisher angenommen dar: Es wurden pro 1000 Kubikmeter Wasser im Schnitt 317 Plastikteilchen, aber lediglich 275 Fischlarven gefunden. Dies ergibt einen geschätzten Eintrag von 4,2 Tonnen Plastikmüll pro Tag von der Donau ins Schwarze Meer. Bei 79 Prozent der in den Proben entdeckten Plastikpartikel handelt es sich um industrielles Rohmaterial wie Pellets oder Flakes. Die restlichen Kunststoffteilchen sind nach der Meinung der Forscher auf kommunalen Abfall zurückzuführen. Das Risiko für die Fische bestehe darin, dass sie das Mikroplastik mit ihrer üblichen Nahrung wie Insektenlarven oder Fischeiern verwechselten.[54][55]

    Wasserqualität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    2015 veröffentlichte die IKSD Ergebnisse einer Studie, der Joint Danube Survey 3. Mittels Wasseranalysen konnten im Donauwasser hohe Konzentrationen von Drogenrückständen und antibiotikaresistenten Keimen gemessen werden, auch wurde Fischarmut und ein hoher Verbauungsgrad der Donauufer festgestellt.[56][57] Renaturierungen von Flussauen verbessern die Wasserqualität, indem Nitrate durch Denitrifikation abgebaut werden.[58]

    Wirtschaftsraum Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wassernutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Trinkwasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Donau ist entlang ihres Laufes für rund zehn Millionen Menschen eine bedeutende Trinkwasserquelle. In Baden-Württemberg beliefert der Zweckverband Wasserversorgung den gesamten Raum zwischen Stuttgart, Bad Mergentheim, Aalen und dem Alb-Donau-Kreis mit Trinkwasser, von dem gut 30 Prozent (2004: 30 Millionen Kubikmeter) aufbereitetes Donauwasser sind. Auch Städte wie Ulm oder Passau verwenden großteils noch Donauwasser als Trinkwasser.

    Österreich dagegen bezieht zu 99 Prozent sein Trinkwasser aus Grund- und Quellwasser, nur sehr selten, zum Beispiel während Hitzeperioden, wird Wasser der Donau entnommen, um daraus Trinkwasser zu gewinnen. Dasselbe gilt in Ungarn, das zu 91 Prozent Grundwasser verwendet. Auch die anderen Staaten entlang des Mittellaufs verzichten aufgrund der starken Verschmutzung auf die Verwendung von Donauwasser als Trinkwasser. Nur Orte an der Donau in Rumänien, wo der Strom wieder sauberer ist, versorgen sich noch weitgehend mit dem Wasser aus der Donau (Drobeta Turnu Severin, Donaudelta).

    Wasserkraft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Fünf Anrainerstaaten der Donau beziehen nennenswerte Anteile ihrer Energie aus Wasserkraftwerken an der Donau, nämlich Deutschland, Österreich, die Slowakei, Serbien und Rumänien. Anderen Staaten fehlt zum Bau entsprechender Wasserkraftwerke entweder die partielle territoriale Kontrolle über die Donau (Kroatien, Bulgarien und Moldau verfügen jeweils nur über ein Ufer des Flusses), oder sie sind politisch nicht durchsetzbar wie in Ungarn oder aber der Lauf der Donau gibt eine solche Verwendung schlicht nicht her wie in der Ukraine.

    In Deutschland wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts erste Wasserkraftwerke gebaut, insbesondere in der Region der Oberen Donau, aber auch bei Ulm. Allerdings erlangte die Donau als Energielieferant niemals die Bedeutung wie weiter flussabwärts, da sie vergleichsweise schwach und energiearm ist.

    Kraftwerk Ybbs-Persenbeug; erstes Wasserkraftwerk der Österreichischen Donaukraftwerke

    In Österreich ist die Situation bereits gänzlich anders, wenn auch der Bau des ersten Donaukraftwerkes Ybbs-Persenbeug erst relativ spät begann, nämlich 1953. Die Fertigstellung erfolgte 1957. Österreich hat in Europa nach Island und Norwegen den höchsten Anteil an Flussstauen (zumal das Gefälle der Donau hier stark ist): insgesamt werden rund 20 Prozent des öffentlichen Energiebedarfs durch die Donaukraftwerke gedeckt. Diese Entwicklung gilt allerdings nicht durchweg als positiv: Die Wasserkraft-Monokultur, die sich in Österreich insbesondere an der Donau konzentriert, die von der deutschen Grenze an, mit Ausnahme der Wachau, bis nach Wien mit Laufkraftwerken besetzt ist, verändert den Lauf und die Fließgeschwindigkeit des Gewässers und beeinträchtigt die reguläre Überflutung der ökologisch wertvollen Auwälder. Daneben bilden die Staustufen Barrieren für Fische und andere Lebewesen, die sich nicht mehr frei im Fluss bewegen können. Oder erfordern den gesonderten Bau von Fischtreppen.

    In der Slowakei ist die Wasserkraft mit gut 16 Prozent Anteil am Energiemix die zweitwichtigste Energiequelle nach der Braunkohle. Der größte Anteil davon, nämlich 11 Prozent der Gesamtproduktion der elektrischen Energie entstammt dem Wasserkraftwerk Gabčíkovo, das ursprünglich als Teil der Doppelstaustufe Gabčíkovo-Nagymaros in Kooperation mit Ungarn geplant war, aus dessen Bau sich Ungarn allerdings später zurückzog und das daraufhin von der Slowakei allein vollendet wurde.

    Das größte Wasserkraftwerk Europas am Eisernen Tor wurde 1972 nach achtjähriger Bauzeit gemeinsam von Jugoslawien (heute Serbien) und Rumänien in Betrieb genommen. Dadurch stellt die Wasserkraft mit 37,1 Prozent in Serbien und 27,6 Prozent in Rumänien eine der bedeutendsten Energiequellen der beiden Länder dar.

    Donauschleusen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die oben genannten Wasserkraftwerke erforderten allesamt die Anlage von Schleusen für den ungestörten Schiffsverkehr.

    Schifffahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Schifffahrtsroute Rotterdam-Constanța ist die kürzeste schiffbare Verbindung zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer über den Rhein, Main, Main-Donau-Kanal, die Donau und den Donau-Schwarzmeer-Kanal
    Schubverband bestehend aus kleinem Schubschiff hinten, einem Containerschubleichter (auf dem Bild rechts) und einem Massengutschubleichter (links) auf der Donau in Linz
    DDSG-Ausflugsschiff Prinz Eugen in der Wachau

    Die Donau ist für die Donauschifffahrt mit Fahrzeugen unterhalb der Größe der klassischen Ulmer Schachtel bereits ab Ulm schiffbar. Darauf sind die 22 m × 4 m großen Schleusen sämtlicher Staustufen zwischen Ulm und Kelheim ausgelegt. Dieser Flussabschnitt ist Landeswasserstraße und mit motorisierten Fahrzeugen nur mit Sondergenehmigung zu befahren.[59]

    Für die Großschifffahrt ist die Donau erst ab km 2415 bei Kelheim (etwa 440 Kilometer unterhalb der Quelle) befahrbar. Die 203 km[13] lange deutsche Strecke von Kelheim bis zur österreichischen Grenze ist eine Bundeswasserstraße,[12] zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK. Von Kelheim bis zum Schwarzen Meer gibt es insgesamt 20 Staustufen mit Schleusen, davon sechs in Deutschland. Die Donau ist mit dem Main-Donau-Kanal, der bei Kelheim in die Donau mündet, von der Nordsee über den Rhein und den Main bis ins Schwarze Meer auch eine durchgehende internationale Wasserstraße.

    Verschiedene Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen, welche die Donau an den Alpenraum angeschlossen hätten, blieben unverwirklicht: So z. B. der Maloja-Inn-Kanal, der von Wien die Donau, über den Inn und weiter über den Malojapass hinweg mit dem Comer See verbunden hätte. Ebenso unverwirklicht blieb der Splügenkanal über den Splügenpass mit Genua und dem Mittelmeer als Endziel – die Donau wäre durch u. a. Donauseitenkanal, Bodensee und Rhein angebunden worden.

    Die Donauschifffahrt unterscheidet auf dem schiffbaren Teil des Donaulaufs drei Abschnitte:

    Historische Schifffahrt an der oberen Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit diente sie als Transportweg für Handelswaren wie zum Beispiel Pelze, die meist noch mit einfachen Flößen den Fluss entlang transportiert wurden. Bereits zur Römerzeit wurde Schifffahrt betrieben, wenn auch bis in die Neuzeit Boote, die nach dem langen und damals noch sehr gefährlichen Weg ihren Zielhafen erreicht hatten, häufig demontiert und als Bauholz verkauft wurden. Wenn mit dem beschwerlichen und langsamen Rückweg auf Schiffen nicht genug verdient werden konnte, wurde dieser vermieden. Typisch für die Donauschifffahrt waren deshalb einfache Schiffskonstruktionen wie Zillen (siehe auch Ulmer Schachteln) und Plätten, die am Oberlauf ab Ulm (am Inn ab Hall in Tirol) verkehrten und den Holzverbrauch im Vergleich zum Bau von Flößen reduzierten. Größere Zillen mit Längen bis etwa 30 Metern und zwei Tonnen Zuladung, die sog. Kelheimer oder Ulmer Ordinarischiffe, wurden gelegentlich mit lohnender Ladung wie Wein, Salz stromaufwärts zurückgezogen. In der Regel zog man jedoch nur kleinere Zillen mit den Habseligkeiten der Schiffer stromaufwärts.

    Über die Jahrtausende konnten Boote stromaufwärts nur durch Treideln entlang der hier Treppelpfade genannten Leinpfade vorankommen. Dabei wurden die Boote zuerst von Menschen, ab dem 15. Jahrhundert zunehmend von Zugtieren stromaufwärts gezogen. Diese späteren Schiffszüge waren streng organisiert und umfassten bis zu 60 Pferde und ebenso viel Mannschaft, als Schiffe einen Kelheimer (Hohenau genannt) oder deren mehrere (Nebenbei) und stets mehrere Zillen und Plätten als Funktionsschiffe für Tauwerk, Pferde und Vorräte. Wegen des weit verästelten Flusssystems mit wechselnden Untiefen war ein solcher Schiffszug sehr langsam unterwegs. Oft kam man an einem Tag nur wenige Kilometer voran. Häufig musste mitsamt Pferden die Flussseite gewechselt werden, Wetter und Wasserführung behinderten das Vorankommen.

    Dampfschifffahrt auf der Donau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt und später der Lokomotiven begann der Niedergang der historischen Donauschifffahrt. Die letzten Schiffszüge wurden um 1900 stromaufwärts gezogen. Im Jahr 1812 wurde in Wien das erste Donaudampfschiff in Betrieb genommen. Kurze Zeit später, im Jahre 1829, gründete sich die erste Donaudampfschifffahrtsgesellschaft (DDSG). Dadurch wurden die Schiffe schneller, zum Beispiel fuhr das erste Dampfschiff Franz I im Jahre 1830 die Talfahrt von Wien nach Budapest in 14 Stunden 15 Minuten. Für die Bergfahrt von Budapest nach Wien benötigte es 48 Stunden 20 Minuten. Im September 1837 fuhr das erste Schiff, die Maria Anna, von Wien nach Linz.

    In der Folge sollte die DDSG zur bedeutendsten Schifffahrtsgesellschaft auf der Donau werden, ihr Werbeslogan entsprach dem von ihr befahrenen Gebiet „von Passau bis zum Schwarzen Meer“. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die DDSG zur größten Binnenreederei der Welt geworden, erhielt aber nach und nach ernstzunehmende Konkurrenz durch nationale Gesellschaften wie der ungarischen MFTR. Nach dem Ersten Weltkrieg sank ihr Stern aufgrund der entstandenen nationalen Donaureedereien der Nachfolgestaaten der Donaumonarchie.

    Bis in die 1930er Jahre war das Dampfschiff das dominierende Verkehrsmittel auf dem Fluss, man unterschied in Passagier- und Zugdampfer. Eines der letzten Exemplare dieses Schiffstyps ist in Regensburg als Museumsschiff zu besichtigen.[60] In Österreich ist mit der Schönbrunn der letzte erhaltene DDSG-Schaufelraddampfer in Fahrt.

    Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts war auch die Blüte der Kettenschleppschiffe, die sich an einer zuvor fest in der Fahrrinne des Flusses verlegten Kette mit Dampfmaschinenkraft den Fluss hinaufzogen. Solche Ketten wurden zuerst für die Strecke Wien–Pressburg verlegt, 1891 aber auch bei Ybbs und Regensburg. Im Eisernen Tor (Djerdap) wurde im 20. Jahrhundert bis zum Bau des Staudamms mit Lokomotiven getreidelt.

    Wasserstraßenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Abzweigung des Ludwig-Donau-Main-Kanals aus der Donau bei Kelheim, Stahlstich (1845) von Alexander Marx

    Durch die Mittelwasserkorrektion mit Durchstichen, Buhnen und Parallelwerken wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts versucht, die Donauschifffahrt zu fördern. Um das bayerische Kachlet, eine Kette von Felsriffen, oberhalb Passau zu überstauen, wurde 1928 die Staustufe Kachlet mit dem damals größten Wasserkraftwerk fertiggestellt. Gleichzeitig begann flussabwärts von Regensburg eine Niederwasserregulierung mit dem Ziel einer Fahrwassertiefe von mindestens 1,40 m. Vier nur einschiffig zu befahrende Engstellen unterhalb Passaus wurden durch die 1956 in Betrieb genommene Staustufe Jochenstein an der deutsch-österreichischen Grenze beseitigt. Fahrzeit und Energiebedarf der Schiffe wurden dadurch fühlbar verbessert.

    Der erste nachweisbare Plan einer Verbindung zwischen Rhein und Donau geht auf Karl den Großen im Jahr 793 zurück. Er ordnete den Bau der Fossa Carolina (Karlsgraben) an. Zwischen 1836 und 1846 wurde im Zuge der Industrialisierung der Ludwig-Donau-Main-Kanal zwischen Kelheim und Bamberg mit einer Länge von 172,4 km verwirklicht. Die Idee einer Wasserstraßenverbindung wurde erst mit dem 1992 fertiggestellten 171 km[13] langen Main-Donau-Kanal (MDK) effektiv umgesetzt. Zwischen der Einmündung des MDK in Kelheim und Regensburg wurden parallel zum Bau des MDK zur Anpassung für die Großschifffahrt 1978 die Staustufen Bad Abbach und Regensburg fertiggestellt. Bis dahin war Regensburg Endstation der Donauschifffahrt. Unterhalb Regensburg folgten 1985 die Staustufe Geisling und 1995 Straubing.

    Der Donaukanal in Wien ist kein künstliches Gewässer, sondern ein historischer Seitenarm der Donau. Der Wiener Neustädter Kanal ist ein historischer künstlicher Wasserlauf von lokaler Bedeutung (1803 in Betrieb genommen, maximale Länge 63 km) für Wirtschaftstransporte nach Wien, der mit der Donau allerdings nie verbunden war. Seit dem Mittelalter gab es immer wieder Bestrebungen, die Donau mit Oder (Donau-Oder-Kanal) bzw. Elbe (Donau-Oder-Elbe-Kanal) zu verbinden. Bis auf wenige kurze Abschnitte wurde dieses Projekt jedoch nicht realisiert. Im letzten Flussabschnitt verkürzt der Donau-Schwarzmeer-Kanal mit seiner Länge von 64,4 km den Weg ins Schwarze Meer durch die Umfahrung des Deltas um etwa 240 km.

    Donauschifffahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Frachtschiff Donau-aufwärts bei Wien

    Neben der Frachtschifffahrt gibt es knapp 100 Flusskreuzfahrtschiffe, die zu Mehrtages-Kreuzfahrten vorwiegend zwischen Passau, Budapest und dem Schwarzen Meer ablegen, und viele Tagesausflugsschiffe, die in Deutschland vor allem in Passau (Wurm & Köck) und in Österreich vor allem in der Wachau (DDSG Blue Danube) unterwegs sind. Außerdem sind unzählige kleine, private Sportmotorboote auf dem Fluss unterwegs. Zwischen Widin und Passau verkehrt die Khan Asparu, ein Schwerlast-Katamaran.

    Rechtliche Regelungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ursprünglich war die Donau ein offener Handelsfluss, nutzbar für jedermann, trotzdem nahm jedes Uferland Handelszölle. Im Pariser Frieden 1856 wurde das Recht des freien Handels auf der Donau erstmals kodifiziert und eine Europäische Donaukommission[61] gegründet, angelehnt an die Bestimmungen der Wiener Kongressakte von 1815 zur freien Schifffahrt. 120 Jahre später, am 18. August 1948, wurde auf der Belgrader Konferenz in der Konvention über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau dieses Recht erneut festgeschrieben: das Befahren der Donau ist Schiffen aller Flaggen erlaubt, nur Kriegsschiffen fremder Flagge ist das Befahren der Donau untersagt. Für den Bereich des Eisernen Tores und der unteren Donau wurden internationale Stromsonderverwaltungen geschaffen.[62] Die Einhaltung der Regelungen des Vertrages und die Erhaltung der Schifffahrtstauglichkeit wird durch die Donaukommission[61] überwacht. Sie beschließt auch die Grundsätzlichen Bestimmungen für die Schifffahrt auf der Donau,[63] die zum Bestandteil der Vorschriften der Anrainerstaaten und der Stromsonderverwaltungen zu machen sind. Weiterer Bestandteil der Vorschriften sind die jeweiligen besonderen Bestimmungen, die von den lokal zuständigen Behörden verantwortet werden. In Deutschland gilt die Donauschifffahrtspolizeiverordnung, in Österreich die Wasserstraßen-Verkehrsordnung.

    Brücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kettenbrücke in Budapest

    Mehr als 300 Brücken überqueren zwischen der Quelle und der Mündung die Donau. Zwei der bekanntesten Brücken sind die mittelalterliche Steinerne Brücke in Regensburg und die Kettenbrücke in Budapest.

    Kilometrierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Kilometerstein an der Donau im Bereich Wien/Lobau

    Die Kilometer der Donau und ihres gesamten Flusssystems werden flussaufwärts gezählt. Offizieller Nullpunkt der Kilometrierung ist der alte Leuchtturm von Sulina am Schwarzen Meer. Von Kilometer 0 bis 150 erfolgt die Streckenangabe in nautischen Meilen (0–81 sm). Auch alle Nebengewässer haben ihren Nullpunkt an ihrer Mündung. Mit einer Ausnahme: Der Donaukanal in Wien bei Stkm 1933–1919,3 wird – 17 km lang – in Stromrichtung kilometriert.

    Holzschwemme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im 18. und 19. Jahrhundert diente die Donau als Transportweg für Holz unter anderem aus dem Böhmerwald. Holzscheiter wurden vom Böhmerwald aus über den Schwarzenbergschen Schwemmkanal in die Große Mühl geschwemmt, dort aus dem Wasser gezogen, in Schiffe verladen und anschließend bis nach Wien transportiert, wo sie als Brennholz verkauft wurden. Weitere größere Holzschwemmen gab es von der Naarn, dem Weitenbach und der Traisen.

    Fischerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Bedeutung der Fischerei, von der an manchen Orten im Mittelalter die ganze Bevölkerung lebte, ist im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts stark zurückgegangen. In Deutschland sind nur noch wenige Donaufischer aktiv. In Österreich wird in bescheidenem Maße noch um Linz und Wien gefischt. Im Donaudelta hat die Fischerei eine gewisse Bedeutung.

    Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Weinberge bei Spitz (Wachau)
    Donaudelta, Satellitenfoto, Landsat, um 2000

    In einigen Staaten erstrecken sich entlang der Donau Weinanbaugebiete.

    In der Wachau in Österreich werden hauptsächlich Grüner Veltliner und Riesling angebaut.

    In Ungarn wird Wein fast überall entlang der Donau zwischen Visegrád und der Südgrenze des Landes kultiviert, die Hauptstadt des ungarischen Weins war Vác. In der sozialistischen Ära verloren die früher berühmten ungarischen Weine stark an Qualität, seit den 1990er-Jahren erlebt der ungarische Weinbau eine Renaissance.

    Das Weinbaugebiet erstreckt sich nach Norden in die Slowakei hinein mit Schwerpunkten um Devín (deutsch: Theben) bei Bratislava und Štúrovo.

    In der Gegend um Ilok in Kroatien und in der Fruška Gora bei Ruma in Serbien werden vor allem die Rebsorten Traminer, Riesling, Burgunder und Graševina angebaut.[64]

    Eine wirtschaftlich unbedeutende Kuriosität und zugleich das letzte Relikt der bis auf die Römer zurückgehenden, ursprünglich lebendigen Kultur des Baierweins ist das deutsche Weinbaugebiet bei Bach zwischen Regensburg und Straubing (Regensburger Landwein).

    Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Neben vielen berühmten und sehenswerten Einzelzielen entlang der Donau sind zahlreiche Donaulandschaften und Nationalparks von touristischer Bedeutung, so zum Beispiel der Naturpark Obere Donau in Deutschland, die Wachau sowie der Nationalpark Donau-Auen in Österreich, das Eiserne Tor zwischen Serbien und Rumänien und das transnationale Donaudelta.

    Auch der Flusskreuzfahrttourismus ist bedeutend, neben der vielbefahrenen Strecke von Wien nach Budapest fahren einzelne Schiffe auch von Passau bis in das Donaudelta und zurück. Zur Hochsaison sind über 70 Kreuzfahrtschiffe im Einsatz. Insbesondere auf der nicht schiffbaren und daher verkehrsfreien oberen Donau gibt es die Möglichkeit zu Kanu-, Paddel- und Bootstouren.

    Der Donauraum ist nicht nur hinsichtlich seiner historischen und kulturellen Bedeutung und seiner landschaftlichen Faszination von hoher touristischer Bedeutung, auch gute Infrastruktur und die Rad-, Wander- und Reisemöglichkeiten entlang des Flusses ziehen internationales Publikum an. Allein der österreichische Donauraum kann rund 14 Millionen Nächtigungen und rund 6,5 Millionen Ankünfte im Jahr verzeichnen.[65] Der Donauradweg, der Donausteig und die Straße der Kaiser und Könige tragen weitestgehend zum touristischen Erfolg des Donauraums bei.

    Donauradweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Donauradweg an der Schlögener Schlinge
    In Linz führt der Donauradweg an der Donaulände vorbei

    Entlang der Donau führt der Donauradweg, ein internationaler Fernradweg, der besonders in Deutschland und Österreich stark frequentiert ist. Dieser verläuft vom Donauursprung bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer und zählt zu den zehn beliebtesten deutschen Fernradwegen.[66]

    Donausteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Donausteig-Rastplatz bei der Burg Bad Kreuzen

    Im Jahr 2010 wurde der Donausteig eröffnet – ein Fernwanderweg von Passau nach Grein. Der Weitwanderweg ist etwa 450 Kilometer lang und gliedert sich in 23 Etappen. Das Gebiet fünf bayrischer und 40 österreichischer Gemeinden wird durchquert. Beliebte Landschafts- und Aussichtspunkte zählen zu den Höhepunkten des Donausteigs, der größtenteils entlang beider Donauufer verläuft. Insgesamt sind 41 offizielle Donausteigrunden beschildert.[67]

    Die Straße der Kaiser und Könige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Als die Straße der Kaiser und Könige wird eine internationale touristische Straße, die von Regensburg über Passau, Linz und Wien bis nach Budapest führt, bezeichnet. Eine internationale Arbeitsgemeinschaft, kurz ARGE „Die Donau-Straße der Kaiser und Könige“, bestehend aus zehn Tourismusorganisationen und Schifffahrtsunternehmen sowie Städte, beteiligt sich an der Erhaltung dieses gemeinsamen europäischen Erbes.[68] Ziel dieser Organisation ist die touristische Erhaltung, Belebung und historische Hinterlegung der Flusslandschaft und des Kulturraums nahe der Donau.[69]

    Im mittelalterlichen Regensburg mit seiner erhaltenen Altstadt, der steinernen Brücke und dem Dom beginnt die sogenannte Straße der Kaiser und Könige. Der weitere Verlauf führt nach Österreich, nach Engelhartszell. Dort befindet sich Österreichs einziges Trappistenkloster. Die Schlögener Schlinge, Linz, die Kulturhauptstadt Europas 2009 mit seinem zeitgenössischen Kulturangebot, das Stift Melk, die Donau- und Universitätsstadt Krems und die Weltstadt Wien, zählen zu den weiteren Höhepunkten entlang der Donau. Bevor die Straße der Kaiser und Könige endet, führt diese weiter in die Kulturmetropole Bratislava und nach Budapest, das in Zeiten der Donaumonarchie als Schwesterstadt Wiens galt.

    Auf und entlang der Donau reisten seit der Römerzeit schon etliche berühmte Herrscher mit ihrem Gefolge und nutzten den Fluss als Reise- und Transportweg. Der Transport auf dem Land galt mangels gepflegter Straßen als sehr beschwerlich, weshalb sich die Donau als idealer Reiseweg auf dem Wasser entwickelt hat. Der Straße der Kaiser und Könige sind demzufolge auch zahlreiche geschichtliche Höhepunkte zuzuschreiben, die die Donau geprägt haben.

    Die Touristenstraße verdankt ihren Namen unter anderem dem Kaiser Friedrich I. von Barbarossa und den Kreuzrittern sowie dem englischen König Richard Löwenherz, der oberhalb der Donau in der Burg Dürnstein inhaftiert war. Den Höhepunkt imperialer Reisen erfuhr der Donauraum durch die Habsburger, diese ließen sich in Frankfurt am Main krönen, verweilten in Wien und hielten in Regensburg den Immerwährenden Reichstag ab. Viele berühmte Burgen, Schlösser, Residenzen und stattliche Klöster wurden von den Herrschern erbaut und bilden den von Formen und Farben inspirierte Architektur, den Donaubarock.[70]

    Mittlerweile können Reisende nicht mehr nur zu Wasser, sondern auch mit der Bahn, mit dem Rad entlang des Donauradwegs oder zu Fuß über den Donausteig, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Städte Regensburg und Wien sowie die Wachau besichtigen.

    Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Amt der OÖ. Landesregierung. Kulturreferat: Die Donau: Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1994 in Engelhartszell, Landesverlag, 1. Januar 1994.
    • Franz X. Bogner: Die Donau aus der Luft. Von der Quelle bis Passau. Rosenheimer, Rosenheim 2008, ISBN 978-3-475-53877-3.
    • Christian Fridrich: Donau. Wieser, Klagenfurt 2012, ISBN 978-3-99029-014-9.
    • Melanie Haselhorst, Kenneth Dittmann: Die Donau. Von Kelheim zum Schwarzen Meer. 2. Auflage. Delius Klasing, Edition Maritim, Hamburg 2013, ISBN 978-3-89225-586-4.
    • Melanie Haselhorst, Kenneth Dittmann: Kreuzfahrt-Guide Donau – Passau bis Schwarzes Meer. Edition Maritim/ Delius Klasing, Hamburg 2011, ISBN 978-3-89225-642-7.
    • Claudio Magris: Donau. Biographie eines Flusses. Hanser, München/ Wien 1988, ISBN 3-446-14970-8.
    • Bernhard Schütz, Achim Bunz: Die Donau: Kulturschätze an einem europäischen Strom. Hirmer, München 2012, ISBN 978-3-7774-2331-9.
    • Nick Thorpe: Die Donau, Eine Reise gegen den Strom, Zsolnay Verlag, 2017, ISBN 978-3-552-05861-3.
    • Ernst Trost: Die Donau – Lebenslauf eines Stromes. Goldmann, München 1980, ISBN 978-3-217-05036-5.
    • Michael Weithmann: Die Donau. Ein europäischer Fluss und seine dreitausendjährige Geschichte. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1722-7 und Styria, Graz 2000, ISBN 3-222-12819-7.
    • E. Klaghofer, K. Hintersteiner, W. Summer: Trends in soil erosion and sediment yield in the alpine basin of the Austrian Danube. In: Modelling erosion, sediment transport and sediment yield (PDF; 3,62 MB). Technical Documents in Hydrology, No. 60, S. 195–203, UNESCO, Paris, 2002.
    • Michael W. Weithmann: Die Donau. Geschichte eines europäische Flusses. Böhlau, Wien 2012, ISBN 978-3-7917-2443-0.
    • Rolf-Peter Rolef: 68 Schleusen bis zum Schwarzen Meer. epubli 2020, ISBN 978-3-7531-3044-6.

    Historisch (nach Datum):

    • Wasserreise von Augsburg bis Wien : nebst Beschreibung der unter Weges befindlichen Merkwürdigkeiten ; mit 1 Chärtchen. Frankfurt und Leipzig 1822. (Digitalisat)
    • Ernst Neuffer: Neuester illustrierter Donau-Führer von Passau bis Sulina: ein Handbuch für Touristen nebst vollständigem Fremdenführer von Wien und Budapest, sowie 6 Karten des Donau-Gebietes. Wien 1886. (Digitalisat)
    • Panorama der Donau von Ulm bis Wien. Aufgenommen und gezeichnet von Bernard Grueber, Gestochen von Henry Winkles. Regensburg, Manz um 1870 (Neuauflage: Mit einer Einführung von Robert Wagner, (=Topographia Austriaca. Bd. 5). Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1988, ISBN 3-201-01431-1, ISBN 3-201-01430-3).
    • Albrecht Penck: Thalgeschichte der obersten Donau. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 28. Jg. 1899, S. 117–130. (Digitalisat)

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Commons: Donau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Donau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wikivoyage: Donau – Reiseführer
    Wikisource: Donau – Quellen und Volltexte

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. a b c d Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Hydrologischer Atlas von Deutschland, Freiburg i. Br. 2003.
    2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Donaugebiet 2006 Bayerisches Landesamt für Umwelt, S. 79, abgerufen am 4. Oktober 2017, Auf: bestellen.bayern.de (PDF, deutsch, 24,2 MB).
    3. a b F. Neppel, S. Somoqyi, M. Domokos: Palaeogeography of the Danube and it’s catchment, Water Resources Research Centre (VITUKI), Budapest 1999
    4. Hubert Thébault: La Tribu de Dana., in: Christian-Louis Eclimont (Hrsg.): 1000 Chansons françaises de 1920 à nos jours. Flammarion, Paris 2012, ISBN 978-2-08-125078-9, S. 876
    5. T. Provoost: De Ijzer: Een Kleine Stroom Met Een Groot Verleden, PDF Online (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive). In: Water Nr. 97 – November/Dezember 1997, abgerufen am 8. April 2013.
    6. Hans Bahlow: Deutschlands geographische Namenwelt. Etymologisches Lexikon der Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, S. 239f.
    7. Nach Abzug der Länge der Breg von 45,93 km Allgemeines über die Donau – Danube Commission – Donaukommission – Commission du Danube – Дунайс. In: danubecommission.org. Abgerufen am 31. Oktober 2018.
    8. Allgemeines über die Donau, Die wichtigsten Zuflüsse, Webauftritt der Donaukommission. Abgerufen am 29. März 2011.
    9. a b c d e Baßler u. a.: Donau von Ulm bis Passau, Webauftritt des Deutschen Ruderverbandes. Abgerufen am 29. März 2011.
    10. a b c d e f Abgeschätzt mittels benachbarter Brücken.
      Quelle: Liste der Donaubrücken (Memento vom 11. August 2013 im Internet Archive) (PDF; 84 kB). Stand März 2010. Webauftritt der via donau. Abgerufen am 29. März 2011.
    11. Extreme Hydrological Phenomena in the Vedea Hydrological Basin – Borcan – Lucrările Seminarului Geografic "Dimitrie Cantemir". In: seminarcantemir.uaic.ro. Abgerufen am 31. Oktober 2018. (PDF; 487 kB) Seminarul geografic „D. Cantemir“, 28, 2007 (Mittlere Abflüsse der Pegel Alexandria an der Vedea und Teleormanu am Nebenfluss Teleorman addiert, 86 % des EZG)
    12. a b Wasserstraßen Verzeichnis E, Lfd. Nr. 6 der Chronik (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, abgerufen am 8. April 2013.
    13. a b c Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
    14. Siehe dazu auch Eintrag bei Wiktionary: „Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.
    15. Daniel Steffen: Wie Wigg Bäuml der Donau huldigt. In: mittelbayerische.de. 9. September 2016, abgerufen am 2. August 2018.
    16. Rundfahrten auf der Donau: Insel Wörth, Freyenstein, Grein, Greinburg, Burg Werfenstein, donauschiffahrt-ardagger.at, abgerufen am 8. April 2013.
    17. Skizze Versickerung, aachquelle.de, abgerufen am 8. April 2013.
    18. Friedensvertrag von Versailles. 28. Juni 1919. Kapitel III. Artikel 331.
    19. Rainer Ehm: Zu Wasser und in den Lüften. In: Kunst und Gewerbeverein Regensburg e. V. (Hrsg.): Es ist eine Lust zu leben! Die 20er Jahre in Regensburg. Dr. Peter Morsbach Verlag=Regensburg, 2009, ISBN 978-3-937527-23-9, S. 65, 66.
    20. diepresse.com: Die Donau war ein Sehnsuchtsort
    21. Paul Arnold, Harald Küthmann, Dirk Steinhilber: Großer Deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997: Z. B., S. 54, Bayern, Nr. 69, Donaugolddukaten von 1830.
    22. Svetozar Radojčić 2008: Ideja o savršenom gradu u državi kneza Lazara i despota Stefana Lazarevića. Zograf, 32, 5-12 (SCIndeks:PDF (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive))
    23. Ivan Biliarsky 2010: Old Testament Models and the State in Early Medieval Bulgaria. In: Paul Magadlino & Robert Nelson (Hrsg.): The Old Testament in Byzantium. Dumbarton Oaks, Washington 2010, ISBN 978-0-88402-399-9, S. 255–277.
    24. Jelena Erdeljan 2011: New Jerusalems as New Constantinoples? Reflections on the principles of Translation Constantinopoles in Slavia Orthodoxa. ΔΧΑΕ 32: 11-18. [1]
    25. TV-Bericht zum Lebensraum Donau, NDR, Sommer 2016.
    26. Naturlandschaft der Donau (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive) auf www.bund.net.
    27. Species in Danube, fishbase.org, abgerufen am 8. April 2013.
    28. 60 Millionen Euro für Fischwanderhilfen orf.at vom 20. Februar 2022, abgerufen am 20. Februar 2022.
    29. Herpetofauna des Donaudeltas (PDF; 265 kB) (Memento vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive), herpag-hdn.amphibien.at, abgerufen am 8. April 2013.
    30. Naturschutzgebiet Donauleiten – von Passau bis Jochenstein (Memento vom 21. Februar 2011 im Internet Archive), abgerufen am 8. April 2013.
    31. Landratsamt Passau: Naturerlebnis Donautal, 2002, Morsak Verlag Grafenau
    32. Ulrich Schulte & Guntram Deichsel (2015): eingeschleppte Mauereidechsen in Deutschland – ein Überblick mit empfehlungen zum naturschutzfachlichen Umgang. Mertensiella 22:75-85.
    33. Werner Kremm: Ausbau des Naturparks Eisernes Tor, banaterzeitungonline
    34. Tiere Vogel und Fische (Memento vom 29. März 2010 im Internet Archive), rotravel.com, abgerufen am 8. April 2013.
    35. grabmayer (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 8. April 2013.
    36. Blinker, Ausgabe September 2008, S. 90–94.
    37. Der Amazonas im Herzen Europas im Pester Lloyd vom 12. Oktober 2009, abgerufen am 20. Februar 2010.
    38. Joint Danube Survey 2 Final Scientific Report, icpdr.org (PDF; 8,4 MB), abgerufen am 8. April 2013.
    39. Der Spiegel 22. Mai 1989: Riesiger Schwall
    40. Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary/Slovakia). (PDF; 197 kB) The Court places on record the discontinuance by Slovakia of the procedure begun by means of its Request for an additional judgment. In: icj-cij.org. International Court of Justice, 21. Juli 2017, abgerufen am 2. Januar 2024 (englisch).
    41. Kontinuierliche Zyanid-Verseuchung, Berliner Zeitung
    42. Karl Wachter: Drei Jahre nach Baia Mare – eine Nachbetrachtung (Memento vom 13. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF; 313 kB), abgerufen am 8. April 2013.
    43. Andreas Mihm (FAZ): Bizarrer Streit um ukrainische Getreideexporte aus dem Donaudelta (FAZ online, aktualisiert am 27. Februar 2023)
    44. Die Donau: Zerstörung wertvoller Naturräume (Memento vom 15. Dezember 2014 im Internet Archive), wwf.de, abgerufen am 15. Dezember 2014
    45. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Donauausbau Straubing-Vilshofen. In: donauausbau.wsv.de. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, November 2012, abgerufen am 19. August 2023.
    46. Varianten im Vergleich
    47. Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes / www.donauausbau.wsv.de: Variante C 2,80
    48. bundestag.de, Antrag 14/8589 vom 19. März 2002 als pdf
    49. Projektseite Donauausbau - Variante A - Schifffahrtsverhältnisse. Abgerufen am 19. August 2023.
    50. Projektseite Donauausbau - Schifffahrtsverhältnisse. Abgerufen am 19. August 2023.
    51. [2]
    52. wsv.de: Seite zum Herunterladen der Berichte
    53. Anna Wroblewski: Straubing-Sand mit voller Abladetiefe erreichbar - %sitename. 3. August 2023, abgerufen am 19. August 2023 (deutsch).
    54. Mehr Plastik als Jungfische, Badische Zeitung (dpa), 7. März 2014, abgerufen am 22. März 2014
    55. Mehr Plastik als Jungfische in der Donau. (Memento vom 10. März 2014 im Internet Archive) auf: enveya.com, 9. März 2014, abgerufen am 10. März 2014.
    56. An der dreckigen, braunen Donau, diepresse.com
    57. About – The Joint Danube Survey 3, danubesurvey.org, abgerufen am 24. März 2015
    58. Nadja Neumann: Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen. In: igb-berlin.de. Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, 5. September 2022, abgerufen am 6. September 2022.
    59. Wasserwirtschaftsamt Donauwörth über Schifffahrtshindernisse (Seite nicht mehr aufrufbar)
    60. Website des Donau-Schifffahrtsmuseums, dsmr.de, abgerufen am 8. April 2013.
    61. a b Donaukommission – Austria-Forum: AEIOU, austria-forum.org, abgerufen am 8. April 2013.
    62. Übereinkommen über die Regelung der Schifffahrt auf der Donau (PDF), danubecommission.org, abgerufen am 8. April 2013.
    63. Grundsätzliche Bestimmungen für die Schifffahrt auf der Donau, 2018, Donaukommission (Hrsg.) (PDF; 9,5 MB)
    64. Weinberge von Fruska gora | Beautiful Serbia (Memento vom 7. Februar 2013 im Internet Archive), voiceofserbia.org, abgerufen am 8. April 2013.
    65. „ARGE Donau Österreich“ (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive). Pressemitteilung der ARGE Donau Österreich. Abgerufen am 12. März 2014.
    66. Die ADFC-Radreiseanalyse 2013 – Zahlen, Daten und Fakten (Memento vom 18. Juni 2017 im Internet Archive). Website des ADFC. Abgerufen am 12. März 2014.
    67. Der Donausteig. Website der Tourist-Information Passauer Land, abgerufen am 12. März 2014.
    68. „Fürstliche Reisen von Regensburg über Linz und Wien“ (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive). Pressemitteilung Tourismusverband Linz, abgerufen am 10. März 2014.
    69. Die Internationale Arbeitsgemeinschaft. Donau – Straße der Kaiser und Könige. (Memento vom 13. März 2014 im Internet Archive) Pressemitteilung Tourismusverband Linz, abgerufen am 12. März 2014.
    70. Oscar Ludwig Bernhard Wolff: Die Donau. Ihre Anwohner, Ufer, Städte, Burgen und Schlösser. J. J. Webers Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1843.